Telestar Imperial DABMAN OR 1 User manual

www.telestar.de
D
Bedienungsanleitung
D
DAB+/UKW Outdoor-Radio
V2_07_11_22
DABMAN OR 1

3

D
3DABMAN OR 1
2. SICHERHEITSHINWEISE.........................................5
2.1 Zeichenerklärung ................................................5
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................................7
2.3 Sicherheitshinweise ..............................................8
2.4. Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.5. Gerät anschließen ............................................. 10
2.6. Gerät vor Defekten schützen ................................... 10
2.7. Verletzungsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.8. Hinweise zur Funkschnittstelle .................................. 11
2.9. Gerät reinigen................................................. 12
2.10. Verhalten bei Funktionsstörungen.............................. 12
3. LIEFERUMFANG ...............................................13
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE ............................14
5. BEDIENUNG UND FUNKTIONEN ................................17
5.1.Erste Inbetriebnahme .......................................... 17
5.2. Standby Modus................................................ 17
5.3. Empfangs - Modus auswählen .................................. 18
5.4. DAB+ Digitalradio Modus ...................................... 18
5.4.1. DAB+ Sendersuchlauf........................................ 19
5.4.2. Senderliste.................................................. 19
5.4.3. Speichern / Aufrufen eines Favoriten-Senders ................. 19
5.4.4. DAB+ Einstellungen .......................................... 19
5.5. UKW Radio Modus ............................................ 20
5.5.1. UKW Sendersuchlauf ........................................ 20
5.5.2. UKW Frequenz manuell einstellen ............................. 21
5.5.3. Speichern / Aufrufen eines Favoriten-Senders ................. 21
1. INHALTSVERZEICHNIS

D
54Bedienungsanleitung
5.5.4. UKW Einstellungen .......................................... 21
5.6. Kabelloses Musik-Streaming (Bluetooth) ......................... 21
5.7. Hauptmenü / Einstellungen .................................... 22
5.7.1. Wecker..................................................... 22
5.7.2. Display Helligkeit ............................................. 22
5.7.3. Time setup .................................................. 22
5.7.4. Sprache .................................................... 23
5.7.5. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ......................... 23
5.7.6. Software Version ............................................ 23
5.8. Lademöglichkeiten des internen Akkus........................... 23
5.8.1. Solarmodul.................................................. 23
5.8.2. Handkurbel.................................................. 24
5.9. SOS Notruf Funktion ........................................... 24
5.10. Taschenlampe ............................................... 24
6. PROBLEMBEHEBUNG..........................................25
7. ENTSORGUNG.................................................26
7.1. Entsorgung der Verpackung .................................... 26
7.2. Entsorgung des Gerätes ....................................... 26
8. TECHNISCHE DATEN...........................................27
9. SERVICE & SUPPORT ..........................................28
10. CE KENNZEICHNUNG ........................................29
1. INHALTSVERZEICHNIS

D
54 DABMAN OR 1
2. SICHERHEITSHINWEISE
SYMBOL BEDEUTUNG
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem hohen Risikograd, die bei
Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die, bei
Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die, bei
Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
2.1 Zeichenerklärung

D
76Bedienungsanleitung
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Zeichenerklärung
SYMBOL BEDEUTUNG
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine
verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe
der Bemessungsisolationsspannung zwischen
aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil
410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss
an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch
leitende Oberflächen haben, so sind diese durch
eine verstärkte oder doppelte Isolierung vor
Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen
geschützt.
Die mit diesem Symbol markierten Produkte
erfüllen die Anforderungen der Richtlinien der
Europäischen Gemeinschaft.

D
76 DABMAN OR 1
2. SICHERHEITSHINWEISE 2. SICHERHEITSHINWEISE
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren
Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese
Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät
verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese
Bedienungsanleitung aus. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät
der Unterhaltungselektronik.
Das Gerät dient als Empfänger für DAB+ FM - Radiosignale, zum Aufladen
mobiler Endgeräte wie Smartphone oder Tablet mit einer Ladespannung von
5V und einem maximalen Ladestrom von 2A sowie als Taschenlampe. Jede
andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch
bestimmt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine
Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen Gebrauchs.
› Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und
Zubehörteile.
› Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns
explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile.
› Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
› Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in
denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden.

D
98Bedienungsanleitung
› Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B.
Mehl- oder Holzstaub)
› Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. z.B. extrem hohe
oder tiefe Temperaturen oder offenes Feuer.
2.3 Sicherheitshinweise
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung.
Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte,
ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
› Bitte bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf.
› Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
› Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
› Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.)
bitte nicht in der Reichweite von Kindern lagern. Kinder dürfen nicht mit der
Verpackung spielen. Es besteht insbesondere bei Verpackungsfolien
Erstickungsgefahr.
2. SICHERHEITSHINWEISE

D
98 DABMAN OR 1
2. SICHERHEITSHINWEISE 2. SICHERHEITSHINWEISE
2.4. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile.
Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder eines Brandes.
› Bitte überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen, oder das Gerät sichtbare
Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte nicht mehr in Betrieb.
› Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen
Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung.
› Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
› Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle
› Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen,
kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
› Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
› Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie
sofort das Netzteil aus der Steckdose, sofern ein Netzteil angeschlossen
wurde. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Stromschlags.Stellen Sie sicher, dass die Ladebuchse
des Gerätes fest verschlossen ist, um das Gerät vor Feuchtigkeit und
Nässe zu schützen. Das Gerät darf weder Feuchtigleit noch Nässe ausge-
setzt werden, wenn die Ladebuchse nicht richtig geschlossen ist.

D
1110Bedienungsanleitung
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.5. Gerät anschließen
› Sollten Sie das Gerät mit einem Netzteil an das Stromnetzt anschließen,
beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
› Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
› Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungs und
Stromangabe, die sich auf dem IMPERIAL OR 1 Gerät befindet, mit dem
Netzteil, das Sie an dem Gerät betreiben möchten, übereinstimmt.
2.6. Gerät vor Defekten schützen
Übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen.
Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie
z. B. Lautsprechern. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen
Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Achten Sie darauf, dass keine offe-
nen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen.

D
1110 DABMAN OR 1
2. SICHERHEITSHINWEISE 2. SICHERHEITSHINWEISE
2.7. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck kann zu Schädigungen oder zum Verlust des
Hörvermögens führen. Das Hören in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher
mit erhöhter Lautstärke über einen längeren Zeitraum kann Schäden beim
Nutzer verursachen.Bitte prüfen Sie die Lautstärke mit ausreichendem
Abstand zum Gerät. Stellen Sie die Lautstärke auf einen niedrigen Wert und
erhöhen Sie die Lautstärke nur so viel, dass es für Sie noch als angenehm
empfunden wird.
2.8. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elek-
tronischen Geräten verbieten oder einschränken.
Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an
Flughäfen der Fall sein. Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden
sein, trennen Sie das Gerät umgehend vom Strom. Die im Gerät enthaltenen
Komponenten erzeugen elektomagnetische Energie und Magnetfelder.
Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder
Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und
ausreichenden Abstand zwischen medizinischen Geräten und dem Radio ein.
Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Radio eine Störung mit
einem medizinischen Gerät verursacht, schalten Sie das Radio umgehend
aus oder trennen es vom Strom.

D
1312Bedienungsanleitung
2.9. Gerät reinigen
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät vom Strom. Verwenden Sie ein
trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Verwenden Sie keine
Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und
Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des
Gerätes beschädigen können.
2.10. Verhalten bei Funktionsstörungen
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, drücken Sie die Reset Taste
am Gerät. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder treten Sie direkt mit der TELESTAR Digital GmbH in Kontakt.
Nähere Informationen finden Sie auch auf Seite 28..
2. SICHERHEITSHINWEISE
Anzahl Erklärung
1DABMAN OR 1 Radio
1 Bedienungsanleitung
1USB Ladekabel
1 Karabinerhaken

D
1312 DABMAN OR 1
3. LIEFERUMFANG
Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien vollständig. Sollten ein oder mehrere der
angebenenen Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an:
TELESTAR Service Center,
Am Weiher 14,
56766 Ulmen
e-mail: [email protected]
Anzahl Erklärung
1DABMAN OR 1 Radio
1 Bedienungsanleitung
1USB Ladekabel
1 Karabinerhaken

D
1514Bedienungsanleitung
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
1
2
9753
4 6 8 10
11 12
13
14 17
15
16
(QJOLVK
18

D
1514 DABMAN OR 1
Nr. Beschreibung Funktion
1 Anzeige Zeigt aktuelle Informationen über den Sender/ Lied/
Künstler
2 Antenne Ziehen Sie die Antenne in voller Länge aus.
3 On/Off/
Standby
Kurz drücken: Moduswechsel (DAB / UKW / Bluetooth)
Lang drücken: 2 Sekunden: Standby
Lang drücken: im Standby: Radio komplett ausschalten
4 Favoriten Kurz drücken: Favoriten Senderliste öffnen
Lang drücken: Lieblingssender in Favoriten speichern
5 Menü Kurz drücken: Informationen über den aktuellen Sender
ändern Lang drücken: öffnet das Hauptmenü
6 Bestätigung Kurz drücken: Bestätigung der Auswahl in Menüs
Lang drücken: startet einen vollständigen Sendersuchlauf
7 Rechts DAB: nächster Sender aus der Senderliste
FM: kurz drücken +0.05 MHz / lang drücken: sucht den
nächsten verfügbaren UKW Sender
8 Links DAB: vorheriger Sender aus der Senderliste
FM: kurz drücken -0.05 MHz / lang drücken:
sucht den nächsten verfügbaren UKW Sender rückwärts
9Lautstärke + Lautstärke des Radios erhöhen
10 Lautstärke - Lautstärke des Radios verringen
11 Taschenlampe
Leselampe ein
aus
Kurzes Drücken aktiviert die Taschenlampe
Wenn die Solarzelle hochgeklappt ist,
wird stattdessen die Leselampe eingeschaltet
12 Thermometer Zeigt die aktuelle Temperatur in oC
13 Taschenlampe Taschenlampe zB. zur Orientierung bei Nacht
14 Notfalllampe Die Lampe blinkt, wenn die SOS Taste gedrückt wird.
15 USB-C Über die Ladebuchse kann der integrierte Akku
geladen werden. Anschluss eines Kopfhörers über USB-C
Adapter möglich.
16 USB Ausgang Über diesen Ausgang kann ein externes Gerät
geladen werden.
17 Reset Taste Setzt das Gerät im Falle eines Fehlers zurück.
18 Ladeanzeige Blinkt rot: Gerät wird geladen
LED aus: Gerät ist voll aufgeladen
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE

D
1716Bedienungsanleitung
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
19 20
21
22

D
1716 DABMAN OR 1
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE
Nr. Beschreibung Funktion
19 SOS Taste Lange drücken: Es wird ein lauter Signalton abgespielt und
die SOS Notfalllampe blinkt.
20 Stativgewinde Dieses 1/4 Zoll Stativgewinde ist mit handelsüblichen
Fotostativschrauben kompatibel.
21 Handkurbel Mit Hilfe der Handkurbel kann das Radio manuell aufgeladen
werden.
22 Solarzelle Richten Sie die Solarzelle zur Sonne hin aus, um das Radio
aufzuladen.
5. BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
5.1.Erste Inbetriebnahme
Ziehen Sie die Antenne aus. Halten Sie die Taste gedrückt. Nach dem
ersten Einschalten wählen Sie die Menüsprache über die Tasten aus
und bestätigen Sie mit der OK Taste. Danach startet das Radio einen DAB+
Sendesuchlauf und speichert alle empfangbaren DAB+ Radiosender ab.
5.2. Standby Modus
> Um den Standby-Modus zu aktivieren, drücken Sie lange auf die
Ein/Aus-Taste.
> Um das Radio wieder zu aktivieren, drücken Sie kurz auf die
Ein/Aus-Taste.
> Um das Radio vollständig auszuschalten und die Batterie zu schonen,
drücken Sie im Standby-Modus erneut lange auf die Ein/Aus-Taste.

D
1918Bedienungsanleitung
> Wenn das Radio vollständig ausgeschaltet ist, ist der Wecker nicht
verfügbar.
> Drücken Sie im Standby-Modus die Menütaste , um Ihre aktuellen
Wecker-Einstellungen anzuzeigen, oder drücken Sie die OK-Taste, um
zum Alarmeinstellungsassistenten zu gelangen.
(siehe Kapitel 5.7.1.)
5.3. Empfangs - Modus auswählen
Wählen Sie einen gewünschten Empfangsmodus mit der Taste aus.
Sie können folgende Modi einstellen:
- DAB+ Digitalradio
- UKW analoges Radio
- Bluetooth
5.4. DAB+ Digitalradio Modus
Verwenden Sie diesen Modus, um digitale Radiosender zu hören.
Mit der linken und rechten Taste können Sie durch die verfügbaren
Sender blättern. Um auf weitere Funktionen zuzugreifen, öffnen Sie das
Menü durch langes Drücken der Menütaste .
> Navigieren Sie mit der linken und rechten Taste durch das
Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
> Um das Menü zu verlassen, drücken Sie erneut die Menütaste .
5. BEDIENUNG UND FUNKTIONEN

D
1918 DABMAN OR 1
5.4.1. DAB+ Sendersuchlauf
Das Radio führt automatisch einen vollständigen Sendersuchlauf durch, wenn
Sie das Radio zum ersten Mal einschalten.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. nach einem Umzug) erneut
einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen möchten, halten Sie die
OK-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt.
5.4.2. Senderliste
Nach Abschluss des Suchlaufs können Sie alle derzeit verfügbaren Sender in
der Senderliste einsehen, die über das Menü zugänglich ist.
> Navigieren Sie mit der linken und rechten Taste durch die Liste und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
5.4.3. Speichern / Aufrufen eines Favoriten-Senders
> Wenn Sie den aktuellen DAB+ Sender als Favorit speichern möchten,
drücken Sie die Favoritentaste für etwa 2 Sekunden.
> Um einen Favoriten später wieder aufzurufen, drücken Sie die
Favoritentaste kurz.
5.4.4. DAB+ Einstellungen
> Öffnen Sie das Hauptmenü durch langes Drücken der Menütaste .
Das DAB+ Menü beinhaltet die folgenden Optionen:
Ungültige Sender entfernen:
Entfernen Sie nicht verfügbare Sender aus der Senderliste.
5. BEDIENUNG UND FUNKTIONEN

D
2120Bedienungsanleitung
Reihenfolge der Sender:
Sortieren Sie die Sender in der Senderliste nach Name oder Frequenz
DRC:
Passen Sie den Pegel der Dynamikbereichskompression an, um die
Lautstärkeunterschiede zwischen lauten und leisen Passagen zu
verringern.
Manuelles Abstimmen:
Hier können Sie die DAB-Frequenz manuell einstellen.
5.5. UKW Radio Modus
Verwenden Sie diesen Modus, um analoge Radiosender zu hören. Sie kön-
nen nach verfügbaren Sender suchen, indem Sie die linke oder rechte
Taste lange drücken. Um auf weitere Funktionen zuzugreifen, öffnen Sie das
Hauptmenü durch langes Drücken der Menütaste .
> Navigieren Sie mit der linken / rechten Taste durch das Menü und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
> Um das Menü zu verlassen, drücken Sie erneut die Menütaste .
5.5.1. UKW Sendersuchlauf
> Um einen vollständigen Sendersuchlauf durchzuführen, halten Sie die
OK-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Alle gefundenen Radiosender
werden in der Favoritenliste gespeichert.
5. BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Table of contents
Languages:
Other Telestar Radio manuals

Telestar
Telestar DIRA M 14i User manual

Telestar
Telestar DIRA M 6i User manual

Telestar
Telestar DIRA M 1 A User manual

Telestar
Telestar M 10 User manual

Telestar
Telestar M 12i User manual

Telestar
Telestar DIRA S 20C User manual

Telestar
Telestar S20i User manual

Telestar
Telestar DIRA M 5i User manual

Telestar
Telestar Imperial DABMAN i450CD User manual

Telestar
Telestar IR 200 User manual