Thomashilfen EASyS Modular S User manual

EASyS Modular S
seat unit
Instructions for Use – EASyS Modular S seat unit
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit

2021- 04
2

EASyS Modular S seat unit
10 11 12
7 8 9
4 5 6
1 2 3
2021- 04
3

EASyS Modular S seat unit
22 23 24
19 20 21
16 17 18
13 14 15
2021- 04
4

EASyS Modular S seat unit
34 35
31 32 33
28 29 30
25 26 27
2021- 04
5

EASyS Modular S seat unit
45 46 47
42 43 44
39 40 41
36 37 38
2021- 04
6

EASyS Modular S seat unit
57 58 59
54 55 56
51 52 53
48 49 50
2021- 04
7

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für unser Produkt entschieden und wir möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Da-
mit die Handhabung Ihres neuen Produktes für Sie und den Nutzer sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte
zuerst diese Gebrauchsanweisung. So können Sie Beschädigungen und Bedienungsfehler vermeiden. Sorgen Sie bitte
dafür, dass diese Gebrauchsanweisung beim Produkt verbleibt und jedem Nutzer zur Verfügung steht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder direkt an uns.
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (0) 4761 8860
www.thomashilfen.de
Wir behalten uns das Recht auf technische Änderungen vor. Das kann zu Abweichungen zwischen Ihrem Produkt und
der Darstellung in Medien führen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen .......................................................................... 3
Vorwort / Hersteller ..................................................................... 8
Kennzeichnungen / Modellidentifikation...................................................... 9
Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise ................................................... 9
Zweckbestimmung ..................................................................... 10
– Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereiche ...................................... 10
– Indikation / Patientenzielgruppe, vorgesehene Anwender ....................................... 11
– Anwendungsrisiken und Kontraindikationen ................................................. 11
Produktbeschreibung .................................................................... 11
– Lieferumfang / Grundausstattung .......................................................... 11
– Varianten ........................................................................... 11
– Inbetriebnahme....................................................................... 12
– Gebrauchsschulung.................................................................... 12
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale .................................................... 12
– Zubehör ............................................................................ 14
– Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
– Materialangaben ...................................................................... 17
Reinigung, Instandhaltung und Reparatur ..................................................... 17
– Reinigung, Pflegehinweise und Desinfektion im Alltag.......................................... 17
– Wartung und Inspektion durch den Fachhandel / Wartungsplan .................................. 17
– Ersatzteile ........................................................................... 18
– Lagerung / Entsorgung.................................................................. 18
EU-Konformitätserklärung ................................................................ 19
Gewährleistung ........................................................................ 19
Nutzungsdauer / Lebensdauer ............................................................. 19
Wiedereinsatz ......................................................................... 19
Händler .............................................................................. 19
8

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Kennzeichnungen / Modellidentifikation
Aufkleber Bedeutung
Sitzeinheit
2020-03-04
EASyS Modular S Sitzeinheit Gr. 1
1876569
SN
Walkmühlenstraße 1 - 27432 Bremervörde - Germany
6210/1
(01)04034089051642
(21)1876569
MD
9800062101000
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
UDI-DI
UDI-PI
Barcode-Label
Position am Produkt (Abb. 1 + 2)
- Hersteller
- Produktname
- Produktgruppe
- Artikelnummer kurz / lang
- MD = Medizinprodukt
- Herstellungsdatum
- Seriennummer
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
35 kg / 77.2 lbs
EASyS Modular S 1
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
40 kg / 88.2 lbs
EASyS Modular S 2
Typenschild
Position am Produkt (Abb. 1 + 2)
- Hersteller
- Produktname
- max. Nutzergewicht / max. Belastbarkeit
- CE-Kennzeichen
- Gebrauchsanweisung beachten
Hinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Gebrauchsanweisung fehlen, können Sie sich diese auf www.thomashilfen.de herunterla-
den. Die Inhalte der digitalen Gebrauchsanweisung können vergrößert dargestellt werden.
• Prüfen Sie die Verpackung auf Transportschäden und ob das Produkt in einwandfreiem Zustand ist.
• Veränderungen am Produkt sind nur im Rahmen der vorgesehenen Einstellmöglichkeiten zulässig.
• Reinigung und Pflege im Alltag kann von Angehörigen und Betreuern durchgeführt werden. Wartung und Inspektion
erfolgen durch den Fachhandel.
• Reinigen Sie bei Bedarf den Rahmen des Produktes.
• Das Produkt bei Nässe immer trocken abwischen. Nach Nutzung nie feucht abstellen.
• Alle Schrauben des Produktes müssen vor dem Entfernen erwärmt werden, da sie mit einem Gewindeklebsto gesi-
chert sind. Bei einer erneuten Montage müssen alle Schrauben wieder mit Gewindeklebsto gesichert werden.
• Alle Kennzeichnungen müssen am Produkt verbleiben und dürfen nicht manipuliert werden.
9

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Sicherheitshinweise
• Kontrollieren Sie mindestens alle 3 Monate, ob die Einstellungen des Produktes noch zu den aktuellen Körpermaßen
des Nutzers passen. Lassen Sie ggf. durch einen Fachhändler / Orthopädietechniker die Einstellungen anpassen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig (wöchentlich) die Funktionsfähigkeit der Einstellmöglichkeiten am Produkt.
• Achten Sie beim Einstellen und Falten des Produktes auf die Klemmgefahr im Bereich der beweglichen Teile.
• Heben Sie das Produkt nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an.
• Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind.
• Stellen Sie sicher, dass die beiden Inbusschrauben an der Fußstütze vorhanden sind.
• Bitte überlasten Sie das Produkt nicht und beachten Sie das maximale Nutzergewicht bzw. die maximale Belastbar-
keit (siehe technische Daten).
• Nutzer bitte nie unbeaufsichtigt mit dem Produkt alleine lassen.
• Das Produkt darf nur von einem Nutzer zur Zeit verwendet werden. Es dürfen keine weiteren Personen im oder auf
dem Produkt platziert werden.
• Alle Anwender müssen in die Funktionen des Produktes eingewiesen sein. So kann im Notfall der Nutzer zügig aus
dem Produkt befreit werden.
• Lassen Sie den Nutzer beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Produkt nicht unbeaufsichtigt. Bei zu starker Belas-
tung der Fußstütze besteht die Gefahr des Abrutschens oder des Kippens.
• Sichern Sie den Nutzer immer mit einem Rückhaltegurt (Grundausstattung oder Zubehör) im Produkt.
• Hängen Sie keine schweren Taschen oder andere Lasten an das Produkt, dadurch erhöht sich die Kippgefahr.
Nutzen Sie den Korb (Zubehör) unter der Sitzeinheit.
• Kontrollieren Sie vor Benutzung des Produktes immer die Funktionsfähigkeit der Bremse / Feststellbremse. Sollte die
Bremse nicht ordnungsgemäß funktionieren, darf das Produkt nicht genutzt werden.
• Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Nutzers muss die Feststellbremse betätigt sein.
• Nutzen Sie bei einem Stopp oder längeren Halt die Bremsfunktion, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermie-
den wird.
• Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen.
• Wenn Sie das Produkt nicht benutzen, dann lassen Sie die Bremse nicht angezogen. Die Räder könnten ansonsten
durch die ständig angezogene Bremse beschädigt werden.
• Bei starker Sonneneinstrahlung und Hitze kann es zu hohen Oberflächentemperaturen am Produkt kommen. Dann
besteht Verletzungsgefahr bei Berührung. Nutzen Sie das Produkt erst wieder, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Schützen Sie das Produkt allgemein vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar – nutzen
Sie diesen Vorteil.
• Bitte beachten Sie die für Ihr Fahrzeug geltenden Sicherheitsnormen in der Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs, um
die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten.
• Sollte es wider Erwarten zu einem schwerwiegenden Vorfall mit dem Produkt kommen, melden Sie dies bitte unver-
züglich unserem Unternehmen und der zuständigen Behörde.
Zweckbestimmung
Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereiche
Der Reha-Wagen EASyS Modular S ist ein Medizinprodukt der Klasse 1.
Das Produkt kann in Schrittgeschwindigkeit im Außen- und Innenbereich genutzt werden. Für den Außenbereich ver-
fügt der Reha-Wagen über eine komfortable Federung. Der Reha-Wagen setzt sich zusammen aus der EASyS Modular
S Sitzeinheit in Verbindung mit dem A-Untergestell Advantage. Er dient der Sicherung der Mobilität bei einer regelmä-
ßig notwendigen Beförderung. In Verbindung dem Q- bzw. Z-Untergestell ist die Sitzeinheit nur für den Innenbereich
geeignet.
10

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Die Anpassungsmöglichkeiten des Reha-Wagens bieten einen stabilen und sicheren Transport für einen längeren Zeit-
raum. Außerdem verfügt das Produkt über eine 140° Ruheposition, einen kurzen Rücken und verschiedenen Kopfstüt-
zen-Optionen. Zusätzlich bietet das Produkt umfangreiches Zubehör zur individuellen Anpassung.
Bei Verwendung des A-Untergestells Advantage in der Variante „Crash“ ist EASyS Modular S für den Transport von Kin-
dern in Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) nach ISO 7176-19 sowie ANSI/RESNA WC-4: Section 19
zugelassen. Für den Transport von Kindern in Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) muss EASyS Modular
S mit der Kopfstütze Muschelform oder Nackenführung ausgestattet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Indikation / Patientenzielgruppe, vorgesehene Anwender
Das Produkt eignet sich für den Transport von Kindern mit einer erheblichen bis voll ausgeprägten Beeinträchtigung der
Mobilität, sowie einer funktionellen Schädigung der unteren Extremitäten. Außerdem wird der Reha-Wagen eingesetzt
bei Kindern mit strukturellen und / oder funktionellen Einschränkungen im Kopf- und Rumpfbereich. Er ist insbesondere
geeignet für Kinder, die eine individuelle Kopfunterstützung benötigen und empfindlich auf Erschütterungen reagieren.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht
bekannt.
Produktbeschreibung
Lieferumfang
Ihr Produkt wird in der Grundausstattung vormontiert geliefert. Wurde die Sitzeinheit in Verbindung mit dem A Un-
tergestell Advantage bestellt, liegt die Sitzeinheit bei Anlieferung umgekehrt auf dem Untergestell. Die Sitzeinheit ist
werksseitig mit Sitz- und Rückenpolster bezogen. Unter dem Sitzpolster ist das Zusatzpolster befestigt. Das eventuell
mitbestellte Zubehör liegt dem Produkt bei und muss nachträglich montiert werden. Dem Produkt liegt eine Gebrauchs-
anweisung bei.
Der mitgelieferte Inbusschlüssel wird zum Anpassen und Feststellen der Fußstütze benötigt.
Grundausstattung
physiologische Drehpunkte in Hüft- und Kniegelenk; Kopfstützenoption (frei wählbar) inkl. Aufnahme; atmungsaktives
Sitz- und Rückenpolster sowie Seitenpolster; Zusatzpolster für mehr Sitzkomfort; flammenhemmender Bezugssto;
Körperseitenführung; winkelverstellbare, klappbare und höhenverstellbare Fußstützeneinheit; Halterung für Wetterdach;
stufenlose Einstellung von Rückenhöhe, Hüftwinkel, Sitztiefe und Sitzbreite; Wadenband (nur Größe 2)
Varianten
Größenvarianten
• EASyS Modular S Sitzeinheit Größe 1
• EASyS Modular S Sitzeinheit Größe 2
Farbvarianten
• rot / grau • blau / grau • grün / grau • magenta / grau • grau / grau
Kopfstützenvarianten
• Kopfstütze, Muschelform (Abb. 3)
• Kopfstütze, Nackenform (Abb. 4)
• Kopfstütze, verstellbar (Abb. 5)
• Kopfstützenaufnahme, Vierkant mit Kugelgelenk (Abb. 6)
11

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie sorgsam die Transportsicherungen und die Verpackungen.
• Achten Sie darauf, dass Verpackungsmaterial und Kleinteile nicht in die Hände von Kindern gelangen können, um ein
Verschlucken bzw. die Gefahr des Erstickens zu vermeiden.
• Das Produkt wird zusammengefaltet geliefert. Achten Sie auf die Hinweise zum Falten unter dem Punkt Einstellmög-
lichkeiten.
Der Sitz kann über den Auslösehebel ohne Werkzeug vom A Untergestell Advantage abgenommen werden. Wichtig
ist, dass der Auslösehebel während des Einsetzens und Entnehmens der Sitzeinheit betätigt bleibt. Zur ersten Inbetrieb-
nahme von Sitzeinheit und Untergestell ist kein Werkzeug erforderlich, außer dem im Lieferumfang enthaltenen Inbus-
schlüssel.
Gebrauchsschulung
Der Anwender wird vom autorisierten Fachpersonal unter Hinzunahme dieser Gebrauchsanweisung in den Gebrauch
dieses Hilfsmittels eingewiesen.
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinproduk-
teberater des Sanitätsfachhandels) vorzunehmen.
Sitzeinheit
Einsetzen der Sitzeinheit
Den Auslösehebel am Kopfstützengestänge betätigen und die Sitzeinheit von oben in das Gestell einführen. (Abb. 7)
Achten Sie darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und der Verbindungsla-
sche von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 8) Fädeln Sie nun die Knöpfe an den Seitenteilen
der Sitzeinheit in die Aufnahmeschlitze an den Seitenteilen des Untergestells ein (Abb. 9) und lassen Sie die Sitzeinheit
in Position gleiten. (Abb. 10) Sobald Sie den Auslösehebel loslassen, rastet die Sitzeinheit in der nächsten Position des
Lochrasters ein.
Achtung: Achten Sie immer darauf, dass die Zugschnäpper auf beiden Seiten der Sitzeinheit korrekt in einer Position des
Lochrasters eingerastet sind.
Abnehmen der Sitzeinheit
Zum Abnehmen der Sitzeinheit den Auslösehebel betätigen (Abb. 7) und die Sitzeinheit nach oben aus dem Gestell
entnehmen. Achten Sie hierbei darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und
der Verbindungslasche von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 8)
Montage der Fußstütze
Die Fußstütze muss an den Kniegelenken befestigt werden. Dazu die Rastergelenke übereinander platzieren und mit
den Schrauben (von innen), den Sattelstücken (von außen) und Exzenterhebeln (von außen) befestigen. (Abb. 11)
Polster
Sitzpolster
Das Sitzpolster besteht aus zwei Elementen: Dem grauen Hauptpolster sowie einem schwarzen Zusatzpolster für mehr
Komfort. Das Zusatzpolster wird mit Klett an der Unterseite des Hauptpolsters befestigt. (Abb. 12) Achten Sie hierbei da-
rauf, dass der Einschnitt im Zusatzpolster nach vorne zeigt. (Abb. 13) Fixieren Sie den Sitzbezug, indem Sie ihn mit der
Klettlasche am hinteren Ende der Sitzplatte festkletten. (Abb. 14) Die unteren beiden Klettbänder werden um die Rohre
der Fußstütze fixiert.
Bei Bedarf kann das Zusatzpolster entfernt werden.
12

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Rückenpolster
Das Rückenpolster wird mit den Klettstreifen auf der Rückenplatte befestigt. (Abb. 15) Der untere Teil des Rückenpols-
ters wird zwischen Sitz und Rücken nach hinten durchgesteckt. (Abb. 16) Das untere Ende ist mit Klett versehen und
wird am hinteren Ende der Sitzplatte befestigt, um die Lücke zwischen Sitz und Rücken zu schließen. (Abb. 17)
Seitenpolster
Jeweils die Seitenpolster über die Seitenrohre stülpen, sodass die längere Seite nach innen zeigt. (Abb. 18) Der Klettver-
schluss zur Befestigung befindet sich auf der Innenseite der Rückenplattenbiegung. Das Polster derart ankletten, dass die
Oberkante des Polsters auf der Rückseite direkt unter der Rändelschraube endet. (Abb. 19) Anschließend das Polster auf
der Außenseite der Rückenplattenbiegung mit dem Klettverschluss verschließen. (Abb. 20) Die Zipper der Seitenpolster
können bei Bedarf nach innen gesteckt werden.
Sitzseitenpolster
Die Sitzseitenpolster können mittels Reißverschluss geönet werden. Sie werden so über die Sitzseitenführungen gezo-
gen, dass der Reißverschluss auf der Außenseite von hinten / oben nach vorne / unten verläuft. (Abb. 21)
Wetterdachhalter
EASyS Modular ist standardmäßig mit Wetterdachhaltern ausgestattet. (Abb. 22) Diese können bei Bedarf in der Höhe
verstellt werden. Lösen Sie hierzu die Schrauben der Wetterdachhalter und verschieben Sie sie auf den Rohren in die
gewünschte Position. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Wadenband
Das Wadenband wird zwischen den beiden seitlichen Rohren der Fußstütze angebracht und stützt die Unterschenkel
des Nutzers. (Abb. 52)
Sitzbreite
Zum Einstellen der Sitzbreite, die vier Soft-Touch Muttern unter der Sitzfläche der EASyS Modular lösen und die Seite-
nelemente entsprechend verschieben. (Abb. 23) Die Muttern anschließend wieder festziehen. Ist die Sitztiefe minimal
eingestellt, richtet sich die maximal einstellbare Sitzbreite nach dem vorhandenen Zwischenraum zu den Seitenpolstern
des Rückens.
Sitztiefe
Die beiden vorderen Soft-Touch Muttern unter der Sitzfläche der EASyS Modular lösen und Sitzplatte nach vorne her-
ausziehen. (Abb. 23) Die Muttern anschließend wieder festziehen.
Tipp: Zum leichten Einstellen der Sitztiefe mit einer Hand die vordere Kante der Sitzfläche greifen und mit der anderen
am unteren Rückenende (mittig) gegenhalten. Die Sitzseitenführung kann ebenfalls in der Höhe und Tiefe eingestellt
werden. Dazu die Polster der Sitzseitenführungen mit den Reißverschlüssen önen und abnehmen. Jeweils die beiden
Rändelschrauben lösen, die gewünschte Höhe und Tiefe einstellen und die Schrauben wieder festziehen. (Abb. 24)
Rückenhöhe
Die zwei Rändelschrauben an den Seitenrohren lösen. (Abb. 25) Nun kann die Rückenlehne stufenlos in der Höhe
bis zum Rastpunkt eingestellt werden (Federschnapper rasten hörbar ein). Zum Reduzieren der Rückenhöhe die Fe-
derschnapper unterhalb der Rändelschrauben drücken und die Rückenplatte bis zur gewünschten Höhe nach unten
schieben. (Abb. 26)
Tipp: Für Kinder, die überwiegend in Liegelage transportiert werden, bietet der ausgezogene Rohrbügel zusätzliche
Sicherheit.
Rückenwinkelverstellung
Klemmhebel an der Rückenlehne lösen (Abb. 27) und den Sicherheitsschnapper unterhalb des Hebels herausziehen.
(Abb. 28) Nun kann die Rückenlehne in die gewünschte Position gebracht werden. Zuletzt den Klemmhebel wieder
festziehen, nachdem die Position eingestellt wurde.
Beim Transport des Reha-Wagens in einem Fahrzeug muss der Sicherheitsschnapper immer in der Bohrung einrasten
(90° Sitzwinkel).
13

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Kopfstütze
• Variante Muschelform: gibt dem gesamten Kopf Unterstützung (Abb. 3)
• Variante Nackenform: stützt den sensiblen Nackenbereich (Abb. 4)
• Variante verstellbar: ist an beiden Seiten für eine individuelle Positionierung winkelverstellbar (Abb. 5)
Das Kopfstützenrohr in die Aufnahme oben am Kopfstützenhalter stecken und die Flügelschraube festdrehen. (Abb. 29)
Die Kopfstütze kann mithilfe der Rändelschrauben auf der Lehnenrückseite stufenlos in der Höhe angepasst werden.
(Abb. 30) Durch Lösen der Flügelschrauben am Kopfstützenhalter kann die Winkeleinstellung der Kopfstütze verändert
werden. (Abb. 31) Zudem kann die Kopfstütze mithilfe der Flügelschraube oberhalb des Kopfstützenhalters in der Tiefe
angepasst werden. (Abb. 32) Auch der Winkel der Kopfstützenfläche kann durch Lockern der Schrauben des Kugelge-
lenks sowohl vertikal als auch horizontal verstellt werden. (Abb. 33)
Die Seitenteile der verstellbaren Kopfstütze können im Winkel angepasst werden. Dazu wird der Bezug der Kopfstütze
geönet, sodass die Schrauben in den Scharnieren mithilfe eines Inbusschlüssels gelöst werden können.
Wichtig ist, dass alle Schrauben nach dem Einstellen wieder fest angezogen werden.
• Variante Kopfstützenaufnahme, Vierkant mit Kugelgelenk: für Sonderbau-Kopfstützen (Abb. 6)
Unterschenkellänge
Mithilfe des Inbusschlüssels (SW 3) können die Madenschrauben seitlich der Fußstutze gelöst werden. (Abb. 34) Nun ist
die Fußstütze stufenlos verstellbar. Anschließend müssen die Madenschrauben wieder festgedreht werden.
Fußwinkel
Rechts und links an der Unterseite der Fußstütze die vier Schrauben lösen, den gewünschten Fußwinkel einstellen und
dann die Schrauben wieder fest anziehen. Hierfür benötigen Sie einen 10mm Ring- oder Maulschlüssel. (Abb. 35)
Kniewinkel
Kniewinkel durch Lösen der roten Exzenterhebel an den beiden Kniegelenken einstellen. (Abb. 11)
Tipp: Zum leichteren Ein- und Aussteigen kann die Fußstütze hochgeklappt werden.
Transport
Die EASyS Modular Sitzeinheit kann mit dem A Untergestell Advantage für den Transport zusammengefaltet im Koer-
raum eines Fahrzeuges verstaut werden. Beachten Sie hierbei die Hinweise zum Zusammenfalten des Reha-Wagens und
nutzen Sie die Faltsicherung, um unbeabsichtigtes Auseinanderfalten zu vermeiden.
Sitzeinheit und Untergestell können voneinander getrennt werden, um das Gewicht auf zwei Hebevorgänge zu vertei-
len. Beachten Sie hierzu die Hinweise zum Abnehmen der Sitzeinheit.
Für möglichst einfache Handhabung, greifen Sie die Sitzeinheit mit einer Hand am Gri am Kopfstützengestänge, an
dem auch der Auslösehebel für die Sitzkantelung befestigt ist. (Abb. 7) Mit der anderen Hand umfassen Sie die Vorder-
kante der Sitzfläche.
Zubehör
Hinweis: Informationen zur Montage finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung, die dem Zubehör direkt bei-
liegt. Sollte die Gebrauchsanweisung fehlen, können Sie sich diese auf www.thomashilfen.de herunterladen. Die Monta-
ge / Demontage des Zubehörs erfolgt mit handelsüblichem Werkzeug.
Abduktionsblock (Abb.36)
Der Abduktionsblock ist eine Spreizhilfe und unterstützt die Positionierung der Oberschenkel. Er wird auf Kniehöhe
angebracht und verhindert auch ein Überschlagen der Beine.
Handbogen (Abb.37)
Der Handbogen wird vor dem Nutzer angebracht und bietet zusätzlichen Halt beim Sitzen. In der Ausführung „stark
abgewinkelt“ kann der Handbogen noch näher zum Nutzer oder weiter entfernt vom Nutzer verwendet werden.
14

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Therapietisch (Abb.38)
Der Therapietisch besteht aus einer festen Ablageplatte, die vor dem Nutzer angebracht wird. Auf dem Therapietisch
können verschiedene therapeutische Aktivitäten durchgeführt werden.
Thoraxpelotten, starr (Abb.39)
Die starren Thoraxpelotten werden an der benötigten Position auf der Rückenplatte angebracht und stützen rechts und
links den Rumpf des Nutzers. Damit wird die Rumpfkontrolle verbessert und unterstützt. Der Nutzer kann die Arme
trotzdem frei bewegen.
Thoraxpelotten, flexibel (Abb.40)
Die flexiblen Thoraxpelotten werden an der benötigten Position auf der Rückenplatte angebracht und stützen rechts
und links den Rumpf des Nutzers. Damit wird die Rumpfkontrolle verbessert und unterstützt. Der Nutzer kann die Arme
trotzdem frei bewegen. Beide Pelotten können leicht nach vorne gebogen werden und sind mit einem Gurt verbunden.
Der Nutzer wird so zusätzlich vorne gestützt.
Seitenschutzpolster (Abb.41)
Die Seitenschutzpolster werden großflächig an den Seitenrohren des Schiebegris angebracht. Sie schützen sehr aktive,
unruhige Nutzer vor Verletzungen am Fahrgestell.
H-Gurt (Abb.42)
Der H-Gurt ist eine einfache Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern und des
Beckens.
2-Punkt Beckengurt (Abb.43)
Der 2-Punkt-Beckengurt ist eine einfache Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er
verläuft waagerecht über der Leiste des Nutzers.
4-Punkt Beckengurt (Abb.44)
Der 4-Punkt-Beckengurt ist eine Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er verläuft
waagerecht über der Leiste des Nutzers und wird zusätzlich an jeder Seite unter dem Sitz befestigt.
Schrittgurt (Abb.45)
Der Schrittgurt kann nur in Verbindung mit einem H-Gurt oder Beckengurt genutzt werden. Er stabilisiert den Nutzer
zusätzlich im Beckenbereich und verhindert ein Herausrutschen aus den Gurten.
Sitzhose (Abb.46)
Die Sitzhose ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Beckenbereich. Sie unterstützt auch die Positionierung der
Oberschenkel und verhindert ein Überschlagen der Beine.
Schmetterlingsgurt (Abb.47)
Der Schmetterlingsgurt ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern
und des Beckens. Die Ausführung „flexibel“ besteht aus besonders weichem Material, um Druckstellen zu verhindern.
Sitzweste (Abb.48)
Die Sitzweste ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper und bietet durch seine große Auflagefläche
zusätzliche Unterstützung für den Nutzer. Sie kann einfach von vorne geönet werden.
Kopfstützen (Abb.49)
Die Kopfstützen bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich der Rü-
ckenlehne angebracht und zeigen im ca. 90°-Winkel nach vorne.
Seitenkopfstützen, 45° (Abb.50)
Die Seitenkopfstützen (45°) bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich
der Rückenlehne angebracht und zeigen im ca. 45°-Winkel seitlich nach vorne. Der Nutzer hat mehr Bewegungsfreiheit
und größeres seitliches Sichtfeld als bei der einfachen Kopfstützen-Ausführung.
15

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Fußriemen (Abb.51)
Mit den beiden Fußriemen werden die Füße des Nutzers direkt auf dem Fußbrett der Fußstütze positioniert. Die Füße
können nicht mehr wegrutschen.
Wadenband (Abb.52)
Das Wadenband wird zwischen den beiden seitlichen Rohren der Fußstütze angebracht und stützt die Unterschenkel
des Nutzers.
Fußstützenrohr-Polster (Abb.53)
Die Fußstützenrohr-Polster schützen die Unterschenkel des Nutzers.
Kälteschutz wattiert / Webpelz (Abb.54)
Der Kälteschutz ist ein Schlupfsack, der von der Sitzfläche bis zur Fußstütze reicht. Die Ausführung „wattiert“ schützt
den Nutzer bei kühlem Wetter. Die Ausführung „Webpelz“ schützt den Nutzer bei kaltem Wetter.
Klarsichtverdeck mit Beindecke (Abb.55)
Das Klarsichtverdeck mit Beindecke schützt den Nutzer und das Produkt vor Wind und Regen. Der Nutzer hat freie
Sicht auf die Umgebung.
Wetterdach (Abb.56)
Das Wetterdach schützt den Nutzer umfassend vor direkter Sonnenstrahlung, Blendung, Wind und Reizüberflutung
durch visuelle und akustische Umweltreize. Der Betreuer kann den Nutzer bei Bedarf durch eine Sichtklappe beobach-
ten.
Wetterdach mit Beindecke (Abb.57)
Das Wetterdach schützt den Nutzer umfassend vor direkter Sonnenstrahlung, Blendung, Wind und Reizüberflutung
durch visuelle und akustische Umweltreize. Der Betreuer kann den Nutzer bei Bedarf durch eine Sichtklappe beobach-
ten. Die Beindecke schützt zusätzlich die Beine und Füße des Nutzers.
Regenschutz (Abb.58)
Der transparente Regenschutz schützt den Nutzer und das Produkt bei Regen umfassend vor Nässe. Der Regenschutz
ist eine transparente Schutzplane und kann nur in Verbindung mit einem Wetterdach genutzt werden.
Sonnenschirm (Abb.59)
Der Sonnenschirm wird rechts oder links am Fahrgestell angebracht. Er schützt den Nutzer vor direkter Sonnenstrahlung
und Blendung.
Technische Daten
EASyS Modular S Sitzeinheit Größe 1 Größe 2
Sitztiefe 190 - 300 mm 270 - 380 mm
Sitzbreite 190 - 260 mm 270 - 350 mm
Rückenhöhe 280 - 420 mm 340 - 530 mm
Unterschenkellänge 185 - 305 mm 185 - 370 mm
Hüftwinkel 90° bis 140° 90° bis 140°
Kniewinkel 90° bis 180° 90° bis 180°
Fußwinkel 78° bis 100° 78° bis 100°
Drehbarkeit des Sitzes 180° 180°
Sitzkantelung (auf A-Untergestell Advantage) -10° bis +35° -10° bis +35°
in Fahrtrichtung
Sitzkantelung (auf A-Untergestell Advantage) face-to-face 0° bis +35° 0° bis +35°
Größe Seitenführung (B x H) 230 x 120 mm 290 x 110 mm
Größe Fußstütze (B x T) 280 x 180 mm 320 x 210 mm
Gesamtmaße (auf A-Untergestell Advantage) (L x B x H) 995 x 595 x 1140 mm 1070 x 690 x 1200 mm
Faltmaße (auf A-Untergestell Advantage) (L x B x H) 850 x 595 x 600 mm 810 x 690 x 690 mm
Gewicht (Sitz) 8,8 kg 11 kg
max. Nutzergewicht (Sitz) 35 kg 40 kg
16

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Materialangaben
Polster: Polyester - Trevira CS
Das verwendete Polstermaterial ist „schwer entflammbar“, geprüft nach DIN EN 1021-1 sowie DIN EN 1021-2.
Das Ausmaß der Beständigkeit gegen Entzündung bei Werkstoen und Baugruppen wurde normgerecht geprüft und als
unbedenklich bewertet.
Der 100% Trevira CS Sto ist ein hochwertiges, atmungsaktives Gewebe und wurde positiv auf die Biokompatibilität
getestet. (DIN EN ISO 10993-5 und 10993-10 Trevira CS Schwarz)
Reinigung, Instandhaltung und Reparatur
Reinigung, Pflegehinweise und Desinfektion im Alltag
Polster
Die Polster sind mit wenigen Handgrien leicht abzunehmen und können separat gewaschen werden. Sie bestehen aus
einem Stobezug und ggf. Einlegern aus Schaumsto. Prüfen Sie, ob das Polster einen Reißverschluss oder Klettver-
schluss hat. Wenn ja, önen Sie das Polster und entnehmen Sie vor dem Waschen ggf. den Einleger aus Schaumsto.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Pflegehinweise.
Wir weisen darauf hin, dass auch hochwertige Stoe durch dauerhafte und intensive Sonneneinstrahlung oder häufiges
Waschen ausbleichen können.
Bei einem Nutzerwechsel wird ein „Polsterset für den Wiedereinsatz“ vom Hersteller angeboten.
Klettverschlüsse
Um die Funktionsfähigkeit der Klettverschlüsse zu erhalten, die Klettbänder mit einer Bürste ab und zu abbürsten. Beim
Waschen die Klettbänder immer schließen bzw. abdecken.
Kunststoteile
Kunststoteile am Produkt können mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desinfiziert werden.
Metallteile
Metallteile am Produkt können mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desinfiziert werden.
Desinfektion
Reinigen Sie vor der Desinfektion die Polster, Kunststoteile und Metallteile.
Wischen Sie alle Kunststo- und Metallteile des Produktes mit Desinfektionsmittel feucht ab. Es sollten ausschließlich
Mittel auf Wasserbasis verwendet werden. Bei der Desinfektion sind die Anwendungshinweise des entsprechenden Her-
stellers zu beachten.
Die Polster und Bezüge müssen vor jedem Wiedereinsatz desinfiziert werden. Nutzen Sie dazu geeignete Waschmittel
nach Vorgabe des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene e.V.) oder verwenden Sie ein „Polsterset für den Wiederein-
satz“, das vom Hersteller angeboten wird.
Wartung und Inspektion durch den Fachhandel
Vorbereitung
Eine Gebrauchsanweisung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine vorhanden sein, fordern Sie diese beim Hersteller
an. Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, lesen Sie vor
der Prüfung die Gebrauchsanweisung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie die in der Gebrauchsan-
weisung enthaltenen Pflegehinweise und produktspezifische Prüfanweisungen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Ihren
eingewiesenen Fachberater oder direkt Thomashilfen.
Service und Reparaturen am Produkt dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Benutzer dieses Produktes
hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzeitig erfolgen. Ist ein
Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal beheben lassen.
17

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Wartungsplan – jährliche Inspektion
Bereich Funktion Beschädigung Ersetzen
1Sitzeinheit / /
2Fußstütze / /
3Untergestell / /
4Schiebebügel / /
5Winkelverstellungen / /
6Polster
7Kunststoteile / /
8Schrauben und Muttern / /
9Räder / /
10 Bremse / /
11 Kennzeichnungen /
Zubehör
12 Polster
13 Gurte / /
14 Verstellmöglichkeiten / /
15 Kunststoteile / /
16 Metallteile / /
17 Schrauben und Muttern / /
durchgeführt von: am:
= Inspektion |= Wiedereinsatz |= Prüfung erledigt
Ersatzteile
Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Eine Auflistung der Ersatzteile finden Sie
auf www.thomashilfen.de im Internet. Zum Erhalt der richtigen Ersatzteile bzw. für mögliche technische Rückrufe benö-
tigen wir grundsätzlich die Angabe der Seriennummer / UDI-PI und die genaue UDI-DI.
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erfor-
derlichen Rücksendungen achten Sie bitte darauf, das Produkt transportsicher zu verpacken.
Lagerung
Bewahren Sie das Produkt an einem sicheren Ort auf, wenn es nicht genutzt wird. Stellen und legen Sie während der
Lagerung keine schweren Objekte auf das Produkt. Schützen Sie das Produkt vor Witterungseinflüssen wie Regen,
starker Sonneneinstrahlung und Frost. Sollte das Produkt nass sein, wischen Sie Metall- und Kunststoteile trocken und
trocknen Sie die Polster, bevor Sie das Produkt einlagern.
Entsorgung
Ist das Produkt aufgrund seines Zustandes nicht mehr verwendungsfähig oder hat das Ende der Lebensdauer erreicht,
kann es beim örtlich zuständigen Entsorgungsunternehmen recycelt werden. Bitte beachten Sie hierbei die vor Ort gel-
tenden Bestimmungen zu Recycling und Entsorgung.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt, ggf. Varianten und Zubehör mit den grundlegen-
den Bestimmungen übereinstimmt. Eine aktuelle EU-Konformitätserklärung kann im Internet auf www.thomashilfen.de
heruntergeladen oder direkt bei uns angefordert werden.
18

2021- 04
Gebrauchsanweisung – EASyS Modular S Sitzeinheit
Gewährleistung
Thomashilfen bietet Ihnen für dieses Produkt die zweijährige gesetzliche Gewährleistung. Die Frist beginnt mit dem
Zeitpunkt der Übergabe der Ware. Die Gewährleistung umfasst alle Ansprüche, die die Funktion beeinträchtigen.
Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Überbelastung), sowie natürlichen Verschleiß
entstehen.
Nutzungsdauer
Das Produkt hat eine Nutzungsdauer von bis zu 6 Jahren bei fachgerechter und regelmäßiger Wartung auf Grundlage
der Herstellerangaben. Das Produkt kann über diesen Zeitraum hinaus verwendet werden, wenn es sich in einem siche-
ren und technisch einwandfreien Zustand befindet. Zeiten der Einlagerung beim Fachhandel sind von der Nutzungsdau-
er ausgenommen.
Die theoretische Nutzungsdauer ist keine garantierte Nutzungsdauer. Sie ist abhängig von der Nutzungsintensität und
unterliegt immer einer Einzelfallprüfung durch den Fachhandel.
Die Nutzungsdauer bezieht sich nicht auf Verschleißteile wie Polster, Bezüge, etc.
Lebensdauer
Das Produkt hat eine Lebensdauer von 8 Jahren bzw. 2 Wiedereinsätzen (3 Anwender), wenn die bei der Nutzungs-
dauer angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Lebensdauer setzt sich zusammen aus der Nutzungsdauer und
Lagerungszeiten zwischen Wiedereinsätzen.
Wiedereinsatz
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Vor einer Weitergabe an den nächsten Nutzer ist das Produkt grund-
sätzlich immer sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Der Zustand ist von geschultem Fachpersonal auf Verschleiß
und Beschädigungen hin zu prüfen. Beanstandungen müssen behoben werden, um einen weiteren sicheren Gebrauch
des Produktes zu gewährleisten. Eine Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und muss an den neuen Nutzer
weitergegeben werden.
Händler
Albatros NV
Gestelhoflei 37
2820 Bonheiden
Phone: 015 56 01 56
Fax: 015 56 01 50
contact@albatros.be
www.albatros.be
Rehatec AG
Ringstr. 5
4123 Allschwil
Phone: +41 614879911
Fax: +41 614879910
oce@rehatec.ch
www.rehatec.ch
19

2021- 04
Dear Customer,
Thank you for choosing our product and for the trust you have placed in us. In order for you and the user to enjoy your
new product safely, conveniently, and comfortably, we kindly ask that you read the Instructions for Use. Doing this will
also help avoid damage, injury, and incorrect operation and handling of the product. Please ensure that a copy of the
Instructions for Use remains with the product so that every user has access to it.
If you have any questions, please contact your authorised distributor or us directly.
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
Phone: +49 (0) 4761 8860
www.thomashilfen.de
We reserve the right to make technical changes. This can lead to dierences between your product and how it is pre-
sented in brochures and other media.
Table of Contents
Figures............................................................................... 3
Preface / Manufacturer................................................................... 20
Labels / Model Identification .............................................................. 21
General Remarks / Safety Instructions ....................................................... 21
Intended Purpose ...................................................................... 22
– Intended Use / Application Areas ......................................................... 22
– Indication / Patient Target Group / Intended Users............................................. 23
– Risks Associated with Use and Contraindications ............................................ 23
Product Description..................................................................... 23
– Scope of Delivery / Standard Equipment .................................................... 23
– Options ............................................................................ 23
– Putting into Service.................................................................... 24
– Teaching the User .................................................................... 24
Adjustment Options / Features ............................................................ 24
– Accessories .......................................................................... 26
– Technical Data ....................................................................... 28
– Material Specifications ................................................................. 29
Cleaning, Maintenance, and Repair ......................................................... 29
– Cleaning, Care Instructions, and Disinfection on a Daily Basis.................................... 29
– Maintenance and inspection by the distributor / Maintenance Schedule............................. 29
– Spare Parts .......................................................................... 30
– Storage / Disposal ..................................................................... 30
EU Declaration of Conformity ............................................................. 30
Warranty ............................................................................. 31
Period of Use / Service Life ............................................................... 31
Reuse ............................................................................... 31
Distributor ............................................................................ 31
Instructions for Use – EASyS Modular S seat unit
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Thomashilfen Wheelchair manuals