T+A VSP 1250 R User manual

V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0356
B
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
VSP 1250 R

Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie si h für ein -Produkt ent-
s hieden haben.
Die solide, dur hda hte Konstruktion, die Synthese aus
einem benutzerfreundli hen Bedienungskonzept und
einer Ausstattung, die keine Wüns he offen lässt, sowie
die verwendeten ho hwertigen Materialien werden dazu
beitragen, dass dieses Gerät hö hsten Anforderungen
und Ansprü hen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorg-
fältige Produktion dur h qualifizierte Fa hkräfte und eine
re hnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle ge-
währleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung
aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller
umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe wie z. B.
hlorhaltige Lösungsmittel und FCKW’s vermieden. Wir
verzi hten wo irgend mögli h auf Kunststoffe (insbeson-
dere auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen
wird auf Metalle oder andere unbedenkli he Materialien
zurü kgegriffen, die einerseits gut re y lebar sind und
andererseits eine sehr gute elektris he Abs hirmung er-
geben.
Dur h das massive Ganzmetallgehäuse des VSP 1250 R
wird eine Beeinträ htigung der Wiedergabequalität dur h
äußere Störquellen ausges hlossen.
Darüber hinaus wird hierdur h si hergestellt, dass die
vom Gerät ausgehende elektromagnetis he Strahlung
(Elektrosmog) gut abges hirmt und auf ein absolutes
Minimum reduziert wird.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wüns hen Ihnen
viel Freude mit Ihrem VSP 1250 R.
elektroakustik
Zu Ihrer eigenen Si herheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Si herheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspri ht den Niederspannungsri htlinien (73/23/EEC), EMV-Ri htlinien (89/336/EEC,
92/31/EEC) und den CE-Markierungsri htlinien (93/68/EEC).
2

Inhalts erzeichnis
Bedienung
Grundsätzli he Bedienung ............................................................................................................... 4
Bedienelemente der Frontseite ........................................................................................................ 5
Fernbedienung des VSP 1250 R ..................................................................................................... 8
Fernbedienung des VSP 1250 R über die Fernbedienung F VSP ................................................... 9
Der VSP 1250 R im praktischen Betrieb ...................................................................................... 10
•Betrieb im Systemverbund mit einem Surroundre eiver SR 1235 R oder DD 1235 R ..... 10
•Direkte Bedienung des VSP 1250 R in Kombination mit anderen Surround-Re eivern ........... 11
Menüsteuerung ............................................................................................................................. 12
Einstellungen im Menü des VSP 1250 R ........................................................................................ 13
•MAIN MENU .............................................................................................................................. 13
•INPUT PICTURE CTRL. ............................................................................................................ 13
•AUDIO SETUP .......................................................................................................................... 14
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente
................................................................................................................... 16
Aufstellung des Gerätes .................................................................................................................. 17
Ans hluss und Verkabelung ............................................................................................................ 18
Erste Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 19
Si herheitshinweise ........................................................................................................................ 20
Pflege des Gerätes ......................................................................................................................... 21
Entsorgungshinweis ........................................................................................................................ 21
Fernbedienung F6 / F VSP ............................................................................................................. 21
•Ums halten der Fernbedienungsadresse ................................................................................. 21
•Batteriewe hsel ......................................................................................................................... 21
Servi e-Menü .................................................................................................................................. 22
Anschlussbeispiele
................................................................................................................... 24
1: Videomonitorans hluss und Verkabelung zwis hen Surroundre eiver und VSP 1250 R .......... 24
2: HDMI DVD-Player mit direkter Digitaltonübertragung zum Surroundre eiver ............................ 25
3: S-Videore order mit Analogton am VSP 1250 R / SR 1535 R .................................................... 26
4: YUV Quelle (SetTopBox) mit direkter Digitaltonübertragung zum Surroundre eiver .................. 27
5: HDMI Quelle (z. B. HD-Spielkonsole) mit Tonübertragung per HDMI ........................................ 28
6: VSP 1250 R im Standalone Betrieb ............................................................................................ 29
Funktionen der F6 zur Steuerung eines METZ TV Gerätes im TV Betrieb ..................................... 30
Glossar / Wissenswertes ................................................................................................................. 31
Seitenverhältnis / Aspe t ratio ......................................................................................................... 33
Betriebsstörungen ........................................................................................................................... 34
Te hnis he Daten ........................................................................................................................... 71
In der Anleitung erwendete Symbole
Mit diesem Symbol gekennzei hnete Textstellen enthalten wi htige Hinweise, die für einen problem-
losen und si heren Betrieb des Gerätes unbedingt bea htet werden sollten.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzli he Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erlei htern sollen.
Kursiv
Kursiv gedru kte Fa hausdrü ke sind im Glossar am Ende der Anleitung näher erläutert.
3

Grundsätzliches zur Bedienung
Der VSP 1250 R kann im Verbund mit einem
Surroundre eiver (*) oder Surroundde oder (*), mit
Surroundre eivern anderer Hersteller oder aber au h
allein ohne einen Surroundre eiver betrieben werden.
Der VSP 1250 R im
System
In einem System wird der VSP 1250 R vom
Surroundre eiver SR 1535 R (*) bzw. Surroundde oder
DD 1535 R (*) automatis h gesteuert. Na hdem die im
Kapitel 'Installation / Inbetriebnahme' bes hriebenen
Grundeinstellungen vorgenommen wurden, bedarf es
eigentli h keiner weiteren Bedienung im Betrieb – das
System kümmert si h automatis h darum, dass alle
notwendigen Bild- und Toneinstellungen perfekt und
ohne Ihr Zutun verwaltet werden. Das System sorgt
in dem Moment, wo Sie eine Quelle wie z. B. DVD
wählen, dafür, dass das Bild in bester Qualität von der
Quelle zum Monitor gelangt, dass der Ton zum De oder
geleitet wird und dort korrekt de odiert wird. Sämtli he
Einstellungen wie Ton- oder Bildeinstellungen, die Sie
vornehmen, merkt si h das System automatis h
und individuell für jede Quelle (automatis he quellen-
bezogene Presets). Wenn Sie irgendwann später wieder
zu einer Quelle zurü kkehren, werden alle Einstellungen
automatis h wieder hergestellt.
Ein Beispiel:
Sie haben Ihren DVD Spieler (den Sie normaler-
weise im 7.1 Kanal Surroundmodus betreiben) per HDMI
Verbindung an den VSP 1250 R anges hlossen und
haben Ihren T 1210 R Tuner (den Sie natürli h für
gewöhnli h in bestem Stereo genießen) per Analog-
leitung an Ihren SR 1535 R anges hlossen. Sobald
Sie nun auf den DVD Taster Ihrer Fernbedienung
drü ken, wird der DVD Spieler einges haltet und der
VSP 1250 R wird aktiviert. Der VSP 1250 R stellt eine
digitale Tonverbindung zum SR 1535 R her, um den per
HDMI gelieferten Digitalton zum Re eiver zu leiten. Der
SR 1535 R s haltet auf den ri htigen Digitaleingang und
wählt die 7.1 Surround Betriebsart. Zudem stellt er die
Klangregelung, das Bass-Management und die Lippen-
synchronisation passend für die DVD Wiedergabe ein.
Der VSP 1250 R ruft die von Ihnen bevorzugten Bild-
werte für Helligkeit, Farbe, S härfe, Kontrast, Overs an
und Bildformat aus seinem Spei her ab und stellt diese
ein. Zudem s haltet er den Videomonitor ein (**) und
s haltet diesen auf den passenden HDMI Bildeingang.
Wie von selbst ers heint nun das Bild der DVD auf Ihrem
Monitor und Sie erleben Ihre DVD mit perfektem
Surroundton.
Na h dem Ende der DVD mö hten Sie gern no h etwas
Musik hören und s halten dur h einen Dru k auf den
Tuner Taster der Fernbedienung auf Ihren Lieblings-
sender im Radio um. Das System aktiviert nun den
Tuner, s haltet das System auf Stereo-Analogwieder-
gabe, wählt die passenden Toneinstellungen und s haltet
sämtli he ni ht mehr benötigten Videokomponenten wie
den VSP 1250 R und Ihren Videomonitor (**) ab.
Alle diese Vorgänge laufen im System vollkommen
automatis h ab – alles was Sie tun müssen ist, mit einem
einzigen Knopfdru k dem System mitteilen, wel he
Quelle Sie gerade hören oder sehen mö hten.
Der VSP 1250 R kombiniert mit einem fremden
Surroundrecei ern
Der VSP 1250 R eignet si h hervorragend, um vorhan-
dene Heimkinosysteme auf die neuen HDMI Anforderun-
gen aufzurüsten und um diese um eine perfekte Bildver-
arbeitung für ho haufgelöste digitale, aber au h für her-
kömmli he analoge Videosignale zu erweitern. Um die
Funktionen des VSP 1250 R in diesem Falle au h
bequem fernbedienen zu können, steht als Option das
spezielle Fernbedienungsset FBS-VSP zur Verfügung.
Der VSP 1250 R als HDMI Schalter und Video-
prozessor im Stand-Alone Betrieb
Immer häufiger werden anspru hsvolle Heimkinosysteme
in komplexe Steuerungssysteme eingebunden. Für
derartige Steuersysteme bringt der VSP 1250 R eine
RS 232 S hnittstelle mit, über die er in allen seinen
Funktionen steuerbar ist. Er kann so als universeller
Ums halter und Videoprozessor für digitales und
analoges Video eingesetzt werden.
(*) Für die Systemkombination mit dem VSP 1250 R
müssen die B Surroundre eiver / De oder einen
Mindestsoftwarestand aufweisen. Nähere Hinweise
hierzu s. Kapitel 'Technische Daten'.
(**) Diese Mögli hkeit besteht für eine Reihe von Video-
monitoren wie z. B. Cinemateq und METZ Flat-
panels. Zu weiteren Mögli hkeiten der Monitor-
steuerung erhalten Sie Informationen von Ihrem
B Fa hhändler.
4

Bedienelemente der Frontseite
ON
Ein- / Aus–Taster des Gerätes.
Na h dem Eins halten leu htet das Display auf und zeigt
die angewählte Bildquelle.
Achtung:
Der Ein-/Aus–Taster an der Gerätefront ist kein
Netztrenner. Es sind no h wenige Baugruppen
des Gerätes mit der Netzspannung verbunden.
Soll die Anlage längere Zeit ni ht benutzt
werden, ist es empfehlenswert, das Gerät von
der Netzspannung zu trennen. Dazu muss der
Netzste ker gezogen werden.
AV1/2
Dur h ggf. wiederholtes Antippen dieses Tasters wählen
Sie die analogen Bildeingänge AV1 (Composite) und
AV2 (S-Video).
Hinweis:
Im Verbund mit einem B Surroundre eiver
oder -de oder SR 1535 R / DD 1535 R ges hieht
die Quellenwahl automatis h.
AV3/4
Dur h ggf. wiederholtes Antippen dieses Tasters wählen
Sie die analogen Bildeingänge AV3 (YUV) und AV4
(RGB/S art).
Hinweis:
Im Verbund mit einem B Surroundre eiver
oder -de oder SR 1535 R / DD 1535 R ges hieht
die Quellenwahl automatis h.
HDMI
Mit diesen Tastern wählen Sie einen der digitalen HDMI
Eingänge 1 - 4.
Hinweis:
Im Verbund mit einem B Surroundre eiver
oder -de oder SR 1535 R / DD 1535 R ges hieht
die Quellenwahl automatis h.
Hinweis:
Beim Ums halten zwis hen den Bildeingängen
dauert es einige Sekunden, bis das Bild der
neuen Quelle angezeigt wird. Die Ums haltzeit
ist eine Folge des sehr komplexen Verbindungs-
aufbaus, der dur h das vorges hriebene Kopier-
s hutzverfahren HDCP bedingt ist.
(nur bei HDMI-Eingängen)
Mit diesem S halter können HDMI Eingangssignale
direkt zu den HDMI und DVI Monitorausgängen dur h-
ges haltet werden (DIRECT-Funktion). Der interne
Videoprozessor des VSP 1250 R wird dabei überbrü kt.
Die Direktfunktion wird dur h die LED über dem Taster
angezeigt.
Wenn als Ausgangsauflösung eines der Sonderformate
XGA oder CT50HD (WXGA) gewählt ist, muss zwingend
eine Formatumwandlung im Videoprozessor erfolgen. Ein
Eins halten der DIRECT-Funktion ist daher bei diesen
Ausgangsformaten ni ht mögli h.
Hinweis:
Wenn die Direktfunktion aktiv ist, werden vom
VSP 1250 R keinerlei Bildbearbeitungen wie
Skalierung, Farbanpassungen et . vorgenommen.
Alle Bildeinstellungen müssen deshalb bei
aktiver Direktfunktion entweder am Quellgerät
oder am Videomonitor erfolgen.
Wir empfehlen, die Direktfunktion nur bei Bild-
quellen zu verwenden, deren Bildformat mit der
nativen Auflösung Ihres Videomonitors exakt
übereinstimmt – also z. B. bei einer Full HD
Quelle mit 1920x1080 Bildpunkten an einem
Full HD Anzeigepanel mit ebenfalls 1920x1080
Bildpunkten.
Hinweis:
Bei Direktbetrieb werden keine ON-S reen Ein-
blendungen (MENU et .) dargestellt.
5

RES
Einstellung der Ausgangsauflösung.
Mit diesem Taster kann die Bildausgabe des VSP 1250 R
an die Auflösung und Geometrie Ihres Videomonitors an-
gepasst werden.
Die Anpassung der Auflösung muss nur einmal
passend für Ihren Videomonitor eingestellt
werden und brau ht dana h im Betrieb ni ht
mehr verändert zu werden.
Diese Funktion ist ni ht fernbedienbar, um ein
versehentli hes Verstellen zu verhindern.
Zur Einstellung der Auflösung ermitteln Sie bitte zuerst
anhand der Bedienungsanleitung die native Auflösung
Ihres Videomonitors (z. B. 720p = 1280x720 Bildpunkte).
Drü ken Sie nun den RES Taster so lange, bis im
Display an der Gerätefront die aktuell eingestellte Auf-
lösung ers heint. Dur h ggf. mehrfa hes kurzes Antippen
des RES Tasters können Sie nun die gewüns hte Aus-
gangsauflösung auswählen.
Es stehen folgende Ausgangsauflösungen zur Ver-
fügung:
a) die genormten (SMPTE) Auflösungen
Auflösung Bildpunkte Progr.
interl.
Doubling 480/576p 1440x576/480 p
HDTV 720p 1280x720 p
HDTV 1080i 1920x1080 i
HDTV 1080p 1920x1080 p
b) die zusätzli hen teilweise bei Displays anzutreffenden
Auflösungen
Auflösung Bildpunkte Progr.
interl.
WXGA60 /
CT 50 HD (Cinemateq®) 1366x768 p
XGA 1024x768 p
Sobald die gewüns hte Auflösung im Display ers heint,
drü ken Sie den RES Taster so lange, bis diese Auf-
lösung aktiviert wird – erkenntli h dur h die entspre hen-
de LED im Display.
Achtung:
Manche Monitore können nicht sämtliche
Auflösungen wiedergeben, die der VSP 1250 R
beherrscht.
Bei falscher Einstellung der Ausgangs-
auflösung kann es passieren, dass Ihr Moni-
tor kein oder nur ein stark gestörtes Bild
ausgibt. Schalten Sie in einem solchen Fall
den VSP 1250 R bitte umgehend wieder auf
eine Auflösung zurück, die Ihr Monitor be-
herrscht.
OSC (O erscan)
Mit diesem Taster wird die Overscan Funktion ein- und
ausges haltet. Die Overs aneinstellung wird für jede
Quelle individuell gespei hert.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Overs anfunktion nur bei
Bildquellen zu verwenden, deren Bilder an den
äußeren Rändern unsauber auf Ihrem Monitor
ers heinen.
ASP (Aspect Ratio)
Unter Aspect atio versteht man das Seitenverhältnis der
Bildwiedergabe. Die gebräu hli hsten Seitenverhältnisse
sind das vom Fernsehen der früheren Jahre bekannte
4:3 und das mit der DVD im Heimberei h eingeführte
16:9 Breitbildformat.
Der VSP 1250 R kann die vers hiedensten Bildformate
der Quellgeräte an die Geometrie Ihres Videomonitors
optimal anpassen.
Dur h wiederholtes Antippen des ASP Tasters können
Sie die vers hiedenen Anpassungsfaktoren des
VSP 1250 R dur hs halten. Wählen Sie auf diese Weise
den entspre henden Anpassungsfaktor, um das von der
Quelle gelieferte Bild mögli hst Format füllend und unver-
zerrt auf Ihrem Monitor darzustellen.
Details und nähere Erläuterungen zu dieser Einstellung
finden Sie im Kapitel 'Glossar / Wissenswertes' unter
dem Punkt 'Seiten erhältnis – Aspect Ratio – Die
Wahl des richtigen Anpassungsfaktors'.
6

/ / /
Taster zur Navigation innerhalb des Einstellmenüs.
Details zur Menüfunktion siehe Kapitel 'Menüsteuerung'.
Im Einstellmenü
Aktiviert einen Menüpunkt zur Einstellung. Na h erfolgter
Einstellung beendet dieser Taster die Einstellfunktion und
übernimmt den eingestellten Wert.
Außerhalb des Einstellmenüs
Ein Antippen dieses Tasters bringt eine INFOBOX auf
Ihren Videomonitor, in der die aktuellen Einstellungen
des VSP 1250 R übersi htli h angezeigt werden.
Öffnet das Einstellmenü des VSP 1250 R.
Das Einstellmenü des VSP 1250 R wird auf Ihrem Moni-
tor dargestellt und mit den Navigationstastern (s. o.)
bedient.
Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Einstellfunk-
tionen des Menüs finden Sie im Kap. 'Menüsteuerung'.
Mit diesem Taster s hließen Sie das Einstellmenü und
beenden Einblendungen auf Ihrem Videomonitor.
Dur h wiederholtes Drü ken des
-Tasters kann
die Helligkeit der alphanumeris hen Displayzeilen in drei
Stufen den persönli hen Wüns hen angepasst werden.
Folgende Helligkeitsstufen stehen zur Wahl:
1. Normaleinstellung:
DISP
DISPDISP
DISP
NORM
NORMNORM
NORM
gute Ablesbarkeit, au h bei Tage und Sonnenli ht
2. Abgedunkelt:
DISP SOFT
DISP SOFTDISP SOFT
DISP SOFT
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte
3. Display ausges haltet:
DISP OFF
DISP OFFDISP OFF
DISP OFF
das Display ist vollständig abges haltet
In der Helligkeitsstufe 3 wird das Display bei jedem
Bedienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf normale
Helligkeit ges haltet. Dadur h wird eine Kontrolle der
Einstellungen au h aus größerer Entfernung gestattet.
Das Display s haltet na h a. 4 Sekunden automatis h
wieder auf den gewählten Helligkeitswert zurü k. Aus
diesem Grund wird au h ein neu gewählter Helligkeits-
wert erst na h a. 4 Sekunden wirksam.
Display
Alle Anzeigeelemente des VSP 1250 R sind in einem
übersi htli hen Displayfenster zusammengefasst:
HDMI
HDMIHDMI
HDMI
1
11
1
Alphanumeris hes Displayfeld
Hier wird im Normalfall die gerade gewählte
Bildquelle und die Signalart angezeigt.
Das alphanumeris he Displayfeld dient
gelegentli h au h zur Anzeige von Status-
meldungen oder anderer Bedienhinweise.
1XGA
2CT 50 HD
SD Dieser Indikator leu htet, wenn ein Signal
mit Standardauflösung (480 oder 576
Zeilen) ausgegeben wird.
H1 Dieser Indikator leu htet, wenn ein ho hauf-
gelöstes Bildsignal mit 720 oder 768 Zeilen
ausgegeben wird.
H2 Dieser Indikator leu htet, wenn ein ho hauf-
gelöstes Bildsignal mit 1080 Zeilen ausge-
geben wird.
PDieser Indikator leu htet, wenn Bilder im
Vollbildmodus (Progressive S an) ausge-
geben werden.
7

Fernbedienung des VSP 1250 R im
System
In einem B Heimkino-
system steuert die B
Systemfernbedienung F6
sämtli he Funktionen des
VSP 1250 R. Die vorge-
nommenen Einstellungen
werden auf dem Geräte-
display und ggf. auf einem
anges hlossenen TV-Gerät
dargestellt.
Kurz antippen s haltet das System auf Videoprozessor-
bedienung um.
Na h dem Antippen des Tasters ers heint im Display des SR 1535 R
und auf Ihrem Videomonitor die Meldung '
VIDEOPROC
VIDEOPROCVIDEOPROC
VIDEOPROC
'. Alle Taster der
Fernbedienung werden nun zum VSP 1250 R dur hgeleitet und Sie
können die gewüns hten Einstellungen am VSP 1250 R vornehmen.
Hinweis:
Zum Zurü ks halten auf Normalbedienung tippen Sie bitte auf den
Taster. Die Meldung '
VIDEOPROC
VIDEOPROCVIDEOPROC
VIDEOPROC
' vers hwindet und Sie können
wieder wie gewohnt Re eiver und Quelle bedienen.
Na h dem Ums halten auf Videoprozessorbedienung kann dur h ggf.
mehrfa hes Antippen des
Tasters das Bildseitenverhältnis
(Aspe t Ratio) eingestellt werden.
Im Einstellmenü
Aktiviert einen Menüpunkt zur Einstellung. Na h erfolgter Einstellung
beendet dieser Taster die Einstellfunktion und übernimmt den einge-
stellten Wert.
Außerhalb des Einstellmenüs
Ein Antippen dieses Tasters bringt eine INFOBOX auf Ihren Video-
monitor, in der die aktuellen Einstellungen des VSP 1250 R über-
si htli h angezeigt werden. Erneutes Antippen des
Tasters
s hließt die INFOBOX wieder.
/
Auswahl eines Menüeintrages.
/
Veränderung eines Einstellwertes im Menü.
Hinweis:
Vor einer Wertveränderung muss der Menüpunkt dur h Drü ken des
Tasters aktiviert werden.
Beendet die Videoprozessorbedienung. Die Meldung '
VIDEOPROC
VIDEOPROCVIDEOPROC
VIDEOPROC
' ver-
s hwindet und Sie können wieder wie gewohnt Quelle und Re eiver
bedienen.
Im Einstellmenü
Bri ht eine Einstellung ohne zu spei hern ab und we hselt zur nä hst-
höheren Menüebene. In der hö hsten Ebene (MAIN MENU) wird das
Menü beendet.
Ein Dru k auf diesen Taster öffnet das Einstellmenü des VSP 1250 R
(siehe Kapitel 'Menüsteuerung').
Antippen dieses Tasters s haltet die Overscan Funktion ein und aus.
Dieser Taster hat die glei he Funktion wie der
Taster an der
Front.
Hinweis:
Bei Direktbetrieb werden keine ON-S reen Einblendungen (MENU
et .) dargestellt.
8

Fernbedienung des VSP 1250 R über die Fernbedienung F VSP
Die Fernbedienung F VSP
steuert sämtli he Funktionen
des VSP 1250 R. Die vorge-
nommenen Einstellungen
werden auf dem Geräte-
display und ggf. auf einem
anges hlossenen TV-Gerät
dargestellt.
ON
Taster zum ein- und auss halten des Gerätes.
AV1/2
Antippen dieses Tasters s haltet zwis hen den analogen Bildein-
gängen AV1 und AV2 hin und her.
AV3/4
Antippen dieses Tasters s haltet zwis hen den analogen Bildein-
gängen AV3 und AV4 hin und her.
HDMI1
...
HDMI4
Taster zur Ums haltung der HDMI Eingänge HDMI1 ... HDMI4.
/
Auswahl eines Menüeintrages.
/
Veränderung eines Einstellwertes im Menü.
Hinweis:
Vor einer Wertveränderung muss der Menüpunkt dur h Drü ken des
Tasters aktiviert werden.
Im Einstellmenü
Aktiviert einen Menüpunkt zur Einstellung. Na h erfolgter Einstellung
beendet dieser Taster die Einstellfunktion und übernimmt den einge-
stellten Wert.
Außerhalb des Einstellmenüs
Ein Antippen dieses Tasters bringt eine INFOBOX auf Ihren Video-
monitor, in der die aktuellen Einstellungen des VSP 1250 R übersi ht-
li h angezeigt werden.
im Einstellmenü
Bri ht eine Einstellung ohne zu spei hern ab und we hselt zur nä hst-
höheren Menüebene. In der hö hsten Ebene (MAIN MENU) wird das
Menü beendet.
Außerhalb des Einstellmenüs
Beendet Bilds hirmeinblendungen.
Antippen dieses Tasters öffnet und s hließt das Einstellmenü des
VSP 1250 R.
Dieser Taster hat die glei he Funktion wie der
Taster an der
Front.
Hinweis:
Bei Direktbetrieb werden keine ON-S reen Einblendungen (MENU
et .) dargestellt.
Dieser Taster hat die glei he Funktion wie der ASP Taster an der
Front.
Ein Antippen dieses Tasters s haltet das Seitenverhältnis für die Bild-
ausgabe um.
Antippen dieses Tasters s haltet die Overscan Funktion ein und aus.
Dieser Taster hat die glei he Funktion wie der
Taster an der
Front.
Ein Antippen dieses Tasters s haltet die Displayhelligkeit um.
Hinweis:
Um den VSP 1250 R direkt mit der Fernbedienung F VSP bedienen zu können, muss der Infrarotempfänger
E2000 an der rü kseitigen Ans hlussbu hse anges hlossen sein.
9

Der VSP 1250 R im praktischen Betrieb
Betrieb im System erbund
mit einem B
BB
B Surroundrecei er SR 1535 R oder -decoder DD 1535 R
Wenn Sie Ihren VSP 1250 R im Verbund mit einem
SR 1535 R (*) oder DD 1535 R (*) betreiben, werden fast
alle Bedienvorgänge vollständig automatisiert.
S halten Sie einfa h Ihren Videomonitor ein und wählen
Sie am Monitor den HDMI Eingang (oder bei DVI Ver-
kabelung den DVI Eingang).
Hinweis:
Man he Videomonitormodelle bieten eine Auto-
matikeins haltung, die das Gerät eins haltet,
sobald ein HDMI Signal am Eingang anliegt.
Wählen Sie nun am B System die gewüns hte Quelle
z. B. DVD. Na h kurzer Ums haltzeit ers heint nun das
Bild des DVD Spielers auf dem Monitor und Sie hören
den dazugehörigen Ton. Glei hzeitig mit der Quellenwahl
stellt das System Ihre bevorzugten Bild- und Tonein-
stellungen für dieses Gerät her (siehe 'Quellenbezogene
Presets' im Kapitel 'Wissenswertes / Glossar').
Sie müssen nun nur no h auf den
Taster Ihrer F6
Fernbedienung tippen und s hon beginnt die Vorstellung.
(*) Hinweis:
Für die Systemkombination mit dem VSP 1250 R
müssen die B Surroundre eiver / De oder
einen Mindestsoftwarestand aufweisen. Nähere
Hinweise hierzu s. Kapitel 'Technische Daten'.
Anpassung des Seiten erhältnis
Die einzige Funktion, die Sie bei einem B Komplett-
system mit SR 1535 R oder DD 1535 R gelegentli h
benötigen werden, ist die Einstellung des ri htigen
Seitenverhältnisses (4:3 / 16:9).
Immer wenn das Bild der Quelle ni ht korrekt auf Ihrem
Monitor abgebildet wird, wählen Sie bitte mit dem Taster
ASP an der Gerätefront des VSP 1250 R den zum
laufenden Programm passenden Konvertierungsfaktor.
(siehe au h Kapitel 'Wissenswertes / Glossar').
Die Anpassung des Seitenverhältnisses können Sie au h
bequem aus Ihrem Sessel per Fernbedienung vor-
nehmen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
•Dur h einen kurzen Dru k auf den
Taster der
F6 s halten Sie das System auf VSP 1250 R Be-
dienung. Es ers heint nun die Meldung '
VIDEOPROC
VIDEOPROCVIDEOPROC
VIDEOPROC
' im
Display des SR 1535 R und auf Ihrem Videomonitor,
um anzuzeigen, dass Sie nun den VSP 1250 R mit
Ihrer Fernbedienung bedienen können.
•Nun können Sie das Seitenverhältnis dur h ggf. mehr-
fa hes Drü ken des
Taster anpassen.
•Na h erfolgter Einstellung beenden Sie die
VSP 1250 R Bedienung dur h einen erneuten kurzen
Dru k auf den
Taster.
Andere Einstellungen
Sollten Sie irgendwann einmal andere Einstellungen wie
Kontrast, Helligkeit usw. vornehmen wollen, so können
Sie dies direkt über die Tasten an der Gerätefront tun.
Alternativ können Sie natürli h au h Ihre Fernbedienung
benutzen. Dazu gehen Sie genau wie oben vor:
•Ums halten auf VSP 1250 R Bedienung mit dem
Taster.
•Dur hführen der Einstellung mit den direkten Tastern
der F6 (s. Kap. 'Fernbedienung des VSP 1250 R')
oder über das Einstellmenü (s. Kap. 'Menüsteuerung').
•Beenden der VSP 1250 R Bedienung mit dem
Taster.
Hinweis:
Alle Bild- und Toneinstellungen, die Sie am
B System vornehmen, merkt si h das
System individuell für jedes Quellgerät.
Für Details zu diesem Thema siehe 'Quellen-
bezogene Presets' im Kapitel 'Glossar /
Wissenswertes'.
10

Direkte Bedienung des VSP 1250 R in Kombination mit anderen Surround Recei ern
S halten Sie den VSP 1250 R, Ihren Videomonitor, den
Surroundre eiver und das Quellgerät ein.
Wählen Sie am Videomonitor den HDMI Eingang (oder
bei DVI Verkabelung den DVI Eingang).
HDMI Quellen
Wählen Sie bei HDMI Quellen am VSP 1250 R oder mit
der Fernbedienung F VSP den HDMI Eingang
(HDMI1 ... HDMI4), an den die Quelle anges hlossen ist.
Sie sollten nun na h kurzer Zeit das Bild der Quelle auf
Ihrem Monitor sehen.
Wählen Sie an Ihrem Surroundre eiver nun den
(digitalen) Toneingang, an den das Quellgerät entweder
direkt anges hlossen ist bzw. an den der digitale Tonaus-
gang des VSP 1250 R anges hlossen ist. Nun sollten Sie
au h den Ton der Quelle hören.
Recei er Bedienmenüs bei HDMI Quellen
Einstellungen an Surroundre eivern werden häufig über
Bilds hirmmenüs vorgenommen. Um sol h ein Menü auf
Ihrem Monitor darzustellen, muss der VSP 1250 R für die
Dauer der Menübedienung auf den analogen Videoein-
gang (AV1 ... AV4) umges haltet werden, an den der
Videoausgang Ihres Re eivers anges hlossen ist. Na h
Beendigung des Bedienmenüs, s halten Sie wieder auf
den Videoeingang des VSP 1250 R zurü k, an dem Ihre
Quelle anges hlossen ist.
Analoge Videoquellen
Bei analogen Bildquellen wählen Sie zunä hst am
Re eiver das gewüns hte Quellgerät aus. S halten Sie
den VSP 1250 R nun auf denjenigen analogen Bild-
eingang (AV1 ... AV4), an dem der Videoausgang des
Re eivers anges hlossen ist. Sie sollten nun na h kurzer
Zeit das Bild der Quelle auf dem Monitor angezeigt
bekommen.
Hinweis:
Falls Ihr Re eiver mehrere Videoausgänge hat,
die an den VSP 1250 R anges hlossen sind, so
wählen Sie am VSP 1250 R bitte den analogen
Bildeingang, der zu der Signalart des gerade
gewählten Quellgerätes passt. Also den AV1
Eingang bei Standard-Videoquellen, AV2 bei S-
Video und AV3 bei YUV Videoquellen.
Wählen Sie den SCART-Eingang des
VSP 1250 R bei Re eivern mit SCART
Ausgang.
Einstellungen am VSP 1250 R
Sollten während des Betriebes Bildeinstellungen am
VSP 1250 R notwendig sein, so können Sie diese jeder-
zeit entweder über die Taster an der Gerätefront vor-
nehmen (s. Kap. 'Bedienelemente der Frontseite') oder
über die Fernbedienung F VSP (s. Kap. 'Fernbedienung
des VSP 1250 R über die Fernbedienung F VSP').
Hinweis:
Alle Bildeinstellungen, die Sie am VSP 1250 R
vornehmen, merkt si h das Gerät individuell für
jeden der a ht Eingänge HDMI1 ... HDMI4 und
AV1 ... AV4.
Für Details zu diesem Thema siehe 'Quellen-
bezogene Presets' im Kapitel
'Glossar/Wissenswertes'.
11

Menü Steuerung
Der VSP 1250 R verfügt über ein komfortables Bilds hirmmenü zur Einstellung aller Bildparameter. Mit Hilfe dieses
Menüs können Sie die Bildwiedergabe optimieren und Ihren persönli hen Vorlieben anpassen.
Die Bildeinstellungen, die Sie im Menü vornehmen, gelten immer nur für die jeweils aktive Bildquelle. Sie werden vom
VSP 1250 R für jede Bildquelle separat abgespei hert. Beim Quellenwe hsel ruft der VSP 1250 R die Bildwerte für die
neue Quelle aus seinem Spei her ab und stellt sämtli he Bildparameter automatis h wieder so ein, wie Sie sie für diese
Quelle eingestellt haben. Auf diese Weise können Sie Bildunters hiede wie z. B. abwei hende Kontrast- oder Farb-
wiedergabe zwis hen einzelnen Quellgeräten gezielt ausglei hen.
Bedienung des Einstellmenüs im B
BB
B System
über die Systemfernbedienung F6
Zuerst muss der B Surroundre eiver / Surround-
de oder auf VSP 1250 R Bedienung ges haltet werden.
Tippen Sie dazu den
Taster der F6 kurz an. Der
VSP 1250 R Bedienmode wird auf dem Display des
Surroundre eivers und dem Videomonitor dur h die
Meldung '
VIDEOPROC
VIDEOPROCVIDEOPROC
VIDEOPROC
' angezeigt.
Na h der Ums haltung der Bedienung tippen Sie nun auf
den
Taster, um das Einstellmenü zu öffnen.
Im Menü können Sie mit den
/
Tastern einen
Menüeintrag auswählen.
Um eine Einstellung zu verändern, aktivieren Sie zuerst
den gewüns hten Menüeintrag mit dem
Taster.
Es ers heint dann eine Einstellbox, bei der der aktuell
eingestellte Wert orange hervorgehoben ist. Verändern
Sie nun die Einstellung mit Hilfe der
/
Taster.
Na hdem Sie die gewüns hte Einstellung gefunden
haben, bestätigen Sie diese dur h einen Dru k auf den
Taster. Die Einstellung wird nun für die gerade
aktive Bildquelle gespei hert.
Um einen Menüpunkt oder ein Untermenü zu verlassen,
drü ken Sie den
Taster der F6.
Zum S hließen des Menüs tippen Sie den
Taster
ggf. mehrfa h an, bis si h das Menü s hließt.
Bedienung des Einstellmenüs über die Taster an
der Gerätefront oder die Fernbedienung F VSP
Das Einstellmenü kann au h direkt am Gerät über die
Taster an der Gerätefront oder über die optionale Fern-
bedienung F VSP bedient werden.
Zum Öffnen des Menüs dient der
Taster.
Die Bedienung erfolgt mit den Cursortastern
,
,
,
und mit dem
Taster wie links be-
s hrieben.
Das S hließen und Verlassen des Menüs erfolgt dur h
einen Dru k auf den
Taster.
Menü-Übersicht
12

Einstellungen im Menü des VSP 1250 R
MAIN MENU
Na h dem Öffnen des Menüs wird zunä hst das Haupt-
menü (MAIN MENU) angezeigt. Im Hauptmenü können
die Untermenüs zur Bild- bzw. Toneinstellung aufgerufen
werden.
Hinweis:
Die Quelle, für die Sie gerade die Einstellungen
vornehmen, wird Ihnen im Display des
VSP 1250 R angezeigt:
•bei B Systemen im 'Klartext' z. B. 'DVD'
oder 'VCR1'.
•bei Betrieb des VSP 1250 R außerhalb von
B Surroundsystemen z. B. 'HDMI1' oder
'AV1'.
Untermenü:
INPUT PICTURE CTRL.
In diesem Untermenü können die Bildparameter für den gerade aktiven Eingang eingestellt werden.
Im 'INPUT PICTURE CTRL' Menü stehen folgende Ein-
stellmögli hkeiten zur Verfügung:
•BRIGHTNESS = Helligkeit [-40 ... +40]
Stellen Sie die Helligkeit bitte so ein, dass s hwarze
Stellen des Bildes s hwarz abgebildet werden. Am
besten ges hieht diese Einstellung mit einem geeig-
neten Testbild (z. B. Universaltestbild).
•CONTRAST = Kontrast [-40 ... +40]
Stellen Sie den Kontrast bitte so ein, dass weiße
Stellen des Bildes rein weiß abgebildet werden. Am
besten ges hieht diese Einstellung mit einem geeig-
neten Testbild (z. B. Universaltestbild).
•SATURATION = Farbsättigung [-40 ... +40]
Mit dieser Einstellung beeinflussen Sie die Farbstärke.
Wählen Sie eine Einstellung, bei der si h eine natür-
li he Farbwiedergabe ergibt. Zur Einstellung sind reale
Standbilder oder Filmsequenzen am Besten geeignet.
•HUE = Farbton [-20 ... +20]
Mit dieser Einstellung können Sie die Farbbalan e
(Tönung) verändern. Nehmen Sie au h diese Ein-
stellung am Besten mit Realbildern, z. B. Hauttönen,
vor.
•H-SHARPNESS = horiz. S härfe [- 5 ...+ 8]
•V-SHARPNESS = vertik. S härfe [- 3 ...+ 7]
Diese Einstellpunkte beeinflussen die S härfe der Ab-
bildung. Insbesondere bei s hle hten Bildquellen kann
die subjektive Bildwahrnehmung verbessert werden,
wenn Sie die S härfe der Qualität des Bildmaterials
anpassen.
Hinweis:
Bei analogen Videoquellen kann die S härfe
ni ht getrennt für horizontal und vertikal einge-
stellt werden. Der Menüpunkt 'V-SHARPNESS'
ist bei analogen Quellen ni ht anwählbar.
Hinweis:
Die Einstellung der S härfe wirkt si h auf den
YUV-Eingang nicht aus.
13

Untermenü
AUDIO SETUP
Das Audio Setup Menü dient zur Einstellung der über die HDMI Ans hlüsse des VSP 1250 R entgegengenommenen und
ausgegebenen Audiosignale.
AUDIO FORMAT
In diesem Untermenü wird eingestellt, wel he Audio-
signale von den an die HDMI Eingänge des VSP 1250 R
anges hlossenen Zuspielgeräten angefordert werden:
•PCM (ni ht für Surroundbetrieb!)
Es werden von der Quelle reine Stereo PCM Audio-
daten angefordert. Diese Einstellung sollte auss hließ-
li h dann gewählt werden, wenn es si h bei dem mit
dem VSP 1250 R verbundenen Audiosystem
(Re eiver/Verstärker) um ein reines STEREO System
handelt.
Achtung:
Diese Einstellung ist ni ht geeignet, wenn der
von der Quelle per HDMI zugespielte Ton vom
VSP 1250 R zu einem Surround-Re eiver
weitergeleitet werden soll.
•ALL (empfohlene Einstellung bei Betrieb mit einem
Surround-Re eiver)
In dieser Einstellung wird den an den VSP 1250 R
anges hlossenen HDMI Quellgeräten signalisiert, dass
alle Stereo und Surround Audiosignalarten akzeptiert
werden. Diese Einstellung muss gewählt werden, wenn
der von der Quelle per HDMI gelieferte Ton vom
VSP 1250 R an einen Surround Re eiver weitergeleitet
werden soll.
14

Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzli her Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme
bes hrieben, die ni ht für den tägli hen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten
Gebrau h gelesen und bea htet werden sollten.
15

Anschlusselemente
VIDEO IN
Eingang für Standard-Videosignale
Bei Anwahl des Videoeingangs AV1 werden die hier
anliegenden Videosignale digitalisiert und zum Video-
Monitor per HDMI oder DVI übertragen.
S-VIDEO IN
Eingang für S-Videosignale
Bei Anwahl des Videoeingangs AV2 werden die hier
anliegenden S-Videosignale digitalisiert und zum Video-
Monitor per HDMI oder DVI übertragen.
COMP IN
Eingang für YUV Video Signale
Bei Anwahl des Videoeingangs AV3 werden die hier
anliegenden YUV Videosignale (Component-Video)
digitalisiert und zum Video-Monitor per HDMI oder DVI
übertragen.
SCART IN
Eingang für RGB und
Composite (FBAS) Videosignale.
Bei Anwahl des Videoeingangs AV4 werden die hier
anliegenden Videosignale digitalisiert und zum Video-
Monitor per HDMI oder DVI übertragen.
Hinweis
Stehen auf der SCART Bu hse sowohl RGB als
au h FBAS Videosignale an, so wählt der
VSP 1250 R automatis h die ho hwertigeren
RGB Komponentensignale.
Hinweis zu
bis
In einem B Surroundsystem mit SR 1535 R
bzw. DD 1535 R wählt der VSP 1250 R bei
Anwahl einer analogen Bildquelle automatis h
den korrekten analogen Bildeingang AV1-AV4.
Dazu muss im SETUP Menü des Re eivers /
De oders jeder Bildquelle die dem Gerät ent-
spre hende Signalart eingestellt sein.
RS 232 / PROGRAM
Steuerans hluss zur Fernsteuerung des VSP 1250 R und
zur Integration in vernetzte Multimedia-Anlagen.
Zusatzfunktion:
Programmiers hnittstelle für Software-Upgrades.
SCREEN LINK
Steuers hnittstelle für dafür vorbereitete Metz TV-Geräte
und Fla hbilds hirme. Diese TV Geräte können au h
über die B
BB
B F6 Fernbedienung bedient werden.
DIGITAL AUDIO OUT
Digitale Audio Ausgänge.
Der VSP 1250 R kann Tonsignale, die von HDMI Quell-
geräten per HDMI S hnittstelle geliefert werden, aus-
koppeln. Die ausgekoppelten Tonsignale stehen an den
6 ( oaxialen und optis hen) DIGITAL AUDIO OUT
Bu hsen an und können von hier zur weiteren De o-
dierung an einen Surround Re eiver weitergeleitet
werden.
Hinweis:
Alle oaxialen und optis hen DIGITAL AUDIO
OUT Ausgänge des VSP 1250 R sind glei h-
wertig und führen stets das glei he Signal (das
Tonsignal der gerade gewählten HDMI Quelle).
Hinweis:
Für jede Quelle, die den Ton über HDMI liefert,
muss ein separates digitales Audiokabel zum
Re eiver gelegt werden. Dem HDMI Gerät ist
der entspre hende digitale Toneingang des
Re eivers zuzuweisen.
( siehe au h Angaben in den Verdrahtungs-
bildern im Kapitel 'Anschlussbeispiele').
DIGITAL AUDIO IN
Digitaler Audio Eingang.
Ein hier anliegendes digitales Audiosignal wird über die
HDMI OUT Bu hse zu einem dort anges hlossenen Video
Monitor übertragen (z. B. für einen Monitor im
Nebenraum). Wenn der am HDMI Ausgang anges hlosse-
ne Monitor keinen Ton wiedergeben soll, kann dieser Ein-
gang frei bleiben.
16

E2000
Eingangsbu hse für den
-Fernbedienungsempfänger
E2000 (im optionalen Fernbedienungsset FBS-VSP ent-
halten). Über den Empfänger kann der VSP 1250 R mit
der Fernbedienung F VSP außerhalb von B Systemen
direkt fernbedient werden.
Hinweis
Der E2000 darf ni ht anges hlossen werden,
wenn der VSP 1250 R über R
LINK
an eine B
Systemanlage anges hlossen ist.
R
LINK
Steuers hnittstelle zum Ans hluss des VSP 1250 R an
-Geräte (z. B. Surroundre eiver SR 1535 R oder
Surroundde oder DD 1535 R) mit R
LINK
-Steuerung.
Über diese S hnittstelle wird der VSP 1250 R in B
Heimkinosysteme eingebunden und kann mit der F6
Systemfernbedienung fernbedient werden.
Hinweis
Surroundre eiver (SR 1535 R) bzw. De oder
(DD 1535 R) müssen zum Betrieb mit dem
VSP 1250 R Mindestanforderungen bezügli h
ihres Softwarestandes erfüllen. Nähere Angaben
hierzu finden Sie im Kap. 'Technische Daten'
am Ende dieser Betriebsanleitung.
Netzanschluss
In diese Bu hse wird das Netzkabel eingeste kt.
DVI OUT
Digitaler DVI Videoausgang zum Ans hluss von DVI
Videomonitoren.
Der DVI Monitor muss das HDCP Kopiers hutz-
verfahren unterstützen. Ansonsten wird vom
VSP 1250 R kein Bild an den Monitor ausge-
geben.
HDMI OUT
Digitaler HDMI Videoausgang zum Ans hluss von HDMI
Videomonitoren.
HDMI Eingänge
HDMI Eingänge zum Ans hluss von HDMI Quellgeräten.
Es können Geräte mit allen SMPTE Auflösungen bis
1080p anges hlossen werden.
Hinweis:
Die HDMI Bu hsen des VSP 1250 R sind für
vers hraubbare B HDMI Kabel vorbereitet.
Dur h die Vers hraubung haben die Kabel
einen festen Sitz. Sie können si h ni ht lo kern
und eine langfristig optimale und störungsfreie
Übertragungsqualität ist gewährleistet.
Aufstellung des Gerätes
Pa ken Sie das Gerät vorsi htig aus und heben Sie die
Originalverpa kung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpa kungsmaterial wurden speziell für dieses Gerät
konzipiert. Sie haben damit - au h für spätere Transporte
- eine si here Verpa kung.
Lesen Sie die Si herheitshinweise dieser Anleitung und
bea hten Sie bei der Aufstellung alle dort gema hten
Angaben!
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
si h das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindli hen
Flä hen sollte ggf. an einer ni ht si htbaren Stelle die
Verträgli hkeit des La kes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagere ht auf einer festen, ebenen Unter-
lage aufzustellen. Es ist darauf zu a hten, dass die
Standsi herheit des Gerätes ni ht beeinträ htigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten,
tro kenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonnenein-
strahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden
sind. Das Gerät darf ni ht in der Nähe von wärmeprodu-
zierenden, wärmeempfindli hen oder lei ht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Beim Aufstellen ist darauf zu a hten, dass die Kühlluftzu-
fuhr ni ht behindert wird; die Kühls hlitze müssen frei
bleiben!
Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Gerätes und ist eine
Gefahrenquelle!
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes
Probleme auftreten sollten, haben diese oftmals
einfa he Ursa hen, die lei ht zu beheben sind.
Lesen Sie dazu das Kapitel 'Betriebs-
störungen' dieser Betriebsanleitung.
17

Anschluss und Verkabelung
Allgemeine Hinweise zum Anschluss
•Detaillierte Verkabelungsdiagramme finden Sie weiter
hinten in dieser Anleitung. Stellen Sie alle Verbin-
dungen entspre hend dieser Diagramme her.
•Ste ken Sie alle Ste ker fest in die Bu hsen ein.
Lo kere Ste kverbindungen sind häufig die Ursa he für
Funktionsstörungen.
Netzanschluss
•S hließen Sie das Gerät bitte an eine vors hriftsmäßig
geerdete Netzste kdose an.
•Der VSP 1250 R darf nur an eine dem Aufdru k neben
der Netzbu hse entspre hende Netzstromversorgung
anges hlossen werden!
•Zur Errei hung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzste ker so in die Netzste kdose geste kt werden,
dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangs-
bu hse anges hlossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzei hnet ist. Die Phase der Netzste kdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden Sie si h bitte an Ihren Fa hhändler.
Netzkabel und Netzfilter
•Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
B–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der
Netzste kdosenleiste 'POWER BAR', die mit einem
Phasenindikator ausgestattet ist.
•Über die Netzstromversorgung gelangt ni ht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft au h Störungen von anderen Elektrogeräten wie
z. B. Funk- und Computeranlagen oder Energiespar-
lampen.
Um qualitätsmindernde elektromagnetis he Störungen
von den Geräten fern zu halten, bietet unser Zubehör-
programm das speziell abges hirmte Netzkabel
'POWER FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit
Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und die Netzfilterleiste
'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wieder-
gabequalität unserer Geräte in vielen Fällen no hmals
gesteigert werden.
Signalkabel
•Die verwendeten HDMI Kabel haben einen ni ht zu
unters hätzenden Einfluss auf die Bild- und Tonqualität
des Gesamtsystems. Insbesondere bei großen
Leitungslängen zwis hen VSP 1250 R und dem Video-
monitor sind ho hwertige HDMI oder DVI Kabel absolut
notwendig, um ein einwandfreies Funktionieren der
Bildübertragung zu gewährleisten.
• empfiehlt die vers hraubbaren HDMI Kabel aus
dem B Zubehörprogramm zu verwenden. Neben
exzellenter Übertragungsqualität stellen diese Kabel mit
ihrer Vers hraubungsmögli hkeit si her, dass die
empfindli hen HDMI Ste ker fest und si her sitzen und
dass au h über viele Jahre keine Kontaktprobleme
auftreten.
•Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie
gern Ihr Fa hhändler kompetent, umfassend und
unverbindli h. Gern senden wir Ihnen au h unser
umfangrei hes Informationsmaterial zu diesem Thema.
Monitoranschluss
•S hließen Sie Ihren HDMI oder DVI Videomonitor bitte
mit einem qualitativ hochwertigen HDMI bzw. DVI
Kabel an den HDMI bzw. DVI Ausgang des
VSP 1250 R an. Minderwertige Kabel sind häufig die
Ursa he für ni ht ordnungsgemäß funktionierende
HDMI / DVI Übertragungen.
Hinweis:
Sie können au h zwei Monitore glei hzeitig an
die HDMI und DVI Ausgänge des VSP 1250 R
ans hließen. Bitte bea hten Sie dabei aber,
dass der VSP 1250 R an beiden Ausgängen
das glei he Bildformat ausgibt und daher beide
Monitore für die glei hen Signale und Auflösun-
gen geeignet sein müssen.
•Verlegen Sie das HDMI/DVI Kabel zum Monitor sorg-
fältig, ohne es s harf zu kni ken (Biegeradius > 10 m
einhalten), da es sonst Übertragungsprobleme bei den
extrem hohen Signalfrequenzen (bis zu 1,5 GHz) auf
diesen Kabeln geben kann, was im Extremfall dazu
führen kann, dass der Monitor dunkel bleibt oder nur
„S hnee“ oder Bildraus hen zeigt.
Anschluss an einen Surround-Recei er
•Analoge Bildquellen können Ihre Bildsignale über Ihren
Surroundre eiver zum VSP 1250 R senden. Die analogen
Bildsignale werden dann im VSP 1250 R digitalisiert
und über das DVI / HDMI Kabel zu Ihrem Videomonitor
ges hi kt. Sie sparen si h so die Verlegung mehrfa her
analoger und digitaler Kabel zum Monitor.
Um diese Mögli hkeit zu nutzen s hließen Sie die
Videoausgänge Ihres Re eivers (je na h Ausstattung
Composite, S-Video und YUV) an die entspre henden
Eingänge des VSP 1250 R an.
•Bei B Re eivern / De odern (SR 1535 R, DD 1535 R)
verbinden Sie bitte unbedingt den S-Video Ausgang
des Re eivers/De oders mit dem AV2 Eingang des
VSP 1250 R, da über diese Verbindung die Bilds hirm-
bedienmenüs des Re eivers / De oders zum VSP 1250 R
und von hier weiter zum Monitor übertragen werden.
•Bei B Systemanlagen stellen Sie bitte eine R
LINK
Verbindung zum übrigen B System her, um den
VSP 1250 R in die Systemsteuerung einzubinden.
•Wenn über den am HDMI Ausgang des VSP 1250 R
anges hlossenen Videomonitor au h Tonsignale aus-
gegeben werden sollen (z. B. bei Aufstellung in einem
Nebenraum), so müssen die zu übertragenden Ton-
signale am AUDIO IN Eingang des VSP 1250 R in
digitaler Form bereitgestellt werden. Verbinden Sie
hierzu einen digitalen Tonausgang Ihres Re eivers mit
dem DIGITAL AUDIO IN Eingang des VSP 1250 R.
Bitte bea hten Sie, dass die eingespeisten Signale in
einem Format vorliegen müssen (z. B. Stereo-PCM
Ton), der vom Monitor verarbeitet werden kann.
Hinweis:
B Surround-Re eiver stellen an ihren Digital-
tonausgängen ein von allen Videopanels akzep-
tiertes PCM Stereo-Downmixsignal bereit.
18

Anschluss analoger Videoquellen
•Ihr Surroundre eiver dient in der Kombination mit dem
VSP 1250 R zur Ums haltung analoger Bildsignale.
Analoge Bildquellen werden daher wie in der
Bedienungsanleitung Ihres Re eivers bes hrieben an
dieses Gerät anges hlossen.
•Sind an den Re eiver Composite (FBAS / CVBS) Bild-
quellen anges hlossen, so stellen Sie bitte eine Ver-
bindung des Composite Videoausgangs des Re eivers
mit dem AV1 Eingang des VSP 1250 R her.
•Sind an den Re eiver S-Video Bildquellen ange-
s hlossen, so stellen Sie bitte eine Verbindung des S-
Videoausgangs des Re eivers mit dem AV2 Eingang
des VSP 1250 R her.
WICHTIG: Bei einem B Surroundre eiver oder
Surroundde oder ist der S-Videoanschluss in jedem
Falle erforderlich, da über diesen die Bilds hirm-
Bedienmenüs des Re eivers zum VSP 1250 R und von
dort weiter zum Videomonitor übertragen werden.
•Sind an den Re eiver au h Component YUV Bild-
quellen anges hlossen, so stellen Sie bitte au h eine
Verbindung des Component Videoausgangs des
Re eivers mit dem AV3 Eingang des VSP 1250 R her.
Achtung:
Falls das an den YUV Eingang des VSP 1250 R
anges hlossene Quellgerät bzw. der Re eiver
über einen Progressive S an Ausgang verfügt,
so muss die Progressive Funktion unbedingt
abges haltet werden. Der VSP 1250 R kann die
Bilder ansonsten ni ht ri htig verarbeiten.
•Nehmen Sie am Surround-Re eiver bzw. De oder die
nötigen Einstellungen für Bild- und Toneingänge vor.
Angaben hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbu h
Ihres Re eivers.
Anschluss digitaler HDMI Videoquellen
•S hließen Sie Ihre HDMI Quellgeräte an die HDMI
Eingänge des VSP 1250 R an.
•In einem B System sollten die Quellen wie folgt
anges hlossen werden:
•DVD/Dis -Player an HDMI1
•SetTopBox/Sat-Re eiver an HDMI2
•Digitaler HD Videore order an HDMI3
•sonstige (Spielkonsole et .) an HDMI4
•Sollte das HDMI Quellgerät einen digitalen Tonausgang
( oax oder optis h) besitzen, so empfehlen wir, diesen
direkt an einen Digitaltoneingang Ihres Re eivers anzu-
s hließen. Weisen Sie diesen Eingang im SETUP
Menü Ihres Re eivers diesem Quellgerät zu.
•Sollte Ihr HDMI Quellgerät keinen Digitaltonausgang
haben, so kann der VSP 1250 R den Ton aus dem
HDMI Signal auskoppeln und dem Re eiver zur
Surroundde odierung übergeben. Verbinden Sie dazu
einen beliebigen der Digitaltonausgänge des
VSP 1250 R mit einem Digitaleingang Ihres Re eivers.
Weisen Sie diesen Digitaleingang am Re eiver dem
betreffenden Quellgerät zu.
Hinweis:
Für jede HDMI Quelle am VSP 1250 R, die den
Ton über HDMI liefert, ist eine separate digitale
Audio Verbindung zwis hen VSP 1250 R und
Re eiver erforderli h.
Weisen Sie den Quellen jeweils den ent-
spre henden Digitaleingang Ihres Re eiver zu
(siehe Kapitel 'Ton-Eing nge' in der Betriebs-
anleitung SR 1535 R).
Hinweis:
Alle oaxialen und optis hen Digitaltonausgänge
des VSP 1250 R führen stets das glei he Signal.
Es ist daher egal, wel hen Ausgang Sie wählen.
Erste Inbetriebnahme
•S halten Sie den VSP 1250 R mit der Netztaste an der
Front ein.
•Stellen Sie mit dem RES Taster am VSP 1250 R eine
Ausgangsauflösung ein, die mit Ihrem Videomonitor
kompatibel ist. Bei 'HD-READY' Monitoren ist die Auf-
lösung 720p eine gute Wahl für die Erstinbetriebnahme,
da diese von HD-READY Geräten in jedem Fall unter-
stützt werden sollte.
•S halten Sie den Videomonitor ein und wählen Sie den
HDMI bzw. DVI Eingang, an den der VSP 1250 R an-
ges hlossen ist.
•Wählen Sie nun am VSP 1250 R einen HDMI Eingang,
an den eine HDMI Quelle (z. B. ein DVD-Player) ange-
s hlossen ist und s halten Sie das Quellgerät ein.
•Sie sollten nun na h einigen Sekunden das Bild der
Quelle auf Ihrem Monitor sehen.
•Wir empfehlen nun den Monitor z. B. mit einer Test DVD
korrekt auf eine neutrale Bildwiedergabe einzustellen.
Hinweis:
Falls das Bild geometris h verzerrt dargestellt
wird können Sie das Seitenverhältnis mit der
ASP Taste ri htig einstellen.
•Bei einer B Systemanlage mit SR 1535 R bzw.
DD 1535 R öffnen Sie nun bitte zur Probe das Einstell-
menü des Re eivers bzw. De oders dur h einen
langen Tastendru k auf die gelbe
Taste der F6
Fernbedienung. Der VSP 1250 R sollte nun automa-
tis h auf den S-VIDEO Eingang ums halten und das
Menü sollte auf Ihrem Monitor ers heinen. Falls dies
ni ht der Fall sein sollte, prüfen Sie bitte, ob
•das S-Video Kabel zwis hen SR 1535 R bzw.
DD 1535 R und VSP 1250 R eingeste kt ist.
•die R
LINK
Steuerkabel zwis hen allen B Geräten
korrekt eingeste kt sind und dass alle B Geräte an
das Stromnetz anges hlossen sind.
•Der SR 1535 R bzw. DD 1535 R den ri htigen
Mindest-Softwarestand aufweisen (s. Hinweis im
Abs hnitt 'Technische Daten').
19

Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Si herheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Si herheitshinweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämt-
li her Geräteans hlüsse (insbesondere dur h Kinder)
ausges hlossen ist. Die Hinweise und Angaben im
Kapitel 'Installation, Inbetriebnahme, Sicherheits-
hinweise' sind unbedingt zu bea hten.
Die für das Gerät erforderli he Stromversorgung ist dem
Aufdru k an der Netzgerätebu hse zu entnehmen. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät ni ht ange-
s hlossen werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Bes hädigung (z. B. dur h Trittbelastung oder dur h
Möbelstü ke) besteht. Besondere Vorsi ht ist dabei an
den Ste kern, Verteilern und an den Ans hlussstellen
des Gerätes geboten.
Dur h die Lüftungss hlitze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. S hützen Sie
das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie
keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssig-
keiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte au h dieses Gerät ni ht
unbeaufsi htigt betrieben werden. Es ist darauf zu
a hten, dass es für kleine Kinder unerrei hbar ist.
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Es sind
no h wenige Baugruppen des Gerätes mit der
Netzspannung verbunden. Wenn das Gerät
längere Zeit ni ht benutzt wird, ist es vorteilhaft,
das Gerät komplett vom Netz zu trennen. Dazu
muss der Netzste ker gezogen werden.
ACHTUNG ! LEBENSGEFAHR !
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fa hmann
geöffnet werden. Im Inneren führt das Gerät
Netzspannung, es besteht die Gefahr eines
tödli hen elektris hen S hlages.
Reparaturen und das Auswe hseln von
Si herungen sind von einer autorisierten
Fa hwerkstatt dur hzuführen.
Außer den in der Betriebsanleitung bes hriebenen Hand-
griffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden.
Bei Bes hädigungen oder bei Verda ht auf eine ni ht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzste ker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte
Fa hwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Ge-
wittern (Blitzs hlag) oder statis hen Entladungen auf-
treten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vors haltgeräte, wie Überspannungsprotek-
toren oder die
'Power Bar' Netzans hlussleiste,
bieten einen gewissen S hutz vor Gerätebes hädi-
gungen aus o. g. Gründen. Eine absolute Si herheit vor
Bes hädigung dur h Überspannungen kann aber nur
eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und
den Antennenanlagen gewährleisten. Ziehen Sie zur
Trennung sämtli he Netz- und Antennenste ker Ihrer
HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei herauf-
ziehenden Gewittern) aus den Ste kdosen.
Sämtli he Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät anges hlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entspre hen und fa hgere ht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist auss hließli h zur Ton- und / oder Bild-
wiedergabe im Heimberei h in tro kenen Räumen unter
Berü ksi htigung aller in dieser Anleitung gema hten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwe ken, insbesondere in
medizinis hen oder si herheitsrelevanten Berei hen, ist
vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und s hrift-
li h genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen
dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempf nger',
veröffentli ht im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deuts h-
land betrieben werden. Mit einem sol hen Gerät dürfen
nur Aussendungen empfangen oder wiedergegeben
werden, die für die Allgemeinheit bestimmt sind. Der
Empfang oder die Wiedergabe anderer Aussendungen
(z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist ni ht gestattet.
Gerätezulassung und Konformität mit EG-
Richtlinien
Das Gerät entspri ht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deuts hen und europäis hen Vors hriften. Es ist
zum bestimmungsgemäßen Gebrau h in der EG zuge-
lassen.
Dur h das am Gerät befindli he Zei hen erklärt
die Konformität mit den EG-Ri htlinien RL 89/336/EWG,
geändert dur h RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert dur h RL 93/68/EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfäls hte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original
Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und
Garantiezertifikaten) dürfen ni ht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan-
drohung verboten.
Dur h Umbauten am Gerät oder dur h Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von ni ht von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder
sol he Zusatzgeräte anges hlossen werden, die ihrer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzli hen
Vors hriften genügen.
Au h mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Abs hnitt 'Bestimmungs-
gem ßer Gebrauch' genannten Anwendungen einge-
setzt werden.
20
Table of contents
Languages:
Other T+A Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Pengo
Pengo 4K HDMI Grabber Pro user manual

Kramer
Kramer PT-871/2xr-KIT quick start guide

LGB
LGB 55020 instruction manual

Danfoss
Danfoss iC7 Series installation guide

SignaMax
SignaMax 100BaseTX/FX to 100BaseFX Converter Series user guide

Omnitron Systems Technology
Omnitron Systems Technology E1 User instructions