TOOLCRAFT TCHK 20-LI Solo User manual

Original-Betriebsanleitung
Akku-Stichsäge „TCST 20-LI Solo“
Best.-Nr. 1613602 Seite 2 - 18
Original operating instructions
Cordless jigsaw “TCST 20-LI Solo”
Item No. 1613602 Page 19 - 35
Mode d‘emploi original
Scie sauteuse sans l « TCST 20-LI Solo »
N° de commande 1613602 Page 36 - 52
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Accu-decoupeerzaag “TCST 20-LI Solo”
Bestelnr. 1613602 Pagina 53 - 69

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 5
b) Persönliche Sicherheit.................................................................................................................................... 6
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................. 6
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge ........................................................................................................ 7
e) Arbeitsplatz-Sicherheit.................................................................................................................................... 7
f) SpezischeSicherheitshinweisefürStichsägen ............................................................................................ 8
g) Lasersicherheit ............................................................................................................................................... 8
h) Restgefahren.................................................................................................................................................. 9
6. Einzelteile und Bedienelemente ......................................................................................................................... 10
7. Montage...............................................................................................................................................................11
a) Sägeblatt montieren/wechseln ......................................................................................................................11
b) Akku einsetzen/entnehmen .......................................................................................................................... 12
c) Gleitschuh montieren.................................................................................................................................... 12
d) Parallelanschlag montieren und einstellen................................................................................................... 13
8. Bedienung........................................................................................................................................................... 14
a) Schnittwinkel einstellen ................................................................................................................................ 14
b) Pendelhub einstellen .................................................................................................................................... 14
c) Ein-/Ausschalten und Hubzahl einstellen ..................................................................................................... 15
d) Laser und Beleuchtung verwenden.............................................................................................................. 15
9. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 15
10. Wartung und Reinigung...................................................................................................................................... 16
a) Wartung........................................................................................................................................................ 16
b) Reinigung ..................................................................................................................................................... 16
11. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 16
12. Technische Daten ............................................................................................................................................... 17
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................. 18

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Original-Betriebsanleitung beachten!
Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Original-Betriebsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Lesen Sie die Original-Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und beachten Sie die
enthaltenen Hinweise.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Ausführung von geraden Schnitten und Kurvenschnitten, sowie Gehrungsschnitten in Werkstü-
cken aus Holz, Kunststoff oder Metall. Für die jeweilige Anwendung ist ein geeignetes Sägeblatt einzusetzen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Bereich konstruiert worden. Eine gewerbliche Verwendung ist nicht
vorgesehen.
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen zulässig.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Verletzungen, Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich diese Original-Betriebsanleitung genau durch und bewahren Sie sie auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Original-Betriebsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Stichsäge (Solo-Version ohne Akku und Ladegerät)
• Sägeblatt für Holz
• Parallelanschlag
• Gleitschuh
• Innensechskant-Schlüssel
• Original-Betriebsanleitung
Aktuelle Original-Betriebsanleitungen
Laden Sie aktuelle Original-Betriebsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads he-
runter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Original-Betriebsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch re-
sultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Ge-
währleistung/Garantie.
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
• BeachtenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,ZeichnungenundSpezikationen,diemitdiesem
Werkzeug geliefert werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Brand und/oder gefährlichen
Verletzungen.
• Lassen Sie andere Personen, die diese Original-Betriebsanleitung nicht vollständig gelesen und verstan-
den haben, nicht mit dem Produkt arbeiten.
• Bewahren Sie die Original-Betriebsanleitung gut auf, damit Ihnen diese Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
abgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Original-Be-
triebsanleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die
Handhabung des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Original-Betriebsanleitung nicht beantwortet werden, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.

6
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oder Medikamenten stehen. EinAugenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz, einen Atemschutz und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder
mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie
den Akku anschließen oder vom Gerät trennen. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Ein/
Aus-Schalter.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge, wie Schraubenschlüssel etc., bevor Sie das Gerät einschalten.
Das Werkzeug könnte beim Einschalten weggeschleudert werden oder sich verklemmen und Verletzun-
gen verursachen.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Falls eine Vorrichtung für den Anschluss einerAbsaugeinrichtung vorhanden ist, ist dafür zu sorgen, dass
diese korrekt angeschlossen und verwendet wird. Der Einsatz einer solchen Vorrichtung kann Gefahren-
quellen in Verbindung mit Staub verringern.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die sie
bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit be-
schädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefährlich.
• Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Einstellungsarbeiten durchführen, Einsatzwerkzeuge bzw. Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen bzw. lagern. Diese einfache Vorgehensweise verhindert
versehentliches Einschalten.
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Perso-
nen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebsanleitung
nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von unerfahrenen Benutzern
sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen
Sie beschädigte Geräte vor der Inbetriebnahme von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.
• Betreiben Sie das Werkzeug nicht mit abgenutzten oder verschmutzten Schneidwerkzeugen. Verwen-
den Sie nur geeignete Schneidwerkzeuge. Stumpfe oder ungeeignete Schneidwerkzeuge verhaken sich
leicht und führen zu einem Kontrollverlust über das Werkzeug.

7
• Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und in Über-
einstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Gefah-
rensituationen führen.
• Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die mit den Aufnahmen des Gerätes kompatibel sind.
• Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Bearbeiten Sie mit dem Gerät kein nasses Material.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der Antrieb blockiert.
• HaltenSieGriffeundOberächendesWerkzeugstrocken,sauberundfreivonÖloderSchmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs überträgt sich die Bewe-
gungsenergie auf das Werkzeug selbst. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen das Werkzeug aus der
Hand rutscht, Verletzungsgefahr!
• Wenn das Produkt von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
den Akku einstecken. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Verwenden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus mit diesem Akkuwerkzeug. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Verletzungen und/oder Brandgefahr führen.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Handhabungshinweise in der Original-Betriebsanleitung des Akkus
und des zugehörigen Ladegerätes.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es mit dem Akku verbunden ist. Nehmen Sie den
Akku ab, bevor Sie sich vom Gerät entfernen.
e) Arbeitsplatz-Sicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und unbeteiligte Personen, sowie Haustiere vom Arbeitsbereich fern! Ablenkungen bei
der Arbeit können zu Unfällen führen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen bzw. Stäuben. Durch
Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!

8
f) Spezische Sicherheitshinweise für Stichsägen
• HaltenSiedieStichsägeimmernurandenisoliertenGriffächen.DasSägeblattkönntemitverborgenen
Stromleitungen in Berührung kommen und Metallteile der Stichsäge unter Strom setzen. Gefahr eines
elektrischen Schlags!
• Halten Sie die Stichsäge im Betrieb mit beiden Händen fest, um eine kontrollierte Arbeitsweise zu ge-
währleisten.
• Halten Sie Körperteile beim Betrieb vom Sägeblatt fern.
• Fassen Sie niemals das sich bewegende Sägeblatt an. Verletzungsgefahr! Das Sägeblatt läuft nach dem
Abschalten noch eine kurze Zeit nach.
• Greifen Sie bei der Arbeit niemals unter das Werkstück. Sie könnten in das laufende, aus dem Werkstück
herausragende Sägeblatt geraten und sich verletzen.
• Bevor Sie die Stichsäge ablegen, warten Sie, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• DerSägefußmussbeiderArbeitimmermitseinerOberächefestaufdemWerkstückauiegen.
• Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer mit geeigneten Mitteln fest. Das zu sägende Werk-
stück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
• Durch das Sägen von asbesthaltigem Material kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit schädlich
ist. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und die Herstellerempfehlungen.
• Wenn Sie die Stichsäge nach einer Unterbrechung der Arbeit erneut im Werkstück starten müssen,
achten Sie darauf, dass sich das Sägeblatt nicht verklemmt hat oder sich verklemmen kann.
g) Lasersicherheit
• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dasskeinePersonsichimProjektionsbereichbendetunddassungewollt reektierte Strahlen (z.B.
durchreektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereichvonPersonengelangenkönnen.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung
kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
• RichtenSiedenLaserstrahlniemalsaufSpiegeloderanderereektierendeFlächen.Derunkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.
• Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.
• Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Original-Betriebsanleitung angegebenen Bedienungseinrich-
tungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungs-
exposition führen.
• DasProduktistmiteinemLaserderLaserklasse2ausgerüstet.ImLieferumfangbendensichLaser-
hinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Produkt nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Produkt.

9
h) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.

10
6. Einzelteile und Bedienelemente
1 Einschaltsicherung
2 Ein/Aus-Schalter
3 Akkuaufnahme
4 Schalter Laser/Beleuchtung
5 Laseraustrittsöffnung - Achtung hier tritt der
Laserstrahl aus
6 Sägeblattaufnahme
7 Schutzbügel
8 Arretierschraube für Parallelanschlag
9 Pendelhubschalter
10 Gleitschuh
11 Parallelanschlag
1
2
3
4
5
67
89
10
11

11
7. Montage
Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten durchführen oder Einsatz-
werkzeuge bzw. Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Ein/Aus-Schalters (2) besteht
ansonsten Verletzungsgefahr.
a) Sägeblatt montieren/wechseln
In die Sägeblattaufnahme (6) passen handelsübliche Sägeblätter mit einer T-förmigen Aufnahme (siehe Bild).
• Drehen Sie den Hebel an der Sägeblattaufnahme (6) und stecken Sie das Sägeblatt mit den Zähnen nach vorne
bis zum Anschlag in den Schlitz der Sägeblattaufnahme (6).
• Achten Sie beim Einführen des Sägeblatts darauf, dass sich die Rückseite
desSägeblattsinderNutderStützrollebendet.
• Lassen Sie den Hebel wieder los, um das Sägeblatt zu arretieren.
• Überprüfen Sie die Sägeblattverriegelung vor Beginn der Arbeit, indem Sie am Sägeblatt ziehen. Es darf sich nicht
aus der Sägeblattaufnahme (6) lösen.
• Um das Sägeblatt wieder zu entnehmen, drehen Sie den Hebel an der Sägeblattaufnahme (6). Das Sägeblatt wird
freigegeben und kann abgezogen werden.

12
b) Akku einsetzen/entnehmen
• Schieben Sie den Akku, wie gezeigt in die Akkuaufnahme (3) bis er einrastet.
• Zur Entnahme des Akkus, drücken Sie die Entriegelungstaste am Akku und ziehen ihn aus der Akkuaufnahme (3)
heraus.
c) Gleitschuh montieren
ZurBearbeitungvonempndlichenOberächenempehltessich,denGleitschuhzumontieren.Erver-
meideteinVerkratzenderOberächen.
• Stecken Sie den Gleitschuh (10) auf den Fuß der Stichsäge auf.
• Die Rastnasen an der Rückseite müssen am Fuß der Stichsäge einrasten.
• Um den Gleitschuh abzunehmen, entriegeln Sie die Rastnasen und ziehen ihn vom Fuß der Stichsäge ab.

13
d) Parallelanschlag montieren und einstellen
Der Parallelanschlag ermöglicht es, die Stichsäge sauber an einer Werkstückkante entlang zu führen. Er
kann beidseitig montiert werden.
• Lösen Sie die beiden Arretierschrauben (8) mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel etwas.
• Schieben Sie den Parallelanschlag (11) in die Führungen am Fuß der Stichsäge.
• Stellen Sie den gewünschten Abstand zur Werkstückkante an der V-förmigen Markierung am Fuß ein.
• Ziehen Sie die beiden Arretierschrauben (8) mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel fest.

14
8. Bedienung
a) Schnittwinkel einstellen
• Lösen Sie die Klemmschraube an der Unterseite des Stichsägenfußes mit dem beiliegenden Innensechskant-
schlüssel.
• Ziehen Sie den Fuß etwas nach hinten, um die Rastung zu lösen.
• Stellen Sie den gewünschten Schnittwinkel ein. Der Winkel ist auf einer Skala am Stichsägenfuß ersichtlich und
kann in 15°-Schritten in einem Bereich von +/- 45° eingestellt werden.
• Schieben Sie den Stichsägenfuß wieder nach vorne, bis er in die zur Winkeleinstellung korrespondierende Nut
einrastet.
• Ziehen Sie die Klemmschraube an der Unterseite des Stichsägenfußes mit dem beiliegenden Innensechskant-
schlüssel wieder fest.
b) Pendelhub einstellen
• Stellen Sie den gewünschten Pendelhub mit dem Pendelhubschalter (9) ein:
Stellung 0 > Pendelhub ausgeschaltet
Stellung 1 > geringer Pendelhub
Stellung 2 > mittlerer Pendelhub
Stellung 3 > maximaler Pendelhub
Der Pendelhub bewirkt eine Pendelbewegung des Sägeblatts. Je kleiner der Pendelhub, desto sauberer
wird der Schnitt. Je größer der Pendelhub, desto schneller ist der Schnittfortschritt, jedoch wird die Schnitt-
kante unsauberer.
Stellen Sie beim Sägen von dünnen Werkstücken oder bei Kurvenschnitten keinen oder nur einen geringen
Pendelhub ein.

15
c) Ein-/Ausschalten und Hubzahl einstellen
• Drücken Sie die Einschaltsicherung (1) nach links oder rechts und halten Sie sie gedrückt.
• Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (2), um die Stichsäge einzuschalten.
• Je weiter Sie den Ein/Aus-Schalter (2) hineindrücken, desto schneller läuft der Motor und desto mehr Hubbewe-
gungen werden ausgeführt. Somit ist eine sehr feinfühlige Regelung, wie sie z.B. beim Beginn des Sägeschnittes
oder bei sehr genauen Schnitten erforderlich ist, gewährleistet.
• Um die Stichsäge auszuschalten lassen Sie einfach den Ein/Aus-Schalter (2) wieder los.
Nach dem Anlauf des Motors kann die Einschaltsicherung (1) losgelassen werden.
d) Laser und Beleuchtung verwenden
ACHTUNG - an der Laseraustrittsöffnung (5) tritt der Laserstrahl aus. Blicken Sie nicht in den Laserstrahl.
Zur Erleichterung einer genauen und einfachen Führung der Stichsäge ist eine zuschaltbare Beleuchtung mit einem
Laser integriert. Der Laser zeigt an, wo der Sägeschnitt verlaufen wird.
• Drücken Sie den Schalter Laser/Beleuchtung (4), um den Laser zusammen mit der Beleuchtung einzuschalten.
• Drücken Sie den Schalter Laser/Beleuchtung (4) erneut, um den Laser und die Beleuchtung wieder auszuschalten.
9. Behebung von Störungen
Keine Funktion, die Stichsäge läßt sich nicht einschalten:
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Ladegerät auf.
• Der Akku ist nicht richtig in den Anschluss am Gerät eingerastet.
Das Sägeblatt bewegt sich nicht:
• Sofort die Stichsäge ausschalten und den Akku vom Gerät trennen.
• Prüfen, ob ein Fremdkörper das Sägeblatt blockiert.
• Bei Bedarf Sägeblatt entnehmen und/oder Fremdkörper entfernen.
Der Sägeschnitt wird unsauber, die Sägekanten reißen aus.
• Das Sägeblatt ist abgenutzt oder beschädigt und muss erneuert werden.
• Es wird ein für das Material oder die Art des Sägeschnitts ungeeignetes Sägeblatt verwendet.
• SchützenSieempndlichesMaterial(z.B.beschichteteSpanplatten)miteinemKlebeband.DasKlebebandverhin-
dert das Ausreißen an der Schnittkante. Evtl. kann auch eine dünne Holzzulage mitgesägt werden, die ebenfalls
ein Ausreißen der Schnittkante verhindert.
• Der Pendelhub ist zu hoch eingestellt. Verwenden Sie eine kleinere Einstellung.

16
10. Wartung und Reinigung
SchaltenSiedasGerätvorReinigungs-,Wartungs-undPegearbeitenausundtrennenSiedenAkkuvom
Gerät.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fach-
mann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere eindringt.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht angefeuchte-
tesTuch.UngeeigneteReinigungsmittelkönnenVerfärbungenaufderKunststoff-Oberächeverursachen.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
Tragen Sie bei Wartung und Reinigung Schutzhandschuhe, um Verletzungen an scharfen Kanten oder am
Sägeblatt zu vermeiden.
a) Wartung
• Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Sägeblatt und die Stichsäge auf Verschleiß und Defekte.
• Ersetzen Sie das Sägeblatt, wenn es durch die Benutzung verschlissen ist.
• Benutzen Sie niemals Sägeblätter, die nicht für das Gerät geeignet sind.
b) Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen kön-
nen.
• Halten Sie vor allem die Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz
und Staub.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
• Entfernen Sie Staub und Sägespäne mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Hierzu kann
auch mit Druckluft (geringer Druck!) gearbeitet werden.
• Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie den Akku,
wie in der zugehörigen Original-Betriebsanleitung angegeben.

17
12. Technische Daten
Bemessungsspannung...........................................................20 V/DC
Geeignete Akkus (nicht im Lieferumfang)...............................TOOLCRAFT 20 V/4,0 Ah Li-Ion TCEA 20-LI 4,0
TOOLCRAFT 20 V/2,0 Ah Li-Ion TCEA 20-LI 2,0
Geeignetes Ladegerät (nicht im Lieferumfang) ...................... TOOLCRAFT 20 V Li-Ion TCSL 20 V-LI 2,2
Bemessungs-Leerlaufhubzahl n0............................................0-2500 min-1
Hub.........................................................................................25 mm
Pendelhub ..............................................................................3 Stufen + ausgeschaltet
Schnittwinkel...........................................................................0-45° (in beide Richtungen)
max. Schnittleistung ...............................................................50 / 8 mm (Holz / Metall)
Laserleistung ..........................................................................<1 mW
Laserwellenlänge....................................................................650 nm
Laserklasse ............................................................................2
Gewicht...................................................................................1,88 kg
Schalldruckpegel LPA............................................................... 82 dB(A)
Schallleistungspegel LWA.........................................................93 dB(A)
Standardabweichung K ..........................................................3 dB(A)
Vibration (gemäß EN 60745)..................................................5,658 m/s² (Holzschnitt)
5,459 m/s² (Metallschnitt)
Unsicherheit K ........................................................................1,5 m/s²
Abmessungen.........................................................................223 x 202 x 73 mm
Betriebsbedingungen..............................................................0 bis +40 °C / 30-85% rel. Luftfeuchte
Lagerbedingungen..................................................................0 bis +40 °C / 0-85% rel. Luftfeuchte

18
Achtung!
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er dient
auchfüreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den folgenden
Richtlinien entspricht:
2006/42/EG
2014/30/EU
2014/35/EU
Es wurde in Übereinstimmung mit folgenden Normen hergestellt:
EN 60745-1: 2009+A11: 2010, EN 60745-2-11: 2010
EN 55014-1:2006+A1: 2009+A2: 2011, EN 55014-2:2015
EN 60825-1: 2014
Der vollständige Text der Original-EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die Original-EU-Konformitätserklärung im
PDF-Format herunterladen.

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................20
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................20
3. Intended use......................................................................................................................................................21
4. Delivery content.................................................................................................................................................21
5. Safety instructions .............................................................................................................................................22
a) General safety information ..........................................................................................................................22
b) Personal safety............................................................................................................................................23
c) General power tool safety warnings ............................................................................................................23
d) Power tool safety warnings..........................................................................................................................24
e) Working area safety.....................................................................................................................................24
f) Specicsafetyinstructionsforjigsaws ........................................................................................................25
g) Laser safety.................................................................................................................................................25
h) Residual risks ..............................................................................................................................................26
6. Components and controls..................................................................................................................................27
7. Assembly ...........................................................................................................................................................28
a) Attaching/replacing the saw blade...............................................................................................................28
b) Inserting/removing battery...........................................................................................................................29
c) Mounting sliding shoe..................................................................................................................................29
d) Mounting and adjusting parallel rip fence....................................................................................................30
8. Operation...........................................................................................................................................................31
a) Cutting inclination adjustment......................................................................................................................31
b) Pendulum stroke settings ............................................................................................................................31
c) Turning stroke rate on/off and adjusting it ...................................................................................................32
d) Using laser and light....................................................................................................................................32
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................32
10. Care and cleaning..............................................................................................................................................33
a) Maintenance................................................................................................................................................33
b) Cleaning ......................................................................................................................................................33
11. Disposal.............................................................................................................................................................33
12. Technical data....................................................................................................................................................34
13. Declaration of conformity (DOC)........................................................................................................................35

20
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
We kindly ask the user to follow these original operating instructions to preserve this condition and to ensure safe
operation!
These original operating instructions are part of this product. They contain important information on set-
ting up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions.
Therefore, retain these original operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The icon with the exclamation mark in a triangle indicates particular hazards associated with handling, use
or operation.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
Readtheoriginaloperatinginstructionscarefullybeforerstuse.
Wear a dust mask
Wear safety goggles
Wear ear defenders
Other manuals for TCHK 20-LI Solo
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Cordless Saw manuals