Torqeedo DEEP BLUE 80 User manual

Deutsch
Englisch
DEEP BLUE i
Originalbetriebsanleitung

DE
EN
Vorwort
Seite 2 / 92
1 Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte nehmen Sie sich Zeit, diese Anleitung gründlich durchzulesen, damit Sie den
Motor sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm haben.
Ihr Feedback und Ihre Fragen zu Torqeedo Produkten können Sie jederzeit gerne an
Torqeedo richten ([email protected]).

Inhaltsverzeichnis
EN
DE
Seite 3 / 92
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort............................................................................... 2
2 Einleitung........................................................................... 5
2.1 Allgemeines zur Anleitung.................................................... 5
2.2 Zeichenerklärung....................................................................... 5
2.3 Aufbau der Sicherheitshinweise.......................................... 6
2.4 Zu dieser Betriebsanleitung.................................................. 6
2.5 Typenschild.................................................................................. 7
3 Technische Daten.............................................................. 8
3.1 Allgemeine Daten..................................................................... 8
3.2 Gewicht DEEP BLUE System.................................................. 8
3.3 Hochvolt-Batterie...................................................................... 8
4 Sicherheit............................................................................ 9
4.1 Sicherheitseinrichtungen........................................................ 9
4.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen............................. 9
4.2.1 Grundlagen.................................................................... 9
4.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 10
4.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung............................ 10
4.2.4 Vor dem Gebrauch.................................................... 10
4.2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise............................ 11
5 Lagerung............................................................................. 13
6 Inbetriebnahme................................................................. 14
7 Komponenten.................................................................... 15
8 Betrieb................................................................................ 16
8.1 Not-Stopp.................................................................................... 16
8.2 Start................................................................................................. 17
8.3 Vorwärts-/Rückwärtsfahrt...................................................... 19
8.4 Bordcomputer............................................................................. 19
8.4.1 Hauptbildschirm.......................................................... 19
8.4.2 Navigationsbildschirm.............................................. 21
8.4.3 Motor-Informationen................................................ 22
8.4.4 Motor-Einstellungen.................................................. 22
8.4.5 Hochvolt-Batterie-Informationen Teil 1............. 23
8.4.6 Ladegerät Teil 1.......................................................... 24
8.5 Einstellungen............................................................................... 25
8.5.1 Sprache........................................................................... 25
8.5.2 Entfernungen und Geschwindigkeiten............... 26
8.5.3 Temperatur.................................................................... 26
8.5.4 Wegpunkte und Home............................................ 27
8.5.5 Eingabemaske Position Wegpunkte und Ho-
me..................................................................................... 27
8.5.6 Eingabemaske Benennung Wegpunkte............. 28
8.5.7 Ladeleistung.................................................................. 28
8.6 Warnungen und Fehlermeldungen.................................... 29
8.7 Fahrt beenden............................................................................ 29

DE
EN
Inhaltsverzeichnis
Seite 4 / 92
8.8 Laden der Hochvolt-Batterien.............................................. 29
8.9 Nutzung der 12 V-Batterie.................................................... 31
9 Trailern des Bootes........................................................... 32
10 Pflege und Service............................................................ 33
10.1 Pflege der Hochvolt-Batterien............................................. 33
10.2 Pflege der System-Komponenten...................................... 33
10.3 Service-Intervalle....................................................................... 34
10.3.1 Ersatzteile....................................................................... 35
11 Fehlersuche........................................................................ 36
12 Allgemeine Garantiebedingungen.................................. 38
12.1 Gewährleistung und Haftung............................................... 38
12.2 Garantie der Kapazität für Hochvolt-Batterien.............. 38
12.3 Garantieumfang......................................................................... 39
12.4 Garantieprozess.......................................................................... 40
13 Entsorgung und Umwelt.................................................. 41
14 EG-Konformitätserklärung............................................... 42
15 Urheberrecht...................................................................... 45

Einleitung
EN
DE
Seite 5 / 92
2 Einleitung
2.1 Allgemeines zur Anleitung
Diese Anleitung beschreibt alle wesentlichen Funktionen und Tätigkeiten des
DEEP BLUE Systems.
Dies beinhaltet:
■Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau, Funktion und Eigenschaften des
DEEP BLUE Systems.
■Hinweise auf mögliche Gefahren, auf deren Folgen und auf Maßnahmen zur Ver-
meidung einer Gefährdung.
■Detaillierte Angaben zur Ausführung aller Tätigkeiten während des gesamten Le-
benszyklus des DEEP BLUE Systems.
Diese Anleitung soll es Ihnen erleichtern, das DEEP BLUE System kennenzulernen
und entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung gefahrlos einzusetzen.
Jeder Benutzer des DEEP BLUE Systems soll die Anleitung lesen und verstehen.
Für künftige Verwendung muss die Anleitung griffbereit und in der Nähe des
DEEP BLUE Systems aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, immer eine aktuelle Version der Anleitung zu verwenden. Die ak-
tuelle Version der Anleitung kann im Internet auf der Website www.torqeedo.com
unter dem Reiter Service Center heruntergeladen werden. Softwareaktualisierungen
können zu Änderungen in der Anleitung führen.
Wenn Sie diese Anleitung gewissenhaft beachten, können Sie:
■Gefahren vermeiden.
■Reparaturkosten und Ausfallzeiten vermindern.
■Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des DEEP BLUE Systems erhöhen.
2.2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole, Warnhinweise oder Gebotszeichen finden Sie in der Anleitung
des DEEP BLUE Systems.
Achtung Hochspannung Achtung Brandgefahr Anleitung sorgfältig
lesen
Nicht betreten oder
belasten
Achtung heiße Oberfläche Achtung Stromschlag
Achtung Gefahr durch
Drehmoment
Elektroprodukt; keine
Entsorgung im Hausmüll

DE
EN
Einleitung
Seite 6 / 92
2.3 Aufbau der Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung mit standardisierter Darstellung und
Symbolen wiedergegeben. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise. Abhängig von der
Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Schwere der Folge werden die erklärten
Gefahrenklassen verwendet.
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko.
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein, wenn das Risiko
nicht vermieden wird.
WARNUNG!
Mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko.
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein, wenn das Risiko
nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Gefährdung mit geringem Risiko.
Leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden können die Folge
sein, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
Hinweise
HINWEIS
Hinweise, welche unbedingt beachtet werden müssen!
Anwendertipps und andere besonders nützliche Informationen.
2.4 Zu dieser Betriebsanleitung
Handlungsanweisungen
Auszuführende Schritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der
Schritte ist einzuhalten.
Beispiel:
1. Handlungsschritt
2. Handlungsschritt
Ergebnisse einer Handlungsanweisung werden wie folgt dargestellt:
Pfeil
Pfeil
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten
dargestellt.
Beispiel:
■Punkt 1
■Punkt 2

Einleitung
EN
DE
Seite 7 / 92
2.5 Typenschild
An jedem DEEP BLUE System ist ein Typenschild zur Erfassung der Eckdaten laut Ma-
schinenrichtlinie 2006/42/EG angebracht.
000-00411 Deep Blue 80i 1800
S.Nr. 15509004A000004112
400V DC / 50kW / 1800rpm / 80kg
Manufactured 2015 by Torqeedo GmbH
Friedrichshafener Str. 4a, D-82205 Gilching
2
3
4
1
Abb. 1: Typenschild
1Artikelnummer 3Seriennummer
2Motoren-Typ 4Betriebsspannung/Leistung (Dauer-
leistung)

DE
EN
Technische Daten
Seite 8 / 92
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten
Modell DEEP BLUE 80 DEEP BLUE 40
Maximale Leistung 66 kW 33 kW
Dauerleistung 50 kW 25 kW
Vortriebsleistung > 32,4 kW > 16,2 kW
Vergleichbarer Benzinmotor 80 PS 40 PS
Gewicht inklusive Leistungselektronik
(ohne Batterien)
88 kg 88 kg
Schutzklasse nach DIN EN 60529
Bauteil Schutzklasse
Ladegerät IP67
Connection Box IP66
Motor IP67
Hochvolt-Batterie IP67
Temperatursensor Getriebe IP67
3.2 Gewicht DEEP BLUE System
Anzahl Hochvolt-Batterien Gewicht
Mit 1 Hochvolt-Batterie 261 kg
Mit 2 Hochvolt-Batterien 410 kg
Mit 3 Hochvolt-Batterien 559 kg
Mit 4 Hochvolt-Batterien 708 kg
3.3 Hochvolt-Batterie
Benennung Wert/Einheit
Nutzbare Energie pro
Hochvolt-Batterie
12,8 kWh
Ladung 40 Ah
Betriebsspannung 345 V
Gewicht 149 kg
Lagertemperatur zulässig
Lagertemperatur optimal
-40 °C … +50 °C
<25 °C
Betriebstemperatur -20 °C … +55 °C
Ladetemperatur -20 °C … +50 °C

Sicherheit
EN
DE
Seite 9 / 92
4 Sicherheit
4.1 Sicherheitseinrichtungen
Das DEEP BLUE System ist mit umfangreichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Sicherheitseinrich-
tung Funktion
Isolationswächter Überwacht den Isolationszustand des Hochvolt-Strom-
netzes und gibt eine Warnung aus, falls die Isolation
nicht mehr sichergestellt ist.
Not-Stopp Bewirkt einen sofortigen Stillstand des Propellers und
ein Abschalten des DEEP BLUE Systems.
Abzugsleine Bewirkt ein Abschalten der Hochvolt-Batterien bei Lo-
ckerung einer Steckverbindung.
Schmelzsicherungen Zur Vermeidung von Brand/Überhitzung bei Kurz-
schluss oder Überlastung des DEEP BLUE Systems.
Venting-System Dient zur Entlüftung der Hochvolt-Batterien.
Elektronischer
Gashebel
Gewährleistet, dass das DEEP BLUE System nur in Neu-
tralstellung eingeschaltet werden kann, um ein unkon-
trolliertes Anlaufen des DEEP BLUE Systems zu vermei-
den.
4.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
HINWEIS
■Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise in die-
ser Anleitung!
■Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das DEEP BLUE System in Be-
trieb nehmen.
Fehlende Berücksichtigung dieser Hinweise kann Personen- oder Sachschäden
zur Folge haben. Torqeedo übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
Handlungen entstanden sind, die im Widerspruch zu dieser Anleitung stehen.
Eine ausführliche Zeichenerklärung finden Sie im Kapitel 2.2, "Zeichenerklärung"!
Für bestimmte Tätigkeiten können spezielle Sicherheitsvorschriften gelten. Sicher-
heits- und Warnhinweise hierfür sind in den jeweiligen Abschnitten der Anleitung zu
finden.
4.2.1 Grundlagen
Für den Betrieb des DEEP BLUE Systems sind zusätzlich die örtlichen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Das DEEP BLUE System wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beach-
tung von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen, gefertigt und
vor seiner Auslieferung eingehend geprüft.
Dennoch können bei der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des
DEEP BLUE Systems Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter sowie
umfangreiche Sachschäden entstehen.

DE
EN
Sicherheit
Seite 10 / 92
4.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebssystem für Wasserfahrzeuge.
Das DEEP BLUE System kann in chemikalienfreien und für Schiffsschrauben geeigne-
ten Gewässern mit ausreichendem Tiefgang betrieben werden.
Das DEEP BLUE System muss in Verbindung mit folgenden Komponenten in-
stalliert und betrieben werden:
■Hochvolt-Batterie
■Ladegerät Valeo
■Connection Box
■HMI Display
■Ferngas Side/Top/Twin
– Art.Nr. 4101-00
– Art.Nr. 4201-00
– Art.Nr. 3922-00
– Art.Nr. 3911-00
– Art.Nr. 3902-00/3903-00/3904-00
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
■Die Befestigung des DEEP BLUE Systems an den dafür vorgesehenen Befesti-
gungspunkten.
■Das Beachten aller Hinweise dieser Anleitung.
■Das Einhalten der Pflege- und Service-Intervalle.
■Das ausschließliche Verwenden von Originalersatzteilen.
4.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäßen Verwendung" festgelegte oder
über diese hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß! Für Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige
Verantwortung und der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung.
Unter anderem gilt als nicht bestimmungsgemäß:
■Der Betrieb des Propellers außerhalb des Wassers.
■Ein Unterwassereinsatz des DEEP BLUE Systems.
■Der Betrieb in Gewässern, die mit Chemikalien versetzt werden.
■Die Verwendung des DEEP BLUE Systems außerhalb von Wasserfahrzeugen.
4.2.4 Vor dem Gebrauch
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Halten Sie auf dem Boot Paddel vor, um eine Manövrierunfähigkeit zu ver-
meiden.
■Das DEEP BLUE System dürfen nur Personen mit entsprechender Qualifizierung
handhaben, die die körperliche und geistige Eignung vorweisen. Beachten Sie die
jeweils gültigen nationalen Vorschriften.
■Eine Einweisung in den Betrieb und die Sicherheitsbestimmungen des
DEEP BLUE Systems erfolgt durch den Bootsbauer oder durch den Händler bzw.
Verkäufer.
■Als Führer des Bootes sind Sie verantwortlich für die Sicherheit der Personen an
Bord und für alle sich in Ihrer Nähe befindlichen Wasserfahrzeuge und Personen.
Beachten Sie deshalb unbedingt die grundsätzlichen Verhaltensregeln des Boot-
fahrens und lesen Sie diese Anleitung gründlich durch.
■Besondere Vorsicht ist bei Personen im Wasser erforderlich, auch beim Fahren
mit langsamer Geschwindigkeit.
■Beachten Sie die Hinweise des Bootsherstellers zur zulässigen Motorisierung Ih-
res Bootes. Überschreiten Sie nicht die angegebenen Zuladungs- und Leistungs-
grenzen.
■Stellen Sie sicher, dass der Motorraum während des Betriebs immer geschlossen
ist.
■Prüfen Sie den Zustand und alle Funktionen des DEEP BLUE Systems (inklusive
Not-Stopp) vor jeder Fahrt bei geringer Leistung (< 2 kW).
■Machen Sie sich mit allen Bedienelementen des DEEP BLUE Systems vertraut.
Unter anderem sollten Sie in der Lage sein, das DEEP BLUE System bei Bedarf
schnell zu stoppen.

Sicherheit
EN
DE
Seite 11 / 92
4.2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Berührung nicht isolierter Teile oder beschädigter Teile kann zu Tod
oder schweren Körperverletzungen führen.
■Nehmen Sie keinerlei eigenständige Reparaturarbeiten am
DEEP BLUE System vor.
■Berühren Sie niemals aufgescheuerte, durchtrennte Leitungen oder offen-
sichtlich defekte Bauteile.
■Schalten Sie das DEEP BLUE System beim Erkennen eines Defekts sofort ab
und berühren Sie keine metallischen Teile mehr.
■Vermeiden Sie den Kontakt der elektronischen Komponenten mit Wasser.
■Vermeiden Sie starke mechanische Krafteinwirkungen auf die Batterien und
die Kabel des DEEP BLUE Systems.
GEFAHR!
Gefahr durch Batteriegase!
Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise zu verwendeten Batterien in der Anlei-
tung des jeweiligen Batterie-Herstellers.
■DEEP BLUE System bei Beschädigungen der Batterien oder des
Venting-Systems nicht mehr benutzen und den Torqeedo Service informie-
ren.
■Das DEEP BLUE System hat eine Venting-Öffnung am Gehäuse für den un-
wahrscheinlichen Fall des Entgasens einer Zelle. Den Schlauchauslass des
Venting-Systems immer frei halten.
GEFAHR!
Feuergefahr und Verbrennungsgefahr durch Überhitzung oder heiße Ober-
flächen der Bauteile!
Durch Feuer und heiße Oberflächen kann es zu Tod oder schweren Körper-
verletzungen kommen.
■Lagern Sie keine entflammbaren Gegenstände im Bereich der Hochvolt-Anla-
ge.
■Verwenden Sie ausschließlich Ladekabel, die für den Außenbereich geeignet
sind.
■Rollen Sie Kabeltrommeln immer vollständig ab.
■Schalten Sie das DEEP BLUE System bei Überhitzung oder Rauchentwicklung
sofort ab.
■Berühren Sie keine Motor- und Batteriekomponenten während oder unmit-
telbar nach der Fahrt.
■Vermeiden Sie starke mechanische Krafteinwirkungen auf die Batterien und
Kabel des DEEP BLUE Systems.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch nicht Auslösen des Not-Stopps!
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein.
■Befestigen Sie die Abzugsleine am Handgelenk oder der Sicherheitsweste
des Bootsführers.

DE
EN
Sicherheit
Seite 12 / 92
WARNUNG!
Mechanische Gefährdung durch rotierende Bauteile!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können die Folge sein.
■Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck in der Nähe der Antriebswelle
oder des Propellers. Binden Sie offenes, langes Haar zusammen.
■Schalten Sie das DEEP BLUE System aus, wenn sich Personen in unmittelbarer
Nähe zur Antriebswelle oder dem Propeller befinden.
■Nehmen Sie keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Antriebswelle oder
Propeller vor, solange das DEEP BLUE System eingeschaltet ist.
■Betreiben Sie den Propeller nur unter Wasser.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Halten Sie auf dem Boot Paddel vor, um eine Manövrierunfähigkeit zu ver-
meiden.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unzuverlässige Reichweitenangaben, die durch Ände-
rungen in Wind/Strömung/Fahrtrichtung hervorgerufen sein können!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Planen Sie ausreichend Puffer in den Energieverbrauch für die angegebenen
Reichweitenangaben ein.
WARNUNG!
Schnittgefahr durch Propeller!
Mittlere oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein.
■Halten Sie Abstand zum Propeller.
■Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.

Lagerung
EN
DE
Seite 13 / 92
5 Lagerung
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten!
Leichte oder mittlere Körperverletzungen können die Folge sein.
■Berühren Sie die Antriebsteile und Batterien des DEEP BLUE Systems nicht di-
rekt nach dem Gebrauch.
■Lassen Sie das DEEP BLUE System abkühlen, bevor Sie Arbeiten im unmittel-
baren Umfeld ausführen.
Lagern der Hochvolt-Batterien
■Lagern Sie die Hochvolt-Batterien stets innerhalb des erlaubten Temperaturbe-
reichs, siehe Kapitel 3.3.
■Bei längerer Einlagerung kontrollieren Sie den Ladestand der Hochvolt-Batterien
einmal pro Monat, indem Sie den Ladestand auf dem Hauptbildschirm (Abb. 7)
ablesen. Der Wert muss > 20% betragen.
Nach Fahrtende schließen Sie das Seeventil bzw. die Borddurchlässe des Kühlsys-
tems.
Folgende Arbeiten sind durchzuführen wenn das Boot aus dem Wasser gehoben
wird und/oder über einen längeren Zeitraum ungenutzt im Wasser verbleibt:
1. Kühlkreislauf entleeren.
2. Kühlkreislauf mit Frischwasser spülen.
3. Im Winter Frostschutz zum Frischwasser hinzufügen (kontaktieren Sie für diesen
Schritt ggf. den Torqeedo Service oder einen autorisierten Service Partner).
Spülen des Kühlkreislaufs:
1. Auslass- und Einlassventile schließen.
2. Kühlschläuche abziehen und Frostschutz mit Hilfe des manuellen Kühlwas-
serpumpenschalters im Motor-Info Screen (siehe "Motor-Einstellungen",
Seite 22) durch den Kühlkreislauf pumpen.
3. Vor der nächsten Fahrt den Frostschutz mit Frischwasser ausspülen.
4. Schläuche wieder im Originalzustand anschließen und Seeventile öffnen (kontak-
tieren Sie für diese Schritte ggf. den Torqeedo Service oder einen autorisierten
Service Partner).
HINWEIS
Die Schläuche müssen richtig angeschlossen sein. Bei falsch angeschlossenem
Kühlsystem kann Wasser ins Boot gelangen.

DE
EN
Inbetriebnahme
Seite 14 / 92
6 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des DEEP BLUE Systems erfolgt durch den Torqeedo Service
oder einen autorisierten Service Partner.

Komponenten
EN
DE
Seite 15 / 92
7 Komponenten
Übersicht Komponenten
1
4
5
4
3
2
Abb. 2: Komponentenübersicht Deep Blue 40i / 80i
112 V-Batterie zum Einschalten der Hochvolt-Batterien und zur Versorgung des
12 V-Netzes
2Innenborder mit elektrischem Motor und Leistungselektronik
3Connection Box zur Verschaltung der DEEP BLUE Komponenten
4Hochvolt-Batterien zur Energieversorgung des Motors mit Anschluss für das
Venting-System zur Entlüftung der Hochvolt-Batterien
5Ladegerät zum Aufladen des DEEP BLUE Systems am Wechselstromnetz im Ha-
fen
Übersicht Bedienelemente
2
1
3
4
Abb. 3: Bedienelemente
1Bordcomputer mit Touchscreen-Display
2Elektronischer Gashebel mit verriegelter Neutralposition
3Not-Stopp Schalter
4Schlüsselschalter mit Schlüssel

DE
EN
Betrieb
Seite 16 / 92
8 Betrieb
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Halten Sie auf dem Boot Paddel vor, um eine Manövrierunfähigkeit zu ver-
meiden.
8.1 Not-Stopp
GEFAHR!
Lebensgefahr durch nicht Auslösen des Not-Stopps!
Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein.
■Befestigen Sie die Abzugsleine am Handgelenk oder der Sicherheitsweste
des Bootsführers.
Zum schnellen Stoppen des DEEP BLUE Systems gibt es zwei Möglichkeiten:
■Bringen Sie den elektronischen Gashebel in Neutralstellung.
■Betätigen Sie den Not-Stopp durch Ziehen an der Sicherung.
2
1
1
2
3
Abb. 4: Not-Stopp Schalter
1Spiralband
2Not-Stopp Schalter

Betrieb
EN
DE
Seite 17 / 92
HINWEIS
■Prüfen Sie die Funktion des Not-Stopps vor jedem Start bei geringer Motor-
leistung (<2 kW).
■Betätigen Sie in Notsituationen sofort den Not-Stopp.
■Nutzen Sie den Not-Stopp bei hoher Leistung nur in Notsituationen.
Wiederholtes betätigen des Not-Stopps bei hoher Leistung belastet das
DEEP BLUE System und kann zu einer Schädigung der Batterieelektronik füh-
ren.
Starten nach Not-Stopp
1. Spiralband (1) über den Not-Stopp Schalter (2) legen und den Kippschalter in
Pos. RUN legen.
2. Das DEEP BLUE System kann jetzt mit dem Schlüsselschalter gestartet werden.
8.2 Start
Not-Stopp Schalter sichern
2
1
1
2
3
Abb. 5: Not-Stopp
1. Spiralband (1) über den Not-Stopp Schalter (2) legen.
2. Not-Stopp Schalter (2) in Position RUN legen.
System kann jetzt mit dem Schlüsselschalter gestartet werden.

DE
EN
Betrieb
Seite 18 / 92
HINWEIS
■Bei sichtbarer Beschädigung von Komponenten oder Kabeln darf das
DEEP BLUE System nicht eingeschaltet werden.
■Stellen Sie sicher, dass alle Personen an Bord eine Rettungsweste tragen.
■Befestigen Sie die Abzugsleine des Not-Stopps vor Start am Handgelenk
oder an der Rettungsweste.
Stellung des Schlüsselschalters
Schlüssel in Position 1
■System ist ausgeschaltet.
Schlüssel in Position 2
■Schaltet die Versorgungsspannung ein und aktiviert
die Kommunikation der Komponenten untereinander.
Schlüssel in Position 3
■Aktiviert die Hochvolt-Batterie und schaltet den Mo-
tor betriebsbereit.
Schalter springt nach Betätigung zurück auf
Position 2.
Motor starten
1. Stellen Sie sicher, dass sich der elektronische Gashebel in der Neutralstellung be-
findet.
2. Drehen Sie den Schlüssel in Position 2.
Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt.
Willkommen
Systemprüfung
System
Gashebel
Versorgung: 12,1 V
Schlüsselschalter drehen
3. Drehen Sie den Schlüssel anschließend weiter in Position 3, um die Hochvolt-Bat-
terien zu aktivieren.
4. Lassen Sie den Schlüssel auf Position 2 zurück drehen.
Der Bordcomputer bestätigt die Betriebsbereitschaft aller Komponenten.
Der Hauptbildschirm wird angezeigt.

Betrieb
EN
DE
Seite 19 / 92
HINWEIS
Verantwortlich für das Einschalten der Hochvolt-Batterien bei jedem Start ist die
12 V-Batterie. Stellen Sie immer sicher, dass diese ausreichend geladen ist. Wäh-
rend des Betriebs des DEEP BLUE Systems wird die 12 V-Batterie automatisch
nachgeladen.
8.3 Vorwärts-/Rückwärtsfahrt
1
2
3
Abb. 6: Elektornischer Gashebel
1. Zum Vorwärts- oder Rückwärtsfahren lösen Sie die Arretierung der Neutralstel-
lung (1).
2. Bedienen Sie den elektronischen Gashebel entsprechend.
Vorwärts (2)
Rückwärts (3)
8.4 Bordcomputer
HINWEIS
Innerhalb des Bildschirms heben sich ausgewählte Elemente vom Hintergrund
ab. Bei weißem Hintergrund ist das ausgewählte Element schwarz gefärbt, bei
schwarzem Hintergrund ist das ausgewählte Element weiß gefärbt.
8.4.1 Hauptbildschirm
Die Bedienung des Bordcomputers erfolgt durch Drücken der jeweiligen Symbole
auf dem Touchscreen-Display.
HINWEIS
Die Bedienung des Touchscreen-Displays mit Handschuhen ist mit speziellen
Handschuhen oder einem Touchscreen-Stift möglich.
Die Bedienbarkeit muss vor der Fahrt sichergestellt sein.

DE
EN
Betrieb
Seite 20 / 92
Slow
Range
170:24 h
no GPS
no GPS
70,1 %
0
-0,0
kW
10
5
20
10
30 15
40
20
50
25
60
30
70
35
040
1 2 3 4
13
5
12
11
10 9 8 7 6
Abb. 7: Hauptbildschirm
1Leistungsaufnahme
2Verbleibende Restlaufzeit (wenn ein GPS-Signal verfügbar ist, wird die verblei-
bende Reichweite bei aktueller Geschwindigkeit angezeigt).
3Anzeige GPS-Signal
4Geschwindigkeit über Grund
5Leistungsbeschränkung, z. B. Slow-Modus für Hafenfahrt (Deaktivierung nur in
Neutralposition)
6Auswahl Fehlermeldungen-Anzeige
7Auswahl Einstellungen
8Auswahl Ladegerät-Informationen
9Auswahl Hochvolt-Batterie-Informationen
10 Auswahl Motor-Informationen
11 Auswahl Navigationsbildschirm
12 Auswahl Hauptbildschirm
13 Ladestand der Hochvolt-Batterien
Other manuals for DEEP BLUE 80
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Torqeedo Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

Assun
Assun AM-EN2211-S103 Series product manual

Ebmpapst
Ebmpapst M4Q045-DA13-04 operating instructions

Oriental motor
Oriental motor K II Series operating manual

Flux
Flux F 460 Ex UL operating instructions

AMS
AMS 4285P Quick reference guide

BRP
BRP ROTAX 125 MAX DD2 evo Installation instructions and operators manual