Toolson PRO-HB 82 User manual

PRO-HB 82
Art.-Nr.: 43.452.90 I.-Nr.: 01029
7
DE Originalbetriebsanleitung
Elektro-Handhobel
GB Original operating instructions
Electric hand plane
FR Instructions d’origine
Raboteuse électrique à main
IT Istruzioni per l’uso originali
Piallatrice elettrica
ES Manual de instrucciones original
Cepillo de mano eléctrico
NL Originele handleiding
Elektrische handschaaf
PL Instrukcjąoryginalną
Elektryczny strug ręczny
CZ Originální návod k obsluze
Elektrický ruční hoblík
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrický ručný hoblík
HU Eredeti használati utasítás
Elektromos-kézigyalu
SI Originalna navodila za uporabo
Električni ročni skobljič
HR Originalne upute za uporabu
Električnu ručnu blanjalicu
BG Оригинално упътване за употреба
електрическо ръчно ренде
BA Originalne upute za uporabu
Električnu ručnu blanjalicu
RS Originalna uputstva za upotrebu
Elektro-ručna blanjalica
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli Planya
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
электрического рубанка
DK Original betjeningsvejledning
Elektrisk håndhøvl
NO Original-driftsveiledning
Elektrisk håndhøvel
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Rafmagns-Handhefill
SE Original-bruksanvisning
Elhyvel
FI Alkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöisen käsihöylän
EE Originaalkasutusjuhend
Elektrihöövli
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Elektriskārokas ēvele
LT Originali naudojimo instrukcija
Elektrinis rankinis oblius
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 1Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 1 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

- 2 -
1
2
8 6
14
5
10 3
3
12
9
7
2
4
1
7
11 13
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 2Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 2 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

- 3 -
4 5
6 7
8 9
9
13
3 4
8
1
27
7
a
c
b
d
a
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 3Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 3 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

- 4 -
10 11
12 13
14 15
14
a
6 a d b
11
12
6
c
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 4Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 4 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 5 -
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 5Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 5 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2/3)
1. Einstellknopf für Spantiefe
2. Staubfangsack
3. Einschaltsperre
4. Ein-/Aus-Schalter
5. hintere Grundplatte
6. Riemenabdeckung
7. Spanauswurf
8. vordere Grundplatte
9. Umschalter für Spanauswurf
10. Zusatzhandgriff
11. Feststellhebel für Stufentiefen-Messstab
12. Stufentiefen-Messstab
13. Parallelanschlag
14. Schraubenschlüssel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Elektro-Handhobel
• Staubfangsack
• Parallelanschlag
• Schraubenschlüssel
• Stufentiefen-Messstab
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Elektro-Handhobel ist zum Hobeln, Falzen
und Anschrägen von Holzteilen bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 6Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 6 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 7 -
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:............................... 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme:................................... 720 W
Leerlauf-Drehzahl:..............................17000 min-1
Spantiefe:................................................. 0-2 mm
Falztiefe:................................................... 0-8 mm
Hobelbreite: .............................................. 82 mm
Schutzklasse: ................................................ II/
Gewicht:......................................................3,6 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA.............................. 95 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA ...................... 106 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah= 5,63 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Einstellung der Spantiefe (Bild 4/Pos. 1)
Durch Drehung des Einstellknopfes für Spantiefe
(1) kann die Spantiefe in Schritten von 0,2 mm
von 0-2 mm eingestellt werden.
Drehung des Einstellknopfes für Spantiefe (1) im
Uhrzeigersinn: höhere Spantiefe
Drehung des Einstellknopfes für Spantiefe (1) ge-
gen den Uhrzeigersinn: geringere Spantiefe
Nach Beendigung der Arbeit ist die Spantiefe so
einzustellen, dass die Messer versenkt und somit
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 7Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 7 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 8 -
vor Beschädigung geschützt sind. Drehen Sie
dazu den Einstellknopf für die Spantiefe in die
Position „P“.
5.2 Spanabsaugung (Bild 5)
Für eine optimale Spanabsaugung können Sie
an den Elektro-Handhobel einen im Lieferumfang
enthaltenen Staubfangsack (2) anschließen.
Hierzu schieben Sie den Staubfangsack (2) in
den seitlichen Spanauswurf (7) des Elektro-
Handhobels. Der Staubfangsack wird durch Dre-
hen fixiert.
Wahlweise kann der Staubfangsack (2) am linken
oder rechten Spanauswurf (7) angeschlossen
werden. Die Auswahl zwischen den Spanauswür-
fen (7) erfolgt durch den Umschalter (9).
5.3 Parallelanschlag (Abb. 6)
Verwenden Sie den Parallelanschlag (13) wenn
parallel zum Werkstückrand gehobelt werden soll.
Montage Parallelanschlag (Bild 6)
• Befestigen Sie die Halterung (d) des Paral-
lelanschlages mit der mitgelieferten Flügel-
schraube (a) an der linken Geräteseite.
• Verbinden Sie nun die Halterung (d) mit dem
Schlitten des Parallelanschlages (13).
• Die Führungsleiste muss stets nach unten
ausgerichtet sein.
• Setzen Sie den zwischen Parallelanschlag
und Werkstückrand benötigten Abstand fest.
• Befestigen Sie die Teile mit der Schloss-
schraube (b)und der Flügelmutter (c).
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 7)
• Der Elektro-Handhobel ist mit einem Sicher-
heitsschalter zur Unfallverhütung ausgestat-
tet.
• Zum Einschalten den seitlichen Sperrknopf
(3) drücken und die Schalttaste (4) drücken.
Der Sperrknopf (3) kann von links und rechts
betätigt werden.
• Zum Ausschalten des Elektro-Handhobels
die Schalttaste (4) loslassen. Die Schalttaste
(4) springt in die Ausgangsstellung zurück.
6.2 Arbeitshinweise
Warnung! Der Elektro-Handhobel darf nur einge-
schaltet an das Werkstück herangeführt werden.
6.2.1 Hobeln von Flächen
Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein. Den
Elektro-Handhobel mit der vorderen Grundplatte
auf das zu bearbeitende Holzstück aufsetzen und
den Hobel einschalten. Den Elektro-Hobel mit
beiden Händen über die Fläche schieben, dabei
müssen die vordere und die hintere Grundplatte
ganz aufliegen.
Zur Endbearbeitung von Flächen nur eine geringe
Spantiefe einstellen und die Fläche mehrfach
bearbeiten.
6.2.2 Anfasen von Kanten (Bild 8-9)
• An der vorderen Grundplatte ist eine V-Nut
(a) eingearbeitet mit der Sie Kanten in einem
Winkel von 45° glatt hobeln können.
• Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie
es seine volle Geschwindigkeit erreichen.
Setzen Sie die V-Nut (a) des Hobels in einem
45°-Winkel an die Kante eines Werkstückes
an.
• Führen Sie den Elektrohobel nun an der Kan-
te des Werkstückes entlang.
• Um ein qualitativ gutes Ergebnis zu erzielen,
sollten Sie Vorschubgeschwindigkeit und
Winkellage konstant halten.
6.2.3 Hobeln von Stufen (Bild 6/10)
• Mit Hilfe des Parallelanschlages (13) können
Sie Stufen hobeln.
• Montieren Sie den Parallelanschlag (13) an
der linken Geräteseite (siehe Punkt 5.3)
• Montieren Sie den Tiefenanschlag indem Sie
den Stufentiefen-Messstab (12) mit Hilfe des
Fest-hebels (11) vorne rechts am Gehäuse
des Hobels befestigen (siehe Bild 10).
• Lösen Sie den Feststellhebel (11) und
positio-nieren Sie den Stufentiefen-Messstab
(12) so, dass die gewünschte Stufentiefe
angezeigt wird. Ziehen Sie den Feststellhebel
(11) wieder fest.
Stufenbreite:
Die Stufenbreite kann mit dem Parallelanschlag
(13) eingestellt werden.
Stufentiefe:
Wir empfehlen, dass Sie eine Spantiefe von 2 mm
einstellen und so oft über das Werkstück hobeln,
bis die benötigte Stufentiefe erreicht ist.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 8Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 8 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 9 -
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3. Wechsel der Hobelmesser (Bild 11-13)
Gefahr! Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Für das Wechseln der Hobelmesser benötigen
Sie den beiliegenden Schraubenschlüssel (14).
Der Schraubenschlüssel (14) ist im Gehäuse des
Elektro-Hobels aufbewahrt. Ziehen sie bei Bedarf
den Schraubenschlüssel (14) aus dem Gehäuse
heraus (siehe Abb. 11).
Gefahr! Aus Sicherheitsgründen darf der Elek-
trohobel nicht mit eingestecktem Schrauben-
schlüssel (14) betrieben werden.
Der Elektro-Handhobel ist mit zwei Hartmetall-
Wendemessern bestückt. Wendemesser haben
zwei Schneiden und können gewendet werden.
Durch die Führungsnut der Wendemesser wird
bei einem Wechsel eine gleiche Höheneinstellung
gewährleistet. Abgenutzte, stumpfe oder beschä-
digte Messer müssen ausgetauscht werden.
Hartmetall-Wendemesser können nicht nachge-
schliffen werden.
Lösen Sie die drei Sechskantschrauben (a) mit
dem beiliegenden Schraubenschlüssel (14)
und schieben Sie das Hartmetall-Wendemesser
seitlich mit einem Holzstück aus der Hobelwelle
heraus. (siehe Abb. 12).
Reinigen Sie vor dem Einbau den Messersitz. Der
Einbau der Messer erfolgt in der umgekehrten
Reihenfolge. Stellen Sie sicher, dass das Hobel-
messer mit den beiden Enden der Hobelwelle
übereinstimmt.Tauschen Sie immer beide Mes-
ser, um eine gleichbleibende Spanabnahme zu
gewährleisten.
Gefahr! Vor der Inbetriebnahme des Elektro-
Handhobels sind die Messer auf eine korrekte
Einbaulage und auf festen Sitz zu überprüfen!
Überprüfen der korrekten Einstellung
(Bild 13)
(8) Vordere Grundplatte (beweglicher Hobel-
schuh)
(5) Hintere Grundplatte (feststehender Hobel-
schuh)
1. Korrekte Einstellung
Resultat: Glatte Hobeloberfläche
2. Kerben in der Oberfläche
Problem: Die Schneide des Hobelmessers (oder
beider Hobelmesser) verläuft nicht parallel zur
Höhe der hinteren Grundplatte.
3. Furchen am Beginn der Hobelfläche
Problem: Die Schneide des Hobelmessers (oder
beider Hobelmesser) liegt unterhalb der Höhe der
hinteren Grundplatte.
4. Furchen am Ende der Hobelfläche
Problem: Die Schneide des Hobelmessers (oder
beider Hobelmesser) liegt über der Höhe der hin-
teren Grundplatte.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 9Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 9 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 10 -
8.4 Austausch des Antriebriemens
(Bild 14-15)
• Der Austausch des Riemens sollte durch eine
qualifizierte Fachkraft vorgenommen werden.
• Der Antriebsriemen (b) muss ausgetauscht
werden, falls er verschlissen ist.
• Lösen Sie die Schrauben (a) und nehmen Sie
die seitliche Riemenabdeckung (6) ab.
• Entfernen Sie den verschlissenen Antriebsrie-
men (b) und reinigen Sie die beiden Riemen-
scheiben (c/d).
• Legen Sie den neuen Antriebsriemen auf die
kleine Riemenscheibe (c) auf und ziehen Sie
den Riemen unter Drehen der Hobelwelle auf
die große Riemenscheibe (d) auf.
• Achten Sie darauf, dass die Längsrillen des
Antriebsriemens in den Führungsnuten der
Antriebsräder liegen.
• Die Riemenabdeckung (6) aufsetzen und mit
den Schrauben (a) befestigen.
8.5 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 10Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 10 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 11 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 11Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 11 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 12 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Antriebsriemen
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Hobelmesser
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 12Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 12 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

DE
- 13 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätz-
lich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 13Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 13 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 14 -
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted
by the device can cause loss of sight.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 14Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 14 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 15 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2/3)
1. Setting knob for the chip depth
2. Dust bag
3. Safety lock-off
4. ON/OFF switch
5. Rear base plate
6. Belt cover
7. Chip ejector
8. Front base plate
9. Changeover switch for chip ejector
10. Additional handle
11. Locking lever for step depth scale
12. Step depth scale
13. Parallel stop
14. Wrench
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Hand-held electric plane
• Dust bag
• Parallel stop
• Wrench
• Step depth scale Original operating instruc-
tions
• Safety instructions
3. Proper use
The hand-held electric plane is designed for pla-
ning, rabating and chamfering pieces of wood.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 15Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 15 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 16 -
4. Technical data
Mains voltage:................................230 V ~ 50 Hz
Power input:............................................... 720 W
Idling speed: ..................................... 17000 min-1
Chip depth: .............................................. 0-2 mm
Rebate depth:.......................................... 0-8 mm
Plane width: .............................................. 82 mm
Protection class: ............................................ II/
Weight: .......................................................3.6 kg
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
LpA sound pressure level ........................ 95 dB(A)
KpA uncertainty .............................................3 dB
LWA sound power level ........................ 106 dB(A)
KWA uncertainty .............................................3 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hea-
ring.
Total vibration values (vector sum of three direc-
tions) determined in accordance with EN 60745.
Vibration emission value ah= 5.6 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equip-
ment is used and may exceed the specified value
in exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to
compare the equipment with other electric power
tools.
The specified vibration value can be used for initi-
al assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect wor-
king order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain resi-
dual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a pro-
longed period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Adjusting the chip depth (Fig. 4/Item 1)
You can adjust the chip depth in steps of 0.2 mm
from 0 to 2 mm by turning the setting knob for the
chip depth (1).
Turn the setting knob for the chip depth (1) in a
clockwise direction to set a greater chip depth.
Greater chip depth
Turn the setting knob for the chip depth (1) in a
counter-clockwise direction to set a lower chip
depth. Lower chip depth
After finishing work, set the chip depth so that the
knives are lowered and thus protected from da-
mage.Turn the setting knob for the chip depth to
position “P” for this purpose.
5.2 Chip extraction (Figure 5)
For optimum chip extraction you can connect the
supplied dust bag (2) to the hand-held electric
plane.To do so, slide the dust bag (2) into the
chip ejector (7) on the side of the hand-held elec-
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 16Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 16 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 17 -
tric plane. Secure the dust bag by turning it.
The dust bag (2) can be connected to the chip
ejector (7) optionally on either the left or right. Use
the changeover switch (9) to select between the
chip ejectors (7).
5.3 Parallel stop (Fig. 6)
Use the parallel stop (13) when you want to plane
parallel to the edge of the workpiece.
Fitting the parallel stop (Fig. 6)
• Fasten the mount (d) of the parallel stop to
the left side of the tool using the supplied
thumb screw (a).
• Now connect the mount (d) to the slide of the
parallel stop (13).
• The guide rail must always be aligned in
downward direction.
• Fix the distance required between the parallel
stop and the edge of the workpiece.
• Fasten the parts with the carriage bolt (b) and
the wing nut (c).
6. Operation
6.1 ON/OFF switch (Fig. 7)
• The hand-held electric plane comes with a
safety switch which is designed to prevent
accidents.
• To switch on the tool, press the side safety
lock-off (3) and press the button switch(4).
The safety lock-off (3) can be pressed from
the left and right.
• Release the button switch (4) to switch off the
electric plane.The button switch (4) jumps
back into its starting position.
6.2 Practical tips
Warning! Only ever bring the hand-held electric
plane towards the workpiece while switched on.
6.2.1 Planing surfaces
Now adjust the desired chip depth. Equip the front
base plate and place the hand-held electric plane
onto the piece of wood you whish to plane.Then
switch on the plane. Push to electric plane over
the surface with both hands and make sure that
the both the front and the rear base plate lie flat
on the workpiece.
Used a low chip depth for finishing surfaces and
complete several passes over the surface.
6.2.2 Chamfering edges (Fig. 8-9)
• There is a V-shaped groove (a) in the front
base plate that enables you to plane edges at
an angle of 45° for a smooth finish.
• Switch on the tool and wait until it reaches full
speed. Place the V-shaped groove (a) on the
edge of the workpiece at an angle of 45°.
• Now move the electric plane along the edge
of the workpiece.
• To achieve a good quality result you should
keep the feed speed and angle constant.
6.2.3 Planing steps (Fig. 6/10)
• The planing of steps is possible with the help
of the parallel stop (13).
• Mount the parallel stop (13) on the left side of
the tool (see section 5.3).
• To mount the depth stop, fasten the step
depth scale (12) to the front right side of the
plane housing with the locking lever (11) (see
Fig. 10).
• Release the locking lever (11) and position
the step depth scale (12) so that the required
step depth is displayed. Pull the locking lever
(11) tight again.
Width of step:
You can set the width of the step with the parallel
stop (13).
Depth of step:
We recommend you to set a cutting depth of 2
mm and to keep planing the workpiece until the
required depth of step is reached.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 17Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 17 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 18 -
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
8.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device.The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
8.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualified electrician.
Danger! The carbon brushes should not be rep
laced by anyone but a qualified electrician.
8.3. Changing the planing knives (Fig. 11-13)
m Important: Always pull the plug out of the power
socket before doing any work on the equipment.
Use the supplied wrench (14) to change the
planing blades.The wrench (14) is stored in the
housing of the electric plane.When required, pull
the wrench (14) out of the housing (see Fig. 11).
Danger! For safety reasons, the electric plane
must not be operated with the wrench (14) inser-
ted in it.
The hand-held electric plane comes with two
carbide metal reversible knives. Reversible knives
have two cutting edges and can be reversed.The
guide slot on the reversible knives ensures the
same height setting after a change. Replace a
worn, blunt or damaged knife.
Carbide metal reversible knives cannot be re-
sharpened.
Undo the three hexagonal screws (c) using the
wrench (a) supplied and push the carbide metal
reversible knife out of the planing shaft using a
piece of wood. (see Fig. 12).
Clean the knife seat before fitting. Install the kni-
ves in reverse order. Check that the planing knife
conforms with both ends of the planing shaft.
Always replace both knives to ensure a uniform
chip depth.
Danger! Before using the hand-held electric
plane make sure the knives are installed securely
and in the right place.
Check the correct setting (Fig. 13)
(8) Front base plate (moving plane shoe)
(5) Rear base plate (fixed plane shoe)
1. Correct adjustment
Result: Smooth planed surfaces
2. Notches in the surface
Problem:The cutting edge on the planing knife (or
both planing knives) is not parallel to the height of
the rear base plate.
3. Furrows at the start of the planed surface
Problem:The cutting edge on the planing knife
(or both planing knives) is below the height of the
rear base plate.
4. Furrows at the end of the planed surface
Problem:The cutting edge on the planing knife
(or both planing knives) is above the height of the
rear base plate.
8.4 Replacing the drive belt (Fig. 14-15)
• The belt should be replaced by a trained
expert.
• The drive belt (b) must be replaced if it is
worn.
• Undo the screws (a) and remove belt cover at
the sides (6).
• Remove the worn belt drive (b) and clean the
two belt pulleys (c/d).
• Place the new drive belt on the small belt
pulley (c) and pull the belt onto the large belt
pulley (d) whilst turning the planing shaft.
• Ensure that the longitudinal grooves on the
drive belt are in the guide grooves on the
drive wheels.
• Fit the belt cover (6) and secure it with the
screws (a).
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 18Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 18 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 19 -
8.5 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
8.6 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 19Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 19 18.05.15 10:1018.05.15 10:10

GB
- 20 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations.This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 20Anl_PRO_HB_82_SPK7.indb 20 18.05.15 10:1018.05.15 10:10
Other manuals for PRO-HB 82
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Toolson Planer manuals