Torqeedo Cruise 2.0 FP User manual

Cruise 2.0 FP
Cruise 4.0 FP
Bedienungsanleitung
(Deutsch)
Operating Manual
(English)
DeutschEnglish
039-00191 Version 1.0


3
DeutschEnglish
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat.
Ihr Torqeedo Cruise System entspricht mit Blick auf Antriebstechnik und Antriebsef-
fizienz dem neuesten Stand der Technik. Er wurde mit äußerster Sorgfalt und unter
besonderer Beachtung von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen
und gefertigt sowie vor seiner Auslieferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen, da-
mit Sie den Motor sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten Sie
daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, würden
wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren würden. Generell können Sie sich
mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an uns wenden.
Die Kontakte hierzu finden Sie auf der Rückseite.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Ihr Torqeedo Team

4
DeutschEnglish
Inhalt
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise....................................................... 6
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben.......................................................................... 8
2.1 Identifizierung und technische Daten .................................................................... 8
2.2 EU-Konformitätserklärung.................................................................................... 10
3. Ausstattung und Bedienelemente ................................................................................. 11
3.1 Lieferumfang.......................................................................................................... 11
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise FP .................... 12
4. Inbetriebnahme ............................................................................................................... 13
4.1 Montage Motor...................................................................................................... 13
4.2 Montage Elektronikbox..........................................................................................14
4.3 Anschluss des GPS-Sensors................................................................................. 14
4.4 Anschluss von Ferngashebel................................................................................ 14
4.5 Batterieversorgung ............................................................................................... 15
4.5.1 Anmerkungen zur Batterieversorgung ..................................................... 15
4.5.2 Serielle und parallele Verschaltung mehrerer Batterien......................... 16
4.5.3 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien .....................................17
4.6 Anschluss Cruise FP an Power 26-104 Lithium-Batterie/n ................................ 17
4.6.1 Cruise 2.0 FP ............................................................................................... 17
4.6.2 Cruise 4.0 FP ............................................................................................... 19
4.7 Anschluss des Cruise FP an Bleibatterien (Gel, AGM), oder
herkömmliche Lithium-Batterien ........................................................................ 20
4.8 Vermeidung von Schäden beim Anschluss
anderer Verbraucher an Antriebsbatterien...........................................................23
4.9 Betrieb mit Solarpanelen und Generatoren ........................................................25
5. Bedienung ...................................................................................................................... 25
5.1 Fahrbetrieb ............................................................................................................ 25
5.2 Multifunktionsanzeige ......................................................................................... 26
5.3 Ferngashebel mit integriertem Display und Not-Aus-Magnetchip ................... 28
5.3.1 Nutzung der Batteriestandanzeige
bei Betrieb mit der Batterie Power 26-104............................................... 28

5
DeutschEnglish
5.3.1.1 Einmalige Einrichtung der Kommunikation zwischen
Power 26-104 und Cruise Motoren ............................................. 28
5.3.1.2 Setup der Anzeige-Einstellungen................................................ 29
5.3.1.3 Ein- und Ausschalten der Power 26-104......................................29
5.3.2 Nutzung der Batteriestandanzeige bei Betrieb mit anderen Batterien.. 29
5.3.2.1 Setup der Batteriestandanzeige .................................................. 29
5.3.2.2 Nutzung und Kalibrierung der Batteriestandanzeige ................ 30
5.3.3 Außergewöhnliche Funktionen/Notsituationen...................................... 33
5.3.4 Fehlermeldung/Fehlersuche ..................................................................... 33
5.4 Pylon ....................................................................................................................... 35
6. Demontage ....................................................................................................................... 36
7. Hinweise zur Lagerung und Pflege ................................................................................ 36
7.1 Korrosionsschutz................................................................................................... 36
7.2 Wechseln des Propellers....................................................................................... 37
7.3 Wechseln der Opferanoden...................................................................................38
7.4 Sonstige Pflegehinweise........................................................................................38
7.5 Wartung...................................................................................................................38
7.6 Trailern des Bootes mit montiertem Motor..........................................................39
8. Garantiebedingungen ...................................................................................................... 40
8.1 Garantieumfang..................................................................................................... 40
8.2 Garantieprozess..................................................................................................... 41
9. Zubehör ............................................................................................................................. 42
10. Außerbetriebnahme des Produkts/Entsorgungshinweis............................................ 43
10.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten............................................43
10.2 Entsorgung von Batterien......................................................................................44
Garantieschein .....................................................................................................................48
Torqeedo Service Center...................................................................................................94/96

6
DeutschEnglish
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise
GEFAHR
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren für Sie und andere.
Torqeedo Motoren sind so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten, sofern
sie entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt werden. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Fehlende Berücksich-
tigung dieser Hinweise kann Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Torqeedo
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Handlungen entstanden sind, die im
Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung stehen.
Um einen sicheren Betrieb Ihres Cruise FP zu gewährleisten:
• Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot! Informieren Sie sich vor Fahrtbeginn
über das vorgesehene Fahrtgebiet und beachten Sie die vorhergesagten Wetter- und
Seegangsverhältnisse. Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische
Sicherheitsausrüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf. Hilfsantrieb).
• Die Elektronikbox kann sich erhitzen.
• Prüfen Sie den Zustand und die Funktion des Motors (inklusive Not-Halt) vor jeder
Fahrt.
• Beachten Sie, dass die GPS-basierte Reichweiten-Berechnung eine Veränderung von
Strömung und Windverhältnissen nicht berücksichtigt. Änderungen der Fahrtrichtung
sowie von Strömungen und Windrichtungen können die angezeigte Restreichweite we-
sentlich beeinflussen.
• Wenn Sie den Motor bei hohen Umgebungstemperaturen Vollgas fahren, sollten
Sie beachten, dass der Motor gegebenenfalls die Geschwindigkeit drosselt, um ein
Überhitzen zu vermeiden. Ein blinkendes Thermometer im Display weist Sie darauf hin
(Temperatur-Schutz-Modus).
• Machen Sie sich mit allen Bedienelementen des Motors vertraut. U.a. sollten Sie in der
Lage sein, den Motor bei Bedarf schnell zu stoppen.
• Überlassen Sie die Handhabung des Motors nur erwachsenen Personen, die eine Ein-
weisung in die Bedienung erhalten haben.
• Beachten Sie die Hinweise des Bootsherstellers zur zulässigen Motorisierung Ihres
Bootes; überschreiten Sie nicht die angegebenen Leistungsgrenzen.
• Stoppen Sie den Motor sofort, falls jemand über Bord gehen sollte.
• Betreiben Sie den Motor nicht, falls sich jemand in der Nähe des Bootes im Wasser befindet.
• Beachten Sie neben diesen ausgewählten Hinweisen die gesamte Gebrauchsanweisung.
• Solarpanele und Generatoren dürfen mit dem Cruise System nur über eine zwischen-
geschaltete Batteriebank verbunden werden.
• Torqeedo ist berechtigt, die Garantieansprüche zu verweigern, wenn der Kaufgegen-
stand in irgendeiner Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen oder Zubehörartikeln
ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von Torqeedo ausdrücklich zugelassenen bzw.
empfohlenen Ausrüstung gehören.

7
DeutschEnglish
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung von
Torqeedo Motoren. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedienungs-
anleitung, um Schäden an Ihrem Motor zu verhindern.
• Der Anschlussstecker und Hauptschalter sind vor Nässe zu schützen.
• Betreiben Sie den Motor nur, während sich der Propeller unter Wasser befindet. Bei
längerem Betrieb außerhalb des Wassers nehmen die Wellendichtringe Schaden, die
den Motor an der Getriebewelle abdichten, und es besteht die Gefahr der Überhitzung
des Motors.
• Die Elektronikbox der Cruise FP Modelle ist nach Schutzart IP67 gegen Schmutz- und
Wassereintritt geschützt.
• Bei Funktionsstörungen des Motors erscheint ein Fehlercode im Display. Nach Besei-
tigung des Fehlers kann der Motor aus der Stopp-Stellung weiter gefahren werden.
Bei einigen Fehlercodes ist ein Ausschalten des Motors über die „Ein/Aus“-Taste am
Ferngas erforderlich. Beschreibungen und Details finden Sie im Kapitel
5.3.4 „Fehlermeldungen/Fehlersuche“ in dieser Bedienungsanleitung.
• Bei Verlassen des Bootes ist der Hauptschalter in die ”OFF”-Position zu bringen, um
versehentlichen Betrieb des Motors zu vermeiden und um die Entladung der Batterie
während der Lagerung zu begrenzen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Opfer- und Wellenanoden, spätestens jedoch alle
6 Monate. Bei Bedarf müssen diese ausgetauscht werden.
• Wenn Sie Ihre Batterien laden, achten Sie bitte darauf, stets galvanisch getrennte
Ladegeräte zu verwenden. Ihr Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich
sein. Schalten Sie den Hauptschalter im Kabelsatz während des Ladens in die „Off“-
Position. Sie verhindern dadurch eine mögliche elektrolytische Korrosion.
• Beim Betrieb des Cruise mit Power 26-104 Batterien ist eine einmalige Einrichtung
der Kommunikation zwischen Motor und Batterien erforderlich (Enumeration) um die
Kommunikation zwischen den Komponenten herzustellen. Das Vorgehen ist in Kapitel
5.3.1.1. beschrieben.
ACHTUNG
Dieses Symbol warnt vor Beschädigungsgefahren für oder durch Ihren
Motor.

8
DeutschEnglish
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben
2.1 Identifizierung und technische Daten
Die Typenschilder mit der vollständigen Produktbezeichnung befinden sich an den in der
Abbildung gezeigten Stellen.

9
DeutschEnglish
Erklärung und Beschreibung der verwendeten Symbole
Keine Entsorgung im Hausmüll
Magnetfeld Bitte Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen
Abstand halten von Herz-
schrittmachern und anderen
medizinischen Implantaten –
mind. 50 cm.
Abstand halten von Magnetkarten
(z.B. Kreditkarten) und anderen
magnetisch sensiblen Informations-
trägern – mind. 50 cm
Technische Daten
Typenbezeichnung Cruise 2.0 FP Cruise 4.0 FP
Eingangsleistung in Watt 2.000 4.000
Nennspannung in Volt 24,0 - 25,9 48,0 – 51,8
Vortriebsleistung in Watt 1.120 2.240
Vergleichbarer Benzin-Motor (Vortriebs-
leistung)
5 PS 8 PS
Vergleichbarer Benzin-Motor (Schub) 6 PS 9,9 PS
Abschalt-Spannung Lithium-Batterien 21V
Blei-Gel/AGM-Batterien 18V
Lithium-Batterien 42V
Blei-Gel/AGM-Batterien 36V
Maximaler Gesamtwirkungsgrad in % 56 56
Standschub in lbs* 115 189
Gesamtgewicht in kg 15,4 15,8
Propellermaße in Zoll 12 x 10 12 x 10
Propellerdrehzahl bei Volllast in U/min 1.300 1.300
Steuerung Ferngashebel Ferngashebel
Stufenlose Vorwärts-/Rückwärtsfahrt ja ja
Betriebstemperaturen Tmax = 55°C Luft, 35°C Wasser/Tmin = -10°C Luft, 0°C Wasser
Lagertemperaturen Tmax = wie Betriebstemperatur/Tmin = -25°C
* Torqeedo Standschubangaben beruhen auf Messungen entsprechend weltweit gültiger ISO-Richtlinien.
Standschubangaben von Angelmotoren werden typischerweise abweichend gemessen und kommen
deshalb zu höheren Werten. Um Torqeedo Standschübe mit konventionellen Angelmotoren zu vergleichen,
können zirka 50 % auf die Torqeedo Standschubangabe addiert werden.

10
DeutschEnglish
2.2 EU-Konformitätserklärung
Für die nachfolgend bezeichneten Erzeugnisse
1250-00 Cruise 2.0 FP
1251-00 Cruise 4.0 FP
wird hiermit erklärt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den nachfolgend
bezeichneten Richtlinien festgelegt sind:
• RICHTLINIE 2014/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
(Neufassung)
Angewandte harmonisierte Normen:
• EN 61000-6-2:2005 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit
für Industriebereiche (IEC 61000-6-2:2005)
• EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
(IEC 61000-6-3:2006 + A1:2010)
• RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über
Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Angewandte harmonisierte Norm:
• EN ISO 12100:2010 - Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung
und Risikominderung
Dokumentationsbevollmächtigter im Sinne des Anhang II Ziffer 1 Abschnitt A. Nr. 2., 2006/42/EG:
Name, Vorname: Dankesreiter-Unterhinninghofen, Sylvia
Stellung im Betrieb des Herstellers: Standards Compliance Manager
Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, die nach den entsprechenden Fertigungszeichnungen - die Bestandteil
der technischen Dokumentation sind – hergestellt werden.
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller
Name: Torqeedo GmbH
Anschrift: Friedrichshafener Straße 4a, 82205 Gilching, Deutschland
abgegeben durch
Name, Vorname: Dr. Plieninger, Ralf
Stellung im Betrieb des Herstellers: Geschäftsführer
Gilching, 08.Februar 2016
Dokument: 203-00010
Monat.Jahr: 04.2016

11
DeutschEnglish
3. Ausstattung und Bedienelemente
3.1 Lieferumfang
Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Cruise FP gehören folgende Teile:
• Motor komplett mit Pylon, Elektronikbox und Festpropeller
• Ferngashebel mit integriertem Display und Anschlusskabel sowie Befestigungsmaterial
• Not-Aus-Magnetchip
• Kabelsatz mit Hauptschalter und Sicherung sowie Kabelbrücke
(1 Stück für Cruise 2.0 FP, 3 Stück für Cruise 4.0 FP)
• Befestigungskit für den Pod-Antrieb
• GPS-Empfänger
• Montagematerial für Elektronikbox (2 Montagewinkel mit Schrauben und Muttern)
• Bedienungsanleitung
• Garantieschein
• Verpackung
• Serviceheft
• 5 m Datenkabel

12
DeutschEnglish
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise FP
Not-Aus-
Magnetchip
Kabelsatz mit
Hauptschalter
Ferngashebel
Propeller
Pylon
M10 Mutter selbstsichernd niedrig
Rohrverschraubung
Kabelverschraubung M32 x 1,5 Ms
Motorkabel (Biegeradius ≥85 mm)
Scheibe
Einbauflansch
Schaftprofil
Klemmstück Schaft
Ausgleichsblock
Opferanode
(am Pylon)
GPS-Empfänger
Anschluss
Ferngas
Anschluss
GPS
Technische Zeichnungen finden Sie
auf www.torqeedo.com
-> Produkte -> Pod Antriebe ->
Cruise 2.0/4.0 FP -> Daten & Maße

13
DeutschEnglish
4. Inbetriebnahme
4.1 Montage Motor
Wir empfehlen die Montage des Cruise FP
Systems nur von einem zertifizierten
Bootsbauer durchführen zu lassen.
Bohren Sie, wie in der Zeichnung abgebildet, drei
Löcher zur Montage des Pods in den Bootsrumpf.
Die kleinen Löcher sollen einen Durchmesser von
11 mm haben, während das große, mittlere Loch
einen Durchmesser von 43 mm haben soll.
Passen Sie bei Bedarf den Ausgleichsblock an
den Schiffsrumpf an.
Stecken Sie den Ausgleichsblock auf den Montageflansch
und achten sie darauf, dass die bearbeitete Seite nach oben
gerichtet ist. Führen Sie den Pylon ein und dichten Sie den
Montageflansch mit wasserresistenter Dichtmasse zum
Schiffsrumpf ab. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Fläche
des Montageflansches abgedichtet ist. Schrauben Sie diesen
anschließend von der Innenseite mit M10 Muttern fest.
Sichern Sie den unteren Teil des Motors durch das Festziehen
der M8 Schrauben zwischen dem Klemmstück des Schaftes und dem Montageflansch.
Abhängig vom Rumpfaufbau kann eine Unterlegplatte zwischen Rumpf und Sicherungs-
muttern erforderlich sein.
Montieren Sie den Motor wie in Kapitel 7.2 beschrieben.
• Gefahr durch herabfallende Gegenstände des Motors mit System-
komponenten bei der Montage. Quetschungen, Stöße und Schläge
können die Folge sein.
• Durch den Transport oder die Nutzung können Systemkomponenten
beschädigt werden. Vor und auch nach Montage muss eine Sicht-
kontrolle aller Teile durchgeführt werden um den Verbau offensicht-
lich defekter Bauteile zu vermeiden. Nach Montage langsames Steu-
ern der Drehzahl bei Inbetriebnahme. Durch Fehlfunktion/ Unwucht
an rotierenden Teilen können hohe Temperaturen an Getriebe,
Motor und Elektrik auftreten.
Ø 11 mm
Ø 43 mm
Ø 11 mm
mm
mm
mm
mm

14
DeutschEnglish
4.2 Montage Elektronikbox
Öffnen Sie den Deckel der Elektronikbox.
Hierzu müssen Sie, wie in der Zeichnung
gezeigt, die Schrauben entfernen.
Führen Sie das Motorkabel in die Elektronikbox und schließen
Sie die beiden Leistungskabel an die jeweiligen gekennzeichneten
Pole an (rot=+, schwarz=-; 5 Nm).
Verbinden Sie zusätzlich auch die beiden Datenkabel
miteinander.
Der Biegeradius des Kabels darf nicht weniger als 85 mm betragen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel mit der Elektronikbox
wasserdicht verschraubt ist.
Schrauben Sie den Deckel wieder zu.
Ideale Einbausituation:
Die Elektronikbox am Rumpf befestigen, sodass die
Kühlrippen vertikal stehen.
4.3 Anschluss des GPS-Sensors
Schließen Sie das Kabel des GPS-Sensors direkt an die Elektronikbox an.
Achten Sie darauf, dass der Empfänger nicht durch metallische Gegenstände abgedeckt
ist, um zu gewährleisteten, dass der Empfänger jederzeit ein GPS-Signal empfängt.
4.4 Anschluss des Ferngashebels
1. Stecken Sie das schwarze Anschlusskabel, das aus dem Ferngas austritt, in die Elek-
tronikbox und verlegen Sie das Ferngas an Ihren gewünschten Montageort.
Anschluss
Ferngas
Anschluss
GPS

15
DeutschEnglish
2. Montieren Sie den Ferngashebel in der von Ihnen gewünschten Position. Das dazu
benötigte Bohrbild finden Sie hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie zum Festschrauben die im Lieferumfang enthaltenen M4-Schrauben.
3. Vor dem endgültigen Festschrauben des Ferngashebels verschrauben Sie den Stecker
des Anschlusskabels mit der dafür vorgesehenen Steckerbuchse an der
Unterseite des Ferngashebels.
4.5 Batterieversorgung
Grundsätzlich können die Cruise FP mit Blei-Säure, Blei-Gel, AGM oder Lithium-basierten
Batterien betrieben werden. Achten Sie auf eine fachgerechte Installation der Kabel um
Scheuerstellen zu vermeiden.
Aus Gründen der Leistungsfähigkeit und Bedienungsfreundlichkeit empfiehlt Torqeedo
den Anschluss der Lithium-Batterien Power 26-104 (siehe Kapitel 4.6).
Aber auch herkömmliche Lithium-basierte Batterien sowie Blei-Säure, Blei-Gel oder
AGM-Batterien können problemlos angeschlossen werden (Kapitel 4.7).
4.5.1 Anmerkungen zur Batterieversorgung
Wir empfehlen keinesfalls Starter-Batterien zu verwenden, da diese bei tieferen Entla-
dungen bereits nach wenigen Zyklen bleibende Schäden tragen. Sofern Blei-basierte
Batterien verwendet werden sollen, empfehlen wir sog. „Traktionsbatterien“, die für
durchschnittliche Entladetiefen pro Zyklus (depth of discharge) von 80 % ausgelegt sind,
wie sie z.B. in Gabelstaplern zum Einsatz kommen. Es können auch sog. „Marine“-Batte-
rien verwendet werden. Hier empfehlen wir höhere nominale Kapazitäten (min. 180 Ah),
um 50 % Entladetiefe nicht zu überschreiten.
Zur Berechnung von Laufzeiten und Reichweiten ist die zur Verfügung gestellte Batterieka-
pazität wesentlich. Diese wird nachfolgend in Wattstunden [Wh] angegeben. Die Wattstun-
denzahl lässt sich leicht mit den angegebenen Eingangsleistungen des Motors in Watt [W]
abgleichen: Der Cruise 2.0 FP besitzt eine Eingangsleistung von 2.000 W und verbraucht
in einer Stunde bei Vollgas 2.000 Wh. Der Cruise 4.0 FP besitzt eine Eingangsleistung von
4.000 W und verbraucht in einer Stunde bei Vollgas 4.000 Wh. Die Nennkapazität einer
Batterie [Wh] berechnet sich durch Multiplikation von Ladung [Ah] mal Nennspannung [V];
eine Batterie mit 12 V und 100 Ah hat also eine Nennkapazität von 1.200 Wh.
Generell gilt für Blei-basierte Batterien, dass die so berechnete Nennkapazität der Batterie
nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden kann. Dies liegt an der begrenzten Hoch-

16
DeutschEnglish
stromfähigkeit von Bleibatterien. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, empfiehlt sich der
Einsatz großer Batterien. Für Lithium-basierte Batterien ist dieser Effekt fast vernachlässigbar.
Für die zu erwartenden Reichweiten und Laufzeiten spielen neben der tatsächlich verfüg-
baren Batteriekapazität der Bootstyp, die gewählte Leistungsstufe (geringere Laufzeit und
Reichweite bei höherer Geschwindigkeit) sowie bei Bleibatterien die Außentemperatur
eine maßgebliche Rolle.
Wir empfehlen, die gewünschte Batteriekapazität in Wh über möglichst wenig parallele
Verschaltungen mit möglichst wenigen großen Batterien herzustellen. Um also eine Batte-
riekapazität von beispielsweise 4.800 Wh (bei 24 Volt) zur Verfügung zu haben, empfiehlt
es sich, besser zwei 12 V/200 Ah Batterien zu verwenden, statt mehrere parallel und seriell
verschaltete Batterien (z.B. vier 12 V/100 Ah Batterien). Erstens werden so Sicherheitsrisi-
ken beim Verschalten von Batterien vermieden. Zweitens haben bereits beim Verschalten
vorhandene oder über Zeit entstehende Kapazitätsunterschiede zwischen den Batterien
einen negativen Effekt auf das Gesamt-Batteriesystem (Kapazitätsverlust, sog. „Driften“).
Drittens reduzieren Sie auf diese Weise Verluste an den Kontaktstellen.
Wenn Sie Ihre Batterien laden, achten Sie bitte darauf, stets galvanisch getrennte Lade-
geräte zu verwenden. Wir empfehlen, pro 12 V Batterie ein Ladegerät vorzusehen. Ihr
Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich sein. Schalten Sie den Haupt-
schalter im Kabelsatz während des Ladens in die „Off“-Position. Sie verhindern dadurch
eine mögliche elektrolytische Korrosion.
4.5.2 Serielle und parallele Verschaltung mehrerer Batterien
Um bei einer seriellen oder parallelen Verschaltung von Batterien Sicherheitsrisiken,
Kapazitätsverlust und Kontaktstellenverluste zu vermeiden, ist es erforderlich, stets nur
gleichwertige Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand).
Verletzungsgefahr durch ungleiche Batterien
Verschalten Sie nur Batterien mit identischem Ladestand
Zellen oder Batterien von verschiedenen Herstellern, mit verschiede-
nen Kapazitäten, Abmessungen oder Bauarten dürfen innerhalb eines
Gerätes nicht gemischt eingesetzt werden.

17
DeutschEnglish
4.5.3 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Unbedingt sicherstellen, dass die Polaritäten einer Batterie richtig eingebaut sind. Die
Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) auf den Zellen, Batterien, Geräten und Lade-
geräten müssen immer beachtet werden. Der richtige Gebrauch muss sichergestellt sein.
Auf festen Sitz der Anschlüsse achten.
Die Batteriepole müssen korrosionsfrei sein.
Verwenden Sie nur den Torqeedo Kabelsatz. Bei Verwendung anderer Kabel kann es bei
falscher Dimensionierung zu lokaler Überhitzung und sogar Brandgefahr kommen. Zie-
hen Sie bei Verwendung anderer Kabel einen Fachmann hinzu.
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein
• Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel
oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig
kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlos-
sen werden können.
• Batterien in ihrer Originalverpackung lagern. Wenn Batterien ausge-
packt werden und lose beieinander liegen, können sie kurzgeschlos-
sen oder beschädigt werden.
• Vermeiden Sie es unbedingt, bei Arbeiten an oder in der Nähe von
Batterien metallischen Schmuck zu tragen. Auch das Ablegen von
metallischem Werkzeug auf den Batterien ist zu vermeiden, da dies
Kurzschlüsse zur Folge haben kann. Verwenden Sie isoliertes Werk-
zeug.
4.6 Anschluss Cruise FP an Power 26-104 Lithium-Batterie/n
Herzlichen Glückwunsch – Sie haben sich für die modernste Batterie-Technologie ent-
schieden!
4.6.1 Cruise 2.0 FP
Der Cruise 2.0 FP arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 20V und 30V (bezo-
gen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit mindestens einer Torqeedo Power
26-104 Lithium-Batterie betrieben werden.
Die Power 26-104 wird wie folgt angeschlossen:

18
DeutschEnglish
Anschluss Cruise 2.0 FP
2. Schritt:
Anschluss
Datenkabel 2
(Lieferumfang
Cruise)
4. Schritt:
Anschluss Plus- und
Minus-Polklemmen
(Plus- und Minus-Pola-
rität am Aufdruck auf
Batterie und Polklem-
men erkennbar)
5. Schritt:
Verbindung Hoch-
stromstecker
3. Schritt:
Hauptschalter des
Kabelsatzes auf ”OFF”
Polklemme minus
1. Schritt: Anschluss Datenkabel 1
(Lieferumfang Power 26-104)
Datenbuchse 1
Datenbuchse 2
Polklemme plus
Bitte stellen Sie nun noch die Kommunikation zwischen Motor und Batterie her.
Das Vorgehen ist in Kapitel 5.3.1.1 beschrieben.
Anmerkungen:
• Der Kabelsatz ist mit einer 125 A Sicherung ausgestattet. Im Kurzschlussfall unterbricht
die Sicherung den Stromkreis und verhindert weitere Beschädigungen.
• Sie können auch mehrere Power 26-104 an Ihren Motor anschließen. Weitere Hinweise
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Power 26-104.
• Bei Lithium-Batterien treten im Fall einer falschen Verschaltung wesent-
lich höhere Kurzschlussströme auf als bei Bleibatterien. Befolgen Sie
deshalb die Einbauhinweise besonders gründlich und verwenden Sie
ausschließlich den Torqeedo Kabelsatz zum Anschluss Ihres Motors.

19
DeutschEnglish
4.6.2 Cruise 4.0 FP
Der Cruise 4.0 FP arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 42 V und
58,1 V (bezogen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er muss mit mindestens zwei
Power 26-104 Lithium-Batterien betrieben werden.
Der Anschluss des Cruise 4.0 FP an 2 Power 26-104 erfolgt analog zu dem Anschluss
des Cruise 2.0 FP (siehe Kapitel 4.6.1). Zusätzlich verbinden Sie bitte die beiden
Power 26-104 vom Plus-Pol der ersten Batterie zum Minus-Pol der zweiten Batterie mit
der Kabelbrücke. Darüber hinaus verbinden Sie bitte auch die beiden Datenbuchsen der
Power Batterien miteinander. Der Anschluss sieht dann wie folgt aus:
Anschluss Cruise 4.0 FP an zwei Power 26-104 Batterien
6. Schritt:
Verbindung Hochstromstecker
4. Schritt:
Hauptschalter des Kabelsatzes auf ”OFF”
1. Schritt:
Anschluss Datenka-
bel 1 (Lieferumfang
Power 26-104)
5. Schritt:
Anschluss Plus-
und Minus-
Polklemmen
(Plus- und Minus-
Polarität am Auf-
druck auf Batterie
und Polklemmen
erkennbar)
Polklemme minus
Datenbuchse 2
Datenbuchse 1
Polklemme plus
3. Schritt:
Anschluss
Datenkabel 2
(Lieferumfang
Cruise)
2. Schritt:
Anschluss Datenka-
bel 2 (Lieferumfang
Power 26-104)

20
DeutschEnglish
Bitte stellen Sie nun noch die Kommunikation zwischen Motor und Batterie her.
Das Vorgehen ist in Kapitel 5.3.1.1 beschrieben.
4.7 Anschluss des Cruise FP an Bleibatterien (Gel, AGM), oder
herkömmliche Lithium-Batterien
Der Cruise 2.0 FP arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 20 V und 30 V (be-
zogen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit zwei seriell verschalteten 12 V
Batterien betrieben werden.
Der Cruise 4.0 FP arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 42 V und 58,1 V
(bezogen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit vier seriell verschalteten
12 V Batterien betrieben werden.
Zur Erhöhung der Kapazität können mehrere Paare von seriell verschalteten 12 V Batteri-
en parallel miteinander verschaltet werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Kabelsatzes in der Aus- bzw. ”OFF”-
Position steht; bringen Sie ihn gegebenenfalls in die Aus- bzw. ”OFF”-Position.
2. Schließen Sie Ihren Kabelsatz gemäß nachfolgender Zeichnungen für Ihren
Cruise 2.0 FP bzw. 4.0 FP an. Achten Sie auf die richtige Polarität von Polen und
Polklemmen Anschluss Plus- und Minus-Polklemme (am Aufdruck auf Batterien und
Polklemmen erkennbar)
Bei Verwendung des Cruise mit anderen Batterien ist das Datenkabel des Cruise direkt
am Ferngas anzuschließen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Torqeedo Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Westerbeke
Westerbeke W35B Operator's manual

MerCruiser
MerCruiser 496 MAG Bravo owner's manual

Subaru
Subaru EA175V Instructions for use

Mercury
Mercury TDI 3.0L Operation and maintenance manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton POWER BUILT 120000 Operator's manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 276535 Repair manual