Ten-Haaft CARO Digital MA User manual

04/2010 Sprache / language / langue: deutsch / english / français
Innovative Mobile Technology
Bedienungsanleitung
Operating instructions / Manuel d’utilisation
Digital
®
MA

Inhaltsverzeichnis / Table of content / Manuel d’utilisation
2
Deutsch 3
English 51
Français 99

Deutsch D
3

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Einleitung 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Zur Besonderen Beachtung 8
Bedienelemente Receiver
Fernbedienung 10
Satmaus - Bedienung ohne Fernbedienung 11
Bedienung Satfinder
Bedien- und Anzeigelemente zur Antennenausrichtung 12
Bedienvorgang Antennenausrichtung 13
Störungsanzeigen 16
Empfang in fernen Ländern 18
Bedienung Receiver
Receiver Menübaum 20
Favoritenliste 24
Senderliste sortieren 25
Sendersuchlauf 27
Extras 29
Videorekorderfunktion HD - optional 31
Timer 34
Transponder / Kanal bearbeiten 36
Aufbau- und Gerätebeschreibung
Anschlüsse 37
CI Common Interface Modul 38
DVB- T (terrestrisches Fernsehen) - optional 39
Softwareaktualisierung 40
Technische Daten Receiver 43
Konformitätserklärung 44
Anhänge
Sender- und Fernsehprogrammliste 45
Anhang Suchsatelliten 48
Hinweise zum Umweltschutz 50
D
4

Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für eine CARO®Digital MA aus dem Hause ten Haaft
entschieden haben.
Die manuelle Satanlage wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt und wird
Ihnen auf den folgenden Seiten näher vorgestellt.
Voraussetzung für eine problemlose Verwendung der CARO®Digital MA ist die ord-
nungsgemäße Installation der Anlage, wie in der Montageanleitung beschrieben.
Die Benutzung des Receivers und des Kurbelmastes wird Ihnen in der Bedienungs-
anleitung dargestellt.
Zum Lieferumfang der CARO®Digital MA gehören neben der flachen Antenne ein
stabiler Kurbelmast sowie der digitale D5000MA Receiver mit integriertem Satfin-
der. Die äußerst robuste CARO®Flachantenne hat sich jahrelang im Einsatz bewährt,
ist hagelresistent und bietet einen guten Empfang.
Der D5000MA Receiver bietet Ihnen Bedienungskomfort und Programmvielfalt der
Extraklasse. Die intelligente Satellitenerkennung ist optisch sowie akustisch unter-
stützt.
Auf den kommenden Seiten dieser Anleitung finden Sie Hinweise zur Bedienung
der allgemeinen Funktionen des Receivers sowie detaillierte Erklärungen zu allen
Bedienfunktionen.
Jeder eingefleischte Reisemobil- und Wohnwagenbesitzer weiß, wie schwer die
manuelle Ausrichtung einer Satellitenantenne per Hand ist, vor allem im digitalen
Zeitalter. Daher lag unser Hauptaugenmerk während der Entwicklungsphase auf der
einfachen und schnellen Bedienung.
D
5
Digital
®
MA

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung Ihrer CARO®Digital MA ist der Einsatz in
Reisemobilen, Wohnanhängern (Caravans) oder anderen Kraftfahrzeugen zum Emp-
fang von normgerechten Satellitenfernsehsignalen im Ku-Band (Frequenzband).
Das Produkt dient dazu, bei geparktem Trägerfahrzeug die eingebaute Antenne auf
einen der für Europa üblichen, geostationären, direkt strahlenden Fernsehsatelliten
manuell auszurichten.
Die Spannungsversorgung muss durch ein Kraftfahrzeugbordnetz mit einer Nenn-
spannung von 12 V oder 24 V erfolgen. Bei Einbauten, für die kein KFZ-Bordnetz zur
Verfügung steht, muss ein geeigneter Wandler 230 V / 12 V verwendet werden.
Dieses Produkt ist bestimmt für die Festmontage auf Wohnmobilen oder Caravans
mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 130 km/h.
Um einen zuverlässigen und sachgerechten Betrieb Ihrer CARO®Digital MA zu ge-
währleisten, ist ein anderer Einsatz als vorgegeben nicht zulässig.
Eine Veränderung des Gesamtgerätes durch Entfernen einzelner Komponenten
oder Hinzufügen anderer Komponenten ist unzulässig
Beim Einbau in das Kraftfahrzeug sind die einschlägigen, anerkannten Richt-
linien des KFZ Gewerbes zu beachten und zu erfüllen. Die Montage des Mastes
und der Antenne hat unter genauer Beachtung der mitgelieferten Montagean-
leitung zu erfolgen.
Das Produkt bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Die Gehäuse dürfen nicht
geöffnet werden.
Vermeiden Sie es, das Wohnmobil mit Sat-Anlage in einer Bürstenwaschanla-
ge, Waschstraße oder mit Hochdruckreinigern zu waschen.
Fahren Sie die Anlage bei starkem Wind oder Sturm ein.
Die Montage ist nur auf harten Fahrzeugdächern mit genügender Festigkeit
und Eigenstabilität zulässig.
Bei Unklarheiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
eine vom Hersteller anerkannte Fachwerkstatt.
ten Haaft GmbH
Oberer Strietweg 8 .DE-75245 Neulingen
Tel. +49 (0) 7237 4855-0 .Fax +49 (0) 7237 4855-50
.www.ten-haaft.com
D
6

Lieferumfang:
Flachantenne mit rauscharmem LNB
Stabiler und leicht bedienbarer Kurbelmast
12 V / 24 V Digital-Receiver D5000MA mit integriertem Satfinder
Sat-Maus mit Kanalanzeige und Fernbedienung
Bedienungsanleitung, Montageanleitung
Wichtige Daten:
Antennengröße 50 x 50 cm
Höhe ca. 19 cm
Gewicht ca. 9 kg
Receiverausstattung: 2 CI-Slots für verschlüsselte Programme (ohne Modul / Karte)
5000 Programmplätze (3500 TV / 1500 Radio)
Lautstärke des Fernsehers über CARO®Fernbedienung regelbar
Software- und Senderlistenupdate via Satellit
3 Jahre Garantie
D
7

Zur Besonderen Beachtung
Stellen Sie den Receiver an einem Ort auf, an dem eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist und sich keine Wärmequellen in der Nähe
befinden. Dadurch vermeiden Sie einen internen Hitzestau und stellen
eine längere Lebensdauer sicher.
Stellen Sie nichts auf den Receiver - werden die Ventilationsöffnungen
blockiert, kann es zu Fehlfunktionen und Beschädigungen bis hin zur
Selbstentzündung kommen.
Um Feuergefahr oder Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, darf der Receiver
weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie
das Gerät von der Spannungsversorgung und lassen Sie es von einem Fachmann
überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden.
Wenn Sie ungewöhnliche Gerüche oder Rauch wahrnehmen, trennen Sie das Gerät
von der Spannungsversorgung und lassen Sie es vom Fachmann überprüfen.
Schalten Sie den Receiver aus, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Die zum Gerät führende Spannungsversorgung muss mit 0,75 mm² bis 1,5
mm² starken Verbindungsleitungen direkt an der Batterie des Fahrzeugs
angeschlossen werden. Achten Sie unbedingt darauf, das Gerät nicht an
einem elektronischen Laderegler anzuschließen.
Verlegen Sie alle Leitungen und Anlagenteile in ausreichendem Abstand zu mög-
lichen Störquellen wie z.B. Mobiltelefonen, elektronischen Heizungssteuerungen,
Zündeinrichtungen oder Funkanlagen.
Um Störungen Ihres Fernsehgerätes oder der Satellitenempfangsanlage
zu vermeiden ist es sehr empfehlenswert, dass Sie Ihr Fernsehgerät im
Fahrzeug ‚erden‘. Verbinden Sie dazu nur die frei zugängliche Masse Ihres
Fernsehgerätes mit dem Fahrzeugchassis.
Verwenden Sie zum Anschluss der Außeneinheit nur die mitgelieferten Kabelsätze.
D
8

Vor dem Ausfahren der Antenne drauf achten, dass kein Gegenstand
(Baumstamm, Ast, Schild etc.) diesen Vorgang stört.
Vor Beginn jeder Fahrt überzeugen Sie sich als Führer des Kraftfahrzeuges durch
einen Blick auf die Außeneinheit bitte persönlich davon, dass die Antenne vollstän-
dig eingefahren ist.
In den verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche gesetzliche Vorgaben für den
Betrieb von Satellitenempfangsanlagen und elektrischen sowie elektronischen Ge-
räten im Allgemeinen. Als Benutzer einer solchen Anlage sind Sie für die Einhaltung
der jeweiligen Vorschriften selbst verantwortlich.
Sollten Ihnen die jeweiligen nationalen Vorschriften nicht geläufig sein, empfehlen
wir Ihnen zu Ihrer eigenen Rechtssicherheit, die Anlage vor Antritt einer jeden Fahrt
mit dem Hauptschalter am Receiver auszuschalten, um die gesamte Satellitenemp-
fangsanlage vollständig von der Bordspannungsversorgung abzutrennen.
Beachten Sie unbedingt, dass alle Teile dieser Anlage eine Gefahr für
Kinder darstellen können. So kann das Verschlucken von Kleinteilen wie
z.B. Batterien lebensgefährlich sein! Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit dieser Anlage oder Teilen davon spielen. Achten Sie immer
darauf, dass sich während der Antennenbewegung keine Personen im
Aktionsradius der Antenne aufhalten.
Arretierungen bei Fahrt
oder starken Wind.
Vor Ausrichtung der Anten-
ne lösen.
Vor der Fahrt Antenne auf
Anschlag eindrehen.
Bei Fahrt arretieren
Driving: Locking
Démarrage: Blocage
Fahrtrichtung
D
9

TV
AV
LIST
-
+
OK
INFO
RADIO
SWAP
EXIT
MENU
P+
P-
0-9
PVR
Fernbedienungen
PVR
PQRS TUV WXYZ
GHI JKL MNO
ABC DEF
MENU
EXITLIST
TEXT
P+
OK
P-
-+
SWAPAV
PAUSE RADIOTV
INFO
231
4
78
0
9
56
PVR
P+
OK
P-
-+
TEL: +49(0)7237/4855-0
www.ten-haaft.com
M
A
Einschalten/Ausschalten des Receivers (Power)
Stummschalten der Lautsprecher (Mute).
Durch langes Drücken (3 Sek.) wird die Sleep-Funktion aktiviert
Aktiviert den Fernsehmodus
Aktiviert die Singnaldurchschleifung für Sat- und Videosignal
Öffnet die Programmliste
Lautstärke verringern. In Menüs Werte ändern
Lautstärke erhöhen. In Menüs Werte ändern
Zum Auswählen oder Bestätigen einer Funktion
Blendet aktuelle Programminformationen (EPG) ein
Aktiviert den RADIO-Modus
Schaltet auf das zuletzt gesehene Programm zurück
Schließt Bildschirmmenüs
Öffnet Bildschirmmenüs
Programm Plus. In Menüs aufwärts
Programm Minus. In Menüs abwärts
Zifferntasten für Kanaldirekteingabe
Direktanwahl Bild-/Tonauswahl
Öffnet das Bedienmenü für den Festplattenrecorder (optional)
Startet den DVB-T Mobilsuchlauf - optional
Caro Digital MA: Startet Satellitensuchmenu
Oyster Internet: Start Satellitensuche
D
10

Satmaus - Bedienung ohne Fernbedienung
Über die zwei Tasten an der abgesetzten Anzeigeeinheit (Sat-Maus) ist eine
Notbedienung des Receivers möglich, wenn keine Fernbedienung vorhanden ist.
Dabei haben die Tasten folgende Funktionen:
Sollte der Receiver im Stand-by sein, wird er durch kurzes Drücken beider Tasten
eingeschaltet. Im Stand-by Modus „stromsparend“ kann der Receiver nur über
diese Tastenkombination eingeschaltet werden.
Ein weiteres Bedienelement ist der Hauptschalter an der Vorderseite des Receivers.
In Stellung „O“ oder „OFF“ ist der Receiver vollständig von der Bordspannungsver-
sorgung getrennt. Um den Receiver zu betreiben muss dieser Schalter in Stellung „I“
oder „ON“ stehen.
Sollte der Receiver einmal nicht mehr auf Kommandos reagieren, dann schalten Sie
den Hauptschalter bitte für ca. 10 Sekunden auf „O“ und danach wieder auf „I“
Wechsel zum nächsten Sender der Senderliste
Wechsel zum vorherigen Sender der Senderliste
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig kurz drücken, können Sie zwischen RADIO und TV wech-
seln. Wenn Sie beide Tasten länger drücken, schaltet sich der Receiver ab. Dies entspricht
dem Drücken der roten Stand-by (ON/OFF) Taste auf der Fernbedienung
Sat-Maus-Stecker (RJ-45)
Fernbedienungsempfänger
Linke Sat-Maus-Taste
Rechte Sat-Maus-Taste
Display
1
4
2
5
3
123
4
5
D
11

Bedien- und Anzeigelemente zur Antennenausrichtung
Mit der grünen Taste ( ) wird die Satfinder-
Ausrichthilfe des D5000MA Receivers gestartet.
Optische und akustische Signalanzeige am
Receiver als Ausrichthilfe.
Auf und Ab Bewegung:
Drehgriff mit Skala für die
Neigungswinkel-Einstellung
(Elevation) der Antenne.
Links Rechts Bewegung:
Handgriff für die Himmelsrich-
tungs-Einstellung (Azimut) der
Antenne.
Arretierungen bei Fahrt
oder starken Wind.
Vor Ausrichtung der Anten-
ne lösen.
Vor der Fahrt Antenne auf
Anschlag eindrehen.
D
12

P-
P+
-
+
Bedienvorgang Antennenausrichtung
Anzeigen über Signalstärke, gesuchter Satellit,
Standort sowie Zielwinkel für Azimut (Him-
melsrichtung) und Elevation (Neigungswinkel)
erscheinen.
Mit und Tasten der Fernbedienung Sa-
tellit auswählen. Mit und Taste
Standort eingeben.
Standort und Suchsatellit eingeben:
Start mit Grüner Taste.
1
2
3
D
13

Himmelsrichtung (Azimut):
Zielwinkel der Antenne mit Hebel einstellen.
Der Hebel kann durch los-
schrauben und drehen anders
positioniert werden.
Rückmeldung der Ausrichthilfe des Receivers.
Neigungswinkel (Elevation):
Zielwinkel der Antenne mit Drehgriff einstellen.
4
5
6
D
14

Optimierung der Signalstärke durch gefühlvol-
les Drehen und Neigen.
Abschluss: Arretieren + Grüne Taste an Fern-
bedienung.
Neigungswinkel variieren, falls beim ersten
Drehen der Satellit nicht gefunden wird.
7
8
9
D
15

Störungsanzeigen
Beim Betrieb des Receivers kann es zu Störungen kommen, wenn z.B. die Span-
nungsversorgung zu gering ist oder ein Problem mit dem Empfang vorliegt. Der-
artige Störungen werden automatisch erkannt und auf der externen Anzeige als
Fehlercode dargestellt.
E 07/ Kurzschluss / Unterbrechung im Antennenkabel od. an der Antenne.
E 09 Prüfen Sie das weiße Antennenkabel und die Stecker, sowohl am
Receiver als auch am LNB.
E 10 Zu geringe Spannung.
Laden Sie Ihre Batterien oder prüfen Sie die Spannungsversorgung.
E 16 Falsche Modellkonfiguration / Fehler bei der Modellkonfiguration.
Eventuell wurde ein Update inkorrekt durchgeführt. Das Gerät muss zum
Werkskundendienst.
E 17 Re-Init ausgelöst.
Es wurden undefinierte Speicherinhalte erkannt. Die Fehler wurden kor-
rigiert. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Evtl. müssen Sie jetzt
einige Einstellungen neu durchführen (z.B. Suchsatellit).
Keine Keine Stromversorgung.
Anzeige Möglicherweise ist die violette Sicherung am Receiver in Defekt.
Ersetzen sie diese ggf. durch eine neue 3A Sicherung. Bei Anschluß an
24V Anlagen können Sie auch eine 2A Sicherung verwenden.
Versorgungsspannung verpolt:
Prüfen Sie unbedingt die korrekte Polarität und Spannung der Bordver-
sorgung. ACHTUNG: Andauernde Verpolung kann den Receiver
beschädigen !!
Externe Anzeige (Sat-Maus) nicht eingesteckt:
Prüfen Sie ob der Western-Stecker korrekt eingesteckt und eingerastet ist.
Standby-Modus „Stromsparend“:
Dies ist KEIN Fehler. Schalten Sie die Anlage mit beiden Tasten an der
Sat-Maus ein.
D
16

Der Receiver steht im Notfallmodus:
Schalten Sie den Receiver am Hauptschalter AUS und nach ca. 10sec
wieder ein. (Hardware-Reset)
Es gibt Versorgungsspannungsprobleme:
Die Spannung bricht zusammen oder es sind Störungen auf der Versor-
gungsspannung (elektronische Laderegler oder ähnliches). Schließen Sie
die Anlage immer direkt an der Batterie an, KEINESFALLS an ein Lade-
regler oder Ladegerät.
Ein Softwareupdate konnte nicht fehlerfrei durchgeführt werden:
Wiederholen Sie das Softwareupdate. Wenden Sie sich ggf. an unseren
Kundendienst hinsichtlich der korrekten Update-Dateien. Prüfen Sie Ihre
verwendeten Update-Kabel!
Es wurde ein Hardwarefehler festgestellt:
Der Receiver hat einen Hardwarefehler oder eine falsche Hardwarekonfi-
guration festgestellt und muss zum Kundendienst.
D
17

Empfang in fernen Ländern
In diesem Kapitel wird beschrieben wie man eine LNB Nachjustierung vornimmt
um in den Randgebieten der Ausleuchtungszone von Fernsehsatelliten den
Empfang zu optimieren. Dabei wird die LNB- oder die Antennenverschraubung
gelöst und um ein bestimmtes Winkelmaß gedreht. Diese Optimierung ist nur
in Randgebieten notwendig. Die Durchführung wird nur technisch Versierten
empfohlen.
Durch Verwendung der modernen Digitaltechnik vergrößert sich das Gebiet, in dem
ein bestimmter Satellit empfangen werden kann, zum Teil erheblich.
Allerdings ‚zielen‘ alle Satelliten, die ein für Mitteleuropäer interessantes Programm
aussenden, natürlich auch auf Mitteleuropa. Wenn sich die Empfangsanlage also
außerhalb dieser Gegend befindet, dann schaut die Antenne ‚von der Seite‘ auf den
Satelliten. Dieser Effekt nennt sich „Skew-Winkel“ oder auch „Polarisationsfehlwin-
kel“ und tritt insbesondere in Gegenden wie Portugal, Südspanien, Marokko, Grie-
chenland, Türkei und ganz extrem auf den Kanarischen Inseln auf.
Die Empfangselektronik kompensiert diesen Effekt meist ohne weiteres Zutun, aber
in manchen Fällen muss von Hand etwas ‚nachgeholfen‘ werden. Dieses ‚Nachhel-
fen‘ besteht darin, dass der LNB (Empfangskopf der Antenne) bzw. die komplette
Flachantenne um einige Grad gedreht werden muss.
Für die folgenden Tabellen und Winkelangaben gilt als Festlegung: Zur Bestimmung
der Drehrichtung schaut der Betrachter wie die Antenne in Richtung auf den Satel-
liten. Der Betrachter steht also hinter oder neben der Antenne. Gedreht wird jetzt
je nach Antennenmodell der LNB vor der Antenne (Oyster®), der LNB in der Antenne
(Cosmo®) oder die gesamte Antenne (CARO®).
Drehrichtungen IM UHRZEIGERSINN sind negativ (-).
Drehrichtungen GEGEN DEN UHRZEIGERSINN sind positiv (+).
Bei einer Drehung in „+“ Richtung wird der LNB-Körper / die Antenne UNTEN
nach RECHTS bewegt.
Bei einer Drehung in „-“ Richtung wird der LNB-Körper / die Antenne UNTEN
nach LINKS bewegt.
D
18

Empfang in fernen Ländern
Einstellung des LNBs in unterschiedlichen Gegenden:
Hinweis: Diese Tabelle enthält nur Richtwerte für den Skew-Winkel.
Korrekturen unter ca. 8° brauchen nicht unbedingt ausgeführt werden, solange
guter Empfang gewährleistet ist. Die „Feineinstellung“ des Skew-Winkels ermög-
licht häufig den Empfang von Satelliten in Gegenden, die eigentlich schon deutlich
außerhalb des Versorgungsgebietes liegen. Die eigentlichen Versorgungsgebiete der
einzelnen Satelliten können Sie unter www.lyngsat.com oder unter www.satcodx.com
nachlesen. Diese beiden Webseiten bieten ganz allgemeine, interessante Informatio-
nen über das Kanalangebot und die Reichweite des Satellitenfernsehens.
Land Astra I
19.2° Ost
Astra II
28.2° Ost
Astra III
23.5° Ost
Hotbird
13° Ost
Atlantic Bird
3 5° West
Deutschland und an-
grenz. Länder
0° +8° +4° -6° -23°
Frankreich +7° +14° +1° +2° -15°
Beneluxstaaten +3° +9° +6° -2° -16°
England +7° +12° +10° +3° -9°
Irland +11° +16° +13° +7° -6°
Portugal +22° +28° +25° +16° -4°
Südspanien, Gibraltar +20° +28° +24° +14° -8°
Skandinavien -6° -2° -4° -9° -19°
Griechenland -12° 0° -7° -20° -38°
Türkei, Ukraine, Weiß-
russland
-20° -11° -15° -26° -39°
Kanarische Inseln +39° +44° +42° +34° +12°
Marokko +23° +31° +27° +17° -8°
Italien, Sizilien -2° +8° +3° -8° -27°
Tunesien, Libyen +4° +15° +9° -4° -27°
Naher Osten -31° -19° -25° -38° ---
D
19

MENU
Receiver Menübaum
Zugang über Fernbedienungstaste „Menu“
Bild-/Tonauswahl
Teletext
EPG
Favoritenliste
Kanal bearbeiten
Transponder bearbeiten
Hauptmenü
D5000 / Standby Modus / LED Display drehen
Senderlisten
Konfiguration
Extras
Timer
Verschlüsselung
Satellitenupdate
Kurzhilfe
Einträge editieren
Favoritenliste
Allgemein
Systeminfo
Empfang
Werkseinstellungen
Festplatte löschen (nur HD)
Spiel: Blöcke
Sendersuche
Sender sortieren
OSD/EPG
Signalstärke
Wiedergabe
Stream Info
Satellitensysteme
Sleeptimer
Einstellungen speichern
Kalender
Spiel: Schlange
Profisuche
Satelliten
Transponder
Kanäle
D
20
Other manuals for CARO Digital MA
1
Table of contents
Languages:
Other Ten-Haaft Car Video System manuals
Popular Car Video System manuals by other brands

Crutchfield
Crutchfield 000IPODIG installation guide

TOP VEHICLE TECH
TOP VEHICLE TECH KWBMW15 installation manual

Kenwood
Kenwood DDX7019BT instruction manual

Aguia Power
Aguia Power AP-6207 instruction manual

JVCKENWOOD
JVCKENWOOD DMX125BT instruction manual

PowerAcoustik
PowerAcoustik PTID-4004 owner's manual