
8. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Fassen Sie den Akkuschrauber und den Steckerlader nicht mit feuchten
oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder beim Transport:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit-
Extreme Kälte oder Hitze-
Direkte Sonneneinstrahlung-
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel (Explosionsgefahr!)-
starke Vibrationen-
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern-
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht
mehr verwendet werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,-
das Gerät nicht mehr funktioniert und-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder-
nach schweren Transportbeanspruchungen.-
Stellen bzw. legen Sie den Akkuschrauber und den Steckerlader niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle Möbeloberä-
chen.
Lassen Sie den Akkuschrauber mit dem eingebauten Akku abkühlen, bevor er aufgeladen wird.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Akkuschraubers/Steckerladers beim Ladevorgang. Überwachen Sie den Ladevor-
gang. Decken Sie den Steckerlader/Akkuschrauber nicht ab, lassen Sie außen genügend Abstand zu anderen Gegenständen usw.
Trennen Sie den Steckerlader möglichst bald nach Beendigung des Ladevorgangs vom Akkuschrauber. Lassen Sie den Akkuschrau-
ber nicht dauernd über den Steckerlader angeschlossen, da hierbei der Akku im Akkuschrauber beschädigt werden kann!
Nach Ablauf der ca. 3,5 Stunden für den Ladevorgang ziehen Sie den Niederspannungsstecker aus dem Akkuschrauber, danach
ziehen Sie den Steckerlader aus der Netzsteckdose.
Fassen Sie nicht mit irgendwelchen Gegenständen, z.B. Büroklammern, Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln usw. in die Lüftungs-
schlitze und Geräteöffnungen. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Beschädigung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
Ziehen Sie den Steckerlader nicht am Kabel aus der Netzsteckdose, Gefahr durch elektrischen Schlag! Ziehen Sie den Steckerlader
immer am Gehäuse aus der Netzsteckdose (seitlich links und rechts mit einer Hand festhalten und dann herausziehen).
Das Produkt (Akkuschrauber und Steckerlader) darf nicht geöffnet oder zerlegt werden. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im
Inneren enthalten.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Kleidung, verwenden Sie je nach Einsatz des Akkuschraubers zusätzliche Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Staubschutz, Gehörschutz).
Halten Sie den Arbeitsbereich in Ordnung, sorgen Sie für gute Beleuchtung. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern!
Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen Schraubstock für Bohrarbeiten.
Verwenden Sie für den Akkuschrauber nur dazu geeignete Schrauberbits bzw. Bohrer.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete Leiter.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge grundsätzlich nur dann, wenn Sie konzentriert und nüchtern sind. Unkonzentriertes Arbeiten bzw. das
Arbeiten unter Alkohol- oder Drogeneinuss kann nicht nur zur Beschädigung des Werkstücks oder des Elektrogeräts führen, sondern
es besteht auch große Verletzungsgefahr!
Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie bestimmt sind. Beispielsweise darf der
Akkuschrauber nicht zum Anrühren von Mörtel verwendet werden. Drücken Sie beim Schrauben bzw. Bohren nicht mit Gewalt auf den
Akkuschrauber. Neben der Gefahr der Beschädigung des Akkuschraubers/ Werkzeugs besteht auch Verletzungsgefahr.
Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer bzw. in das Schrauberbit hinein.
Verletzungsgefahr!
Eine Erwärmung des Akkuschraubers bzw. des eingebauten Akkus während dem Betrieb ist normal. Gleiches gilt beim Auaden des
Akkus.
Halten Sie die Elektrogeräte sauber und reinigen Sie sie regelmäßig. Dadurch haben Sie lange Freude an einem einwandfrei funkti-
onierendem Werkzeug.
Bewahren Sie das Elektrogerät danach an einem trockenen und sauberen Ort auf (kein feuchter Keller o.ä.). Der Aufbewahrungsort
muss sich außerhalb der Reichweite von Kindern benden. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten
auftreten, nicht einschätzen!