TLS VoiceMaker Blue User manual

VoiceMaker Blue
Nr./Art. 760383/760384/760385
VoiceMaker Combi XL
VoiceMaker Combi Akku
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi

Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
ab Seite
Allgemeine Informationen 3
Inbetriebnahme 5
Bedienung Kassettenlaufwerk 8
Media Player 11
Fernbedienung 16
Mischpult 17
Externe Anschlüsse 19
Reinigung, Entsorgung, Support, Garantie/Gewährleistung 21
Betriebsprobleme 23
Technische Daten 25

Bedienungsanleitung
3
Allgemeine Informationen
Identizierung
Hersteller: Arnulf Betzold GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 6
D-74379 Ellwangen
Telefon: +49 7961 90 00 0
Telefax: +49 7961 90 00 50
Produkt: VoiceMaker – Serie
Bedienungsanleitung: Stand 9/2019
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesen Produkten. Sie enthält wichtige Hinweise zur Handhabung der Gerä-
te. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Arnulf Betzold GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Der Nachdruck, auch
auszugsweise, ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung sind vorbehalten.

Bedienungsanleitung
4
Lieferumfang
Technische Daten
Siehe Tabelle Seite 25
Zugunsten fortlaufender Produktverbesserungen behält sich die Arnulf Betzold GmbH das Recht vor,
Spezikationen ohne Vorankündigung zu ändern.
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: + 5 °C bis + 60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit: Max. 85%
Einsatzbereich/Höhe: bis max. 2000 m
Nr./Art. Bezeichnung Netzkabel Akku Fernbed.+ Batterien Kassette Bed. -anleitung
760383 VoiceMaker Blue X X X
760384 VoiceMaker Combi
XL X X XX
760385 VoiceMaker Combi
Akku X X X XX

Bedienungsanleitung
5
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem beiliegenden Informationsblatt.
Inbetriebnahme
Um die Produkte sachgemäß in Betrieb zu nehmen, lesen Sie vor Gebrauch diese Bedienungsanleitung inklusive
der Sicherheitshinweise vollständig und aufmerksam durch. Betreiben Sie die Produkte ausschließlich auf einem
stabilen, ebenen Untergrund. Angeschlossene Leitungen sind dabei sicher zu verlegen (Vorsicht! Stolperfallen).
- Drehen Sie den BALANCE-Regler bzw. Bass Treble (je nach Gerät) in die Mittelstellung.
- Drehen Sie den VOLUME-Regler (MIC, CD oder TAPE) in die Stellung min.
- Stecken Sie das beiliegende Netzkabel in die seitliche Netzanschlussbuchse.
- Verbinden Sie den Netzstecker mit dem 230 V~/50 Hz Stromnetz.
- Schalten Sie die TLS®Geräte mit dem Schalter POWER ein bzw. aus.
- Der Schalter bendet sich oberhalb des Netzkabeleingangs an der Seite des Gehäuses.

Bedienungsanleitung
6
Sicherheit
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die Sie bei der Bedienung der TLS®Combiboxen
beachten müssen. Halten Sie sich genau an die Anweisungen, um Fehler zu vermeiden. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung deshalb unbedingt, bevor Sie mit den TLS®Combiboxen arbeiten. Die in dieser Anleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren für Personen hervorrufen können, sind mit dem
Sicherheitskennzeichen nach DIN 4844-W8 und dem Wort Gefahr gekennzeichnet.
Lebensgefahr! Elektrische Schläge aus den Netzteilen können zum Tode oder zu schweren
gesundheitlichen Schäden führen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der TLS®Combiboxen! Mit dem
Öffnen endet sofort jeglicher Garantieanspruch!
Warnung! Dieses Produkt erzeugt Laserstrahlung. Eine Durchführung anderer Vorgänge, als hier
angegeben, kann zu gefährlicher Strahlung führen. Setzen Sie sich auf keinen Fall dem Strahl aus.
Gefahr! Steckverbindungen und Kabel können zerstört werden. Verbinden Sie Stecker und Buchsen
ohne Gewalt. Stellen Sie sicher, dass bei der Benutzung des Produktes die angeschlossenen
Leitungen nicht beschädigt werden.
Achtung! Eine Verwendung ist in geschlossenen Räumen vorgesehen. Das Gerät darf nicht Tropf-
oder Spritzwasser ausgesetzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf
das Gerät gestellt werden.
Gefahr! Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiteranschluss angeschlossen werden.
Warnung! Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produktes nicht erlaubt.
Vorsicht! Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Geräte, die Sie an das Produkt anschließen.
Gefahr! Benutzen Sie zum Anschluss an das Gerät nur dafür geeignete und technisch
einwandfreie Leitungen.
Gefahr! Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter das Produkt vom Netz.
Gefahr!
Schließen Sie das Gerät immer an eine Steckdose mit Schutzleiteranschluss (PE-Kontakt) an.

Bedienungsanleitung
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachten dieser Vorschriften erlischt jeder Anspruch auf Ersatz!
Für die Installation und Wartung sind nachstehende Vorschriften und Sicherheitshinweise zu beachten:
Gefahr! Arbeiten an elektrischen Bauteilen bzw. Bauteilgruppen dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft entsprechend den elektrischen Regeln (z. B. EN 60204, DIN VDE 0100/0113/0160)
durchgeführt werden.
Gefahr! Steckverbindungen und Kabel können zerstört werden. Verbinden Sie Stecker und Buch-
sen ohne Gewalt. Verlegen Sie Kabel ohne Knick, mit einem ausreichend großen Radius (R>5 x
Kabeldurchmesser). Stellen Sie sicher, dass bei der Benutzung des Produkts die angeschlossenen
Leitungen nicht beschädigt werden.
Achtung! Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien, erlaubt.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die TLS®Geräte dienen zur mobilen Beschallung von Räumen und Hallen in verschiedenen Größen. Der Einsatz
in feuchten Gebäuden, wie Schwimmbädern oder dergleichen, ist nicht gestattet. Die TLS®VoiceMaker Geräte
beschallen mittlere Räume bis große Räume. Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Medien wie Audio-CDs,
MP3 und Audiokassetten wiederzugeben. Weiter verfügen die Produkte über Anschlussmöglichkeiten für Kopfhö-
rer, Mikrofone und externe Audioquellen. Die Verwendung der Geräte ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt.
Die Produkte sind nur für den Anschluss an 230 V~/50 Hz Wechselspannung zugelassen. Die Produkte
dürfen nicht geändert bzw. umgebaut werden. Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen. Eine andere
Verwendung der Produkte als zuvor beschrieben kann zu Beschädigungen des Produktes führen und ist darüber
hinaus mit Gefahren (z. B. elektrischer Schlag, Brand, Kurzschluss etc.) verbunden.
Achtung! Wenn normale Batterien leer sind, versuchen Sie keinesfalls diese aufzuladen, sondern
tauschen Sie sie gegen neue aus.
Achtung! Lassen Sie alte Batterien nicht über eine längere Zeit in dem Batteriehalter eingelegt.
Gefahr! Setzen Sie die Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus!
Gefahr! Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern. Wenn das Batteriefach nicht
sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen und von Kindern fernhalten. Wenn Sie vermuten, dass
Batterien verschluckt wurden oder sich in irgendeinem Körperteil benden, suchen Sie unverzüglich
medizinische Hilfe auf.

Bedienungsanleitung
8
Das Kassettenlaufwerk
Wiedergabe
- Öffnen Sie das Kassettenfach indem Sie die Abdeckung an der gekennzeichneten Stelle
„EJECT“ (oben rechts) leicht drücken.
- Setzen Sie eine Kassette, freiliegende Tonbandäche nach unten und gewünschte Tonbandseite
(Seite 1 oder A bzw. 2 oder B) nach vorn gerichtet, in das Kassettenfach ein.
- Schließen Sie das Kassettenfach.
Bild 1

Bedienungsanleitung
9
Aufnahme
Hinweis: Wie mit allen anderen Kassettenrekordern können Sie auch mit diesem Gerät nur auf Kassetten
aufnehmen, deren Löschschutzlaschen noch vorhanden und intakt sind.
Hinweis: Um die Aufnahme kurz zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PAUSE.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste STOP.
- Legen Sie die Kassette für die Aufnahme in das Kassettenfach.
- Drücken Sie die Taste PAUSE.
- Drücken Sie die Taste REC.
- Lösen Sie die Taste PAUSE, die Aufnahme beginnt.
Aufnden einer bestimmten Bandstelle
- Stellen Sie vor Beginn von Aufnahme oder Wiedergabe mit der Taste RESET das Zählwerk
COUNTER auf 000 (siehe Bild 2).
- Merken Sie sich bestimmte Positionen anhand des Zählwerkstandes.
Diese Positionen können Sie dann mit dem schnellen Vorlauf (Taste F.FWD) oder Rücklauf
(Taste REW) einfach wiedernden.
Kassettenaufnahme von einem CD-Laufwerk
- Legen Sie die Kassette in das Kassettenfach.
- Drücken Sie die Taste PAUSE.
- Drücken Sie die Taste REC.
- Drücken Sie PLAY am internen CD-Laufwerk und lösen Sie die Taste PAUSE des TLS®Gerätes, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
Bild 2

Bedienungsanleitung
10
Hinweis: Die Aufnahme wird automatisch ausgesteuert. Die Stellung des Klangreglers TAPE/CD hat
keine Auswirkung auf die Aufnahme, sondern regelt nur die Mithörlautstärke (Monitorfunktion).
Um die Aufnahme kurz zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PAUSE. Um die Aufnahme zu
beenden, drücken Sie die Taste STOP. Wenn Sie dazu ein Mikrofon anschließen möchten,
können Sie die Mikrofonaufnahme hinzumischen. Der Volume-Regler MIC dient zur
Mithörkontrolle.

Bedienungsanleitung
11
Der Media Player
Der Media Player dient zum Abspielen diverser Medien-Formate. Es können Audio-CDs, CD-R, CD-RW, MP3-
Disks oder MP3-Dateien von einem USB-Memory-Stick/einer SD-Card wiedergegeben werden. Die Bedientasten
sind auf der Frontseite des Players und/oder auf der Fernbedienung integriert.
Bild 3
Ansicht
Player
Hinweis: Selbst gebrannte CDs können aufgrund unterschiedlicher Qualitäten der Rohlinge teilweise nicht
wiedergegeben werden. Am USB-Port können nur passive USB-Speichermedien angeschlossen
werden. Während des automatischen CD-Einzugs bzw. des Herausfahrens der CD darf die CD
nicht mit mechanischer Gewalt behandelt werden. Ein Zuwiderhandeln kann die Mechanik
irreparabel zerstören.
STOP (Stoppen der CD)
Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach oben in das CD-Fach. Der automatische Einzug des CD-Players
nimmt die CD entgegen. Sobald die Gesamtzahl der Stücke angezeigt wird, ist der CD-Player betriebsbereit.
Bei der Betätigung der STOP-Taste stoppt die Wiedergabe der CD.
Hinweis: - Achten Sie beim Einlegen der CD darauf, dass das Gerät auf einer ebenen Unteräche steht.
- Nehmen Sie nach dem Abspielen die CD wieder aus dem Gerät und legen Sie sie zurück in
die Schutzhülle.

Bedienungsanleitung
12
EJECT (Herausnehmen der CD)
Drücken Sie die Taste EJECT um die CD wieder herauszunehmen.
PLAY/PAUSE/PAIR (Wiedergabe/Pause/Bluetooth verbinden)
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, wenn Sie eine CD von Anfang an abspielen möchten. Die CD-Wiedergabe
beginnt beim ersten Stück. Drücken Sie während der Wiedergabe der CD die Taste PLAY/PAUSE, gelangen Sie
in den Pause-Betrieb. Dies wird durch das Pause-Symbol im Display angezeigt. Ein erneutes Drücken auf die
Taste PLAY/PAUSE deaktiviert die Pause-Funktion und die CD-Wiedergabe startet.
Bluetooth-Betrieb: Drücken Sie die Taste PAIR um die Combibox mit einem Bluetooth-Wiedergabegerät zu kop-
peln oder wieder zu entkoppeln.
REV – SKIP – CUE
Während des STOP-Betriebes können Sie zum jeweils vorherigen oder nächsten Titel der CD wechseln, sofern
Sie die Taste nur sehr kurz antippen.
- Drücken Sie die Taste REV SKIP um zu dem vorherigen Titel zu gelangen. Bei laufender Wiedergabe springt
der CD-Player beim einmaligen Drücken einen Titel zurück.
- Drücken Sie die Taste SKIP CUE um zu dem nächsten Titel zu gelangen.
Der so selektierte Bereich im Titel wird nun wiederholt wiedergegeben.
- Halten Sie die jeweiligen Tasten während des PLAY Modus gedrückt um schnell eine Stelle in einem Titel
anzuwählen.
A-B (Sprachlernfunktion)
Mit der A-B-Funktion können Sie einen Bereich innerhalb eines Titels markieren, um diesen wiederholt
wiederzugeben.
- Drücken Sie die Taste A-B, um den Anfang des Bereichs zu markieren,
den Sie wiederholt wiedergeben möchten.
- Drücken Sie die Taste A-B erneut, um das Ende des Bereichs zu markieren.
Der so selektierte Bereich im Titel wird nun wiederholt wiedergegeben.
- Drücken Sie die Taste A-B erneut, um das Ende des Bereichs zu markieren.
Der so selektierte Bereich im Titel wird nun wiederholt wiedergegeben.

Bedienungsanleitung
13
Hinweis: Bei der Wiedergabe von MP3-Daten können zusätzlich auch nur Alben wiederholt werden,
REPEAT FOLDER.
REPEAT (Wiederholung)
Im CD Betrieb
- Drücken Sie die Taste REPEAT. Der zur Zeit wiedergegebene Titel wird wiederholt und im Display leuchtet die
Wiederholungskennung (REPEAT 1).
- Drücken Sie die Taste REPEAT ein zweites Mal. Die gesamte CD wird wiederholt. Die Wiederholungskennung
(REPEAT ALL) leuchtet im Display auf.
- Drücken Sie die Taste REPEAT ein drittes Mal. Die Wiederholungsfunktion wird aufgehoben.
Im MP3 / USB Modus
- Drücken Sie die Taste REPEAT. Der zur Zeit wiedergegebene Titel wird wiederholt und im Display leuchtet die
Wiederholungskennung (REPEAT 1).
- Drücken Sie die Taste REPEAT ein zweites Mal. Der gesamte Ordner wird wiederholt. Die
Wiederholungskennung (REPEAT ALL) leuchtet im Display auf.
- Drücken Sie die Taste REPEAT ein drittes Mal. Die gesamte CD wird wiederholt. Die Wiederholungskennung
(REPEAT ALL) leuchtet im Display auf.
- Drücken Sie die Taste REPEAT ein viertes Mal. Die Wiederholungsfunktion wird aufgehoben.

Bedienungsanleitung
14
PROG (Titelprogrammierung)
- Drücken Sie die Taste PROG, um die Funktion Titelprogrammierung zu starten.
- Wählen Sie den Titel, den Sie programmieren möchten, aus.
- Drücken Sie die Taste ENTER, um die Programmierung des Titels zu bestätigen.
- Wiederholen Sie die Schritte 2. und 3. für weitere Titel. Drücken Sie die Taste PLAY, um die Wiedergabe in der
Reihenfolge Ihrer Programmierung zu starten.
- Um Ihre Auswahl wieder zu löschen, drücken Sie die Taste PROG zweimal. Im Display wird der erfolgreiche
Löschvorgang mit „PROGRAM is eliminated“ angezeigt.
FUNCT
Durch wiederholtes Drücken der FUNCT Taste wählen Sie nacheinander die Wiedergabequelle (CD, SD-Card,
USB oder Bluetooth) aus.
FOLDER (Ordnersuchlauf)
Mit den << FOLDER >>-Tasten können Sie im MP3-Format zwischen Ihren einzelnen Ordnern wählen. Mit den
<</>>-Tasten können Sie in jedem Ordner die Aufnahmen vom ersten bis zum letzten Platz wählen.
MUTE (Stummschaltung)
Mit der Funktion MUTE wird das Tonsignal der CD/SD/USB stummgeschaltet. Der jeweilige Titel läuft bei dieser
Funktion weiter.
- Drücken Sie die MUTE-Taste, um die Tonausgabe zu unterdrücken.
- Drücken Sie die MUTE-Taste ein zweites Mal, um wieder in den normalen Wiedergabebetrieb zu
gelangen.
PLAY 1
Drücken Sie diese Taste um nur einen Titel abzuspielen. Erneutes Drücken hebt die Funktion wieder auf.
REMAIN
Drücken Sie die Taste REMAIN um die Restspielzeit des laufenden Tracks anzuzeigen. Erneutes Drücken zeigt
die Restspielzeit der kompletten CD an.

Bedienungsanleitung
15
DISPLAY
Im MP3 Betrieb können Sie mit dieser Funktion durch mehrmaliges Drücken die Tracknummer und Spielzeit, den
Albumnamen und Titel und die Gesamtanzahl der Alben und Tracks anzeigen.
Tastaturfeld 0 bis 9
Mit dem Tastenfeld können Sie durch Eingabe der Titelnummer den jeweiligen Titel direkt anwählen.
Bluetooth®
Sie können Ihre mobilen Geräte wie Smartphones und Tablets per Bluetooth® mit der TLS® Combibox verbin-
den. Aktivieren Sie dazu an Ihrem mobilen Gerät die Bluetooth®-Funktion. Das Gerät sucht normalerweise auto-
matisch nach verfügbaren Geräten in der Umgebung und zeigt nach erfolgreicher Suche die TLS® Combibox als
„AUDIO“ im Menü an. Während der Suche wird im Display des CD-Players der Schriftzug „BT“ angezeigt.
Wählen Sie nun das Gerät „AUDIO“ aus, um es mit Ihrem mobilen Gerät zu verbinden. Eine erfolgreiche Verbin-
dung wird im Display mit „BT CONNECT“ angezeigt. Anschließend können Sie Ihre Medien auf der Combibox
akustisch wiedergeben.
Hinweis: Es kann immer nur ein mobiles Gerät mit der TLS®Combibox verbunden sein. Sollte bereits eine
aktive Verbindung mit einem Bluetooth®-fähigen Gerät bestehen, so trennen Sie diese Verbindung
zuerst. Manche Geräte fordern ein Passwort an, um die Bluetooth®-Verbindung zu aktivieren,
dieses lautet: 0000.

Bedienungsanleitung
16
Fernbedienung
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie je nach Modell den Media Player des TLS®Gerätes bedienen. Die
Funktionen der Tasten auf der Fernbedienung entsprechen denen der Tasten auf dem Bedienfeld des Media
Players.
Bild 4
Fernbedienung
Hinweis: Wenn das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird, nehmen Sie die Batterien heraus, um ein
mögliches Austreten der Batterieüssigkeit in der Fernbedienung zu vermeiden.
Inbetriebnahme der Fernbedienung (Batteriewechsel)
Die Infrarot-Fernbedienung wird mit 2 x 1,5 V Batterien Typ AAA (Micro LR03) betrieben. Drücken Sie den Batterie-
riegel zur Gehäusemitte und ziehen Sie anschließend das Batteriefach aus der Fernbedienung heraus. Nehmen
Sie die vorhandenen Batterien aus dem Batteriefach und legen Sie eine neue Batterie in den Batterieaufnehmer
ein. Stellen Sie sicher, dass die Batterien mit richtiger Polarität („+“-Zeichen, positive Polung nach oben) in der
Fernbedienung eingelegt sind. Führen Sie den Batterieaufnehmer wieder vollständig in die Fernbedienung hinein.

Bedienungsanleitung
17
Das Mischpult
Lautstärkeregelung
Mit dem Regler TAPE/CD steuern Sie die Lautstärke des Kassettenlaufwerks, des CD-Laufwerks und der exter-
nen Geräte. Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts, um die maximale Lautstärke einzustellen und entspre-
chend links herum, um die Lautstärke zu reduzieren.
Mit dem Lautstärkeregler MIC können Sie die Lautstärke des Mikrofons steuern. Drehen Sie den Lautstärkereg-
ler nach rechts, um die maximale Lautstärke einzustellen und entsprechend links herum, um die Lautstärke zu
reduzieren.
Warnung! Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit großer Laustärke gehört werden.
Dadurch kann das Gehör geschädigt werden.
Bild 5
Mischpult

Bedienungsanleitung
18
BALANCE
Der Kanalregler BALANCE dient zur Regelung der Balance zwischen dem rechten und linken Kanal für einen
optimalen Stereoeffekt. Durch Rechtsdrehung wird die Lautstärke des linken Kanals vermindert und umgekehrt.
Lassen Sie den Regler normalerweise in Mittelstellung stehen.
Klangwaage
Die Klangregler BASS und TREBLE erlauben eine Absenkung oder Anhebung der tiefen bzw. hohen Töne.
Stellen Sie den Klang der TLS®Geräte entsprechend der Akustik des Hörraumes oder nach Ihrem Geschmack
ein. Sobald Sie mittels der Regler TAPE/CD die Maximalwerte erreichen, kann es zu Verzerrungen bei der Wie-
dergabe kommen, die das Lautsprechersystem beschädigen können.
Hinweis: Bei verzerrter Wiedergabe können die Lautsprecher geschädigt werden. Betreiben Sie das
Gerät nie dauerhaft mit Verzerrungen. Verringern Sie die Gesamtlautstärke, damit die
Verzerrungen aufhören.

Bedienungsanleitung
19
Externe Anschlüsse
MIC
Über den Anschluss MIC können Sie drahtgebundene Mikrofone mit einem 6,3 mm-Klinkenstecker an das Gerät
anschließen.
LS-OUT
Über den Anschluss LS-OUT kann die aktive TLS®M100 LS PLUS angeschlossen werden. Der Anschluss LS-
OUT bietet die Möglichkeit zum Stereobetrieb. Dazu verbinden Sie bitte zuerst beide Geräte, bevor Sie sie ein-
schalten.
AUX IN
Über den Anschluss AUX IN kann eine externe Audioquelle angeschlossen werden. Das Gerät hat 2 Anschluß-
möglichkeiten, Cinch oder 3,5 mm Klinke.
AUX OUT
Über den Ausgang AUX OUT kann z. B. eine Stereoanlage angeschlossen werden.
Kopfhörer
Für das Anhören von Kassetten oder CDs über Kopfhörer verfügen die Geräte über 6 x 3,5 mm Klinkenbuchsen.
Wenn Sie den Klinkenstecker Ihres Kopfhörers in die Buchse 1 ( ) stecken, wird der eingebaute Lautsprecher
stummgeschaltet.
USB
Über den Anschluss USB an der Frontplatte laden Sie ihr mobiles Gerät wie Tablet oder Smartphone. Über den
USB-Anschluss am Media Player geben Sie Ihre Musikdaten wieder.

Bedienungsanleitung
20
Batteriebetriebene Geräte (VoiceMaker Combi Akku)
Laden des Gerätes
Batteriebetriebene Geräte sind mit einer automatischen Ladeelektronik ausgestattet. Im Netzbetrieb übernimmt
diese Elektronik den Ladeprozess der Batterie. Gleichzeitig kann dabei das Gerät weiter benutzt werden.
Der Ladevorgang wird mit der Leuchtdiode CHARGE angezeigt. Der aktuelle Zustand der Batteriekapazität wird
über die Prozentanzeigen angegeben. Die LOW Anzeige signalisiert eine fast leere Batterie.
Hinweis: Selbstentladung. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch immer mit dem Schalter POWER
aus. Batterien können sich selbst entladen, wodurch die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt
wird. Laden Sie zu diesem Zweck das Gerät in regelmäßigen Abständen, indem Sie es an eine
230 V-Steckdose anschließen.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other TLS Recording Equipment manuals