TFA KlimaLogg Base 30.5022 User manual

1
GEBRAUCHSANWEISUNG
KlimaLogg Base
Kat. Nr. 30.5022
Temperatur und Luftfeuchte Logger
EINFÜHRUNG:
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen professionellen Datenlogger für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus dem Hause TFA entschieden
haben.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen
und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die
Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für
den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen, detaillierte Aufzeichnungen von
Temperatur und Luftfeuchte vorzunehmen und diese auch aktiv zu
überwachen.
100*140mm

2
Zu Ihrer Sicherheit:
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen
Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders,
als in dieser Anleitung beschrieben wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des
Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander
nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein
Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien
möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie
gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit
Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und
Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu
Beschädigungen der Geräte und falschen Angaben führen könnte.
Vor Feuchtigkeit schützen. Gerät nicht in Wasser tauchen.
Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen Geräten und
großen Metallteilen fern.

3
INHALTSVERZEICHNIS:
Kapitel: Seite:
Merkmale 4
Installation und Austausch der Batterien 5
Erstinbetriebnahme 5
Tastenfunktion in der Normalansicht 5
Grundeinstellungen 6
Speicherintervall-Einstellung 9
Max.Min.-Werte und aktueller Taupunkt 10
Alarm-Einstellmodus 10
Alarmevent-Datensatz-Funktion 11
History-Modus 11
Fehlerbehebung 13
Platzierung des Loggers 13
Pflege und Wartung 13
Batteriewechsel 14
Entsorgung 14
Technische Daten 14

4
MERKMALE:
- Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Abrufbare Max.Min. Werte mit Zeitpunktangabe
- Abrufbare Taupunktanzeige
- Temperaturanzeige in °C oder °F
- 12 oder 24 Stunden Zeitanzeigeformat
- LCD-Kontrast einstellbar
- Batteriestandsanzeige
- Speicher für bis zu 50.000 Datensätze
- Speicherintervalle 1, 5, 10, 15, 30 Min. oder 1, 2, 3, 6 Std.
- Datensätze direkt am Gerät abrufbar
- Individuelle Alarmgrenzen für alle Werte einstellbar mit optischer
und wahlweise akustischer Alarmierung
LCD-Bildschirm
Batteriefach
Aufhängeöse
Funktionstasten

5
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN:
Das Gerät arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AAA.
Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den
Schritten unten:
1. Greifen Sie mit dem Finger oder
einem anderen soliden Objekt in die
Lücke an der unteren Mitte des
Batteriefaches und heben Sie den
Deckel ab.
2. Legen Sie die Batterien in das
Batteriefach. Achten Sie auf die
richtige Polarität beim Einlegen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein und schließen das
Batteriefach wieder.
ERSTINBETRIEBNAHME:
Sind alle Batterien in das Hauptgerät eingelegt, so werden alle
Anzeigesegmente auf dem Bildschirm kurz sichtbar und ein Signalton
ertönt.
Anschließend werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Werte
angezeigt. Für die Uhrzeit und das Datum werden zu Beginn 00:00:00
und der 01.01.10 angezeigt. Das Gerät zählt die Zeit hoch, solange bis
die Zeit und das Datum manuell eingestellt wurden. Die Uhrzeit muss
nach der Inbetriebnahme im Modus „Geräte Grundeinstellungen“ bei
„Zeiteinstellung“ eingestellt werden.
FUNKTIONSTASTEN:
Ihr Logger verfügt über 7 Funktionstasten:
OK/MAX/MIN
Plus
Minus
History
SET
RESET
Alarm

6
TASTENFUNKTION IN DER NORMALANSICHT:
History Man gelangt in den Historien-Verlauf der
aufgezeichneten Datensätze
RESET (3 Sekunden gedrückt halten)
Speicher zurücksetzen
SET (einfacher Tastendruck)
Man gelangt zur Speicherintervall-Einstellung
(3 Sekunden gedrückt halten)
Man gelangt zu den Geräte-Grundeinstellungen
Alarm (einfacher Tastendruck)
deaktiviert gegebenenfalls aktiven Alarmton
(3 Sekunden gedrückt halten)
Man gelangt in den Alarmeinstellmodus
OK / Max.Min. Abruf der Max.Min.-Werte und der aktuellen
Taupunktanzeige
Plus Nach oben Verändern von Einstellungen
Minus Nach unten Verändern von Einstellungen
GERÄTE-GRUNDEINSTELLUNGEN:
Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus etwa 3 Sekunden
die SET-Taste, um in den manuellen Einstellmodus für folgende
Funktionen zu gelangen:
- LCD-Kontrast
- Alarmton ON/OFF
- 12/24 Std. Zeitanzeigeformat
- Temperatureinheit °C/°F
- Zeiteinstellung
- Datumseinstellung
- Main-Reset

7
Nachdem Sie die „SET“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten haben,
gelangen Sie automatisch sofort zur ersten Einstellmöglichkeit der
Grundeinstellungen, der Kontrast-Einstellung. Mit einer einfachen
Tastenbetätigung der „SET“-Taste gelangen Sie jeweils zur nächsten
Einstellmöglichkeit.
Wird 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, wechselt das Gerät
automatisch zurück zur normalen Ansicht. Sie können auch zu jeder Zeit
durch Betätigung der „HIST oder der „ALM“-Taste zurück in die normale
Ansicht gelangen
Hinweis:
Veränderungen von Einstellungen benötigen keine zusätzliche
Bestätigung und werden bei einem Verlassen oder Weiterschalten der
Einstellungen automatisch beibehalten.
Durch Gedrückt halten der „+“ & „-„ Taste gelangt man bei den in Frage
kommenden Einstellungen (Uhrzeit- und Datumseinstellung) in den
Schnelldurchlauf.
LCD-Kontrast:
„LCD“erscheint im Display und die Voreinstellung „5“ blinkt. Mit der
„+“ oder der „-„ Taste können Sie eine Kontrasteinstellung von 0 bis
7 auswählen.
Alarmton ON/OFF:
Im Display erscheint „SOUND“ und die Voreinstellung „On“ blinkt.
Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie den Alarmton deaktivieren
(OFF) oder aktivieren (On). Ist der Alarmton aktiv, wird in der
Symbolleiste auch das Alarmton-Symbol (Glocke) angezeigt. Ist
der Alarmton deaktiviert, ist das Alarmton-Symbol (Glocke) in der
Symbolleiste nicht zu sehen.
Hinweis:
Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Alarmton. Eingestellte Alarme
werden bei Über- oder Unterschreitung weiterhin registriert und auch
optisch im Display angezeigt. Lediglich der Piepton im Alarmfall ist durch
diese Einstellung aktiv oder inaktiv.

8
12/24 Std. Zeitanzeigeformat:
Im Display blinktdie Voreinstellung „24 h“. Auch wird die aktuelle
Uhrzeit in dessen Anzeigebereich angezeigt. Mit der „+“ oder der „-
„ Taste können Sie das 12 Stunden Format „12 h“ oder das 24
Stunden Format „24 h“ auswählen. Wird das 12 Stunden Format
ausgewählt, wird im Anzeigebereich der Uhrzeit auch AM oder PM
mit angezeigt.
Temperatureinheit °C/°F:
Im Display wird neben der aktuellen Temperatur die Voreinstellung „°C“
blinkend angezeigt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie zwischen
„°C“ oder „°F“ auswählen.
Zeiteinstellung:
Im Textdisplay blinkt die Stundenanzeige. Mit der „+“ oder der „-„
Taste kann die Stundenanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal und stellen Sie auf die
gleiche Weise die Minuten ein.
Datumseinstellung:
Im Anzeigebereich des Datums blinkt die Jahreszahl. Mit der „+“
oder der „-„ Taste kann die Jahresanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal, die Monatsanzeige
beginnt zu blinken und kann mit der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch einmal, die Tagesanzeige
beginnt zu blinken und kann mit der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Main-Reset (zurücksetzen auf Werkseinstellungen):
Im Textdisplay erscheint „FAC“. Wird nun die „OK / MAX.MIN.“-
Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten, führt der Logger eine
Löschung aller Einstellungen und aufgezeichneten Daten durch.
Der Logger wird dadurch wieder in den Ursprungszustand versetzt.
Nachdem die „OK / MAX.MIN.“-Taste für 3 Sekunden gedrückt
gehalten wurde, wird in der Speicheranzeige der Fortschritt der
Rückstellung in % angezeigt. Wenn die Rückstellung vollständig
abgeschlossen wurde, startet der Logger sich automatisch neu.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass durch diesen Main-Reset unter anderem alle
aufgezeichneten Daten gelöscht werden.

9
Bei einer Fehlfunktion des Gerätes empfiehlt es sich als erstes, die
Batterien zu prüfen und eine normale Neuinbetriebnahme
durchzuführen. Sollte trotz ordnungsgemäßer Batterien und einer
Neuinbetriebnahme noch immer eine Fehlfunktion vorliegen, ist es
sinnvoll, ein Main-Reset durchzuführen
SPEICHERINTERVALL-EINSTELLUNG
Drücken Sie im Normalmodus die SET Taste.
HIST erscheint im Textdisplay.
Die Speicheranzeige blinkt neben dem Symbol REC.
Voreinstellung 0:15 HR:MIN entspricht 15 Minuten.
Mit der „+“ oder der „-„-Taste können Sie einen der
nachfolgend aufgelisteten Speicherintervalle auswählen:
1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 3 Std. und 6
Std.
Hinweis:
Sie stellen mit dieser Funktion ein, in welchem zeitlichen Abstand der
Logger die Daten aufzeichnen soll. Es wird automatisch im
entsprechenden Rhythmus ein sogenannter Datensatz erstellt. Ein
Datensatz entspricht einer Momentanaufnahme der Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte unter Angabe der aktuellen Zeit und des Datums.
Die aufgezeichneten Datensätze können über den History-
Mode abgerufen werden.
MAX.MIN.-WERTE UND AKTUELLER TAUPUNKT
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste im Normalmodus.
MAX erscheint im Display und die maximale Luftfeuchtigkeit
wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste noch einmal.
Die maximale Temperatur wird angezeigt.
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste noch einmal.
MIN erscheint im Display und die minimale Luftfeuchtigkeit
wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste noch einmal.
Die minimale Temperatur wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste noch einmal.
DEW erscheint im Display.
Der aktuelle Taupunkt wird angezeigt.

10
Die entsprechende Uhrzeit und das Datum, wann der
jeweilige Wert ermittelt wurde, wird ebenfalls angezeigt.
Zum Löschen der MAX.-MIN.-Werte halten Sie die
OK/MAX/MIN Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Es werden alle Max.-Min.-Werte gelöscht.
Die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit erscheint im
Display.
Hinweis:
Max.Min.-Werte werden nicht in einem Datensatz aufgezeichnet.
ALARM-EINSTELLMODUS:
Halten Sie im Normalmodus die ALM Taste für 3 Sekunden
gedrückt.
Die Alarmobergrenze für die Luftfeuchtigkeit blinkt im
Display.
Mit der „ALM“-Taste können Sie sich nun nacheinander die
möglichen Alarmgrenzen anzeigen lassen:
- Obergrenze Luftfeuchte (Voreinstellung 70%)
- Untergrenze Luftfeuchte (Voreinstellung 20%)
- Obergrenze Temperatur (Voreinstellung 40°C)
- Untergrenze Temperatur (Voreinstellung 0°C)
Während der Anzeige eines Grenzwertes kann dieser durch
Drücken der Tasten „+“ oder „-„ verändert werden.
Um eine Alarmgrenze zu aktivieren, muss die „OK /
MAX.MIN.“-Taste gedrückt werden, während der
entsprechende Grenzwerte angezeigt wird.
Ist die Alarmgrenze aktiviert, wird das Alarm-On/Off-Symbol
in der Symbolleiste aktiv (nicht durchgekreuzt) angezeigt.
Ist die Alarmgrenze nicht aktiv, wird das Alarm-On/Off-
Symbol inaktiv (durchgekreuzt) angezeigt.
Halten sie die „+“ oder „-„ Taste im jeweiligen Einstellmodus
gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Drücken Sie die „ALM“-Taste noch einmal oder drücken Sie
für 20 Sekunden keine Taste, gelangen Sie wieder in den
Normalmodus zurück.
Alarmfunktion
Im Alarmfall blinkt ALARM oberhalb des Datums sowie das
Hi oder Lo Symbol.

11
Ist der akustische Alarmton aktiviert, blinkt das Symbol
(Glocke) und der Alarmton ertönt für 2 Minuten.
Drücken Sie die ALM Taste, um den Alarmton
auszuschalten.
Das entsprechende „Hi“ oder „Lo“ Symbol und „Alarm“ wird
weiterhin solange blinkend angezeigt, bis der entsprechende
Wert wieder innerhalb der Alarmgrenze liegt oder die
Alarmgrenze im Alarm-Einstellmodus deaktiviert wird.
Hinweis:
Ist irgendeine Alarmgrenze aktiviert, wird im Normalmodus „ALARM“
dauerhaft angezeigt (im Anzeigebereich von Uhrzeit und Datum).
In den Grundseinstellungen des Loggers kann auf Wunsch der
akustische Alarmton deaktiviert werden.
ALARMEVENT-DATENSATZ-FUNKION:
Ihr Logger erstellt im Falle einer Unter- oder Überschreitung
einer aktiven Alarmgrenze automatisch einen speziellen
AlarmEvent Datensatz.
Dieser Datensatz enthält, wie auch ein normaler Datensatz,
eine Momentanaufnahme aller Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte und die aktuelle Zeit und das Datum.
Zusätzlich wird bei diesem AlarmEvent Datensatz registriert,
welcher Wert den Alarmfall ausgelöst hat.
Die AlarmEvent Datensätze werden zusätzlich zu den
normalen Datensätzen aufgezeichnet und werden
automatisch mit in die Historie der normalen Datensätze
eingereiht.
Hinweis:
Die AlarmEvent Datensätze können im History-Mode am Gerät separat
angezeigt werden.
HISTORY-MODUS:
Sie haben unter anderem auch am Logger selbst die Möglichkeit,
aufgezeichnete Datensätze und AlarmEvent-Datensätze zu
beauskunften.
Drücken Sie im Normalmodus die HIST Taste.
HIST erscheint im Display.
Die Speicheranzeige wird ausgeblendet.

12
Die Werte des jüngsten Datensatzes, sowie die Uhrzeit und
das Datum, wann der Datensatz aufgezeichnet wurde,
werden angezeigt.
Um im History-Modus zu navigieren, benutzen Sie bitte die Tasten wie
folgt:
„HIST“ ----------------------- nächster / älterer Datensatz
„OK/MAX/MIN „---------- vorheriger / jüngerer Datensatz
„ALM“ ---------------------- Separation der AlarmEvent-Datensätze
„SET“ ----------------------- zurück in die Normal-Ansicht
Drücken Sie im HISTORY-MODUS die ALM Taste, gelangen
Sie zum aktuellsten AlarmEventDatensatz.
Auch wird automatisch immer direkt der für den Alarm
verantwortliche Ober- oder Untergrenzensymbol angezeigt.
Mit den Tasten „HIST“ und „OK/MAX/MIN„ können Sie auch
hier durch die unterschiedlichen AlarmEvent-Datensätze
blättern (insofern vorhanden).
Drücken Sie die Taste „ALM“ noch einmal, sind Sie wieder im
normalen HISTORY-MODUS an der Position des letzten
angezeigten AlarmEvent-Datensatzes.
Halten Sie die Tasten „HIST“ oder „OK/MAX/MIN“ gedrückt,
gelangt man während des Blätterns durch die Datensätze in
den Schnelldurchlauf (50er Schritte).
Drücken Sie im HISTORY-MODUS die „SET“-Taste, oder
betätigen Sie für 2 Minuten keine Taste, gelangen Sie in den
Normalmodus zurück.
SPEICHER
Es handelt sich um einen Ringspeicher. Das bedeutet, wenn alle
Datensätze beschrieben wurden, wird automatisch für den nächsten
neuen Datensatz der älteste noch vorhandene Datensatz überschrieben.
Der Logger zeigt in der Speicheranzeige an, wie viel Daten prozentual
enthalten sind.
Der Speicher kann durch 3 Sekunden gedrückt halten der RESET Taste
im Normalmodus zurückgesetzt werden.

13
FEHLERBEHEBUNG:
Bei Schwierigkeiten empfiehlt es sich als erstes den entsprechend
zuständigen Bereich in der Gebrauchsanweisung sorgfältig
durchzulesen, um die genaue Funktions- und Arbeitsweise des Gerätes
zu kennen.
Logger:
Bei einer Fehlfunktion des Loggers prüfen Sie bitte die Batterien und
führen Sie gegebenenfalls eine Neuinbetriebnahme durch.
Hierbei ist es empfehlenswert, das Gerät für einige Minuten ruhen zu
lassen und anschließend erst wieder die Batterien erneut einzulegen.
Bitte nutzen Sie keine wieder aufladbaren Batterien. Für die
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollten 1,5V. Batterien zum
Einsatz kommen.
PLATZIERUNG DES LOGGERS
Der Logger bietet die Möglichkeit von Tischaufstellung oder
Wandmontage. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass
gegebenenfalls genutzte Sender an der gewünschten Montagestelle
korrekt empfangen werden.
1. Befestigen Sie eine passende Schraube (nicht
im Lieferumfang) in der gewünschten Wand
und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der
Wand abstehen.
2. Klappen Sie den Tischständer des Loggers ein
und hängen Sie Ihn mittels der Öse auf der
Rückseite an der Schraube ein. Achten Sie
darauf, dass das Gerät vor dem Loslassen
sicher an der Schraube einrastet ist.
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden! Vor
Feuchtigkeit schützen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf.

14
BATTERIEWECHSEL:
Der Anwender sollte die Batterien des Loggers baldmöglichst nach
Erscheinen der Batterietiefstandsanzeige (Symbol „RX“ im
Anzeigebereich von Uhrzeit und Datum) wechseln. Werden die Batterien
nicht gewechselt, können daraus Funktionsfehler resultieren.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und
Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden
können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauch-
te Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung
beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur
umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen
Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
abzugeben.
TECHNISCHE DATEN:
Temperatur:
Toleranz: +- 1°C
Messbereich : 0ºC bis +50ºC mit 0,1°C Auflösung
32ºF bis + 122ºF mit 0,2ºF Auflösung
Luftfeuchtigkeit:
Toleranz: +-3% rH (von 35…75% rH), ansonsten +-5% rH
Messbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung
Raumtemperaturprüfintervall : alle 10 Sekunden
Raumluftfeuchtigkeitsprüfintervall : alle 10 Sekunden
Maximale Anzahl der Datensätze : 50.000

15
Stromversorgung: (Alkali-Batterien empfohlen)
3 x 1,5 V-Batterie Typ AAA
Abmessungen (H x B x T): 106 x 83 x 21 mm
Gewicht: (ohne Batterien) 79 Gramm
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von
TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten
entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt
finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Homepage.
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim,
Deutschland 05/17

16
INSTRUCTION MANUAL
KlimaLogg Base
Cat. No. 30.5022
Temperature and Humidity Logger
INTRODUCTION:
Thank you for choosing this this professional temperature and humidity
data logger from TFA.
BEFORE YOU USE IT
Please be sure to read the instruction manual carefully.
This information will help you to familiarise yourself with your new device,
learn all of its functions and parts, find out important details about its first
use and how to operate it, and get advice in the event of faults.
Following the instruction manual for use will prevent damage to the
device and loss of your statutory rights arising from defects due to
incorrect use. We shall not be liable for any damage occurring as a result
of not following these instructions. As well we shall not be liable for any
incorrect readings and any consequences that occur should an
inaccurate reading take place.
Please take particular note of the safety advice!
Please look after this manual for future reference.
FIELD OF OPERATION
This device allows you to make detailed recordings of the temperature
and humidity and to actively monitor them.

17
For your safety:
The product is exclusively intended for the field of application
described above. The product should only be used as described
within these instructions.
Unauthorised repairs, modifications or changes to the product are
prohibited.
Caution!
Risk of injury:
Keep this instrument and the batteries out of reach of children.
Batteries must not be thrown into the fire, short-circuited, taken
apart or recharged. Risk of explosion!
Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed
as soon as possible to prevent damage caused by a leaking
battery. Never use a combination of old and new batteries together
or batteries of different types. Wear chemical-resistant protective
gloves and glasses when handling leaked batteries.
! Important information on product safety!
Extreme temperatures, vibration and shock should be avoided as
these may cause damage to the units and give inaccurate
readings.
Protect from moisture.Do not submerge the units in water
Avoid placing the instrument near interference sources/metal
frames such as computer or TV sets.

18
CONTENTS:
Chapter: Page:
Features 19
Installation and replacement of the batteries 20
First installation 20
Function of the buttons 20
Basic settings 21
Recording interval setting 23
Max.Min.-values and current dew point 24
Alarm-setting mode 24
Alarmevent-data set-function 25
History mode 26
Troubleshooting 27
Positioning of the logger 27
Care and maintenance 27
Battery replacement 28
Waste disposal 28
Specifications 28

19
FEATURES:
Indication of the current temperature and humidity
MIN/MAX values and time of reception
Indication of the current dew point
Temperature display in ºC/ ºF
12 or 24 hour time mode
LCD contrast selectable
Low battery indicator
Data logging function –up to 50000 data records
Logging intervals 1, 5, 10, 15, 30 minutes or 1, 2, 3, 6 hours
Data sets can be called up directly on the device.
Display of the data sets in %
Individual alarm limits for all values can be set with visual and / or
acoustic alarm
Additional generat of “AlarmEvent” data sets when an alarm is
triggered
Table standing or wall mounting
LCD display
Battery
compartment
Hanging hole
Buttons

20
INSTALLATION AND REPLACEMENT OF THE BATTERIES:
The instrument operates with three 1,5 V batteries Type Mignon AAA.
For installation and replacement of the batteries, please follow the steps
below: 1. Insert finger or other solid object
in the space at the bottom
center of the battery
compartment and lift up to
remove the cover.
2. Insert the batteries, pay
attention to their correct polarity.
3. Insert compartment cover and
close it.
FIRST INSTALLATION:
When the KlimaLogg Base is powered up, a short beep will sound and all
LCD segments will light up.
The KlimaLogg Base shows the current temperature and humidity
values. 00:00:00 and 01.01.10 are displayed in the time and date area
(the instrument counts up the time and the date are manually set).
BUTTONS:
The logger is equipped with 7 function buttons:
OK /MAX/MIN
History
SET
RESET
Alarm
Other manuals for KlimaLogg Base 30.5022
1
Table of contents
Languages:
Other TFA Data Logger manuals