TOM-Audio TG-100 eTour User manual

1
Bedienungsanleitung
User Manual
TOM-Audio TG-100 eTour
page 33

2
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
2
4 1. Sicherheitshinweise
4 1.1. Hinweise zur Batterieentsorgung
5 1.2. Wichtiger Hinweis zum Transport der Anlage in Flugzeugen
6 2. Übersicht Bedienelemente TOM-Audio TG-100
6 2.1. Sender TOM-Audio TG-100T
7 2.2. Empfänger TOM-Audio TG-100R
7 2.3. Gemeinsame Elemente
7 2.4. Sync Kit TOM-Audio SK-100
8 2.5. Handsender TOM-Audio TG-100H
8 2.6. TOM-Audio TG-100ST Stationäre Sender
8 2.6.1. Vorderseite
9 2.6.2. Rückseite
10 2.6.3. Menü und Displayanzeige
10 3. Schnelleinstieg
11 4. Bedienung TOM-Audio TG-100 eTour
11 4.1. Ein- und Ausschalten der Geräte
11 4.2. Mikrofon an Sender anschließen
12 4.3. Wiedergabegerät an Sender anschließen
13 4.4. Hörer an Empfänger anschließen
13 4.5. Funkkanal bei TG-100T und TG-100R einstellen
13 4.6. Funkkanal bei TG-100H einstellen
14 4.7. Synchronisierungsfunktion
14 4.8. TOM-Audio TG-100ST
14 4.8.1. Installation und Einrichtung
15 4.8.2. Antenne anschließen
15 4.8.3. Inbetriebnahme
15 4.8.4. Kopfhörer anschließen
16 4.8.5. Audio-Eingangsquellen anschließen
17 4.9. Mehrere Empfänger zu einer Gruppe zusammenfassen
18 4.10. Synchronisieren mithilfe des Sync Kit TOM-Audio SK-100
18 4.11. Lautstärke regulieren
18 4.11.1. Sender TG-100T

3
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
3
19 4.11.2. Sender TG-100H
19 4.11.3. Empfänger TG-100R
20 4.12. Akkus laden
20 4.12.1. TG-100R und TG-100T
21 4.12.2. TG-100H Handmikrofon
21 4.12.3. Transport- und Ladetasche
22 4.13. Stationären Sender TOM-Audio TG-100ST konfigurieren
22 4.13.1. Funkkanal bei TOM-Audio TG-100ST einstellen
23 4.13.2. Menüpunkte
24 4.13.3. Sender sperren und entsperren
24 4.13.4. Einstellen des „Lock Mode”
25 5. Problembehebung
26 6. Technische Daten
26 6.1. Sender TOM-Audio TG-100T
26 6.2. Sender TOM-Audio TG-100H
27 6.3. Empfänger TOM-Audio TG-100R
27 6.4. Sync Kit TOM-Audio SK-100
27 6.5. Stationärer Sender TOM-Audio TG-100ST
28 6.6. Transport- und Ladetasche
28 7. Frequenztabelle
29 8. Kanalbelegung bei zeitgleichem Einsatz mehrere Sender

4
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
4
1. Sicherheitshinweise
• Beachten Sie bitte unbedingt die separat beiliegenden Sicherheitshinweise.
• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Geräte durch und
berücksichtigen Sie alle Hinweise.
• Die Geräte sind vor Wasser und Hitzequellen zu schützen.
• Beim Wechsel von kalten in warme Räume kann Kondenswasser entstehen.
• Beachten Sie die Vorschriften für den Umgang mit Netzstrom bzw. Batterien und
Akkus bzw. deren fachgerechte Ladung.
• Verwenden Sie nur die vorgesehenen Batterien oder Akkus, beachten Sie die Polung
und entsorgen Sie diese in den vorgesehenen Sammelbehältern.
• Die Geräte nur mit einem fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
• Keine Lösungsmittel oder scharfe Reiniger verwenden.
• Reparaturen und Wartungen dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt
werden.
• Keinesfalls dürfen die Geräte selbst geönet werden.
• Ausschließlich Originalersatzteile und vom Hersteller empfohlene Erweiterungen dür-
fen verwendet werden!
• Bei Schäden durch unsachgemäße Behandlung erlischt jegliche Gewährleistung.
1.1. Hinweise zur Batterieentsorgung
Entsorgen Sie Batterien und Akkus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen! (BattV §7)
Batterien und Akkus enthalten Schadstoe und Schwermetalle, die giftig sind und nicht
in die Umwelt gelangen dürfen. Die Schadstoe sind wie folgt angegeben:
Verbrauchte Batterien und Akkus bei einer kommuna-
len Sammelstelle abgeben Produkte mit dem Symbol
dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden
Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen, Explo-
sionsgefahr!
Von uns gelieferte Batterien können Sie uns unentgelt-
lich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post
zurückschicken. Wir übernehmen die fachgerechte
Entsorgung.

5
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
5
1.2. Wichtiger Hinweis zum Transport der Anlage in Flugzeugen
Die in der TOM-Audio TG-100 eTour genutzten Lithium-Polymer Akkus sind im interna-
tionalen Transportrecht als „Gefahrgut“ eingestuft.
Erkundigen Sie sich daher unbedingt im Vorfeld der Reise nach den Bedingungen der
betreenden Fluggesellschaft. Dies gilt auch wenn Sie die Anlage als Handgepäck be-
fördern möchten.
Falls gefordert, stellen wir gerne einen Prüfbericht des Akkuherstellers nach UN 38.3 zur
Verfügung.

6
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
6
2. Übersicht Bedienelemente TOM-Audio TG-100
2.1. Sender TOM-Audio TG-100T

7
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
7
1. Antennenkabel
2. LCD-Display
3. Minus-Taste zur Kanalauswahl und Lautstärkeregelung
4. Ein-, Aus-, Stummschalt- und Bestätigungstaste
5. Plus-Taste zur Kanalauswahl und Lautstärkeregelung
6. Anschluss für Umhängeschlaufe
7. 3,5 mm Klinke Mikrofoneingang / Eingang für Wiedergabegerät
2.2. Empfänger TOM-Audio TG-100R
8. Minus-Taste zur Kanalauswahl und Lautstärkeregelung
9. Ein- und Ausschalttaste
10. Plus-Taste zur Kanalauswahl und Lautstärkeregelung
11. Anschluss für Umhängeschlaufe
12. 3,5 mm Klinke Hörer-Ausgang
2.3. Gemeinsame Elemente
13. Mikro-USB-Ladeanschluss
14. Herstelleretikett
Anmerkung: Die Anzeigen des LCD-Display des Senders und Empfängers sind identisch.
2.4. Sync Kit TOM-Audio SK-100
15. Ladestand
16. Funkkanal
17. Minus-Taste zur Kanalauswahl
18. Plus-Taste zur Kanalauswahl
19. Ein- und Ausschalttaste
20. Anschluss für Umhängeschlaufe

8
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
8
2.5. Handsender TOM-Audio TG-100H
21. Ein- und Ausschalttaste
22. Stummschalttaste
23. Schieberegler für Kanalumstellung
24. Micro-USB Ladenanschluss
25. LCD-Display
2.6. TOM-Audio TG-100ST Stationäre Sender
2.6.1. Vorderseite
26. Ein- und Ausschalttaste/Netzschalter
27. Drehregler zur Ausgangslautstärke
28. Drehregler zur Auswahl des rückseitigen Eingangs (Nr. 38)

9
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
9
29. OLED-Display
30. Kopfhörer-Ausgang 3,5 mm Klinke mit Lautstärkeregler
31. Menü-Knopf
32. Navigations-Knopf
2.6.2. Rückseite
33. Anschlussbuchse für Netzteil
34. 5V USB-Ladebuchse
35. Anschluss zur Reihenschaltung von mehreren stationären Sendern TG-100ST
36. Umschaltung für Eingangspegel (Aux/Line)
37. Audio-Ausgang/Anschluss zur Reihenschaltung von mehreren stationä-ren
Sendern TG-100ST, 6.3mm Klinke
38. Kombi-Buchse XLR/6.3 mm Klinke für Eingangssignal rechts & links
39. Antennen-Anschluss, Bayonet-Verschluss

10
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
10
2.6.3. Menü und Displayanzeige
40. Kanal und dazugehörige Frequenz
41. Anzeige Eingangspegel (Aux /Line)
42. Anzeige Ausgangspegel links (I) & rechts (II)
43. siehe 42.
44. Anzeige Sendeleistung RF = radio frequency
(High: H; Middlge: M; Low: L)
45. Anzeige Reihenschaltung (Master: M; Slave: S)
46. Lautstärke Kopfhörer
47. Schlüsselsymbol zur Kanalsperre
3. Schnelleinstieg
Auf der folgenden Seite erfahren Sie in wenigen Schritten wie Sie die TG-100 mit dem
Taschensender TG-100T in Betrieb nehmen.
1. Halten Sie die Ein- und Ausschalttaste (Nr. 4) des Senders für circa drei
Sekunden gedrückt um diesen einzuschalten.
2. Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an den Mikrofoneingang (Nr. 7)
des Senders an.
Anmerkung: Die Anzeige der Lautstärke im Display des Senders blinkt,
wenn kein Mikrofon angeschlossen ist.

11
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
11
3. Halten Sie die Ein- und Ausschalttaste (Nr. 9) des Empfängers für circa drei
Sekunden gedrückt um diesen einzuschalten.
4. Schließen Sie den mitgelieferten Hörer an den Hörer-Ausgang (Nr. 12) des
Empfängers an.
5. Halten Sie die Plus- und Minustasten (Nr. 8 und 10) des Empfängers
gleichzeitig gedrückt, bis die „CH“ Anzeige im Display blinkt.
6. Wählen Sie nun mit den Plus- und Minustasten (Nr. 8 und 10) die selbe
Kanalnummer wie die des Empfängers aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Ein- und Ausschalttaste (Nr. 9).
Wichtig: Die Nummer des eingestellten Kanals des Senders und Empfängers
müssen übereinstimmen damit eine Übertragung erfolgen kann.
Die komplette Anzeige des Displays des Empfängers blinkt, wenn keine Funkver
bindung zu einem Sender besteht.
7. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
4. Bedienung TOM-Audio TG-100 eTour
4.1. Ein- und Ausschalten der Geräte
Bitte halten Sie die Ein- und Ausschalttaste der Sender TG100T und TG100-H ( )bzw.
Empfängers ( ) für ca. drei Sekunden gedrückt um diese einzuschalten.
Die Betriebsbereitschaft der Geräte wird durch das aktivierte Display angezeigt. Um die
Geräte auszuschalten halten Sie bitte die Ein- und Ausschalttaste der Sender (TG100T
und TG100-H) ( ) bzw. Empfängers ( )für ca. drei Sekunden gedrückt. Die Geräte
ist abgeschaltet sobald das Display erlischt.
Anmerkung: Die Empfänger schalten sich automatisch ab wenn ca. 20min.
lang kein Signal des Senders empfangen wird.
4.2. Mikrofon an Sender anschließen
Bitte stecken Sie das mitgelieferte Mikrofon in den Mikrofoneingang (Nr. 7) des Senders.

12
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
12
Anmerkung: Ist kein Mikrofon am Sender angeschlossen bzw. wurde das Mikrofon nicht
ordnungsgemäß angeschlossen, blinkt auf dem Display ein durch-
gestrichenes Lautstärkesymbol ( ).
4.3. Wiedergabegerät an Sender anschließen
Der Mikrofoneingang (Nr. 7) des Senders dient zusätzlich als Eingang für ein externes
Wiedergabegerät (z.B. MP3-PLayer, Smartphone, Laptop). Der Sender erkennt automa-
tisch anhand des Steckers ob es sich um ein Mikrofon oder ein Wiedergabegerät handelt.
Das Mikrofon wird anhand des zweipoligen 3,5 mm Monosteckers, ein Wiedergabegerät
anhand des dreipoligen 3,5 mm Stereosteckers erkannt.
Wird ein Mikrofon erkannt, so wird die Lautstärke normal im Display angezeigt.
Bei einem Wiedergabegerät wird die Lautstärkeanzeige blinkend mit nur einem Strich
angezeigt ( ). Die Lautstärkeregelung erfolgt in diesem Fall direkt am Wiedergabe-
gerät.
Durch einmaliges drücken der Ein- und Ausschalttaste bzw. Stummtaste ( ) wird die
wiedergegebene Musik stumm geschaltet. Durch erneutes drücken wird sie Stummschal-
tung aufgehoben.
Anmerkung: Bitte schließen Sie Ihre externen Wiedergabegeräte stets über einen
3,5 mm Stereo-Klinkenstecker an, damit der Sender das Gerät richtig
erkennt und den Eingangspegel anpassen kann.

13
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
13
4.4. Hörer an Empfänger anschließen
Bitte stecken Sie den mitgelieferten Hörer an die 3,5 mm Klinken Buchse des Hörer-Aus-
gangs des Empfängers (Nr. 12).
4.5. Funkkanal bei TG-100T und TG-100R einstellen
Damit eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt werden kann
müssen die Kanäle beider Geräte übereinstimmen. Um diese einzustellen gehen Sie bitte
bei Sender sowie bei Empfänger wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte gleichzeitig die Plus- und Minustaste ( / ) des Gerätes
für ca. drei Sekunden.
2. Das Schlüsselsymbol ( ) erlischt und das Kanalsymbol ( ) beginnt zu
blinken. Dies zeigt an, dass die Kanalverriegelung aufgehoben wurde.
3. Wählen Sie nun mit der Plus- und Minustaste ( / ) den gewünschten
Kanal aus.
Wichtig: Es müssen bei Sender und Empfänger die gleichen Kanäle eingestellt
werden damit eine Funkverbindung hergestellt werden kann.
4. Drücken Sie die Ein- und Ausschalttaste ( bzw. ) um Ihre Auswahl zu
bestätigen. Alternativ wird der Kanal nach ca. fünf Sekunden gespeichert und
verriegelt.
5. Das Kanalsymbol ( ) hört auf zu blinken und das Schlüsselsymbol ( ) er-
scheint wieder im Display.
Anmerkung: Der Abstand zwischen Sender und Empfänger muss mindestens ca.
30 cm betragen. Ist der Abstand geringer kann es zu Störungen und Aussetzern
kommen.
4.6. Funkkanal bei TG-100H einstellen
Standardmäßig ist die Kanalumstellung des Handmikrofons gesperrt.
1. Zum Ändern des Kanals müssen Sie zunächst den „Set“ Schalter auf der
Unterseite des Mikrofons Umlegen.
2. Daraufhin zeigt das Display die zwei Optionen „Channel“ und „RF Power“ an.

14
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
14
Das Blinken zeigt an, welche Option gerade ausgewählt ist.
3. Die Tasten „Mute“ und „Power“ des Mikrofons dienen nun zur Navigation im
Menü. Zum Auswählen eines Menüpunkts halten Sie die „Power“ Taste für
ca. zwei Sekunden gedrückt.
4. Sollten Sie „Channel“ ausgewählt haben, können Sie nun mit der „Mute“ und
„Power“ Taste einen Kanal auswählen. Unter der Nummer des Kanals wird
immer die entsprechende Frequenz des Kanals angezeigt.
5. Um die Auswahl des Kanals zu bestätigen drücken Sie die „Power“ Taste für ca.
zwei Sekunden oder warten für ca. 10 Sekunden damit dieser automatisch ein-
geloggt wird.
4.7. Synchronisierungsfunktion
Sind Sender und Empfänger einmal auf den gleichen Kanal eingestellt, gleicht sich der
Kanal des Empfängers automatisch an den des Senders an.
Beispiel: Sender und Empfänger sind beide auf Kanal fünf eingestellt. Der Sender ändert
seinen Kanal von fünf auf acht. Der Kanal des Empfängers geht automatisch
auf Kanal acht mit. Die Funkverbindung wird wieder hergestellt.
4.8. TOM-Audio TG-100ST
4.8.1. Installation und Einrichtung
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, um einen sicheren Betrieb zu gewährleis-
ten. Stecken Sie das Netzteil in den TG-100ST und das Netzkabel in die Steckdose.

15
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
15
4.8.2. Antenne anschließen
Schließen Sie entweder die Standard-Dipolantenne
ANT-D1 oder die optionale Richtantik-Periodenantenne
ANT-10WD an den RF OUT an der Rückseite des statio-
nären Senders an (Nr. 39).
4.8.3. Inbetriebnahme
1. Drücken Sie den Ein- / Ausschalter (Nr. 26) um den TG-100ST einzu-schalten.
Wenn das Display leuchtet, ist das System betriebsbereit. Drücken Sie die Netz-
taste erneut, um den TG-100ST auszuschalten.
2. Drehen Sie den Knopf (Nr. 27) um die Lautstärke einzustellen. Drehen Sie den
Regler ganz nach links, um stummzuschalten.
3. Drehen Sie den Regler (Nr. 28) nach links oder rechts, um die Audio-Balance des
übertragenen Signals einzustellen. Wenn zwei unterschied-liche Audioquellen
an den AF-Eingang L (I) / R (II) an der Rückseite angeschlossen sind, stellen Sie
mit diesem Regler die Quelle ein, die Sie senden möchten. Drehen Sie den Knopf
nach links, um die hörbare Lautstärke des AF L (I)-Kanals auszuwählen und durch
Drehen nach rechts den des AF R (II) -Kanals.
4.8.4. Kopfhörer anschließen
1. Schließen Sie den Kopfhörer an die 3,5-mm-Buchse an (Nr. 30).
2. Tragen Sie den Kopfhörer und drehen Sie langsam nach oben, um die gewünsch-
te Lautstärke einzustellen.
Achtung: Drehen Sie den Lautstärkeregler (Nr. 30) des Kopfhörers vollständig
gegen den Uhrzeigersinn (Mindestlautstärke), bevor Sie den Kopfhörer tragen, um
eine dauerhafte Schädigung der Ohren mit extrem hoher Lautstärke zu vermei-
den.

16
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
16
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
4.8.5. Audio-Eingangsquellen anschließen
1. Schließen Sie Audioquellen an die Eingangsbuchsen Links (Eingang I) oder rechts
(Eingang II) an der Rückseite an.
2. Stellen Sie die richtige Eingangsempfindlichkeit ein (Line- oder Aux-Pegel).
3. Drehen Sie den AF VOL-Regler auf die gewünschte Lautstärke.
4. Stellen Sie sicher, dass sich der AF-Balance-Cursor in der Mitte befin-det, oder
wechseln Sie zum L (I) / R (II)-Kanal, je nachdem, wo die Eingangsquelle ange-
schlossen ist.

17
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
17
4.9. Mehrere Empfänger zu einer Gruppe zusammenfassen
Damit Sie mehrere Gruppen unabhängig voneinander und zeitgleich führen können,
müssen die Kanäle in Gruppen zusammengefasst werden. Damit Sie nicht bei jedem
Empfänger den Kanal einzeln einstellen müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie bei den Empfängern die sie zu einer Gruppe zusammenführen möchten
die Plus-, Minus- und die Ein- und Ausschalttaste ( ) für ca. drei Se-
kunden gleichzeitig gedrückt. Hierdurch wird der Kanal auf die Werkseinstellung
„00“ zurückgesetzt.
2. Führen Sie Schritt eins bei dem Sender durch, welchen Sie mit der Gruppe von
Empfänger benutzen wollen.
3. Drücken Sie bitte gleichzeitig die Plus- und Minustaste ( / ) des Senders für
ca. drei Sekunden.
4. Das Schlüsselsymbol ( ) erlischt und das Kanalsymbol ( ) beginnt zu blin-
ken. Dies zeigt an, dass die Kanalverriegelung aufgehoben wurde.
5. Wählen Sie nun mit der Plus- und Minustaste ( / ) den gewünschten Kanal
aus.
Anmerkung: Vorschläge zur richtigen Auswahl des Kanals finden Sie unter Kapi-
tel acht in dieser Bedienungsanleitung.
6. Drücken Sie die Ein- und Ausschalttaste ( ) um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Alternativ wird der Kanal nach ca. fünf Sekunden gespeichert und verriegelt.
7. Das Kanalsymbol ( ) hört auf zu blinken und das Schlüsselsymbol ( ) er-
scheint wieder im Display.
8. Der Kanal der Empfänger wird automatisch mit dem des Senders synchronisiert
und folgt diesem auf den entsprechenden Kanal.
9. Die Empfänger sowie der Sender haben nun die gleiche Kanaleinstellung und
bilden somit eine Gruppe.

18
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
18
4.10. Synchronisieren mithilfe des Sync Kit TOM-Audio SK-100
Das optional erhältliche Sync Kit SK-100 dient zur Synchronisierung einer großen Anzahl
von Empfängern und Sender. Hierfür wird eine Transport- und Ladetasche der zweiten
Generation benötigt, welche ab August 2014 ausgeliefert wurden.
1. Stecken Sie die zu synchronisierenden Sender und Empfänger in die Transport-
und Ladetasche.
2. Verbinden Sie die Transport- und Ladetasche mit dem Stromnetz.
3. Schalten sie das Sync Kit SK-100 ein indem Sie für ca. drei Sekunden die Ein-
schalttaste ( ) drücken.
4. Wählen Sie nun am Sync Kit SK-100 mit Hilfe der Minus- und Plustasten
( / ) den gewünschten Kanal aus.
5. Stecken Sie nun das Sync Kit SK-100 in einen freien Ladeschacht der Transport-
und Ladetasche.
6. Die LEDs der Ladeschächte leuchten fünf mal hintereinander auf. Alle Geräte sind
nun auf den ausgewählten Kanal synchronisiert.
Anmerkung: Es darf sich immer nur ein Sync Kit in den Ladeschächten einer
Transport- und Ladetasche befinden, damit die
Synchronisierung erfolgen kann.
4.11. Lautstärke regulieren
4.11.1. Sender TG-100T
1. Mit den Plus- und Minus-Tasten des Senders können Sie die Empfindlichkeit des
Mikrofons regeln.
2. Die Anzeige im Display reicht von vier Balken ( ) bis hin zu maximal sieben
Balken ( ). Durch drücken der Plus- und Minus-Tasten ( / ) können
Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons verändern.
3. Durch einmaliges drücken der Ein- und Ausschalttaste bzw. Stummtaste ( )
wird das Mikrofon stumm geschaltet. Durch erneutes drücken wird die Stumm-
schaltung aufgehoben.
Anmerkung: Durch eine höhere Empfindlichkeit wird die Stimme des Redners lauter
an die Zuhörer übertragen. Hierdurch werden jedoch auch alle über das
Mikrofon eingehenden Umgebungsgeräusche stärker übertragen. Um dies

19
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
19
zu vermeiden sollten die Zuhörer zuerst an ihren Empfängern die Lautstär-
ke anpassen bevor eine Anpassung der Empfindlichkeit des Mikrofons
erfolgt.
Es wird empfohlen die Empfindlichkeit des Mikrofons auf eine mittlere
Position einzustellen.
4.11.2. Sender TG-100H
Standardmäßig ist die Lautstärkeregelung des Handmikrofons gesperrt.
1. Zum Ändern des Lautstärke müssen Sie zunächst den „Set“ Schalter auf der
Unterseite des Mikrofons Umlegen.
2. Daraufhin zeigt das Display die zwei Optionen „Channel“ und „RF Power“ an. Das
Blinken zeigt an, welche Option gerade ausgewählt ist.
3. Die Tasten „Mute“ und „Power“ des Mikrofons dienen nun zur Navigation im
Menü. Zum Auswählen eines Menüpunkts halten Sie die „Power“ Taste für ca.
zwei Sekunden gedrückt.
4. Um die Empfindlichkeit der Mikrofons zu ändern gehen Sie in das Menü „RF Pow-
er“. Hier können Sie mit der „Mute“ und „Power“ Taste zwischen 0, 5 und 10 dBm
(Dezibel Milliwatt) auswählen.
Anmerkung: Je höher die Anzahl in dBm, desto höher die Ausgangsleistung des Mikr-
fons und desto lauter kommt die Stimme des Guides bei den Gästen an.
4.11.3. Empfänger TG-100R
1. Mit den Plus- und Minus-Tasten des Empfängers können Sie die Lautstärke
regeln.
2. Die Anzeige im Display reicht von der Stummschaltung ( ) bis hin zu maximal
sieben Balken ( ).
3. Durch drücken der Plus- und Minustasten ( / ) können Sie die Lautstärke
verändern.

20
Bedienungsanleitung - TOM-Audio TG-100
20
4.12. Akkus laden
4.12.1. TG-100R und TG-100T
Zeigt das Display der Geräte ein volles Batteriesymbol ( ), liegt die Kapazität des Akkus
bei ca. 100%. In diesem Fall beträgt die Laufzeit des Sender ca. 15 Stunden, die des
Empfängers ca. 20 Stunden. Zeigt das Display der Geräte ein blinkendes, leeres Batterie-
symbol ( ), liegt die restliche Kapazität des Akkus bei ca. 10%. In diesem Fall sollten die
Geräte zeitnah wieder aufgeladen werden. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
1. Bitte stecken Sie die Sender und Empfänger der TOM-Audio TG-100 in die hierfür
vorgesehenen Ladeschächte der Transporttasche.
Anmerkung: Sender und Empfänger benutzen die selben Ladeschächte.
Die Ladung erfolgt über den Mikro-USB-Anschluss.
2. Verbinden Sie den Ladekoer mithilfe des mitgelieferten Netzteils mit dem
Stromnetz. Die Anschlussbuchse des Ladekoers finden Sie an der rechten Seite
der Ladeschächte.
3. Die LED der besetzten Ladeschächte leuchtet während des Ladevorgangs rot.
4. Ist der Ladevorgang abgeschlossen leuchtet die LED des Ladeschachtes grün.
5. Ein Ladezyklus von 0% bis 100% Kapazität dauert ca. 6 Stunden.
Anmerkung: Die Geräte schalten sich automatisch ab sobald diese in eine an das
Stromnetz angeschlossene Ladeeinheit gesteckt werden.
Sobald ein Gerät in den Ladeschacht gesteckt wird, leuchtet die LED
des Schachtes rot. Das System prüft nun den aktuellen Ladezustand
des Akkus. Dies nimmt ca. fünf Minuten in Anspruch. Nach der Über-
prüfung leuchtet bei geladenen Geräten die LED grün, bei nicht kom-
plett geladenen Geräten weiterhin rot und der Ladevorgang beginnt.
Other manuals for TG-100 eTour
2
Table of contents
Languages: