TOOLCRAFT 1914144 User manual

Bedienungsanleitung
Nass-/Trockensauger 1200 W / 25 L
Best.-Nr. 1914144 Seite 2 - 18
Operating Instructions
Wet/Dry Vacuum 1200 W / 25 L
Item No. 1914144 Page 19 - 34

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
6. Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................6
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................6
b) Sauger...........................................................................................................................................................7
c) Feinstaubpartikel und Pulver.........................................................................................................................7
7. Produktübersicht..................................................................................................................................................8
8. Montage...............................................................................................................................................................9
a) Entfernen der Motoreinheit / Zugriff auf den Behälter ...................................................................................9
b) Schlauch......................................................................................................................................................10
c) Saugrohre und Düsenaufsätze....................................................................................................................10
9. Filterauswahl...................................................................................................................................................... 11
a) Trockensaugen: Verwenden des Patronenlters......................................................................................... 11
b) Nasssaugen: Verwenden Sie den Schaumstofflter....................................................................................12
10. Betrieb ...............................................................................................................................................................13
a) Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................13
b) Steckdosensynchronisation.........................................................................................................................13
c) Reinigung eines verstopften Patronenlters ...............................................................................................14
d) Automatische Saugabschaltung (Nasssaugen)...........................................................................................14
11. Pege und Reinigung ........................................................................................................................................15
12. Aufbewahrung....................................................................................................................................................16
13. Beheben von Störungen....................................................................................................................................17
14. Ersatzteile..........................................................................................................................................................17
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................17
16. Technische Daten ..............................................................................................................................................18

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Dieses Produkt erfüllt die nationalen gesetzlichen sowie die europäischen Vorschriften.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, sind die in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen stets zu befolgen!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Geben Sie dieses Produkt deshalb ausschließlich mit der Bedienungsanleitung an Dritte
weiter. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck hebt wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hervor. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Aufsaugen von Staub und auf Wasser basierenden, nicht ätzenden Flüssigkeiten. Mit zur
Ausstattung gehört außerdem eine synchronisierte Steckdose der Schutzart IP44 (max. 2000 W). Wird an diese
synchronisierte Steckdose ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von ≥ 200 W angeschlossen, dann schaltet sich
der Sauger stets automatisch ein und aus, sobald das angeschlossene Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
Das Produkt wurde ausschließlich für den häuslichen Gebrauch konzipiert. Das bedeutet, es ist nicht zur industriellen
und gewerblichen Nutzung bestimmt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Das Produkt
könnte, sollten Sie es für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, beschädigt werden. Eine unsachgemäße
Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder Stromschläge führen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Haupteinheit
• Bodendüse zum Nass- und Trockensaugen
• Fugendüse
• Polsterdüse
• Saugschlauch
• Patronenlter
• Schaumstofflter
• Verlängerungsrohr aus Metall
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischen, sensorischen oder geistigen
Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfahrung und
Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen
oder Anweisungen hinsichtlich der sicheren Verwendung des Geräts
erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren kennen.
• Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt werden.
• Stromschlaggefahr! Versuchen Sie niemals, dieses Produkt selbst zu
reparieren. Lassen Sie Reparaturen bei auftretenden Störungen nur
von qualiziertem Fachpersonal durchführen.
• Vorsicht! Saugen Sie keine entammbaren Materialien, heißen
Gegenstände oder glühende Asche auf.
• Warnung! Tauchen Sie die elektrischen Komponenten des Geräts
während der Reinigung oder des Betriebs auf keinen Fall in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Halten Sie die Motoreinheit niemals unter
ießendes Wasser.
• Trennen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch sowie vor der
Durchführung etwaiger Reinigungs- oder Wartungsarbeiten stets von
der Stromversorgung.
• Überprüfen Sie den Netzstecker und das Netzkabel in regelmäßigen
AbständenaufBeschädigungen.SolltedasNetzkabelbeschädigtsein,
muss es durch den Hersteller, einen seiner Kundendienstmitarbeiter
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um möglichen
Gefahren vorzubeugen.
• Vorsicht!AchtenSiestetsdarauf,dasssichwederTierenochPersonen
in der Nähe der Saugöffnungen benden. Verwenden Sie das Gerät
also nicht an Menschen und Tieren! Es besteht Verletzungsgefahr!

6
6. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser
Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für daraus resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Stößen, hoher
Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise anderer Produkte, die an dieses Produkt
angeschlossen werden.
• Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben,
wenden Sie sich an einen Fachmann.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.

7
b) Sauger
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie den Netzstecker
immer an den Griffächen an.
• Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, dann ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Sorgen Sie dafür, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Nehmen Sie auch keine Änderungen
daran vor. Bei Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte das Netzkabel Anzeichen von Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Steckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Leistungsschutzschalter) und
ziehen Sie danach vorsichtig den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie das Produkt nicht mit
einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
• Die maximale Leistungsaufnahme des an die integrierte Steckdose angeschlossenen Geräts darf
2000 W nicht überschreiten.
• Die Schutzart IP44 der integrierten Steckdose (2) ist jedoch nur gewährleistet, wenn der angeschlossene
Stecker auch die Schutzart IP44 aufweist.
• Möchten Sie das Produkt an ein Verlängerungskabel anschließen, dann achten Sie darauf, dass dieses
auch für die maximal mögliche Last des Geräts ausgelegt ist (siehe Abschnitt „Technische Daten“).
• Schließen Sie keine Mehrfachsteckdose an die im Produkt verbaute Steckdose (2) an.
• Die Benutzung von Zubehörteilen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen wurden, kann
zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen. Verwenden Sie deshalb ausschließlich
Originalzubehör.
• Sollte der Schlauch oder das Rohr blockiert sein, entfernen Sie vor der erneuten Inbetriebnahme des
Geräts zunächst die dafür verantwortlichen Fremdkörper.
• Prüfen Sie den Saugschlauch in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Ein beschädigter
Saugschlauch darf nicht mehr verwendet werden.
• Tragen Sie das Gerät ausschließlich am dafür vorgesehenenTragegriff (20), also nicht am Saugschlauch
(8) oder am Netzkabel (12).
• Vor dem Saugen sind spitze, scharfkantige oder sehr große Teile zu entfernen, um mögliche Schäden
am Gerät zu vermeiden.
c) Feinstaubpartikel und Pulver
• Vom Aufsaugen feiner Partikel wie Baustaub, Asche, Betonstaub, Putz usw. wird dringend abgeraten.
Feinstaub wird vom Patronenlter nicht aufgefangen und kann so zu Schäden am Motor und/oder zur
Verstopfung des Filters führen.
• Nehmen Sie den Sauger ausschließlich in gut belüfteten Umgebungen in Betrieb und tragen Sie stets
eine geeignete Maske (Atemschutzmaske), die Nase und Mund bedeckt sowie vor dem Einatmen
kleiner Partikel schützt, die durch den Austrittslter gelangen.

8
7. Produktübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
18
10 19
16
12
13
14
15
20
21
17 24
11
22
23

9
1 ON/OFF/Synchronisierter Schalter
O = AUS, I = EIN, II = Synchronisation
2 Synchronisierte Steckdose
3 Verschluss
4 Lufteinlass
5 Behälter
6 Vorderräder
7 Verlängerungsrohr aus Metall
8 Saugschlauch
9 Schlauchanschlussstutzen
10 Schaumstofflter
11 Motoreinheit
12 Netzkabel
13 Untere Kabelaufwicklung
14 Düsenhalterungen
15 Hinterräder
16 Bodendüsenaufsatz zum Nass- und Trockensaugen
17 Polsterdüsenaufsatz
18 Düse
19 Patronenlter
20 Griff / obere Kabelaufwicklung
21 Taste für Filterreinigung
22 Austrittslter aus Schaumstoff (hinter dem
Luftauslassgitter - nicht austauschbar)
23 Steckplatz für Bodendüsenaufsatz zum Nass- und
Trockensaugen
24 Fugendüsenaufsatz
8. Montage
a) Entfernen der Motoreinheit / Zugriff auf den Behälter
Trennen Sie den Sauger von der Stromversorgung, bevor Sie die Motoreinheit (11) vom Behälter (5) nehmen.
Nehmen Sie vor der Inbetriebnahme des Saugers sämtliche der im Behälter verstauten Komponenten heraus.
• Ziehen Sie zunächst die sich auf beiden Seiten des Behälters (5) bendlichen Verschlüsse (3) nach oben.
• Heben Sie dann die Motoreinheit (11) nach oben vom Behälter (5) ab.

10
b) Schlauch
• Stecken Sie nun den Schlauchanschlussstutzen (9) in den Lufteinlass (4) und verriegeln Sie ihn, indem Sie ihn bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
• Möchten Sie den Schlauchanschlussstutzen wieder entfernen, drehen Sie ihn einfach bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dann ab.
c) Saugrohre und Düsenaufsätze
• Der Saugschlauch (8), die Saugrohre und die Düsenaufsätze (16)(17)(24) lassen sich je nach Situation auf
verschiedene Art und Weise miteinander kombinieren.
• Nicht benötigte Düsenaufsätze können Sie einfach an den Düsenhalterungen (14) befestigen.
• Der Bodendüsenaufsatz zum Nass- und Trockensaugen (16) lässt sich in einem der Steckplätze (23) unterbringen,
die jeweils auf einer Seite des Aufbewahrungsbereichs zu nden sind.

11
9. Filterauswahl
a) Trockensaugen: Verwenden des Patronenlters
Um stets über eine optimale Saugleistung zu verfügen, sollten Sie den Patronenlter (19) regelmäßig
reinigen und bei Bedarf austauschen. VERWENDEN SIE DEN PATRONENFILTER NUR ZUM
TROCKENSAUGEN. Das Verwenden des Geräts ohne Patronenlter führt unweigerlich zu Schäden am
Motor. Sollte der Patronenlter feucht bzw. nass werden, verstopft dieser. Der Sauger verliert in der Folge
an Saugkraft und der Aufwand für die Reinigung des Filters wird größer.
Zum Aufnehmen trockener Materialien ist ein Patronenlter (19) unerlässlich. Lassen Sie stets Vorsicht
walten, wenn Sie den Filter zur Reinigung oder zum Zwecke des Austauschs entfernen. Überprüfen
Sie den Filter auf Risse oder kleine Löcher. Bereits ein kleines Loch kann die Ursache dafür sein, dass
zahlreiche Partikel hindurch gelangen und anschließend den Motor beschädigen.
Vom Aufsaugen feiner Partikel wie Baustaub, Asche usw. wird dringend abgeraten. Feinstaub wird vom
Patronenlter nicht aufgefangen und kann so zu Schäden am Motor und/oder zur Verstopfung des Filters führen.
Einsetzen/Entfernen eines Patronenlters (19):
• Drehen Sie zunächst die Filterabdeckung gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
• Positionieren Sie nun den Patronenlter über dem Saugrohr.
• Bringen Sie dann die Filterabdeckung wieder an. Der Pfeil auf der Filterabdeckung muss sich dazu mit dem Pfeil
auf dem Saugrohr auf einer Linie benden.
• Drehen Sie anschließend die Filterabdeckung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, um den Patronenlter zu verriegeln.

12
b) Nasssaugen: Verwenden Sie den Schaumstofflter
Entfernen Sie den Patronenlter (19) und ersetzen Sie ihn mit einem Schaumstofflter (10). Vom Aufsaugen
von Flüssigkeiten mit dem Patronenlter wird dringend abgeraten.
Tauchen Sie die Düse beim Aufsaugen großer Mengen Flüssigkeit nicht vollständig in die Flüssigkeit ein.
Lassen Sie am Aufsatz der Düsenöffnung einen Spalt frei, damit etwas Luft hineingelangt, wodurch die
Flüssigkeit „aufgeschlürft“ werden kann.
Das Gerät ist mit einem Schwimmerventil ausgestattet, womit das Ansaugen gestoppt wird, sobald der
Behälter die maximale Kapazität erreicht hat. In einem solchen Fall verschließt ein Sicherheitsventil den
Lufteinlass zur Motoreinheit.
• Sollten Sie ein lauteres Motorgeräusch/eine Erhöhung der Motordrehzahl wahrnehmen, schalten Sie das Produkt aus.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und leeren Sie den Behälter (5).

13
10. Betrieb
a) Allgemeine Hinweise
• Vergewissern Sie sich stets, dass für die jeweilige Aufgabe der richtige Filter eingesetzt ist.
• Bringen Sie alle erforderlichen Düsen und Aufsätze an.
• Stellen Sie sicher, dass die Motoreinheit (11) ordnungsgemäß installiert und sicher verriegelt ist (3).
• Verbinden Sie nun den Netzstecker mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
• Schalten Sie (1) das Produkt EIN (schalten Sie den Ein/Aus-Schalter in Stellung I).
• Schalten Sie (1) Sie das Produkt nach der Verwendung wieder AUS (schalten Sie den Ein/Aus-Schalter in Stellung
O).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
b) Steckdosensynchronisation
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ein Gerät an die synchronisierte Steckdose (2) anzuschließen. Verfügt das
angeschlossene Gerät über eine Leistungsaufnahme von ≥ 200 W, dann schaltet sich der Sauger stets automatisch
ein und aus, sobald das angeschlossene Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
Die maximale Leistungsaufnahme des angeschlossenen Geräts darf 2000 W nicht überschreiten.
Die Schutzart IP44 der integrierten Steckdose ist nur gewährleistet, wenn der angeschlossene Stecker
ebenfalls die Schutzart IP44 besitzt.
• Verbinden Sie den Sauger mit der Stromversorgung.
• Schließen Sie nun ein externes Gerät an die synchronisierte Steckdose (2).
• Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung II (2).
- Das Produkt schaltet sich automatisch 2-3 Sekunden nach der Inbetriebnahme des angeschlossenen Geräts ein.
- Das Produkt schaltet sich anschließend automatisch 5-8 Sekunden nach der Außerbetriebnahme des
angeschlossenen Geräts wieder aus.

14
c) Reinigung eines verstopften Patronenlters
Nimmt beim Trockensaugen die Saugkraft ab oder der Motor fällt durch ungewöhnliche Betriebsgeräusche
auf, dann ist möglicherweise der Filter verstopft.
• Schalten Sie zunächst das Gerät aus (1).
• Entfernen Sie dann das Verlängerungsrohr (7) und die Düsenaufsätze (16)(17)(24), sofern diese mit dem Saugrohr
(9) verbunden sind.
• Schalten Sie das Gerät wieder ein (1).
• Blockieren Sie die Düse, indem Sie sie fest gegen eine ache Oberäche, z. B. an die Seite der Motoreinheit oder
des Behälters, drücken.
• Drücken Sie anschließend dreimal die Taste für die Filterreinigung (21).
Sollte der Filter immer noch verstopft sein, müssen Sie ihn möglicherweise herausnehmen und von
Hand reinigen. Informationen dazu nden Sie in den Abschnitten 9 a) „Trockensaugen: Verwenden des
Patronenlters“ und 11 „Pege und Reinigung des Patronenlters“.
d) Automatische Saugabschaltung (Nasssaugen)
Das Produkt ist mit einer Schutzeinrichtung gegen Überfüllung beim Nasssaugen versehen. Ist die
maximale Wasserkapazität des Behälters erreicht, verschließt ein Sicherheitsventil den Lufteinlass zur
Motoreinheit. In diesem Fall ist ein lautes Geräusch zu vernehmen. Schalten Sie das Produkt aus und
entleeren Sie den Behälter.

15
11. Pege und Reinigung
Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungen zur Reinigung, da diese das Gehäuse beschädigen oder sogar den einwandfreien Betrieb
beeinträchtigen können.
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Teil Reinigung
Behälter (5)
• Spülen Sie den Behälter mit klarem Wasser aus.
• Reinigen Sie die Außenächen mit einem feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
• Lassen Sie den Behälter zuerst vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie trockenes
Material aufsaugen.
Motoreinheit (11) • Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in die Motoreinheit gelangt.
• Reinigen Sie die Motoreinheit mit einem trockenen, weichen, faserfreien Tuch.
Schwammlter (10) • Spülen Sie den Filter mit klarem Wasser aus.
• Lassen Sie den Filter anschließend vollständig an der Luft trocknen.
Patronenlter (19)
• Schütteln Sie den Staub aus und achten Sie darauf, den Patronenlter nicht zu
beschädigen.
• Spülen Sie den Filter mit klarem Wasser aus.
• Lassen Sie den Filter vor der erneuten Verwendung vollständig trocknen.
Saugschlauch (8),
Saugrohre (7) und
Düsenaufsätze (16)
(17)(24)
• Spülen Sie diese Teile mit klarem Wasser aus.
• Reinigen Sie die Außenseiten mit einem feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
• Lassen Sie die einzelnen Teile vollständig an der Luft trocknen.

16
12. Aufbewahrung
• Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklungen (13)(20) auf der Rückseite des Produkts.
• Der Netzstecker lässt sich wie unten gezeigt in die obere Kabelaufwicklung (20) stecken.
• Stecken Sie die Aufsätze in die vorgesehenen Düsenhalterungen (14).
• Der Bodendüsenaufsatz zum Nass- und Trockensaugen (16) lässt sich in einem der Steckplätze (23) am
Aufbewahrungsbereich auf der Rückseite unterbringen.
• Verstauen Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen und vor Sonnenlicht geschützten Ort.
• Es wird empfohlen, das Produkt stets in seiner Originalverpackung aufzubewahren.

17
13. Beheben von Störungen
Stellen Sie vor dem Ergreifen von Maßnahmen zur Störungsbeseitigung sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. Der Netzstecker muss zuvor aus der Steckdose gezogen worden und die Motoreinheit
vollständig abgekühlt sein.
Ursache Mögliche Abhilfe
Das Produkt
lässt sich nicht
einschalten.
• Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist. Trennen Sie den Netzstecker
zunächst von der Netzsteckdose und stecken Sie ihn nach 10 Sekunden wieder ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose unter Strom steht. Schließen Sie dann
ein anderes Gerät an dieselbe Steckdose an. Sollte sich auch dieses Gerät nicht
einschalten lassen, wenden Sie sich an einen Elektriker.
Unzureichende
Saugleistung
• Überprüfen Sie, ob der Filter verschmutzt ist und reinigen Sie diesen gegebenenfalls.
• Überprüfen Sie, ob das Saugrohr, der Saugschlauch oder die Düsen verstopft sind.
• Leeren Sie den Behälter, sollte dieser voll sein.
Aus dem Luftauslass
tritt Staub aus.
• Überprüfen Sie, ob der richtige Filter eingesetzt ist oder ob Schäden erkennbar sind.
Setzen Sie gegebenenfalls den Patronenlter wieder ein oder tauschen Sie ihn aus.
• Die Partikel sind zu fein, um vom Filter aufgefangen zu werden. Unterbrechen Sie das
Aufsaugen des Materials.
Motor ist
ungewöhnlich laut.
• Beenden Sie umgehend den Betrieb des Geräts.
• Überprüfen Sie, ob das Saugrohr, der Saugschlauch oder die Düsen verstopft sind oder
der Behälter voll ist.
• Falls das Problem weiterhin besteht, schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung und wenden Sie sich an einen Fachmann.
14. Ersatzteile
Ersatzteile können online unter www.conrad.com erworben werden. Verwenden Sie für die Suche die entsprechenden
Artikelnummern. Die folgenden Teile sind derzeit erhältlich:
Best.-Nr. Teil
2102065 Patronenlter
2102066 Schaumstofflter
15. Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erfüllen damit die
gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

18
16. Technische Daten
Eingangsspannung....................... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Stromverbrauch des Saugers....... 1200 W
Steckdose..................................... max. 2000 W
≥ 200 W werden benötigt, um die Synchronisation auszulösen
Gesamtstromverbrauch................ max. 3200 W
Schutzgrade ................................. IP20 (Netzstecker des Saugers)
IP44 (Zusatzsteckdose), IP44-Stecker empfohlen
IPX4 (Sauger)
Schalldruckpegel .......................... 76 dB(A)
Überlastschutz.............................. Nein
Material des Behälters.................. Kunststoff
Fassungsvermögen
des Behälters................................ 25 l (Staub 15 l, Wasser 12 l)
Saugleistung................................. 170 W
Saugdruck .................................... 1800 mbar
Saugstrom .................................... 2 m3/min
Netzkabellänge............................. 4 m
Schutzklasse ................................ Klasse 1
Betriebsbedingungen.................... 0 bis 40 °C, 10 – 90 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagerbedingungen........................ 0 bis 40 °C, 10 – 90 % relative Luftfeuchtigkeit
Saugschlauchlänge ...................... 1,5 m
Saugschlauchdurchmesser .......... ø32 mm
Abmessungen (L x B x H)............. 410 x 360 x 610 mm (Haupteinheit)
Gewicht......................................... 6,94 kg (8,3 kg mit Zubehör)

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................20
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................20
3. Intended use......................................................................................................................................................21
4. Package contents ..............................................................................................................................................21
5. Important safety information ..............................................................................................................................22
6. General safety information.................................................................................................................................23
a) General Information.....................................................................................................................................23
b) Vacuum........................................................................................................................................................24
c) Fine dust particles and powders..................................................................................................................24
7. Product Overview ..............................................................................................................................................25
8. Assembly ...........................................................................................................................................................26
a) Removing the motor unit / accessing the container.....................................................................................26
b) Hose ............................................................................................................................................................27
c) Tubes and nozzle tips..................................................................................................................................27
9. Filter Selection...................................................................................................................................................28
a) Dry vacuum: Use the cartridge lter ............................................................................................................28
b) Wet vacuum: Use foam sleeve....................................................................................................................29
10. Operation...........................................................................................................................................................30
a) General information.....................................................................................................................................30
b) Socket synchronization................................................................................................................................30
c) Clearing a clogged cartridge lter ...............................................................................................................30
d) Automatic suction shut-off (wet vacuum).....................................................................................................31
11. Care and cleaning..............................................................................................................................................31
12. Storage ..............................................................................................................................................................32
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................33
14. Spare Parts........................................................................................................................................................33
15. Disposal.............................................................................................................................................................34
16. Technical data....................................................................................................................................................34

20
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in a triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Vacuum Cleaner manuals