TOOLCRAFT MD 3,6V-LI User manual

Akkuschrauber MD 3,6V-LI
BEDIENUNGSANLEITUNG
Cordless Screwdriver MD 3,6V-LI
OPERATING INSTRUCTIONS
Visseuse sans fil MD 3,6V-LI
NOTICE D’EMPLOI
Accu-Schroefmachine MD 3,6V-LI
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.
82 15 62
Version 03/12

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This
should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 14.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention.
Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi an de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la
page 25.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als
u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 36.

3
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2. Lieferumfang 5
3. Symbol-Erklärungen 5
4. Sicherheitshinweise 6
a) Allgemein 6
b) Betrieb des Akkuschraubers 7
c) Akku und Ladegerät 7
d) LED-Sicherheit 7
5. Bedienelemente 8
6. Akku/Akkuschrauber auaden 8
7. Bedienung 9
a) Werkzeug ins Bohrfutter einsetzen/entnehmen 9
b) Funktion des Drehrichtungsumschalters (mit Einschaltsperre) 9
c) Ein-/Ausschalter 9
d) Halterung 9
8. Handhabung 10
9. Wartung und Reinigung 11
10. Entsorgung 11
a) Allgemein 11
b) Akku-Entsorgung 11
11. Behebung von Störungen 12
12. Technische Daten 12
a) Ladegerät 12
b) Akkuschrauber 12
13. EG Konformitätserklärung 13
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt, Sie enthält wichtige Hinweise zur inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergaben.
Haben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Internet: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen für das Eindrehen und Lösen von Schrauben und zum Bohren in Holz und Kunststoffen. Dazu sind jeweils geeignete
Schraubereinsätze bzw. Bohrer zu verwenden. Das Produkt verfügt über zwei LEDs zur Beleuchtung während des Schraub-/Bohrvorgangs. Das
Produkt wird durch einen integrierten Li-Ion-Akku betrieben.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden, dabei erlischt nicht nur die Garantie/Gewährleistung, sondern auch die
Zulassung (CE).
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Die auf dem Produkt bendlichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
2. Lieferumfang
Akkuschrauber mit eingebautem Akku•
Steckernetzteil•
Ablage für Akkuschrauber•
Schraub-/Bohrbit-Set•
Bedienungsanleitung•
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet.
Der Steckerlader ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
(230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Das Produkt (Akkuschrauber, Steckerlader) darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des
Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Steckerlader besteht zusätzlich Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. den Steckerlader mit der
Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten
könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie da-
nach den Steckerlader aus der Netzsteckdose; entfernen Sie den Akku aus dem Akkuschrauber. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen, Luft-/Gas-Gemischen (Ben-
zindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Der Akkuschrauber und der Steckerlader dürfen nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden, Gefahr eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages!
Ziehen Sie den Steckerlader nicht am Kabel aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie den Steckerlader immer am Gehäuse aus der Netz-
steckdose (seitlich links und rechts mit einer Hand festhalten und dann herausziehen).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Stromkabel, knicken Sie sie nicht.
Sollte der Steckerlader Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie ihn nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Steckerlader vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Bringen Sie das Gerät danach in eine Fachwerkstatt! Eine Reparatur des beschädigten Steckerladers ist nicht zulässig, Le-
bensgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien bzw. -tüten, Styroporteile usw. könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.

7
b) Betrieb des Akkuschraubers
Durch rotierende Teile können Haare oder Kleidung eingedreht werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie deshalb bei langen Haaren
z.B. ein Haarnetz, tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
Überprüfen Sie den Akkuschrauber vor jeder Benutzung auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, sondern lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen.
Der Drehrichtungsumschalter ist aus Sicherheitsgründen vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Schrauber-Einsätzen oder Bohrern in
Mittelstellung zu bringen. In dieser Stellung wird der Antrieb blockiert (Einschaltsperre).
Beim Bohren oder beim Eindrehen von Schrauben ist darauf zu achten, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigt
werden! Lebensgefahr!
Beim Eindrehen langer Schrauben ist besondere Vorsicht geboten, diese könnte verkanten bzw. der Akkuschrauber könnte abrut-
schen, Verletzungsgefahr!
Belasten Sie den Akkuschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand kommt.
Tragen Sie eine Schutzbrille beim Bohren oder Schrauben über Kopf. Ansonsten könnten Ihre Augen durch Staub oder herunterfal-
lende Stücke verletzt werden.
Unter Umständen ist eine zusätzliche Atemmaske sinnvoll, die Staub aus Nase, Mund und Lungen fernhält, außerdem ein Gehör-
schutz.
Halten Sie den Akkuschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs (z.B. wenn ein Bohrer sich verhakt) überträgt
sich das Drehmoment auf den Akkuschrauber selbst, er verdreht sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akkuschrau-
ber aus der Hand fällt, Verletzungsgefahr!
c) Akku und Ladegerät
Der Akku ist imAkkuschrauber fest eingebaut (nicht wechselbar) und darf nur über den mitgelieferten Steckerlader aufgeladen werden.
Verwenden Sie den Steckerlader ausschließlich für den Akkuschrauber.
Laden Sie den Akku nur bei einer Umgebungstemperatur von ca. 10 °C bis 30 °C.
Falls der Akkuschrauber/Akku sich durch längeren Betrieb erwärmt hat, so lassen Sie ihn zuerst abkühlen, bevor Sie ihn auaden.
Schützen Sie das Produkt vor starker Kälte, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Durch widrige Umgebungsbedingungen verringert
sich nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern es besteht in Extremfällen Explosionsgefahr bzw. die Gefahr der Zerstörung des
Akkus.
Werfen Sie den den Akkuschrauber mit eingebautem Akku nicht ins Feuer, Explosionsgefahr durch den Akku!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, lassen Sie Akkuschrauber und Steckerlader nicht fallen. Durch das hohe Gewicht besteht
nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Verletzungsgefahr.
Zerlegen Sie den Akku niemals.
Bei Kurzschluss der Kontakte des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
d) LED-Sicherheit
Blicken Sie nie direkt oder mit optischen Instrumenten in den Lichtstrahl.
Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende Flächen.
Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf Personen oder Tiere. Dies kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
Führen Sie den Lichtstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.

8
5. Bedienelemente
D
E
C
B
F
A
A) Ein-/Ausschalter
B) Drehrichtungsumschalter
C) Bohrfutter
D) Niederspannungsbuchse
E) Netzteil
F) LED
6. Akku/Akkuschrauber auaden
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung, speziell Kapitel 4 c).
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der im Akkuschrauber fest eingebaute Akku (nicht wechselbar!) aufzuladen.
Grundsätzlich gilt: Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt erst nach etwa 5 bis 10 vollständigen Entlade- und
Ladevorgängen seine volle Leistung.
Bei Betrieb des Akkuschraubers ist dieser aufzuladen:
Wenn sich der Antrieb ohne Belastung nur noch sehr langsam bewegt•
Bei längerer Lagerung alle 3 Monate.•
Auaden:
Stecken Sie den Steckerlader in eine Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz).•
Verbinden Sie die runde Niederspannungsbuchse des Akkuschraubers (unten am Griffstück) mit dem Niederspannungsstecker des •
Steckerladers.
Die Ladezustandsanzeige (rote LED) am Griff des Akkuschraubers leuchtet auf. Dies signalisiert, dass der Akku wird geladen.•
Ziehen Sie nach der Ladezeit von ca. 3 - 5 Stunden den Niederspannungsstecker aus dem Akkuschrauber. Ziehen Sie das Steckernetzteil •
aus der Netzsteckdose.

9
7. Bedienung
a) Werkzeug ins Bohrfutter einsetzen/entnehmen
Aus Sicherheitsgründen ist zuerst der Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung zu bringen, damit der Ein-/Ausschalter
blockiert ist. In der Mittelstellung rastet der Drehrichtungsumschalter allerdings nicht ein.
Stecken Sie das gewünschte Werkzeug in das Bohrfutter, bis das Werkzeug einrastet.
Entnehmen Sie das Werkzeug, indem Sie es aus dem Bohrfutter herausziehen.
b) Funktion des Drehrichtungsumschalters (mit Einschaltsperre)
Über den Drehrichtungsumschalter kann die Drehrichtung zwischen links und rechts umgeschaltet werden.
1 2
1) Rechtsdrehung
2) Linksdrehung
Je nachdem, ob Löcher gebohrt werden sollen oder ob eine Schraube hinein- oder herausgedreht werden soll, ist die richtige
Drehrichtung zu wählen.
In der Mittelstellung blockiert der Drehrichtungsumschalter den Ein-/Ausschalter und damit den Motor im Akkuschrauber, um einen sicheren
Werkzeugwechsel durchführen zu können.
Schalten Sie nur dann um, wenn der Antrieb des Akkuschraubers vollständig zum Stillstand gekommen ist! Andernfalls
könnte der Antrieb beschädigt werden.
c) Ein-/Ausschalter
Damit sich der Ein-/Ausschalter betätigen lässt, darf der Drehrichtungsumschalter nicht in Mittelstellung stehen (in dieser Stellung ist
der Ein-/Ausschalter blockiert!).
d) Ablage
Während Sie den Akkuschrauber nicht benutzen, können Sie ihn in der Ablage platzieren.•
Die Ablage bietet außerdem vier Steckplätze für Schraub-/Bohrbits.•
Auf einer Seite der Ablage benden sich zwei Befestigungslöcher, durch die sie die Ablage mit Schrauben an einem geeigneten Ort, zum •
Beispiel an einer Wand, befestigen können.

10
8. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Fassen Sie den Akkuschrauber und den Steckerlader nicht mit feuchten
oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder beim Transport:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit-
Extreme Kälte oder Hitze-
Direkte Sonneneinstrahlung-
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel (Explosionsgefahr!)-
starke Vibrationen-
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern-
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht
mehr verwendet werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,-
das Gerät nicht mehr funktioniert und-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder-
nach schweren Transportbeanspruchungen.-
Stellen bzw. legen Sie den Akkuschrauber und den Steckerlader niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle Möbeloberä-
chen.
Lassen Sie den Akkuschrauber mit dem eingebauten Akku abkühlen, bevor er aufgeladen wird.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Akkuschraubers/Steckerladers beim Ladevorgang. Überwachen Sie den Ladevor-
gang. Decken Sie den Steckerlader/Akkuschrauber nicht ab, lassen Sie außen genügend Abstand zu anderen Gegenständen usw.
Trennen Sie den Steckerlader möglichst bald nach Beendigung des Ladevorgangs vom Akkuschrauber. Lassen Sie den Akkuschrau-
ber nicht dauernd über den Steckerlader angeschlossen, da hierbei der Akku im Akkuschrauber beschädigt werden kann!
Nach Ablauf der ca. 3,5 Stunden für den Ladevorgang ziehen Sie den Niederspannungsstecker aus dem Akkuschrauber, danach
ziehen Sie den Steckerlader aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie nicht mit irgendwelchen Gegenständen, z.B. Büroklammern, Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln usw. in die Lüftungs-
schlitze und Geräteöffnungen. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Beschädigung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
Ziehen Sie den Steckerlader nicht am Kabel aus der Netzsteckdose, Gefahr durch elektrischen Schlag! Ziehen Sie den Steckerlader
immer am Gehäuse aus der Netzsteckdose (seitlich links und rechts mit einer Hand festhalten und dann herausziehen).
Das Produkt (Akkuschrauber und Steckerlader) darf nicht geöffnet oder zerlegt werden. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im
Inneren enthalten.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Kleidung, verwenden Sie je nach Einsatz des Akkuschraubers zusätzliche Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Staubschutz, Gehörschutz).
Halten Sie den Arbeitsbereich in Ordnung, sorgen Sie für gute Beleuchtung. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern!
Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen Schraubstock für Bohrarbeiten.
Verwenden Sie für den Akkuschrauber nur dazu geeignete Schrauberbits bzw. Bohrer.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete Leiter.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge grundsätzlich nur dann, wenn Sie konzentriert und nüchtern sind. Unkonzentriertes Arbeiten bzw. das
Arbeiten unter Alkohol- oder Drogeneinuss kann nicht nur zur Beschädigung des Werkstücks oder des Elektrogeräts führen, sondern
es besteht auch große Verletzungsgefahr!
Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie bestimmt sind. Beispielsweise darf der
Akkuschrauber nicht zum Anrühren von Mörtel verwendet werden. Drücken Sie beim Schrauben bzw. Bohren nicht mit Gewalt auf den
Akkuschrauber. Neben der Gefahr der Beschädigung des Akkuschraubers/ Werkzeugs besteht auch Verletzungsgefahr.
Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer bzw. in das Schrauberbit hinein.
Verletzungsgefahr!
Eine Erwärmung des Akkuschraubers bzw. des eingebauten Akkus während dem Betrieb ist normal. Gleiches gilt beim Auaden des
Akkus.
Halten Sie die Elektrogeräte sauber und reinigen Sie sie regelmäßig. Dadurch haben Sie lange Freude an einem einwandfrei funkti-
onierendem Werkzeug.
Bewahren Sie das Elektrogerät danach an einem trockenen und sauberen Ort auf (kein feuchter Keller o.ä.). Der Aufbewahrungsort
muss sich außerhalb der Reichweite von Kindern benden. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten
auftreten, nicht einschätzen!

11
9. Wartung und Reinigung
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals.
Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer dazu
geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, so dass Sie lange Freude damit haben. Ein guter Handwerker achtet auf
sein Werkzeug!
Bringen Sie vor einer Reinigung den Drehrichtungsumschalter in die Mittelstellung, so dass der Antrieb blockiert ist.
Der Steckerlader ist vor der Reinigung von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie ihn aus der Netzsteckdose.
Entfernen Sie Staub mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Für eine weitergehende Reinigung genügt ein trockenes,
sauberes und fusselfreies Tuch, das für stärkere Verschmutzungen leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden kann. Spezielle
Reinigungsmittel sind normalerweise nicht nötig!
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, dies führt zur Zerstörung des Produkts.
Ungeeignete Reinigungsmittel können Verfärbungen auf der Kunststoff-Oberäche verursachen.
Verwenden Sie niemals scharfe Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
Lassen Sie das Produkt nach dem Reinigen zuerst vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen! Dies gilt
insbesondere für den Steckerlader!
10. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über
den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

12
11. Behebung von Störungen
Mit dem Akkuschrauber haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch
kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion Ist der Akku leer?•
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht
drücken.
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in die Stellung links bzw. rechts. In der Mittelstellung•
blockiert er den Ein-/Ausschalter!
Beim Bohren ist kein
Bohrfortschritt sichtbar
Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Bohrers, schalten Sie den Drehrichtungsumschalter in die•
andere Position.
Verwenden Sie einen anderen Bohrer.•
Nur langsame Drehung des
Bohrfutters
Ist der Akku schwach?•
12. Technische Daten
a) Steckerlader
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung: 3,6 V/DC
Max. Leistungsaufnahme: 6 W
b) Akkuschrauber mit fest eingebautem Akku
Akkutyp: Li-Ion
Betriebsspannung: 3,6 V/DC
Max. Stromaufnahme: ca. 3,5 A
Ladedauer: 3 - 5 Stunden
Max. Betriebsdauer: ca. 40 Minuten
Leerlaufdrehzahl: 250 U/Min.
Max. Drehmoment: 5 Nm
Geräuschpegel: 63,4 dB(A)
Schallleistungspegel: 74,4 dB(A)
Abmessungen (B x H x T): 50 x 125 x 134 mm
Gewicht: 360 g

13
13. EG Konformitätserklärung
Der Unterzeichnende erklärt im Namen der Firma die Übereinstimmung des Produktes mit folgenden Richtlinien und Standards.

14
Table of Contents
1. Intended Use 16
2. Scope of Delivery 16
3. Explanation of Symbols 16
4. Safety Instructions 17
a) General 17
b) Operating the cordless screwdriver 18
c) Accumulator and charging set 18
d) LED safety 18
5. Operating Elements 19
6. Charging the accumulator/cordless screwdriver 19
7. Operation 20
a) Inserting/removing the tool into/out of the drill chuck 20
b) Function of the change-over switch (with turn-on lock) 20
c) On/off switch 20
d) Holder 20
8. Handling 21
9. Servicing and Cleaning 22
10. Disposal 22
a) General 22
b) Accumulator disposal instructions 22
11. Troubleshooting 23
12. Technical Data 23
a) Charging set 23
b) Cordless screwdriver 23
13. EC Declaration of Conformity 24
These operating instructions belong to this product. They contain important information on opearting and handling of the product.
Please refer to these instructions, even if you pass it on to third party.
Please keep this operating instruction for future reference!

15
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product is EMC-tested and meets the requirements of the applicable European and national guidelines. Proof of CE conformity has
been established and the corresponding declarations are obtainable from the manufacturer.
To maintain the specications and to ensure risk-free operation, the user should comply with the following operating instructions!
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the email address listed below.
Phone no. + 49 9604/40 88 80
Fax no. + 49 9604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon to Thurs 20.00 to 16.30
Fri 20.00 to 14.00

16
1. Intended Use
This product is intended for screwing in and unscrewing screws and for drilling holes into wood and plastic. For each of these purposes, the
appropriate bore bits or drills are to be used. The product features two LEDs for illumination during screwing and drilling. The product is powered
by a built-in Li-ion rechargeable battery.
No part of the product may be modied or converted. Both any claim to warranty and license (CE) will lapse in such cases.
The housing must not be opened and the labels on the product must not be damaged or removed.
Use other than that described above can lead to damage to the product and may involve additional risks such as, for example, short circuits, re,
electrical shocks etc.
Observe all safety instructions in these operating instructions!
2. Scope of Delivery
Cordless screwdriver with installed accumulator•
Plug-in charging set•
Holder for cordless screwdriver•
Screwing/drilling bit set•
Operating instructions•
3. Explanation of Symbols
A triangle containing a lightning symbol indicates a health hazard e.g. electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates to you particular risks in handling, operating and control.
The symbol indicates special tips and operating information.

17
4. Safety Instructions
The warranty will lapse for damage due to non-compliance with these operating instructions. We shall not be liable for any
consequential damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or non-compliance with
the safety instructions. Any claim to warranty will lapse in such cases!
The following safety instructions are intended not only for the protection of your health but also for the protection of the device. Please
read through the following points attentively:
a) General
For safety and licensing (CE) reasons, unauthorized conversion and/or modications to the product are not permitted. Moreover, the
warranty will lapse in such cases.
The device is not a toy and has no place in the hands of children.
The plug-in charging set is constructed according to protection class II. As source of voltage only a correct mains socket (230V~/50Hz)
of the public supply system may be used.
The product (cordless screwdriver, plug-in charging set) may not become damp or wet. This can both cause risk of destroying the
product and risk of a fatal electric shock!
If the product is brought from a cold into a warm room (e.g. for transport reasons), it is possible that condensation water develops. This
water could damage the product. Additionally, the plug-in charging set can cause a fatal electric shock!
Therefore, allow the complete product to reach room temperature before using it or before connecting the plug-in charging set to the
mains voltage. This may take several hours.
Never position vessels or containers containing liquids, such as buckets, vases or plants, into the direct vicinity of the product. Liquids
could seep into the interior of the housing and in doing so impair the electrical safety. Apart from that there is the greatest risk of a re
or a fatal electric shock!
In such a case, switch off the belonging mains socket (e.g. switch off automatic fuse) and pull the plug-in charging set out of the mains
socket; take the accumulator out of the cordless screwdriver. Then, the product may not be operated any longer, bring it to a specialist
workshop.
Do not place open sources of re such as burning candles on the device or in its vicinity.
Never operate the product in the vicinity of combustible or inammable liquids or gases, air/gas mixtures (gasoline vapours) or easily
inammable solids. Sparks can develop if the product is operated, risk of explosion!
Only use the device in a moderate climate, never in a tropical climate.
Never touch the cordless screwdriver and the plug-in charging set with damp or wet hands, because there is risk of a fatal electric
shock in this case!
Do not pull the plug-in charging set out of the mains socket by the cable! Pull the plug-in charging set always out of the mains socket
by the casing (hold it at its left and right sides with your hand and then pull it out).
Do not place objects on the power cable, do not kink it.
If the plug-in charging set is damaged, do not touch it. First of all switch off the mains socket to which the product is connected (e.g.
switch off automatic fuse) and then pull the plug-in charging set carefully out of the mains socket. Then bring the product to a specialist
workshop! The damaged plug charging set may not be repaired, there is grave danger!
Do not leave packaging material lying around carelessly. In the hands of children, plastic foil and/or bags and polystyrene parts etc.
can turn into dangerous toys.
In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance Associations for Electrical Systems
and Operating Materials are to be observed.
In schools, training centers, hobby and self-help workshops, the use of the product must be supervised by trained personnel in a
responsible manner.

18
b) Operating the cordless screwdriver
Rotating parts can catch your hair and clothes, there is risk of injury! Therefore, use a hair net etc. for long hair and wear clothes which
t closely when operating the product.
Always check the cordless screwdriver for damage before using it. In case you notice any damage, do not operate the device and
bring it to a specialist workshop.
For safety reasons, the change-over switch is to set to its central position before inserting or removing bore bits or drills. In this position
the drive is blocked (turn-on lock).
Ensure that power, gas or water lines are not damaged during boring or screwing in screws! Grave danger!
Take special care if you screw in long screws because they might jam or the cordless screwdriver might slip down, risk of injury!
Never subject the cordless screwdriver to such a high load that the drive will stop.
When boring or screwing above your head, put on appropriate safety goggles. Your eyes might be injured by bore dust or chips.
In some cases an additional breathing mask should be worn which protects your nose, mouth and lungs from dust, an ear protection
is recommended as well.
Hold the cordless screwdriver safely. In case of a sudden stop of the drive (for example, if a drill is interlocked) the torque is transmitted
to the cordless screwdriver itself, it distorts laterally. Due to this, the cordless screwdriver might fall out of your hand, risk of injury!
c) Accumulator and charging set
The accumulator is xed in the cordless screwdriver (cannot be changed) and may only be charged via the supplied plug-in charging
set. Use the plugin charging set exclusively for the cordless screwdriver!
Only charge the accumulator at an ambient temperature of about 10°C to 30°C.
If the cordless screwdriver/accumulator has warmed up in longer periods of operation, allow it to cool down before charging it.
Protect the product against strong coldness, heat or direct sunlight. Contrary ambient conditions can not only reduce the operating life
of the accumulator but also cause risk of explosion or of destruction of the accumulator in extreme cases.
Do not throw the cordless screwdriver with the accumulator installed into re, risk of explosion can be caused by the accumulator!
Handle the product carefully, ensure that the cordless screwdriver and plugin charging set do not fall down. Due to the heavy weight of
the product, there is not only the risk of destroying it but also risk of injury.
Never take the accumulator apart.
Short circuits of the contacts of the accumulator can cause risks of re and explosion!
d) LED safety
Never look directly or with optical instruments into the light beam.
Never point the light beam at mirrors or other reecting surfaces.
Never point the light beam at people or animals. This can lead to eye or skin injuries.
As much as is possible, direct the light beam so that it is not at eye level.

19
5. Operating elements
D
E
C
B
F
A
A) On/off switch
B) Forward/reverse switch
C) Chuck
D) Low-voltage socket
E) Power supply unit
F) LED
6. Charging the accumulator/cordless screwdriver
Observe all safety instructions contained in these operating instructions without fail, chapter 4. c) in particular.
Before operating the product for the rst time, the accumulator safely installed in the cordless screwdriver (not changeable!) is to be
charged.
Principally, the following rules apply: A new accumulator or an accumulator which has not been used for a longer period of time reaches
its full power only after 5 to 10 complete discharge and recharge processes.
When operating the cordless screwdriver it has to be recharged:
If the drive only moves very slowly without any load•
Every 3 months if it is stored for long periods of time.•
Charging:
Plug the plug-in charging set into a mains socket (230 V~ / 50 Hz).•
Connect the round low-voltage socket of the cordless screwdriver (at the handle end at the bottom) to the low-voltage plug of the plug-in •
charger.
The battery charge indicator (red LED) at the cordless screwdriver’s handle will light up. This indicates that the rechargeable battery is being •
charged.
Pull the low-voltage plug out of the cordless screwdriver after a charging time of about 3 - 5 hours. Unplug the plug-in power pack from the •
mains socket.

20
7. Operation
a) Inserting/removing the tool into/out of the drill chuck
For safety reasons, rst the turn-over switch is to be set to its central position to block the on/off switch. In the centre
position, however, the clockwise/anti-clockwise rotation switch will not engage.
Insert the required tool into the chuck until it engages.
Remove the tool by pulling it from the chuck.
b) Function of the change-over switch (with turn-on lock)
Via the turn-over switch you can switch between left and right senses of rotation.
1 2
1) Rotation to right
2) Rotation to left
The correct sense of rotation is to be selected according to the kind of work, whether holes are to be bored or a screw is to be screwed
in or out.
In its central position the turn-over switch blocks the on/off switch and consequently the motor in the cordless screwdriver. Thus, you are able to
change the tools safely.
Change only the sense of rotation of the drive, if the cordless screwdriver has stopped completely. Otherwise, the drive
might be damaged.
c) On/off switch
To be able to operate the on/off switch, the turn-over switch must not be at its central position (in this position the on/off switch is
blocked).
d) Holder
When not using the cordless screwdriver, it can be placed in its holder.•
The holder also has four slots for screwing/drilling bits.•
On one side of the holder, there are two mounting holes so you can screw the holder to a suitable position, e.g. a wall.•
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Power Screwdriver manuals