Titan RX-Pro User manual

DK S
E I
D F
GB P NL
DK S
E I
D F
GB P NL
RX-Pro
Airless Spray Gun
English.................................... p. 2
Deutsch................................. p. 10
Français ................................ p. 18
Español................................. p. 26
Italiano ................................. p. 34
Português............................. p. 42
Nederlands........................... b. 50
Dansk.....................................s. 58
Svenska .................................s. 66
Owner’s Manual • Betriebsanleitung
Mode d’emploi • Instrucciones de uso
Instruzione per l’uso • Manual de proprietário
Gebruiksaanwijzing • Driftsvejledning
Bruksanvisning
0416 • Form No. 0538801B

2 RX-Pro
GB
Safety Precautions
Be safety-conscious! All local and national regulations governing ventilation,
re prevention, and operation must be observed.
HAZARD: Injection injury
A high pressure stream produced by this equipment can pierce the skin and
underlying tissues, leading to serious injury and possible amputation. See a
physician immediately.
DO NOT TREAT AN INJECTION INJURY AS A SIMPLE CUT! Injection can lead to amputation.
See a physician immediately. Inform the physician of the type of coating material or
cleaning agent with which the injury was caused.
The maximum operating range of the spray gun is 25 MPa / 3600 PSI uid pressure.
• NEVER aim the gun at any part of the body.
• NEVER allow any part of the body to touch the uid stream. DO NOT allow body to touch a
leak in the uid hose.
• NEVER put hand in front of the gun. Gloves will not provide protection against an injection
injury.
• Never point the spray gun at anyone else.
• ALWAYS lock the gun trigger, shut the pump o, and release all pressure before servicing,
cleaning the tip or guard, changing tip, or leaving unattended. Pressure will not be
released by turning o the motor. The PRIME/SPRAY valve must be turned to PRIME to
relieve the pressure. Refer to the Pressure Relief Pressure described in the pump manual.
• ALWAYS keep the tip guard in place while spraying. The tip guard provides some
protection but is mainly a warning device.
• ALWAYS remove the spray tip before ushing or cleaning the system.
• The paint hose can develop leaks from wear, kinking and abuse. A leak can inject material
into the skin. Inspect the hose before each use.
• NEVER use a spray gun without a trigger lock and trigger guard in place and in good
working order.
• All accessories must be rated at or above the maximum operating pressure range of the
airless sprayer. This includes spray tips, extensions, and hose.
HAZARD: Explosion hazard due to incompatible materials
Will cause severe injury or property damage.
• Do not use materials containing bleach or chlorine.
• Do not use halogenated hydrocarbon solvents such as bleach, mildewcide, methylene
chloride and 1,1,1 - trichloroethane. They are not compatible with aluminum.
• Contact your coating material supplier about the compatibility of material with aluminum.
HAZARD: General
This product can cause severe injury or property damage.
• Read all instructions and safety precautions before operating equipment.
• Never spray near sources of ignition; e.g. open ames, cigarettes — also cigars and pipes
are sources of ignition —, sparks, hot wires and hot surfaces, etc.
• Wear respiratory equipment when spraying. The operator must be provided with a
protective mask.
In order to prevent work related illness, the manufacturer’s regulations for the materials,
solvents, and cleaning agents used must be observed when preparing, working with and
cleaning the unit. Protective clothing, gloves, eyewear, and, in certain cases, protective skin

RX-Pro 3
GB
cream are necessary to protect the skin.
• Follow the coating material and solvent manufacturer’s warnings and instructions.
• Extraction equipment should be installed by the user in accordance with local regulations.
• The objects being sprayed must be earthed.
• Before each use, check all hoses for cuts, leaks, abrasion or bulging of cover. Check
for damage or movement of couplings. Immediately replace the hose if any of these
conditions exist. Never repair a paint hose. Replace it with another grounded high-
pressure hose.
• Pulling the trigger causes a recoil force to the hand that is holding the spray gun.
The recoil force of the spray gun is particularly powerful when the tip has been removed
and a high pressure has been set on the airless high-pressure pump. Therefore, when
cleaning without tip set the pressure control valve to the lowest pressure.
• Use only manufacturer authorized parts. User assumes all risks and liabilities when using
parts that do not meet the minimum specications and safety devices of the spray gun
manufacturer.
EXPLOSION PROTECTION IDENTIFICATION
X marking:
The spray gun corresponds with Ex II 2G IIC c T6 X and is, in accordance with Directive
2014/34/EU, suitable for use in explosion-hazardous areas—as of type Zone 1. Under
certain circumstances, the unit itself may cause the Zone 1 condition to be in eect.
Any static-electricity discharge from the spray gun is to be diverted to the grounded high-
pressure pump via the conductive high-pressure hose as stipulated.
The maximum surface temperature corresponds to the permissible material temperature.
This and the permissible ambient temperature can be found in the Technical Data.
To avoid the generation of machine sparks, prevent impact stresses and any work on the unit
with tools in the explosion-hazardous area.
Residual risks
Residual risks are risks, which cannot be excluded, even when equipment is used for the
intended purpose.
In such cases the applicable areas of the actual residual risks will be pointed out using warning
and/or prohibition signs.
Risk Source / Cause Impact Preventative measures Can occur
during:
Injection
injury Atomized, high
pressure stream of
uid
Severe
injury or
amputation
NEVER aim the gun at
any part of the body Setup,
Operation
Explosion or
re Static electricity or
sparks Severe
injury Use well ventilated area
Ground the spray gun
Operation
Hazardous
vapors Hazardous vapors
from spray material Severe
injury Use well ventilated area
Use mask
Operation

4 RX-Pro
GB
Introduction
This airless spray gun is to be used for the
high pressure atomization of liquid coating
materials.
Using the Gun Trigger Lock
Always engage the gun’s trigger lock when the
gun is not in use.
1. To lock the trigger, push in the trigger
lock from left to right, when looking at
the rear of the gun.
2. To unlock the trigger, push the trigger
lock from right to left, when looking at
the rear of the gun.
12
Gun locked
(gun will not spray)
Gun unlocked
(gun will spray)
NEVER point the spray gun at
yourself.
Setup
Never attempt to assemble,
change, or clean the gun, tip, or
tip guard without rst relieving
pressure from the spray system.
Follow the “Pressure Relief
Procedure” in the sprayer’s
Owner’s Manual.
Always use a tip safety guard
for added protection against
injection. Beware that the guard
alone will not prevent injection.
Never cut o tip guard! Always
engage gun trigger lock when
the gun is not in use. Before
servicing equipment, consult
Owner’s Manuals and follow all
warnings.
1. Set up the sprayer. Refer to the
instructions in the sprayer’s Owner’s
Manual.
2. Attach a grounded, airless spray hose to
the material inlet on the gun. Using two
wrenches (one on the gun and one on
the hose), tighten securely.
3. With the tip and tip guard o the gun,
start the sprayer. Flush and prepare the
spray system according to the sprayer’s
Owner’s Manual. Inspect the spray
system to make sure that all ttings are
secure and that there are no leaks.
4. Perform the “Pressure Relief Procedure”
described in the sprayer’s Owner’s
Manual.
5. Using a pen or similar object, insert the
tip seal (3) and seal (4) into the back
of the tip guard (2). Press in for nal
adjustment.
6. Insert the tip (1) into the slot on the tip
guard.
Technical Data
Max. operating pressure 25 MPa (3600 PSI)
Material inlet thread size NPSM 1/4” (M16 x 1.5)
Diuser thread size 7/8 - 14 UN-2A
Wetted parts material High-grade steel, aluminum, PTFE, hard metal
Operating temperature range 40ºF to 104ºF (5ºC to 40ºC)
Maximum material temperature 109ºF (43ºC)
Maximum sound output 81 dB(A)*
Weight 663 g (1.4 lb.)
* Measurement location: 0.5 m away from the coating surface, 0.5 m behind the spray gun,
spray pressure 12 MPa, tip size 0.021

RX-Pro 5
GB
1
5
2
3
4
7. Thread the tip guard onto the gun.
Position the tip guard in the desired
spraying position, then tighten securely.
iThe arrow on the tip handle
should be pointing in the forward
direction for spraying.
Operation
1. Make sure the arrow on the tip handle
is pointing in the forward direction for
spraying.
2. Start the sprayer. Refer to the instructions
in the sprayer’s Owner’s Manual.
3. Adjust the uid pressure on the sprayer
until the spray is completely atomized.
Always spray at the lowest pressure
necessary to get the desired results.
iThe spray tip determines the size
of spray pattern and coverage.
When more coverage is needed,
use a larger tip instead of
increasing uid pressure.
4. To clear a clogged tip:
a. Rotate the tip 180º so that the arrow on
the tip handle is pointing opposite the
spray direction.
b. Trigger the gun once so that the
pressure can blow the clog out.
Attention
Never pull the trigger more than
once with the tip in the reverse
position.
c. Continue this procedure until the tip is
clear of the clog.
Changing a Tip
Tips can be removed and replaced easily
without disassembling the gun.
Never attempt to change or clean
the tip or tip guard without rst
performing the “Pressure Relief
Procedure.”
1. Perform the “Pressure Relief Procedure”
described in the sprayer’s Owner’s
Manual.
2. Remove the tip from the slot on the tip
guard.
3. Insert the new tip into the slot on the
tip guard. The arrow on the tip handle
should be pointing in the forward
direction for spraying.
Removing the Seal and Tip seal
1. Remove the tip (1) from the tip guard (2).
2. Insert the tip handle through the front of
the tip guard.
3. Push the tip seal (3) and tip seal retainer
(4) out through the back of the tip guard.
2
1
3
4
Identifying Tip Sizes
To identify tip sizes, use the following formula.
A “517” tip size will be used in this example.
The rst digit multiplied by two represents the
size of the spray pattern when spraying 12”
away from the work surface:
5 x 2 = 10” spray pattern
The second two digits represent the diameter
of the orice on the tip:
17 = .017” orice
iWorn spray tips will adversely
aect the spray pattern and
result in reduced production,
poor nish, and wasted material.
Replace worn tips immediately.

6 RX-Pro
GB
Cleanup
Maintaining a clean gun is important to ensure
trouble-free operation. Flush the gun after
each use and store in a dry location. Do not
leave the gun or any of its parts in water or
solvents.
Special cleanup instructions for
use with ammable solvents:
• Always ush spray gun preferably outside
and at least one hose length from spray
pump.
• If collecting ushed solvents in a one
gallon metal container, place it into an
empty ve gallon container, then ush
solvents.
• Area must be free of ammable vapors.
• Follow all cleanup instructions.
At
tention
The sprayer, hose, gun and
gun lter should be cleaned
thoroughly after daily use.
Failure to do so permits material
to cake, seriously aecting the
performance of the unit.
Always spray at the lowest
possible pressure when the
tip and tip guard have been
removed. To clean the airless gun,
hose and spray device, use only
water or a suitable solvent. Static
electricity buildup may result in a
re or explosion in the presence
of ammable vapors. Hold
the gun rmly against a metal
container while ushing.
Maintenance
Follow all safety precautions as described in
the Safety Precautions section of this manual
before proceeding.
i
Refer to the Parts List section
in this manual for part
identication.
Replacing/Servicing the Seal Assembly
If your spray gun leaks or spits at the tip when
you release the trigger, replace the ball valve
located on the packing seal assembly and
reverse the seat located in the diuser.
To replace the ball, order kit P/N 0538221 and
follow the instructions included with the kit.
The entire packing seal assembly can also
be replaced (less often than the ball valve).
Follow the instructions below.
Never attempt to perform
maintenance on the spray gun
without rst performing the
“Pressure Relief Procedure.”
1. Perform the “Pressure Relief Procedure”
and disconnect the uid hose from the
gun.
2. Remove the end cap (1) and the packing
spring (2) from the rear of the gun head.
3. Using a 3/8” socket, remove the packing
seal assembly (3) from the rear of the gun
head.
1
2
3
4
4. Soak the removed parts in the
appropriate solvent and wipe clean.
5. Inspect the parts for wear or damage and
use new parts during reassembly of the
gun, when necessary.
iLubricate all packings and
moving parts before reassembly
with a lithium-based grease.

RX-Pro 7
GB
6. Make sure the two retractor pins (4)
inside the gun head are still in the correct
position.
7. Insert the packing seal assembly into the
rear of the gun head and thread it by
hand until it stops.
8. Using a 3/8” socket, tighten the packing
seal assembly (3). Torque to 5 Nm (3.7 ft./
lbs.).
9. Grease both ends of the packing spring
(2) and place it over the packing seal
assembly in the gun head.
10. Place the end cap (1) over the packing
spring (2) so that the pilot inside the end
cap seats inside the packing spring.
11. Push the end cap (1) toward the gun
head while threading it into the gun
head. Using a wrench, tighten the end (1)
cap securely.
Reversing the Diuser Seat
1. Using a wrench, loosen and remove the
diuser from the front of the gun head.
2. Remove the diuser O-ring from the front
of the gun head.
3. Remove the seat from the gun head. Flip
it around and reinstall back into the gun
head.
4. Reassemble the diuser by reversing
steps 1-2.
Replacing/Removing the Filter
i
The gun lter should be cleaned
after every use.
1. Unclip the top of the trigger guard from
the gun head.
2. Using the bottom of the trigger guard as
a wrench, loosen and remove the handle
assembly from the gun head.
3. Pull the old lter out of the gun head.
Clean or replace.
4. Slide the new lter, tapered end rst, into
the gun head.
5. Thread the handle assembly into the gun
head. Tighten with the trigger wrench.
6. Snap the trigger guard back onto the gun
head.
Filter Chart
Part
Number
Application Filter
Type
Filter
Color
0089960 Synthetic resin,
enamels, clean
varnishes, stains,
azures
Extra-
ne Red
0089959 Base coat enamels,
primer enamels,
llers, marking
paints, textured
enamels
Fine Yellow
0089958 Emulsions, latex
paints, acrylic paints Medium White
0089957 Filler paints, large
area surfaces Coarse Green

8 RX-Pro
GB
Parts list
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
17
18
19
20
21
22
23
28
24
25
27
26
14
15
16
29
# Part # Description
1------ Gun head
20538306 Trigger screw, long
30538305 Retractor pin (2)
40538224 Trigger and lock assembly, 2-nger gun
(includes item 2 and 17)
5------ Upper housing
6594-033 Seat
7594-006 Diuser o-ring
80538322 Diuser, 7/8”
9662-xxx Tip assembly* (includes items 11-12)
10 0289228 Tip guard, 7/8”
11 0297007 Tip seal
12 651-020 Seal
13 0538323 End cap
14 0538324 Packing spring
15 0538204 Packing seal assembly (includes item
16)
16 0538221 Ball valve (installation tools included)
17 580-513 Trigger screw, short
# Part # Description
18 0538218 Handle grip, medium (includes item 19)
19 9805470 Screw
20 0538315 Handle
21 0538342 O-ring
22 0538337 Washer
23 0538205 Swivel (includes item 21-22)
24 0089958 Filter, medium (2 pack)
25 0296343 Spring
26 560-038 Handle seal
27 0296344 Tube
28 0538307 Trigger guard
29 0538222 Trigger and lock assembly, 4-nger
gun (includes item 2 and 17)
0538217 Small grip kit (includes item 19)
0538219 Large grip kit (includes item 19)

RX-Pro 9
GB
Warranty
Titan Tool, Inc., (“Titan”) warrants that at the time of delivery to the original purchaser for
use (“End User”), the equipment covered by this warranty is free from defects in material and
workmanship. With the exception of any special, limited, or extended warranty published by
Titan, Titan’s obligation under this warranty is limited to replacing or repairing without charge
those parts which, to Titan’s reasonable satisfaction, are shown to be defective within twelve
(12) months after sale to the End User. This warranty applies only when the unit is installed and
operated in accordance with the recommendations and instructions of Titan.
This warranty does not apply in the case of damage or wear caused by abrasion, corrosion or
misuse, negligence, accident, faulty installation, substitution of non-Titan component parts, or
tampering with the unit in a manner to impair normal operation.
Defective parts are to be returned to an authorized Titan sales/service outlet. All transportation
charges, including return to the factory, if necessary, are to be borne and prepaid by the End
User. Repaired or replaced equipment will be returned to the End User transportation prepaid.
THERE IS NO OTHER EXPRESS WARRANTY. TITAN HEREBY DISCLAIMS ANY AND ALL IMPLIED
WARRANTIES INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THOSE OF MERCHANTABILITY AND FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE, TO THE EXTENT PERMITTED BY LAW. THE DURATION OF ANY
IMPLIED WARRANTIES WHICH CANNOT BE DISCLAIMED IS LIMITED TO THE TIME PERIOD
SPECIFIED IN THE EXPRESS WARRANTY. IN NO CASE SHALL TITAN LIABILITY EXCEED THE
AMOUNT OF THE PURCHASE PRICE. LIABILITY FOR CONSEQUENTIAL, INCIDENTAL OR SPECIAL
DAMAGES UNDER ANY AND ALL WARRANTIES IS EXCLUDED TO THE EXTENT PERMITTED BY
LAW.
TITAN MAKES NO WARRANTY AND DISCLAIMS ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE WITH RESPECT TO ACCESSORIES, EQUIPMENT,
MATERIALS OR COMPONENTS SOLD BUT NOT MANUFACTURED BY TITAN. THOSE ITEMS SOLD,
BUT NOT MANUFACTURED BY TITAN (SUCH AS GAS ENGINES, SWITCHES, HOSES, ETC.) ARE
SUBJECT TO THE WARRANTY, IF ANY, OF THEIR MANUFACTURER. TITAN WILL PROVIDE THE
PURCHASER WITH REASONABLE ASSISTANCE IN MAKING ANY CLAIM FOR BREACH OF THESE
WARRANTIES.
Register your product online at www.titantool.com

10 RX-Pro
D
Sicherheitshinweise
Sicherheit ist oberstes Gebot! Es müssen alle lokalen und nationalen Vorschriften
zur Entlüftung, zum Brandschutz und zum Arbeitsschutz eingehalten werden.
GEFAHR: Verletzung durch Flüssigkeiten unter Druck
Der durch dieses Gerät erzeugte Hochdrucküssigkeitsstrahl kann Haut und
Bindegewebe durchdringen und schwere Verletzungen verursachen, die sogar
zur Amputation führen können. Sofort einen Arzt aufsuchen.
EINE VERLETZUNG DURCH EINE INJEKTION VON FLÜSSIGKEIT UNTER DRUCK NICHT WIE
EINEN NORMALEN SCHNITT BEHANDELN! Eindringen von Flüssigkeiten unter Druck in das
Gewebe können Amputationen erforderlich machen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Der
Arzt muss über die Art des Überzugs oder Reinigungsmittels informiert werden, der bzw.
das die Verletzung verursacht hat.
Der maximale Betriebsdruck für die Spritzpistole beträgt 25 MPa/3600 psi.
• NIEMALS die Spritzpistole auf Körperteile richten.
• NIEMALS mit Körperteilen in den Flüssigkeitsstrahl kommen. NIEMALS mit dem Körper eine
Leckstelle im Druckschlauch berühren.
• NIEMALS die Hand vor die Düse der Spritzpistole halten. Handschuhe stellen keinen
sicheren Schutz vor Verletzungen durch injizierte Flüssigkeiten dar.
• NIEMALS die Spritzpistole auf Personen richten.
• STETS den Abzug der Spritzpistole verriegeln, die Pumpe ausschalten und den Druck
vollständig entspannen, bevor Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Düse und Düsenschutz
oder Düsenwechsel durchgeführt werden oder das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird.
Auch nach dem Ausschalten des Motors steht das Gerät noch unter Druck. Das Ventil PRIME/
SPRAY (Vorfüllen/Sprühen) muss auf PRIME (Vorfüllen) gestellt sein, um den Druck zu
entspannen. Der Ansprechdruck für das Ventil ist im Pumpenhandbuch angegeben.
• STETS den Düsenschutz beim Sprühen aufsetzen. Der Düsenschutz stellt einen gewissen
Schutz dar, ist aber vor allem als Warnvorrichtung gedacht.
• STETS die Spritzdüse entfernen, bevor das System gereinigt oder gespült wird.
• Der Farbschlauch kann durch falsche Verwendung, Knicken und durch Verschleiß
undicht werden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden. Vor
Verwendung den Schlauch gründlich prüfen.
• NIEMALS eine Spritzpistole ohne Abzugsicherung und funktionsfähigen Abzugbügel
verwenden.
• Das gesamte Zubehör muss mindestens für den maximalen Betriebsdruck des Airless-
Spritzgeräts zugelassen sein. Dies betrit Spritzdüsen, Verlängerungen und den Schlauch.
GEFAHR: Explosionsgefahr aufgrund inkompatibler Materialien
Inkompatible Materialien können schwere Personen- und Sachschäden
verursachen.
• Keine Materialien verarbeiten, die Chlor oder Hypochlorid enthalten.
• Keine halogenierten Kohlenwasserstoe als Lösungsmittel verwenden, beispielsweise
Hypochloridlösung, Schimmelbekämpfungsmittel, Methylenchlorid und
1,1,1-Trichlorethan. Diese Lösungsmittel greifen Aluminium an.
• Informationen zur Verträglichkeit des verwendeten Beschichtungsmaterials mit Aluminium
erhalten Sie vom Hersteller.
GEFAHR: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise durcharbeiten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
• Niemals in der Nähe von Zündquellen sprühen, d. h. nicht in der Nähe von oenen

RX-Pro 11
D
Flammen, Zigaretten (auch Zigarren und Pfeifen sind Zündquellen), Funken, heißen
Drähten, heißen Oberächen usw.
• Beim Sprühen Atemschutz tragen. Der Bediener muss eine Schutzmaske tragen. Um
arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden, die Vorschriften des Herstellers zu den
Farben bzw. Lacken, Lösungsmitteln und Reinigungsmitteln beachten, wenn das Gerät
vorbereitet, benutzt und gereinigt wird. Schutzkleidung, Arbeitshandschuhe, Augenschutz
und in bestimmten Fällen eine besondere Hautschutzcreme verwenden.
• Die Warnhinweise und Anweisungen des Herstellers von Farbe bzw. Lack und
Lösungsmittel beachten.
• Die Absaugvorrichtungen müssen vom Benutzer entsprechend den vor Ort geltenden
Vorschriften angeschlossen werden.
• Die für die Beschichtung vorgesehenen Gegenstände müssen geerdet sein.
• Vor jedem Einsatz alle Schläuche auf Schnitt-, Leck- und Scheuerstellen sowie auf
Verformungen des Schlauchmantels kontrollieren. Die Kupplungen auf Unversehrtheit und
festen Sitz kontrollieren. Den Schlauch sofort ersetzen, wenn einer der erwähnten Fehler
festgestellt wird. Einen Farbschlauch niemals reparieren. In diesem Fall den Schlauch durch
einen anderen geerdeten Hochdruckschlauch ersetzen.
• Bei Betätigung des Abzugs zieht die Spritzpistole zur Seite. Diese Kraftwirkung
der Spritzpistole ist besonders stark, wenn die Düse entfernt wurde und bei der
Hochdruckpumpe hoher Druck eingestellt wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter
Düse daher das Druckregelventil auf den niedrigsten Druck einstellen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Teile verwenden. Der Benutzer trägt alle Risiken und
das gesamte Haftungsrisiko bei Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
Mindestdaten erfüllen, sowie bei Verwendung von Sicherheitsvorrichtungen, die nicht vom
Hersteller der Spritzpistole stammen.
EXPLOSIONSSCHUTZ KENNZEICHNUNG
Kennzeichnung X:
Die Spritzpistole entspricht Ex II 2G IIC c T6 X und ist nach der Richtlinie 2014/34/EU
geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1. Unter Umständen
erzeugt das Gerät selbst schon den Bereich der Zone 1.
Eine mögliche elektrostatische Auadung der Spritzpistole ist über den nach Vorschrift
leitenden Hochdruckschlauch zur geerdeten Hochdruckpumpe abzuleiten.
Die max. Oberächentemperatur entspricht der zulässigen Materialtemperatur. Diese und
die zulässige Umgebungstemperatur sind im Kapitel „Technische Daten“ zu nden.
Um die Entstehung von Funken an der Maschine zu verhindern, Schlagbelastungen vermeiden
und an dem Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen keine Werkzeuge einsetzen.
Restrisiken
Restrisiken sind Risiken, die auch bei bestimmungsgemässer Verwendung nicht ausgeschlossen
werden können.
Gegebenenfalls weisen Warn- und Verbotsschilder an den jeweiligen Risikostellen auf
bestehende Restrisiken hin.
Gefahr Quelle/Ursache Auswirkung Vorbeugende
Maßnahmen Kann
auftreten
während:
Injektions-
verletzung Staubförmiger, unter
Hochdruck stehender
Flüssigkeitsstrom
Schwere Verletzung
oder Amputation Richten Sie die Pistole
NIEMALS auf Körperteile Montage,
Betrieb
Explosion
oder Feuer Statische Elektrizität oder
Funken Schwere Verletzung Nur in gut belüfteten
Bereichen verwenden
Erden Sie die Spritzpistole
Betrieb
Gefährliche
Dämpfe Gefährliche Dämpfe aus den
Spritzmaterialien Schwere Verletzung Nur in gut belüfteten
Bereichen verwenden
Verwenden Sie eine Maske
Betrieb

12 RX-Pro
D
Einführung
Diese Airless Spritzpistole ist für die
Hochdruck-Zerstäubung von üssigen
Beschichtungsstoen vorgesehen.
Verwendung der
Spritzpistolenabzugsicherung
Die Spritzpistolenabzugsicherung immer
einlegen, wenn die Spritzpistole nicht
verwendet wird.
1. Um den Abzug zu sperren, schieben Sie die
Abzugsverriegelung von links nach rechts,
sodass sie von der Rückseite der Pistole
gesehen auf der rechten Seite herausragt.
2. Um die Verriegelung zu lösen, schieben Sie
die Abzugsverriegelung von rechts nach
links , sodass sie von der Rückseite der Pistole
gesehen auf der linken Seite herausragt.
12
Abzug verriegelt
(Spritzpistole
sprüht nicht)
Abzug entriegelt
(Spritzpistole
sprüht)
Richten Sie die Spritzpistole
NIEMALS auf sich selbst oder
andere Personen.
Konguration
Die Spritzpistole, die Düse
oder den Düsenschutz niemals
zerlegen, wechseln oder reinigen,
wenn der Druck im Spritzsystem
noch nicht entspannt ist.
Den Druck entsprechend
den Anweisungen in der
Betriebsanleitung des
Spritzgeräts entspannen.
Zum zusätzlichen Schutz
gegen eine Injektion stets den
Düsenschutz verwenden. Der
Düsenschutz allein verhindert
jedoch eine Injektion nicht.
Niemals den Düsenschutz
absägen! Wenn die Spritz-
pistole nicht verwendet wird,
den Abzug stets verriegeln. Vor
Wartungsarbeiten am Gerät die
Betriebsanleitung durcharbeiten
und alle Warnhinweise beachten.
1. Das Spritzgerät vorbereiten. Dazu die
Anweisungen in der Betriebsanleitung
des Spritzgeräts befolgen.
2. Einen geerdeten Airless-Spritzschlauch
am Farbzulauf der Spritzpistole
anschließen. Den Schlauch mit zwei
Schraubenschlüsseln (einem an der
Spritzpistole und einem am Schlauch)
festziehen.
3. Düse und Düsenschutz von der
Spritzpistole entfernen und das Spritzgerät
in Betrieb nehmen. Das Spritzsystem
entsprechend den Anweisungen in
der Betriebsanleitung des Spritzgeräts
spülen und vorbereiten. Das Spritzsystem
kontrollieren, alle Verschraubungen
müssen fest sitzen und es dürfen keine
Leckstellen vorhanden sein.
4. Den Druck entsprechend den
Anweisungen in der Betriebsanleitung
des Spritzgeräts entspannen.
5. Mit der Spitze (5) der Düse die
Düsendichtung (3) und die Dichtung (4)
an der Rückseite des Düsenschutzes (2)
Technische Daten
Maximaler Betriebsdruck 25 MPa (3600 PSI)
Gewinde für den Farbzulauf M16 x 1.5 (NPSM 1/4”)
Diusergewinde 7/8 - 14 UN-2A
Werkstoe der Teile, die Kontakt mit dem
Beschichtungsmaterial haben Qualitätsstahl, Aluminium, PTFE, Hartmetall
Betriebstemperaturbereich 5ºC bis 40ºC (40ºF bis 104ºF)
Maximale Farbtemperatur 43ºC (109ºF)
Maximaler Schallpegel 81 dB(A)*
Gewicht 663 g (1,4 lb.)
* Messort: 0,5 m von der Beschichtungsoberäche entfernt, 0,5 m hinter der Spritzpistole,
Spritzdruck 12 mPa, Düsengröße 0,021

RX-Pro 13
D
einsetzen. Zur endgültigen Einstellung
eindrücken.
6. Die Düse (1) in den Schlitz am
Düsenschutz einsetzen.
1
5
2
3
4
7. Den Düsenschutz an die Spritzpistole
festschrauben.. Den Düsenschutz in die
gewünschte Sprührichtung stellen und
festziehen.
i
Der Pfeil am Düsengri muss nach
vorn in Sprührichtung zeigen.
Betrieb
1. Den Pfeil am Handgri der Düse in
Spritzrichtung drehen.
2. Das Airless-Gerät in Betrieb nehmen.
(siehe auch Anweisungen der
Betriebsanleitung)
3. Spritzdruck am Spritzgerät so einstellen,
dass der Farbstrahl beim Austritt an der
Düse komplett zerstäubt wird. Immer
den geringst möglichen Spritzdruck
verwenden, mit dem noch ein gutes
Spritzbild erreicht wird.
iDie Spritzdüse bestimmt die
Größe des Sprühmusters und
die Deckung. Wenn eine bessere
Deckung erforderlich ist, eine
größere Düse verwenden, ohne
den Druck zu erhöhen.
4. Reinigung einer verstopften Düse:
a. Die Düse um 180° drehen, sodass
der Pfeil am Düsengri entgegen der
Sprührichtung zeigt.
b. Die Spritzpistole kurz auslösen, sodass
die Verstopfung durch den Druck
beseitigt werden kann.
Achtung
Den Abzug immer nur kurz
betätigen, wenn die Düse in der
verkehrten Richtung steht.
c. Diesen Schritt wiederholen, bis die
Verstopfung der Düse beseitigt ist.
Düse wechseln
Düsen können bequem entfernt und ersetzt
werden, ohne dass die Spritzpistole zerlegt
werden muss.
Niemals die Düse oder den
Düsenschutz wechseln oder
reinigen, wenn das System noch
unter Druck steht.
1. Den Druck entsprechend den
Anweisungen in der Betriebsanleitung des
Spritzgeräts entspannen.
2. Die Düse aus dem Schlitz des
Düsenschutzes entfernen.
3. Die neue Düse in den Schlitz am
Düsenschutz einsetzen. Der Pfeil
am Düsengri muss nach vorn in
Sprührichtung zeigen.
Entfernen der Düsendichtung und der
Arretierung der Düsendichtung
1. Entfernen Sie die Düse (1) vom
Düsenschutz (2).
2. Setzen Sie Düsengri durch die
Vorderseite des Düsenschutzes ein.
3. Schieben Sie die Düsendichtung (3) und
die Halterung der Düsendichtung (4)
durch die Rückseite des Düsenschutzes
heraus.
2
1
3
4
Düsengröße bestimmen
Zur Bestimmung der Düsengröße dient
folgende Formel: Bei diesem Beispiel wird eine
Düsengröße 517 verwendet.
Die erste Zier multipliziert mit 2 entspricht
der Größe des Sprühbildes in einem Abstand
von 12” (30,5 cm) von der Arbeitsäche:
5 x 2 = 10” (25,4 cm) Sprühbild
Die beiden anderen Ziern geben den
Durchmesser der Düsenönung an:
17 = .017” (0,043 mm) Düsenönung
iVerschlissene Spritzdüsen haben
ein schlechteres Sprühbild
und führen zu schlechterer
Oberächenqualität, geringerer
Produktivität und Vergeudung
von Farbe bzw. Lack. Verschlissene
Düsen sofort ersetzen.

14 RX-Pro
D
Reinigung
Die Reinigung der Spritzpistole ist für den
einwandfreien Betrieb unerlässlich. Die
Spritzpistole nach jedem Gebrauch spülen
und an einer trockenen Stelle aufbewahren.
Niemals die Spritzpistole oder Teile davon in
Wasser oder Lösungsmitteln liegen lassen.
Besondere Reinigungshinweise
bei Verwendung entammbarer
Lösungsmittel:
• Die Spritzpistole stets im Freien und
möglichst eine Schlauchlänge von der
Spritzpumpe entfernt spülen.
• Werden die zur Spülung verwendeten
Lösungsmittel in einem Metallbehälter
von etwa 5 l Fassungsvermögen
aufgefangen, diesen in einen Behälter mit
einem Fassungsvolumen von etwa 20 l
stellen und erst dann weiter spülen.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich keine
entzündlichen Dämpfe sammeln.
• Alle Reinigungshinweise beachten.
Achtung
Das Spritzgerät, der Schlauch,
die Spritzpistole und die Filter
müssen jeden Tag gründlich
gereinigt werden, sonst kann
sich die Farbe bzw. der Lack
festsetzen und die Leistung des
Geräts erheblich beeinträchtigen.
Immer mit dem
niedrigstmöglichen Druck
sprühen, wenn Düse und
Düsenschutz entfernt sind, und
zum Reinigen von Spritzpistole,
Schlauch und Spritzgerät ein
geeignetes Lösungsmittel
verwenden. Elektrostatische
Auadungen können zu Bränden
oder Explosionen führen,
wenn entzündliche Dämpfe
vorhanden sind. Die Spritzpistole
beim Spülen fest in einen
Metallbehälter halten.
Wartung
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
alle Sicherheitshinweise entsprechend dem
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ in diesem
Handbuch beachten.
i
Die Teilenummern nden Sie in
der Teileliste dieses Handbuchs.
Dichtung ersetzen bzw. instand
halten
Falls Ihre Spritzpistole leckt bzw. an der
Düse tropft, wenn Sie den Abzug loslassen,
tauschen Sie das Kugelventil an der
Dichtungspackung aus und drehen Sie
zusätzlich den Sitz im Diuser um.
Bestellen Sie hierfür ein Service Set (Best. Nr.
P/N 0538221 und befolgen Sie die im Set
enthaltenen Anweisungen, um die Kugel
auszuwechseln.
Die gesamte Dichtungspackung kann ebenso
ausgewechselt werden (seltener notwendig
als beim Kugelventil). Befolgen Sie die
folgenden Anweisungen.
Niemals Wartungsarbeiten an der
Spritzpistole ausführen, wenn
das System noch unter Druck
steht.
1. Die Schritte in dem Abschnitt
„Druckentlastung“ ausführen und
den Flüssigkeitsschlauch von der
Farbspritzpistole trennen.
2. Den Abschlussdeckel (1) und die
Packungsfeder (2) an der Rückseite des
Pistolenkopfes entfernen.
3. Mit einem Inbusschlüssel 3/8 Zoll die
Packungsdichtung (3) an der Rückseite
des Pistolenkopfes lösen.
1
2
3
4
4. Die ausgebauten Teile in ein geeignetes
Lösungsmittel einlegen und abwischen.

RX-Pro 15
D
5. Die Teile auf Verschleiß oder
Beschädigungen kontrollieren und beim
Zusammenbau der Farbspritzpistole ggf.
neue Teile einsetzen.
iAlle Packungen und beweglichen
Teile vor dem Zusammenbau mit
Lithiumfett schmieren.
6. Die beiden Rückholstifte (4) im
Pistolenkopf müssen noch in der
richtigen Position sein.
7. Die Packungsdichtung an der Rückseite
des Pistolenkopfes einsetzen und diesen
handfest bis zum Anschlag anziehen.
8. Mit einem Inbusschlüssel 3/8 Zoll
die Packungsdichtung (3) mit einem
Anzugsmoment von 5 Nm (3,7 ft./lbs.)
festziehen.
9. Beide Enden der Packungsfeder
(2) einfetten und diese in dem
Spritzpistolenkopf über die
Packungsdichtung setzen.
10. Den Abschlussdeckel (1) auf die
Packungsfeder (2) setzen, so dass die
Führung in dem Abschlussdeckel (1) in
der Packungsfeder (2) sitzt.
11. Den Abschlussdeckel (1) auf den
Spritzpistolenkopf aufdrücken und dabei
in den Spritzpistolenkopf einschrauben.
Mit einem Schraubenschlüssel den
Abschlussdeckel (1) festziehen.
Umdrehen des Diusersitzes
1. Lösen Sie mit einem Schraubschlüssel
den Diuser und entnehmen diesen von
der Vorderseite des Pistolenkopfes.
2. Entfernen Sie den O-Ring des Diusers
von der Vorderseite des Pistolenkopfes.
3. Entfernen Sie den Sitz vom Pistolenkopf.
Drehen Sie diesen um und bauen ihn
wieder in den Pistolenkopf ein.
4. Bauen Sie den Diuser wieder ein, in
dem Sie die Schritte 1-2 in umgekehrter
Reihefolge befolgen.
Filter austauschen und ausbauen
i
Der Filter muss nach jeder
Benutzung gereinigt werden.
1. Lösen Sie die obere Seite des
Abzugsschutzes vom Pistolenkopf
2. Verwenden Sie die Unterseite des
Abzugsschutzes als Schraubenschlüssel,
und lösen Sie mit diesem den Handgri
und entfernen diesen vom Pistolenkopf.
3. Den alten Filter aus dem
Spritzpistolenkopf ziehen. Reinigen oder
tauschen Sie diesen aus.
4. Den neuen Filter mit dem konischen
Ende zuerst in den Spritzpistolenkopf
einschieben.
5. Den Gri so weit in den Spritz-
pistolenkopf einschieben, bis er fest
sitzt. Ziehen Sie diesen mit dem Abzug-
Schraubenschlüsse fest.
6. Lassen Sie den Abzugsschutz wieder in
den Pistolenkopf einrasten.
Filtertabelle
Teile-
nummer
Anwendung Filtertyp Farbe
0089960 Kunstharz, Lacke,
Klarlacke, Farbstoe,
Blaumittel
Extrafein Rot
0089959 Basis- und
Grundlacke,
Füllstoe,
Markierungsfarben,
Eektlacke
Fein Gelb
0089958 Emulsionen,
Latexfarben,
Acrylfarben
Mittel Weiß
0089957 Füllfarben für große
Flächen
Grob Grün

16 RX-Pro
D
Teileliste
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
17
18
19
20
21
22
23
28
24
25
27
26
14
15
16
29
# Teil-Nr Beschreibung
1------ Spritzpistolenkopf
20538306 Abzugschraube, lang
30538305 Rückholstift (2)
40538224
Abzug und Verriegelung, Pistole für 2
Finger (beinhaltet Posten 2 und 17)
5------ Oberes Gehäuse
6594-033 Sitz
7594-006 Diusor-Rundring
80538322 Diuser, 7/8”
9662-xxx Düse, komplett (mit Teil 11-12)
10 0289228 Düsenschutz, 7/8”
11 0297007 Düsendichtung
12 651-020 Dichtung
13 0538323 Abschlussdeckel
14 0538324 Packungsfeder
15 0538204 Packungsdichtung (mit Teil 16)
16 ------ Kugelventil
17 580-513 Abzugschraube, kurz
18 0538218 Handgri, mitte (beinhaltet Posten19)
# Teil-Nr Beschreibung
19 9805470 Schraube
20 0538315 Gri
21 0538342 O-ring
22 0538337 Unterlegscheibe
23 0538205 Drehgelenk (mit Teil 21-22)
24 0089958 Filter, mittlere Filterfeinheit
25 0296343 Feder
26 560-038 Gridichtung
27 0296344 Schlauch
28 0538307 Abzugbügel
29 0538222
Abzug und Verriegelung, Pistole für 4
Finger (beinhaltet Posten 2 und 17)
0538217 Satz kleiner Handgri (beinhaltet
Posten 19)
0538219 Satz großer Handgri (beinhaltet
Posten 19)
0538221 Satz Kugelventil (beinhaltet Posten 19)

RX-Pro 17
D
Garantie
Titan Tool, Inc., (“Titan”) garantiert, dass zum Zeitpunkt der Lieferung an den Käufer
(„Endverbraucher”) die Ausrüstung, die von dieser Garantie abgedeckt ist, frei von Material- und
Fabrikationsfehler ist. Mit Ausnahme spezieller, eingeschränkter oder erweiterter Garantie,
die Titan bekannt gegeben hat, ist die Gewährleistungsverpichtung von Titan beschränkt
auf den kostenlosen Austausch oder Nachbesserung für jene Teile, die, nachdem dies Titan
nachvollziehbar nachgewiesen wurden, binnen zwölf (12) Monaten nach Verkauf an den
Endverbraucher sich als fehlerhaft erweisen. Die Garantie greift nur, wenn das Gerät gemäß den
Empfehlungen und Anweisungen von Titan installiert und bedient wurde.
Diese Garantie gilt nicht bei Beschädigung oder Abnutzung durch Abrieb, Korrosion oder
unsachgemäße Benutzung, Unachtsamkeit, Unfall, unsachgemäße Installation, Verwendung von
Ersatzteilen, die nicht von Titan stammen bzw. wenn Änderungen an dem Gerät vorgenommen
wurden wodurch eine normale Benutzung beeinträchtigt wird
Defekte Teile müssen an den autorisierten Titan-Händler/ die autorisierte Titan-Niederlassung
zurückgeschickt werden. Alle Transportkosten, einschließlich der Rücksendung an die
Fabrik, falls erforderlich, sind vom Endverbraucher zu tragen und müssen im Voraus bezahlt
werden. Repariertes oder ausgetauschtes Zubehör wird auf Kosten des Endverbrauchers nach
Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt
ES GIBT SONST KEINE ANDERE MÄNGELGARANTIE. TITAN SCHLIESST HIERMIT ALLE UND
JEDE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE AUS, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT
AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, SOWEIT GESETZLICH
ZULÄSSIG. DIE DAUER ALLER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DIE NICHT AUSGESCHLOSSEN
WERDEN KÖNNEN, SIND BESCHRÄNKT AUF DIE IN DER AUSDRÜCKLICHEN GARANTIE
FESTGELEGTE DAUER. TITAN HAFTET IN KEINER WEISE ÜBER DEN KAUFPREIS HINAUS. DIE
HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, ZUFÄLLIGE SCHÄDEN ODER SPEZIELLE SCHÄDEN UNTER JEDER
UND ALLEN GARANTIEN IST AUSGESCHLOSSEN SOWEIT GESETZLICH ZUGELASSEN.
TITAN ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE UND SCHLIESST ALLE STILSCHWEIGENDEN GARANTIEN
AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK BEZÜGLICH ZUBEHÖR,
AUSRÜSTUNG, MATERIALIEN UND KOMPONENTEN AUS, DIE VON TITAN VERKAUFT, JEDOCH
NICHT HERGESTELLT WURDEN. JENE VON TITAN VERKAUFTEN, JEDOCH NICHT VON TITAN
HERGESTELLTEN KOMPONENTEN (WIE Z.B. GASMOTOREN, SCHALTER, SCHLÄUCHE, ETC.)
UNTERLIEGEN DER GEWÄHRLEISTUNG DES JEWEILIGEN HERSTELLERS, SOFERN DIESE GEWÄHRT
WERDEN. TITAN UNTERSTÜTZT DEN KÄUFER IN ANGEMESSENER WEISE, WENN ES UM
ANSPRÜCHE WEGEN DER VERLETZUNG VON GEWÄHRLEITUNGEN GEHT.
Registrieren Sie Ihr Produkt online bei www.titantool.com

18 RX-Pro
F
Consignes de sécurité
Pensez toujours à votre sécurité! Toutes les réglementations nationales et
locales concernant l’aération, la prévention des incendies et le fonctionnement
doivent être observées.
RISQUE : Blessure par projection
Un courant de liquide à haute pression produit par cet équipement peut percer
la peau et les tissus sous-cutanés, et entraîner des blessures graves ou même
une amputation. Consultez immédiatement un médecin.
N’ESSAYEZ PAS DE TRAITER UNE BLESSURE PAR PROJECTION COMME UNE SIMPLE
COUPURE ! Les blessures par projection peuvent entraîner une amputation. Consultez
immédiatement un médecin. Indiquez à votre médecin le type de peinture ou d’agent de
nettoyage par lequel la blessure a été provoquée.
La pression maximale de travail du pistolet pulvérisateur est de 25 MPa / 3600 PSI.
• NE dirigez JAMAIS le pistolet vers une partie du corps, quelle qu’elle soit.
• NE laissez JAMAIS une partie du corps entrer en contact avec le ux de liquide. NE laissez
JAMAIS votre corps au contact d’une fuite dans le tuyau de liquide.
• NE placez JAMAIS vos mains devant le pistolet. Les gants ne constituent pas un rempart
susant contre les blessures par projection.
• NE pointez JAMAIS le pistolet pulvérisateur en direction d’une autre personne.
• Bloquez TOUJOURS la gâchette du pistolet, éteignez la pompe et vidangez toute
la pression avant toute opération d’entretien, avant de nettoyer une buse ou une
protection, avant de changer une buse ou si vous laissez l’appareil sans surveillance. La
pression ne s’évacue pas simplement en éteignant le moteur. La manette d’AMORCEUR/
PULVÉRISATEUR doit être placée en position AMORÇAGE pour vidanger la pression.
Consultez la PROCÉDURE de décompression décrite dans le manuel de la pompe.
• Conservez TOUJOURS la protection de la buse en place lorsque vous pulvérisez. La protection
de la buse fournit une certaine protection mais il s’agit principalement d’un système d’alarme.
• Enlevez TOUJOURS la buse de pulvérisation avant de rincer ou de nettoyer le système.
• Le tuyau de peinture peut présenter des fuites dues à l’usure, aux pincements et aux
mauvaises utilisations. Toute fuite peut entraîner une projection de matériau dans la peau.
Vériez soigneusement le tuyau avant chaque utilisation.
• N’utilisez JAMAIS un pistolet pulvérisateur sans blocage de gâchette et sans protection de
gâchette.
• Tous les accessoires doivent pouvoir travailler à la pression de travail maximale du
pulvérisateur ou au-dessus. Ceci concerne les buses de pulvérisation, les pistolets, les
rallonges et le tuyau.
RISQUE : Risque d’explosion dû à des matériaux incompatibles -
entraîne des blessures graves ou des dégâts matériels
• N’utilisez pas de matériaux contenant de l’eau de javel ou du chlore.
• N’utilisez pas de solvants à l’hydrocarbure hydrogéné tels que l’eau de javel, les produits
anti-moisissure, le chlorure de méthylène et le trichloéthane 1,1,1. Ils ne sont pas
compatibles avec l’aluminium.
• Prenez contact avec le fournisseur d’enduits pour plus d’informations concernant la
compatibilité du matériau avec l’aluminium.
RISQUE : Généralités -
peut entraîner des blessures sévères ou des dégâts matériels.
• Lisez attentivement toutes les instructions et les consignes de sécurité avant de faire
fonctionner l’équipement.
• Ne pulvérisez jamais à proximité de sources d’ignition : ammes nues, cigarettes (les cigares et
pipes sont également des sources d’ignition), étincelles, ls chauds et surfaces chaudes, etc.

RX-Pro 19
F
• Portez un équipement de protection des voies respiratoires lors de la pulvérisation.
L’opérateur doit porter un masque de protection.
Pour prévenir les accidents de travail, il est indispensable de respecter les instructions
du fabricant concernant les matériaux, les solvants et les agents nettoyants lors de
la préparation, du travail et du nettoyage de l’appareil. Il est nécessaire de porter des
vêtements de protection, des protections oculaires et, dans certains cas, une crème de
protection de la peau.
• Suivez attentivement les avertissements et con-signes du fabricant du matériau et du solvant.
• Un équipement d’extraction doit être installé par l’utilisateur conformément aux
réglementations locales en vigueur.
• Les objets à pulvériser doivent être reliés à la masse.
• Avant chaque utilisation, vériez que les tuyaux ne présentent ni coupures, ni fuites, ni
signes d’abrasion ou de renement du revêtement. Vériez l’état et le mouvement des
raccords. Remplacez immédiatement les tuyaux s’ils sont en mauvais état. Ne réparez
jamais un tuyau de peinture ; remplacez-le par un tuyau à haute pression relié à la masse.
• Lorsque vous appuyez sur la détente, il se produit un mouvement de recul de la main qui
tient le pistolet pulvérisateur.
Le recul du pistolet pulvérisateur est particulièrement puissant lorsque la buse a été
démontée et lorsque la pompe sans air à haute pression a été réglée sur une pression
élevée. Par conséquent, lors du nettoyage sans buse, réglez la valve de contrôle de la
pression sur la pression minimale.
• N’utilisez que des pièces de rechange d’origine. L’utilisateur assume tous les risques s’il
utilise des pièces qui ne correspondent pas aux spécications minimales et aux dispositifs
de sécurité du fabricant de la pompe.
IDENTIFICATION DE LA PROTECTION CONTRE LES RISQUES D‘EXPLOSION
Marquage X : Le pistolet pulvérisateur correspond à la norme Ex II 2G IIC c T6 X et est,
conformément à la Directive 2014/34/EU, apte à être utilisé dans des zones explosives
(type Zone 1). Sous certaines circonstances, l’appareil lui-même peut entraîner le
classement en Zone 1 d’un local.
Toute décharge d’électricité statique du pistolet pulvérisateur doit être dérivée vers
la pompe à haute pression reliée à la masse par le tuyau conducteur à haute pression,
comme indiqué.
La température supercielle maximale correspond à la température admissible du
produit. Ces dernières ainsi que la température ambiante admissible sont indiquées au
chapitre « Caractéristiques techniques ».
Pour être certain que la machine ne produise d’étincelles, évitez les chocs et tout travail sur
l’unité avec des outils dans la zone explosive.
Risques Résiduels
Les risques résiduels sont des risques qui ne peuvent être exclus, même lorsque l’équipement
est utilisé aux ns prévues.
Dans de tels cas, les endroits aectés par les risques résiduels seront indiqués à l’aide
d’avertissements et/ou de panneaux d’interdiction.
Risque Source / Cause Incidence Mesures préventives Peut survenir
pendant :
Blessure par
injection Flot de produit pulvérisé à
haute pression Blessure grave ou
amputation Ne JAMAIS pointer le pistolet
vers une partie du corps Montage,
utilisation
Explosion ou
incendie Électricité statique ou
étincelles Blessure grave Utiliser le pistolet dans un
endroit bien aéré
Mettre à la terre le pistolet de
pulvérisation
Utilisation
Vapeurs
dangereuses Vapeurs dangereuses du
produit à pulvériser Blessure grave Utiliser le pistolet dans un
endroit bien aéré
Se servir d’un masque
Utilisation

20 RX-Pro
F
Caractéristiques techniques
Pression de travail max. 25 MPa (3600 PSI)
Taille du letage d’entrée du matériau M16 x 1.5 (NPSM 1/4”)
Taille du letage du diuseur 7/8 - 14 UN-2A
Matériau des pièces mouillées Acier n, aluminium, PTFE, métal dur.
Température de travail 5ºC à 40ºC (40ºF à 104ºF)
Température max. du matériau 43ºC (109ºF)
Niveau sonore max. 81 dB(A)*
Poids 663 g (1,4 lb.)
* Zone de mesure : à 0,5 m de la surface de peinture, 0,5 m sous le pistolet pulvérisateur,
pression de pulvérisation 12 MPa, taille de la buse 0,021.
Utilisez toujours un système
de protection de la buse pour
plus de sécurité. Sachez que la
protection seule n’évite pas les
blessures par projection. Ne
découpez jamais la protection
de la buse ! Engagez toujours
le blocage de la détente du
pistolet lorsque le pistolet n’est
pas utilisé. Avant d’entretenir
l’équipement, consultez les
Manuels d’utilisateur et respectez
tous les avertissements.
1. Installation du pulvérisateur. Consultez
les instructions du Manuel d’utilisateur
du pulvérisateur.
2. Montez un tuyau de pulvérisation sans air
relié à la masse sur l’entrée de matériau
du pistolet. À l’aide de deux clés (une
sur le pistolet et une sur le tuyau), serrez
fermement.
3. Lorsque la buse et la protection de la
buse sont démontées du pistolet, vous
pouvez faire démarrer le pulvérisateur.
Rincez et préparez le système de
pulvérisation conformément aux
stipulations du Manuel d’utilisateur.
Contrôlez le système de pulvérisation
pour vous assurer que tous les raccords
sont bien en bon état et qu’ils ne
présentent aucune fuite.
4. Exécutez la « Procédure de décharge
de pression » indiquée dans le Manuel
d’utilisateur.
5. Avec la pointe sur la poignée de la buse
(5), insérez le joint de la buse (3) et le joint
à l’arrière (4) de la protection de la buse
(2). Appuyez pour qu’ils se mettent bien
en place.
6. Insérez la buse (1) dans l’encoche de la
protection de buse.
Introduction
Le pistolet pulvérisateur sans air est conçu
pour pulvériser à haute pression des matériaux
de revêtement liquides.
Utilisation du blocage de la détente
du pistolet
Engagez toujours le blocage de la détente du
pistolet lorsque le pistolet n’est pas utilisé.
1. Pour verrouiller la détente, appuyez sur le
verrou de la détente de gauche à droite,
en regardant l’arrière du pistolet.
2. Pour déverrouiller la détente, appuyez
sur le verrou de la détente de droite à
gauche, en regardant l’arrière du pistolet.
12
Détente bloquée
(le pistolet ne
pulvérise pas)
Détente débloquée
(le pistolet pulvérise)
Veillez à ne JAMAIS pointer le pistolet
de pulvérisation vers vous-même.
Installation
N’essayez jamais de monter,
changer, ou nettoyer le pistolet,
la buse ou la protection de la buse
sans avoir déchargé la pression
du système de pulvérisation.
Respectez la « Procédure de
décharge de pression » indiquée
dans le Manuel d’utilisateur du
pistolet pulvérisateur sans air.
Table of contents
Languages:
Other Titan Paint Sprayer manuals

Titan
Titan 700-3030 User manual

Titan
Titan ControlMax 1500 User manual

Titan
Titan IMPACT 740 User manual

Titan
Titan Maxum II 0277034 User manual

Titan
Titan IMPACT 1140I User manual

Titan
Titan LX-80 II User manual

Titan
Titan IMPACT 1040 User manual

Titan
Titan IMPACT X 440 User manual

Titan
Titan epic 440E User manual

Titan
Titan 805-001 User manual

Titan
Titan G-10 User manual

Titan
Titan MultiFinish 440 User manual

Titan
Titan PowrBeast 4700 User manual

Titan
Titan 740ix User manual

Titan
Titan PowrLiner 850 User manual

Titan
Titan 05331045W User manual

Titan
Titan IMPACT Series User manual

Titan
Titan 540ix User manual

Titan
Titan SPEEFLO PowrLiner 850 User manual

Titan
Titan IMPACT 410 User manual