TFA KlimaLogg Pro User manual

1
GEBRAUCHSANWEISUNG
KlimaLogg Pro
Kat. Nr. 30.3039.IT
Temperatur und Luftfeu hte Logger
EINFÜHRUNG:
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen professionellen Datenlogger für
Te peratur und Luftfeuchtigkeit aus de Hause TFA entschieden
haben.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie si h bitte die Bedienungsanleitung genau dur h.
So werden Sie it Ihre neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen
und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die
Inbetriebnah e und den U gang it de Gerät und erhalten Tipps für
den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung ver eiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
überneh en wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Bea hten Sie besonders die Si herheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
EINSATZBEREICH
Dieses Gerät er öglicht Ihnen, detaillierte Aufzeichnungen von
Te peratur und Luftfeuchte vorzuneh en und diese auch aktiv zu
überwachen. Aufgezeichnete Daten können zur ko fortablen
Auswertung an einen Co puter ittels USB-Transceiver übertragen
werden. Die itgelieferte Software hilft zusätzlich auch bei der
Handhabung des Loggers und kann sogar als reine Schnittstelle zu
eigenen Software-Applikationen genutzt werden. Der Logger kann auf
bis zu 8 Sender erweitert werden.

2
Zu Ihrer Si herheit:
•
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen
Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders,
als in dieser Anleitung beschrieben wird.
•
Das eigen ächtige Reparieren, U bauen oder Verändern des
Gerätes ist nicht gestattet.
•
Dieses Gerät ist nicht für edizinische Zwecke oder zur
öffentlichen Infor ation geeignet und nur für den privaten
Gebrauch besti t.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
•
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander
neh en oder aufladen. Explosionsgefahr!
•
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. U ein
Auslaufen der Batterien zu ver eiden, sollten schwache Batterien
öglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie
gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs. Bei Hantieren it ausgelaufenen
Batterien che ikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wi htige Hinweise zur Produktsi herheit
•
Extre e Te peratureinwirkungen, Vibrationen und
Stossbelastungen sollten ver ieden werden, da dies zu
Beschädigungen der Geräte und falschen Angaben führen könnte.
•
Vor Feuchtigkeit schützen. Gerät nicht in Wasser tauchen.
•
Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen Geräten und
großen Metallteilen fern.

3
INHALTSVERZEICHNIS:
Kapitel: Seite:
Merk ale 4
Zusätzliche Außensender 5
Installation und Austausch der Batterien 5
Erstinbetriebnah e 6
Funkgesteuerter DCF-77 Zeite pfang 6
LCD-Bildschir 8
Funktionstasten 8
Tastenfunktion in der Nor alansicht 9
Grundeinstellungen 10
Außensender 13
Erlern-Modus 14
Speicherintervall-Einstellung 15
Max.Min.-Werte und aktueller Taupunkt 16
Alar -Einstell odus 16
Alar event-Datensatz-Funktion 18
History-Modus 18
PC-Verbindung 19
Open-Collector Hardware Ausgang 20
Fehlerbehebung 22
Platzierung des Loggers 24
Pflege und Wartung 24
Batteriewechsel 25
Entsorgung 25
Technische Daten 26

4
MERKMALE:
- Anzeige der aktuellen Te peratur und Luftfeuchtigkeit
- Funkuhr it Datu sanzeige
- Abrufbare Max.Min. Werte it Zeitpunktangabe
- Abrufbare Taupunktanzeige
- Te peraturanzeige in °C oder °F
- 12 oder 24 Stunden Zeitanzeigefor at
- Zeitzonenfunktion (+/- 12 Stunden)
- LCD-Kontrast einstellbar
- Batteriestandsanzeige
- Speicher für bis zu 50.000 Datensätze
- Speicherintervalle 1, 5, 10, 15, 30 Min. oder 1, 2, 3, 6 Std.
- Datensätze direkt a Gerät und über PC abrufbar
- Anzeige der noch nicht ausgelesenen Datensätze in %
- Erweiterbar it bis zu 8 Sendern (Te peratur & Luftfeuchtigkeit -
Sender oder nur Te peratur-Sender it externe Kabelfühler)
- Textdisplay it fester Seriennu er oder individueller
Na ensvergabe für eingepflegte Sender
- Manuelle Anlernfunktion für alle oder einzelne Sender
- Statusanzeige bei Verlust von Sendersignalen
- Datenübertragung über USB Funktransceiver
- Individuelle Alar grenzen für alle Kanäle einstellbar it optischer
und wahlweise akustischer Alar ierung
- Zusätzliche Erzeugung von "Alar Event"-Datensätzen bei Alar
- Schaltausgang für Alar ausgabe an externe Hardware
- Tischaufstellung oder Wand ontage
- inklusive einfach bedienbarer Windows Software

5
ZUSÄTZLICHE AUßENTEMPERATURSENDER (separat zu erwerben)
Sie haben bei Ihre Kli aLogg Pro die Möglichkeit, bis zu 8 zusätzliche
externe Funksender zu e pfangen. Diese sind separat i Fachhandel
erhältlich.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN:
Hinweis:
Sollten Sie Außensender mit erworben haben, so nehmen Sie diese kurz
vor dem Hauptgerät in Betrieb. Weitere nformationen zu zusätzlichen
Außensendern entnehmen Sie bitte dem Punkt „Außensender“ oder der
Gebrauchsanweisung des Senders.
Das Gerät arbeitet it drei 1,5V-Batterien vo Typ Mignon AA, LR6.
Zur Installation oder zu Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den
Schritten unten:
1. Greifen Sie it de Finger oder
eine anderen soliden Objekt in die
Lücke an der unteren Mitte des
Batteriefaches und heben Sie den
Deckel ab.
2. Legen Sie die Batterien in das
Batteriefach. Achten Sie auf die
richtige Polarität bei Einlegen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein und schließen das
Batteriefach wieder.

6
ERSTINBETRIEBNAHME:
Sind alle Batterien in das Hauptgerät eingelegt, so werden alle
Anzeigeseg ente auf de Bildschir kurz sichtbar und ein Signalton
ertönt.
Anschließend werden die Te peratur- und Luftfeuchtigkeits-Werte,
welche das Hauptgerät er ittelt, angezeigt. I Textfeld erscheint die
Anzeige „INDOOR“ und i Bereich der Uhrzeit und des Datu s werden
zu Beginn 00:00:00 und der 01.01.10 angezeigt (das Gerät zählt die Zeit
hoch, solange bis das DCF-Signal e pfangen wurde oder Zeit und
Datu anuell eingestellt wurden).
In den ersten 3 Minuten nach der Inbetriebnah e des Hauptgerätes wird
nach Außensendern gesucht. Nach eine Batteriewechsel werden zuvor
bereits eingepflegte Sender in diese Zeitrau auto atisch wieder de
vorherigen Kanal zugewiesen. Bisher unbekannte Außensender werden
auto atisch auf eventuell noch freie Kanäle eingepflegt.
FUNKGESTEUERTER DCF-77 ZEITEMPFANG
Nachde das Hauptgerät die Suche nach Außensendern nach 3
Minuten abgeschlossen hat, beginnt das Gerät it der Suche nach de
DCF-Signal (Funkuhrsignal) und das DCF-E pfangszeichen blinkt.
Wenn der Zeitcode nach 5-10 Minuten e pfangen wurde, wird die
funkgesteuerte Zeit angezeigt und das DCF-E pfangszeichen bleibt
ständig i LCD stehen.
•
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal e pfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit anuell
eingestellt werden.
•
Die Uhr arbeitet dann wie eine nor ale Quarz-Uhr (siehe:
Manuelle Zeiteinstellung).
•
Die Funkuhr e pfängt das DCF-Signal jeweils u 2:00 und 3:00
Uhr nachts.
•
Sobald die Funkuhr ein Signal e pfangen kann, wird die anuell
eingestellt Zeit überschrieben.
•
Beachten Sie bitte, dass während des Funkuhre pfangs die
Ko unikation it de USB-Funktransceiver nicht öglich ist
und gegebenenfalls kurzzeitig unterbrochen wird.

7
Hinweis:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben
wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million
Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal
übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. hr Logger empfängt
das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die
Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der
Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. m
Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von
Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und
Fernsehgeräten einzuhalten.
n Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal
natürlicherweise schwächer. n Extremfällen wird empfohlen, das Gerät
in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal
besser zu empfangen.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein
Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro
Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen
unter 1 Sekunde zu halten.

8
LCD-BILDSCHIRM:
Der LCD-Bildschir ist in 7 Sektionen aufgeteilt.
Bitte entneh en Sie die Bezeichnung der nachfolgenden Abbildung:
FUNKTIONSTASTEN:
Ihr Logger verfügt über 7 Funktionstasten:
Kanalanzeige:
Anzeige eingepflegter Sender,
Statusinfor ationen,
aktuell ausgewählter Kanal
Textdisplay:
Anzeige des Kanalna en (bzw.
Seriennu ber) oder
Hinweistexte
Anzeigebereich Luftfeuchte:
Anzeigebereich Te peratur:
Speicheranzeige:
Anzeige des Speicherintervalls und
der noch nicht ausgelesenen
Datensätze in %
Anzeigebereich Uhrzeit
und Datu :
Sy bolleiste:
Mit DCF, Alar ton, Alar ON/OFF,
USB, History (HIST) und Erlern-
Modus (LRN) - Sy bol

9
TASTENFUNKTION IN DER NORMALANSICHT:
History / Delete Man gelangt in den Historien-Verlauf der
aufgezeichneten Datensätze
USB (einfa her Tastendru k)
Kontaktaufbau zu bekannten USB-Transceiver
(3 Sekunden gedrü kt halten)
Synchronisation zu eine USB-Transceiver
SET (einfa her Tastendru k)
Man gelangt in den Einstell odus für
Außensender
(Erlern-Modus). Mit eine weiteren Tastendruck
gelangt an zur Speicherintervall-Einstellung
(3 Sekunden gedrü kt halten)
Man gelangt zu den Geräte-Grundeinstellungen
Alarm (einfa her Tastendru k)
deaktiviert gegebenenfalls aktiven Alar ton
(3 Sekunden gedrü kt halten)
Man gelangt in den Alar einstell odus des
aktuell angezeigten Kanals
OK / Max.Min. Abruf der Max.Min.-Werte und der aktuellen
Taupunktanzeige des ausgewählten Kanals
Plus Nach oben durch vorhandene Kanäle blättern
Minus Nach unten durch vorhandene Kanäle blättern

10
GERÄTE-GRUNDEINSTELLUNGEN:
Drücken und halten Sie i nor alen Anzeige odus etwa 3 Sekunden
die SET-Taste, u in den anuellen Einstell odus für folgende
Funktionen zu gelangen:
- LCD-Kontrast
- Zeitzone
- Alar ton ON/OFF
- Funkuhr-E pfang ON/OFF
- 12/24 Std. Zeitanzeigefor at
- Te peratureinheit °C/°F
- anuelle Zeiteinstellung
- anuelle Datu seinstellung
- Main-Reset
Nachde Sie die „SET“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten haben,
gelangen Sie auto atisch sofort zur ersten Einstell öglichkeit der
Grundeinstellungen, der Kontrast-Einstellung. Mit einer einfachen
Tastenbetätigung der „SET“-Taste gelangen Sie jeweils zur nächsten
Einstell öglichkeit.
Wird 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, wechselt das Gerät
auto atisch zurück zur nor alen Ansicht. Sie können auch zu jeder Zeit
durch Betätigung der „HIST / DEL“, der „USB“ oder der „ALM“-Taste
zurück in die nor ale Ansicht gelangen
Hinweis:
Veränderungen von Einstellungen benötigen keine zusätzliche
Bestätigung und werden bei einem Verlassen oder Weiterschalten der
Einstellungen automatisch beibehalten.
Durch Gedrückt halten der „+“ & „-„ Taste gelangt man bei den in Frage
kommenden Einstellungen (Uhrzeit-, Datum- und Zeitzoneneinstellung)
in den Schnelldurchlauf.
LCD-Kontrast:
I Textdisplay erscheint „CONTRAST“ und die Voreinstellung „5“
blinkt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie eine
Kontrasteinstellung von 0 bis 7 auswählen.

11
Zeitzonenkorrektur:
I Textdisplay erscheint „TIMEZONE“ und die Voreinstellung „0“
blinkt.
Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie eine Zeitzonenkorrektur
von
– 12 bis + 12 Stunden auswählen.
Alarmton ON/OFF:
I Textdisplay erscheint „ALERTSOUND“ und die Voreinstellung
„On“ blinkt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie den Alar ton
deaktivieren (OFF) oder aktivieren (On). Ist der Alar ton aktiv, wird
in der Sy bolleiste auch das Alar ton-Sy bol (Glocke) angezeigt.
Ist der Alar ton deaktiviert, ist das Alar ton-Sy bol (Glocke) in
der Sy bolleiste nicht zu sehen.
Hinweis:
Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Alarmton. Eingestellte Alarme
werden bei Über- oder Unterschreitung weiterhin registriert und auch
optisch im Display angezeigt. Lediglich der Piepton im Alarmfall ist durch
diese Einstellung aktiv oder inaktiv.
Funkuhr-Empfang ON/OFF:
I Textdisplay erscheint „DCF“ und die Voreinstellung „On“ blinkt.
Mit der „+“ oder der „-„ Taste können Sie den Funkuhre pfang
deaktivieren (OFF) oder aktivieren (On).
12/24 Std. Zeitanzeigeformat:
I Textdisplay erscheint „TIMEFORMAT“ und die Voreinstellung
„24 h“ blinkt. Auch wird die aktuelle Uhrzeit in dessen
Anzeigebereich angezeigt. Mit der „+“ oder der „-„ Taste können
Sie das 12 Stunden For at „12 h“ oder das 24 Stunden For at
„24 h“ auswählen. Wird das 12 Stunden For at ausgewählt, wird
i Anzeigebereich der Uhrzeit auch AM oder PM it angezeigt.
Temperatureinheit °C/°F:
I Textdisplay erscheint „TEMP UNIT“ und i Anzeigebereich der
Te peratur wird neben der aktuellen Te peratur die
Voreinstellung „°C“ blinkend angezeigt. Mit der „+“ oder der „-„
Taste können Sie zwischen „°C“ oder „°F“ auswählen.

12
Manuelle Zeiteinstellung:
I Textdisplay erscheint „TIME SET“ und i Anzeigebereich der
Uhrzeit blinkt die Stundenanzeige. Mit der „+“ oder der „-„ Taste
kann die Stundenanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch ein al und stellen Sie auf die
gleiche Weise die Minuten ein.
Manuelle Datumseinstellung:
I Textdisplay erscheint „DATE SET“ und i Anzeigebereich des
Datu s blinkt die Jahreszahl. Mit der „+“ oder der „-„ Taste kann
die Jahresanzeige eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch ein al, die Monatsanzeige
beginnt zu blinken und kann it der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Drücken Sie die „SET“-Taste noch ein al, die Tagesanzeige
beginnt zu blinken und kann it der „+“ oder der „-„ Taste
eingestellt werden.
Main-Reset (zurü ksetzen auf Werkseinstellungen):
I Textdisplay erscheint „MAIN RESET“. Wird nun die „OK /
MAX.MIN.“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten, führt der
Logger eine Löschung aller Einstellungen und aufgezeichneten
Daten durch. Der Logger wird dadurch wieder in den
Ursprungszustand versetzt. Nachde die „OK / MAX.MIN.“-Taste
für 3 Sekunden gedrückt gehalten wurde, wird in der
Speicheranzeige der Fortschritt der Rückstellung in % angezeigt.
Wenn die Rückstellung vollständig abgeschlossen wurde, startet
der Logger sich auto atisch neu.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass durch diesen Main-Reset unter anderem alle
aufgezeichneten Daten gelöscht werden. Stellen Sie daher
gegebenenfalls sicher, dass keine relevanten Daten mehr auf dem
Logger enthalten sind, welche noch nicht abgerufen oder an den PC
übertragen wurden.
Bei einer Fehlfunktion des Gerätes empfiehlt es sich als erstes, die
Batterien zu prüfen und eine normale Neuinbetriebnahme
durchzuführen. Sollte trotz ordnungsgemäßer Batterien und einer
Neuinbetriebnahme noch immer eine Fehlfunktion vorliegen, ist es
sinnvoll, ein Main-Reset durchzuführen

13
AUSSENSENDER:
•
Nutzen Sie Ihren Logger it zusätzlichen Außensendern, und
wurden diese bei der Inbetriebnah e oder durch den Erlern-Modus
a Logger bereits eingepflegt, sehen Sie in der Kanalanzeige für
jeden belegten Kanal eine Nu er.
•
Nach de Einlegen der Batterien in den Außensender startet der
Sender auto atisch it der Übertragung der Außen esswerte.
•
Nach erfolgreicher Inbetriebnah e des Außensenders
verschließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig.
•
In der nor alen Ansicht und auch i History-Mode kann ittels
einfacher Betätigung der „+“ und „-„ Tasten nach oben oder unten
durch die vorhandenen Kanäle geschaltet werden. Über de
aktuell ausgewählten Kanalsy bol erscheint ein Dreieck und i
Anzeigebereich der Te peratur und Luftfeuchte werden die
aktuellen Werte des Kanals angezeigt.
•
Die ko patiblen Außensender Kat.Nr. 30.3180.IT und 30.3181.IT
besitzen jeweils eine eigene feste Seriennu er (vierstellig,
alphanu erisch). Diese Seriennu er ist auf de jeweiligen
Sender aufgedruckt und wird auch bei der Inbetriebnah e des
Senders kurzzeitig i eigenen Display angezeigt. Die
Seriennu er wird (wenn der Sender a Logger ausgewählt
wurde) auch i Textdisplay angezeigt. Über die PC-Software
haben Sie die Möglichkeit, für jeden Kanal einen individuellen
Na en zu vergeben (außer für die eigenen Messwerte des
Loggers, dort wird als Na e fest „INDOOR“ angezeigt.)
Hinweis:
Sollten Sie bei eigenen Kanalbezeichnungen nicht mehr mit Sicherheit
wissen, welcher Sender auf welchem Kanal eingepflegt ist, kann dies im
Erlern-Modus abgerufen werden. m Erlern-Modus wird für den
entsprechenden Kanal grundsätzlich die Seriennummer des
eingepflegten Kanals angezeigt.
In der Kanalanzeige kann zu jede Sender ein Sy bol zur
Statusinfor ation angezeigt werden. Es handelt sich hierbei u einen
Balken welcher unter der Kanalnu er angezeigt wird. Blinkt der
Balken, sind die Batterien des entsprechenden Senders bereits schwach
und sollten erneuert werden (In diese Fall erscheint auch ein Sy bol
„TX“ i Anzeigebereich der Te peratur wenn der entsprechende Kanal
ausgewählt / angezeigt wird). Wenn ein Balken dauerhaft angezeigt wird,
ist der Funkkontakt zu entsprechenden Sender unterbrochen.

14
Hinweis:
Nach dem Batteriewechsel an einem Sender empfiehlt es sich, die
übergreifende Sendersuche im Erlern-Modus zu aktivieren, um
schnellstmöglich den Kontakt wieder herzustellen.
Ein Außensender lässt sich nach seiner nbetriebnahme nur 3 Stunden
lang an einem Empfangsgerät einpflegen. Anschließend sendet dieser
nur noch seine aktuell gemessenen Werte, kann aber nicht mehr an
einem Empfangsgerät eingepflegt werden.
ERLERN-MODUS:
I Erlern-Modus haben Sie die Möglichkeit, anuell eine Sendersuche
zu veranlassen. Auch ist es öglich, ganz individuell auf jede Kanal
einen Sender einzupflegen oder einen bereits eingepflegten Sender von
eine Kanal zu entfernen.
•
Drücken Sie die SET Taste, u in den Einstellungs odus zu
gelangen.
•
CH1-8 und LRN erscheinen i Display.
•
Die Kanalnu ern blinken.
•
Sollte auf besti ten Kanälen bereits Sender eingepflegt sein,
wird über der entsprechenden Kanalnu er ein Dreieck
angezeigt.
Übergreifende Sendersu he
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste, u eine übergreifende
Sendersuche zu starten.
•
LEARNING und die Kanalnu ern it eine schwarzen
Balken erscheinen i Display.
•
Die Station sucht für 3 Minuten nach Sendersignalen.
•
Ist ein Sendersignal e pfangen worden, verschwindet der
Balken unter der entsprechenden Kanalnu er.
•
Bereits eingepflegte Sender bleiben erhalten und bisher
unbekannte Sender werden der Reihe nach auf freien
Kanälen zugeordnet.
Sendersu he für einen bestimmten Kanal
•
Drücken Sie die + oder – Taste, während i Display CH 1-8
erscheint.
•
Sie können nun einen beliebigen Kanal auswählen.
•
Die ausgewählte Kanalnu er blinkt.

15
•
Nach Auswahl des gewünschten Kanals erscheint CH x i
Display.
•
---- erscheint i Display, wenn noch kein Sender vorhanden
ist oder es erscheint die Seriennu er eines Senders, wenn
auf de Kanal bereits ein Sender eingepflegt ist.
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste, u eine Sendersuche
für den ausgewählten Kanal zu starten.
•
LEARNING und die Kanalnu ern it eine schwarzen
Balken erscheinen i Display.
•
Die Station sucht für 3 Minuten nach eine Sendersignal.
Sender lös hen
•
Drücken Sie die HIST/DEL Taste, während CH1-8 i Display
erscheint.
•
Alle eingepflegte Sender werden gelöscht.
•
DELETED erscheint i Display.
•
Sie können auch it der HIST/DEL Taste einzelne Sender
löschen.
SPEICHERINTERVALL-EINSTELLUNG
•
Drücken Sie i Nor al odus die SET Taste zwei al.
•
INTERVAL erscheint i Textdisplay.
•
Die Speicheranzeige blinkt neben de Sy bol REC.
•
Voreinstellung 0:15 HR:MIN entspricht 15 Minuten.
•
Mit der „+“ oder der „-„-Taste können Sie einen der
nachfolgend aufgelisteten Speicherintervalle auswählen:
1 Min., 5 Min., 10 Min., 15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 3 Std. und 6
Std.
Hinweis:
Sie stellen mit dieser Funktion ein, in welchem zeitlichen Abstand der
Logger die Daten aufzeichnen soll. Es wird automatisch im
entsprechenden Rhythmus ein sogenannter Datensatz erstellt. Ein
Datensatz entspricht einer Momentanaufnahme aller Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitswerte von allen Kanälen unter Angabe der aktuellen Zeit
und des Datums.
Die aufgezeichneten Datensätze können über den History-Mode
abgerufen werden oder mittels USB-Funktransceiver an einen PC
übertragen werden.

16
MAX.MIN.-WERTE UND AKTUELLER TAUPUNKT in dem
ausgewählten Kanal:
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste i Nor al odus.
•
MAX erscheint i Display und die axi ale Luftfeuchtigkeit
wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste noch ein al.
•
Die axi ale Te peratur wird angezeigt.
•
Drücken Sie die OK/MAX/MIN Taste noch ein al.
•
MIN erscheint i Display und die ini ale Luftfeuchtigkeit
wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste noch ein al.
•
Die ini ale Te peratur wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Taste noch ein al.
•
DEW erscheint i Display.
•
Der aktuelle Taupunkt wird angezeigt.
•
Die entsprechende Uhrzeit und das Datu , wann der
jeweilige Wert er ittelt wurde, wird ebenfalls angezeigt.
•
Auch wird in der Kanalanzeige die entsprechende
Kanalnu er und i Textdisplay der gegebenenfalls
vergebene Na e oder die Seriennu er eines
eingepflegten Senders angezeigt.
•
Zu Löschen der MAX.-MIN.-Werte halten Sie die
OK/MAX/MIN Taste für 3 Sekunden gedrückt.
•
Es werden die Max.-Min.-Werte in allen Kanälen gelöscht.
•
Die aktuelle Te peratur und Luftfeuchtigkeit erscheint i
Display bei allen Kanälen.
Hinweis:
Max.Min.-Werte werden nicht in einem Datensatz aufgezeichnet.
n der PC-Software werden daher auch nur die aktuellen Max.Min.-Werte
angezeigt.
ALARM-EINSTELLMODUS:
•
Halten Sie i Nor al odus die ALM Taste für 3 Sekunden
gedrückt.
•
HIGH AL RH für den ausgewählten Kanal erscheint i
Display.
•
Die Alar obergrenze für die Luftfeuchtigkeit blinkt i
Display.
•
Mit der „ALM“-Taste können Sie sich nun nacheinander die
öglichen Alar grenzen anzeigen lassen:

17
- Obergrenze Luftfeuchte („HIGH AL RH“, Voreinstellung 70%)
- Untergrenze Luftfeuchte („LOW AL RH“, Voreinstellung 20%)
- Obergrenze Te peratur (“HIGH AL °C“, Voreinstellung 40°C)
- Untergrenze Te peratur („LOW AL °C“, Voreinstellung 0°C)
•
Während der Anzeige eines Grenzwertes kann dieser durch
Drücken der Tasten „+“ oder „-„ verändert werden.
•
U eine Alar grenze zu aktivieren, uss die „OK /
MAX.MIN.“-Taste gedrückt werden, während der
entsprechende Grenzwerte angezeigt wird.
•
Ist die Alar grenze aktiviert, wird das Alar -On/Off-Sy bol
in der Sy bolleiste aktiv (nicht durchgekreuzt) angezeigt.
•
Ist die Alar grenze nicht aktiv, wird das Alar -On/Off-
Sy bol inaktiv (durchgekreuzt) angezeigt.
•
Halten sie die „+“ oder „-„ Taste i jeweiligen Einstell odus
gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
•
Drücken Sie die „ALM“-Taste noch ein al oder drücken Sie
für 20 Sekunden keine Taste, gelangen Sie wieder in den
Nor al odus zurück.
Alarmfunktion
•
I Alar fall blinkt ALARM oberhalb des Datu s und die
entsprechende Kanalnu er, sowie das Hi oder Lo Sy bol
innerhalb des verursachenden Kanals.
•
Ist der akustische Alar ton aktiviert, blinkt das Sy bol
(Glocke) und der Alar ton ertönt für 2 Minuten.
•
Drücken Sie die ALM Taste, u den Alar ton
auszuschalten.
•
Das entsprechende „Hi“ oder „Lo“ Sy bol und „Alar “ wird
weiterhin solange blinkend angezeigt, bis der entsprechende
Wert wieder innerhalb der Alar grenze liegt oder die
Alar grenze i Alar -Einstell odus deaktiviert wird.
Hinweis:
st irgendeine Alarmgrenze aktiviert (egal welche oder auf welchem
Kanal), wird im Normalmodus „ALARM“ dauerhaft angezeigt (im
Anzeigebereich von Uhrzeit und Datum).
n den Grundseinstellungen des Loggers kann auf Wunsch der
akustische Alarmton deaktiviert werden.

18
Sie haben mithilfe des USB-Funktransceivers und der PC-Software auch
die Möglichkeit, alle Alarmeinstellungen komfortabel am PC
durchzuführen und an den Logger zu übertragen.
ALARMEVENT-DATENSATZ-FUNKION:
•
Ihr Logger erstellt i Falle einer Unter- oder Überschreitung
einer aktiven Alar grenze auto atisch einen speziellen
Alar Event Datensatz.
•
Dieser Datensatz enthält, wie auch ein nor aler Datensatz,
eine Mo entanaufnah e aller Te peratur- und
Luftfeuchtigkeitswerte aller Kanäle und auch die aktuelle Zeit
und das Datu .
•
Zusätzlich wird bei diese Alar Event Datensatz auch
registriert welcher Kanal und welcher Wert den Alar fall
ausgelöst haben.
•
Die Alar Event Datensätze werden zusätzlich zu den
nor alen Datensätzen aufgezeichnet und werden
auto atisch it in die Historie der nor alen Datensätze
eingereiht.
Hinweis:
Die AlarmEvent Datensätze können im History-Mode sowohl am Gerät,
als auch innerhalb der PC-Software separat angezeigt werden.
HISTORY-MODUS:
Sie haben unter andere auch a Logger selbst die Möglichkeit,
aufgezeichnete Datensätze und Alar Event-Datensätze zu
beauskunften.
•
Drücken Sie i Nor al odus die HIST/DEL Taste.
•
HIST erscheint i Display.
•
Die Speicheranzeige wird ausgeblendet.
•
Die Werte des jüngsten Datensatzes, sowie die Uhrzeit und
das Datu , wann der Datensatz aufgezeichnet wurde,
werden angezeigt.
U i History-Modus zu navigieren, benutzen Sie bitte die Tasten wie
folgt:
„HIST / DEL“ ------------- nächster / älterer Datensatz
„OK / MAX.MIN.“ -------- vorheriger / jüngerer Datensatz

19
„Minus„ -------------------- Kanalwechsel innerhalb des ausgewählten
Datensatzes (nach links)
„Plus“ ----------------------- Kanalwechsel innerhalb des ausgewählten
Datensatzes (nach rechts)
„ALM“ ---------------------- Separation der Alar Event-Datensätze
„SET“ --------------------- zurück in die Nor al-Ansicht
•
Drücken Sie i HISTORY-MODUS die ALM Taste, gelangen
Sie zu aktuellsten Alar EventDatensatz.
•
Auch wird auto atisch i er direkt der für den Alar
verantwortliche Kanal, Wert und das entsprechende Ober-
oder Untergrenzensy bol angezeigt.
•
Mit den Tasten „HIST / DEL“ und „OK / MAX.MIN.“ können
Sie auch hier durch die unterschiedlichen Alar Event-
Datensätze blättern (insofern vorhanden).
•
Drücken Sie die Taste „ALM“ noch ein al, sind Sie wieder i
nor alen HISTORY-MODUS an der Position des letzten
angezeigten Alar Event-Datensatzes.
•
Halten Sie die Tasten „HIST / DEL“ oder „OK / MAX.MIN.“
gedrückt, gelangt an während de Blättern durch die
Datensätze in den Schnelldurchlauf (50er Schritte).
•
Drücken Sie i HISTORY-MODUS die „SET“-Taste, oder
betätigen Sie für 2 Minuten keine Taste, gelangen Sie in den
Nor al odus zurück.
PC-VERBINDUNG:
Hinweis:
Die benötigte PC-Software kann im Download-Bereich der TFA-
Home age (www.tfa-dostmann.de) kostenfrei heruntergeladen
werden.
Hinweis:
Bitte betreffend PC-Verbindung bea hten! Es muss zwis hen
„syn hronisieren“ und „kontaktieren“ unters hieden werden.
„Syn hronisieren“
= Hardware miteinander bekannt ma hen/syn hronisieren
„Kontaktieren“
= Funk-Kontakt herstellen, um neue Daten zu übertragen.

20
Der Logger kann bis zu 50.000 Datensätze aufzeichnen und diese
ithilfe des itgelieferten USB-Funktransceiver Kat.Nr. 30.3175 auch an
einen PC übertragen.
Es handelt sich u einen Ringspeicher. Das bedeutet, wenn alle
Datensätze beschrieben wurden, wird auto atisch für den nächsten
neuen Datensatz der älteste noch vorhandene Datensatz überschrieben.
Der Logger zeigt in der Speicheranzeige an, wie viel Daten prozentual
enthalten sind die noch nicht an einen PC übertragen wurden
Syn hronisation:
Der Logger besitzt eine „USB“-Taste. Wenn Sie seitens der PC-Software
aufgefordert werden, eine Synchronisation zu starten, drücken und
halten Sie die „USB“-Taste a Logger für 3 Sekunden, bis ein kurzer
Piepton ertönt und das USB-Sy bol in der Sy bolleiste blinkend
angezeigt wird. Anschließend uss die Synchronisation in der PC-
Software bestätigt werden.
War die Synchronisation erfolgreich, erfolgt ein erneuter Piepton und das
USB-Sy bol wird dauerhaft angezeigt. Der Logger beginnt nun, seine
Daten an den PC zu übertragen.
Kontaktaufbau:
Die Synchronisation ist nur ein alig notwendig, u den Logger der
Software zuzuweisen. U bei nächsten Start der Software den Kontakt
herzustellen, ist es ausreichend, die „USB“-Taste ein alig zu betätigen.
Der Logger versucht dann für 5 Sekunden, den Kontakt herzustellen und
zeigt i Textdisplay die Zuweisung an, die er von der Software enthalten
hat.
Bezüglich der Bedienung der PC-Software e pfehlen wir, das Handbuch
(als PDF-Datei zu finden i Installationsordner der Software) zur Hand
zu neh en oder die Hilfefunktion der PC-Software zu nutzen.
Hinweis:
Die aufgezeichneten Datensätze werden mittels des USB-
Funktransceivers über Funk an einen PC übertragen. m Durchschnitt
liegt die Übertragungsgeschwindigkeit bei 20 Datensätzen in der
Sekunde. m Extremfall kann es somit bis zu knapp 45 Minuten dauern,
bis bei einem komplett gefüllten Speicher alle Datensätze
heruntergeladen wurden.
Table of contents
Languages:
Other TFA Data Logger manuals
Popular Data Logger manuals by other brands

Neptune
Neptune MRX920 Getting started guide

Kimo
Kimo KISTOCK 320 Series user manual

National Instruments
National Instruments myDAQ 195509D-01L USER GUIDE AND SPECIFICATIONS

Extech Instruments
Extech Instruments RHT30 user manual

sauermann
sauermann TRACKLOG quick start guide

Capetti Elettronica
Capetti Elettronica WSD02T-T1K user manual