T+A FD 100 User manual

V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0447 DE/UK
Betriebsanleitung
Usermanual
FD 100

2

3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt entschieden haben. Mit Ihrer neuen
FD 100 haben Sie eine Fernbedienung der Spitzenklasse erworben. Die innovativen
Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen
Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen
über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien und die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte
Fachkräfte gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude
mit Ihrer FD 100.
elektroakustik GmbH & Co KG
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a product. With your new FD 100 you
have acquired a top-quality piece of equipment.
This system represents our very best efforts at designing practical electronic equipment
incorporating solid quality, user-friendly operation and a specification and performance which leaves
nothing to be desired.
All these factors contribute to a piece of equipment which will satisfy your highest demands and your
most searching requirements for a period of many years. All the components we use meet the
German and European safety norms and standards which are currently valid. All the materials we
use are subject to painstaking quality monitoring.
We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by
purchasing this product, and wish you many hours of enjoyment with your FD 100.
elektroakustik GmbH & Co KG

4
Über diese Anleitung
Im vorderen Teil dieser Anleitung ist die Bedienung der FD 100 erläutert. Im den hinteren Kapiteln
finden Sie Hinweise zur erstmaligen Inbetriebnahme und Einstellung des Systems.
Da mit der FD 100 eine Vielzahl von Geräten bedient werden kann, sind in dieser Anleitung nur die
grundsätzlichen Funktionen und Tasten der Fernbedienung beschrieben. Die gerätespezifischen
Funktionen der Tasten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Gerätes.
Bevor Sie das System benutzen können muss sichergestellt sein, dass das zu bedienende Gerät mit
einer geeigneten Software ausgestattet ist.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und
Hintergrundinformation geben und das Verständnis erleichtern sollen.
About these instructions
The first part of these instructions explains the method of operating the FD 100. The later sections
contain information on using the system for the first time, and setting up the system.
Since the FD 100 can be used to control a large number of different devices, these instructions only
describe the FD 100’s basic functions and buttons. For more details of device-specific button functions
please refer to the operating instructions supplied with the machine in question.
Before you can use the system, you must ensure that the device to be controlled is equipped with
suitable software.
This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background
information; they are intended to help the user understand how to get the best out of the
machine.

5
Inhalt
Seite
Allgemeines
Tasten der FD 100 ............................................................................................................... 6
Bedienung
Allgemein ............................................................................................................................. 8
Display ................................................................................................................................. 8
Auswahl einer Quelle ........................................................................................................... 9
Funktionstasten .................................................................................................................... 9
Cover Art ................................................................................................................................... 10
Einstellungen
Allgemein ............................................................................................................................. 11
Bedienen des Systemmenüs ................................................................................................ 11
Menüpunkte ......................................................................................................................... 12
Inbetriebnahme
Allgemein ............................................................................................................................. 14
Aufstellung und Anschluss ................................................................................................... 14
Aufladen ............................................................................................................................... 15
Funkverbindung herstellen (Pairing) ..................................................................................... 16
Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 17
Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien ........................................................... 18
Betriebsstörungen .................................................................................................................... 33
Technische Daten ..................................................................................................................... 34
Contents
Page
Introduction
remote controls buttons ........................................................................................................ 20
Operation
Introduction .......................................................................................................................... 22
Screen .................................................................................................................................. 22
Selecting a source ................................................................................................................ 23
Function buttons ................................................................................................................... 23
Cover Art ................................................................................................................................... 24
Settings
Introduction .......................................................................................................................... 25
Operating the system menu .................................................................................................. 25
Menu points .......................................................................................................................... 26
First Use
Introduction .......................................................................................................................... 28
Setting up, connections ........................................................................................................ 28
Battery charging ................................................................................................................... 29
Creating the Radio Link (Pairing) .......................................................................................... 30
Safety notes .............................................................................................................................. 31
Approval and conformity with EC directives .......................................................................... 32
Trouble shooting ...................................................................................................................... 33
Specification ............................................................................................................................. 34

6
Allgemeines
Die Tasten der FD 100 haben im Allgemeinen die gleiche
Funktion wie die entsprechenden Tasten der jeweiligen
mitgelieferten Fernbedienung und die Tasten an den Geräten.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren
allgemeine Funktion. Da mit der FD 100 eine Vielzahl von
Geräten bedient werden kann, sind in dieser Anleitung nur die
grundsätzlichen Funktionen beschrieben. Maßgeblich ist immer
die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Gerät ein- und ausschalten
(gelb) Taste zur Quellenwahl
abc
…
xyz
Direkte alphanumerische Eingabe, z. B. Track-
Nummer, Senderschnellwahl, Radiostation
Darüber hinaus sind die Tasten und
mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit dem
Tasten zwischen numerischer und
alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/
Kleinschreibung gewechselt werden.
(Mode)
Umschaltung der Lautsprecher- oder
Kopfhörerbetriebsart
(gelb) Lautsprecher ein- und ausschalten (MUTING)
(gelb)
Lautstärke verringern / erhöhen (Wippe zur
Lautstärkeregelung)
Klangeinstellungen
Videoformat umschalten
Navigationstasten
Bestätigung von Eingaben
Auswahl des vorherigen Titels / Senders
Auswahl des nächsten Titels / Senders
Suchlauf zurück
Suchlauf vorwärts
Wiederholen / Zufallswiedergabe
Stopp / zurück
Wiedergabe / Pause

7
Aufnahme
System Konfigurations - Menü
Videomenü
Audiomenü
Menü der gewählten Quelle
(rot)
Entfernen eines Favoriten aus der Favoritenliste / Senderliste.
Abspielprogramm löschen.
(grün)
Hinzufügen eines Favoriten zu der Favoritenliste / Senderliste.
Abspielprogramm aktivieren
(gelb)
Taster zum Umschalten zwischen
- Stereo- und Monoempfang
- vorhandenen Tonspuren
- den Eingängen USB 1 und USB 2
(blau)
Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung, Suchfunktion.
Gerätespezifische Funktionen
Aufrufen der Favoritenliste
Taste zur Speicherung von Sendern / Stücken als Preset
Umschaltung zwischen verschiedenen Displayanzeigen
Umschaltung der Kameraeinstellungen bei Filmwiedergabe (falls vorhanden)
Taste für spätere Funktionen
Funktionstasten
Die jeweils aktuelle Funktion, wird bei Geräten die diese Funktion
unterstützen, im Display der FD 100 angezeigt. Wird diese dynamische
Anzeige der Tastenfunktion nicht unterstützt, zeigt das Display F1 bis F4 an.
Die Funktionstasten haben in dem Fall die in der Anleitung des Gerätes
beschriebene Funktion.

8
Bedienung
Allgemein
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte die
FD
100
vollständig
aufgeladen werden (siehe Kapitel 'Inbetriebnahme').
Die Bedienung der Geräte entspricht im Allgemeinen der in der
Anleitung des Gerätes beschriebenen Bedienung. Abweichungen
sind im folgenden Kapitel im Detail beschrieben.
Die FD 100 ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Wird die
Fernbedienung in die Hand genommen, schaltet sie sich
automatisch aus dem Standbymodus ein (Diese Funktion kann
temporär deaktiviert werden, s. Kap „Einstellungen“). Wird die
Fernbedienung für eine bestimmte Zeit nicht bewegt, wechselt
diese nach einer einstellbaren Zeit (s. Kap „Einstellungen“) wieder
in den Standbymodus zurück.
Display
Es werden Informationen zum Gerätestatus, zum laufenden
Musiktitel, zur Listennavigation und zur Systemeinstellung der
FD 100 auf dem Grafikdisplay dargestellt. Die Darstellung ist
kontextabhängig und hängt von den Fähigkeiten und
Möglichkeiten des zu bedienenden Gerätes und des gerade
gehörten Dienstes oder Mediums ab.
Aufteilung des Displays bei der
Quellenwiedergabe
Zeigt die ausgewählte Quelle an.
Hier wird der eingestellte Lautstärkewert angezeigt und ob
die Lautsprecher ein- oder ausgeschaltet sind.
Hier wird der Ladezustand des Akkus angezeigt.
(s. Kap. 'Aufladen')
In diesem Bereich werden Informationen zur gerade
gehörten Quelle angezeigt, z.B. Album, Interpret, Titel,
Radiosender, usw..

9
Bereich zur Anzeige von Informationen und Symbolen zur
Wiedergabe.
Die in der Tabelle erläuterten Symbole werden dargestellt.
Zeigt an, dass das Gerät einen Musiktitel abspielt
Anzeige für 'Pause'
Schnelles Zurück- und Vorspulen / Suchlauf
Zufallswiedergabe
Wiederholfunktion
1Wiederholfunktion für einen Titel
3:57 Zeitanzeige der abgelaufenen Abspielzeit.
Fortschrittsbalken. Zeigt an wieviel vom aktuellen Titel
gespielt ist.
Diese Funktion steht nicht bei allen Medien und
Quellen zur Verfügung
Aktuelle Funktion der zugehörigen Funktionstasten.
(s. unten Kap. 'Funktionstasten')
Auswahl einer Quelle
Da die
FD
100
für eine Vielzahl von Geräten konzipiert ist, hat sie
keine direkten Quellenwahltasten. Die Quellenwahl erfolgt durch
Drücken der gelben
-Taste. Es erscheint eine Liste auf
dem Display, in der nur die zur Verfügung stehenden Quellen
aufgeführt sind. Die Auswahl erfolgt durch die
/
Tasten und anschließender Bestätigung durch die
-Taste.
Ein Abbruch der Quellenwahl erfolgt durch erneutes Drücken der
-Taste.
Funktionstasten
Die Funktionstasten
,
,
und
sind bei
der Fernbedienung FD 100 im Gegensatz zu anderen
Fernbedienungen im oberen Bereich unter dem Display
angeordnet. Diese Tasten können je nach Gerät dynamisch belegt
sein, d.h. es wird über der jeweiligen Taste im Display die aktuelle
Funktion angezeigt. Es werden je nach gewählter Quelle nur die
benötigten Funktionstasten angezeigt.
Bei Geräten die diese dynamische Tastendarstellung nicht
unterstützen, werden die Tasten immer als F1 bis F4 dargestellt. In
diesem Fall haben die Tasten die in der Anleitung des Gerätes
beschriebene Funktion.

10
Cover Art
Die Cover Art Funktion ermöglicht die Darstellung eines Bildes zu
dem gerade gehörten Musikstück. Dieses Bild ist normalerweise
das Cover des Albums zu dem das Musikstück gehört.
Um die Bildübertragung zur FD 100 zu gewährleisten, müssen
einige Dinge beachtet werden.
•Bei den Dateiformaten MP3, MP4 und AIFF können die
Coverbilder in die Datei eingebettet werden (embedded Cover
Art). Viele Musikdateien in den obigen Formaten sind bereits mit
einem Coverbild versehen. Dateien die kein Coverbild enthalten
können mit Tag-Programmen wie z.B. 'Mp3Tag' nachträglich mit
einem Bild versehen werden. Durch diese Integration der Bilder
in die Musikdatei, ist die Darstellung der Bilder bei der
Wiedergabe von Netzwerkservern und USB Speichern möglich.
•Bei anderen Musikdateiformaten wird eine solche Einbettung
der Bilder nicht unterstützt. Es besteht bei diesen Formaten
jedoch die Möglichkeit Bilder anzuzeigen, wenn die Wiedergabe
über einen Netzwerkserver erfolgt.
In diesem Fall wird das Coverbild neben die Musikdateien in
den Ordner des Albums gelegt.
Ob Ihr Server diese Funktion unterstützt und welchen Namen
diese Bilder exakt haben müssen, hängt von dem verwendeten
Server-Modell ab. Diese Informationen entnehmen Sie bitte der
Anleitung Ihres Servers.
Die zur Übertragung der Bilder benötigte Zeit hängt stark von der
Größe und dem Inhalt der Bilder ab. Aus diesem Grund kann es
u.U. bei einigen Bildern länger dauern als bei anderen.

11
Einstellungen
Allgemein
Im System-Konfigurationsmenü der
FD
100
werden alle Grund-
und Verbindungseinstellungen für die Fernbedienung
vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail
beschrieben.
Display
Aufteilung des Displays für das
Systemmenü
der
FD
100
Hier wird der Name des aktuellen Menüs angezeigt
Der ausgewählte Menüpunkt ist markiert dargestellt.
Das „+“ Symbol zeigt an, dass ein weiteres Untermenü
vorhanden ist.
Menüpunktanzeige: Zeigt an welcher Menüpunkt gewählt ist,
z.B. Menüpunkt 1 von insgesamt 14 ausgewählt.
Zeigt die aktuell eingestellte Uhrzeit an.
Batteriesymbol: Zeigt den Ladezustand des eingebauten
Akkus an.
Zeigt den Verbindungsstatus an.
Bedienen des
Systemmenüs
•
Zum Aufrufen des Menüs die
-Taste auf der
Fernbedienung lange drücken. Zum Schließen gegebenenfalls
mehrfach die
Taste drücken.
•Nach dem Öffnen erscheint das System Menü der
Fernbedienung auf dem Display.
•Wählen Sie mit den Tasten
/
einen Punkt des
Menüs aus.
•Um einen ausgewählten Menüpunkt aufzurufen, drücken Sie
die
-Taste.
•Mit den
/
Tasten kann der Menüeintrag
verändert werden.
•Um eine Veränderung zu übernehmen, drücken Sie die
-Taste.
•Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie
jederzeit mit der
-Taste abbrechen.

12
Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Zeichen:
Mit der
-Taste werden die Zeichen gelöscht. Der neue
String wird mit den
/
oder
…
Tasten
eingegeben. Tippen Sie die Taste so oft an bis der gewünschte
Buchstabe erscheint. Um den nächsten Buchstaben einzugeben
warten Sie kurz bis das Cursor Symbol an die nächste Stelle
springt. Nach erfolgter Eingabe bestätigen Sie mit der
-
Taste.
Menüpunkte
Gerät wählen
Sollte die Verbindung zum Gerät einmal unterbrochen worden
sein, kann es an dieser Stelle erneut ausgewähllt werden. Die
FD 100 verbindet sich dann wieder automatisch mit dem
gewählten Gerät. Desweiteren können in diesem Menü evtl.
vorhandene andere Geräte ausgewählt werden, die mit der
FD 100 bedient werden sollen.
An dieser Stelle werden nur Geräte angezeigt, die schon einmal
mit der FD 100 verbunden waren (s. Kap. 'Funkverbindung
herstellen') und nicht aus der Geräteliste gelöscht worden sind.
Informationen
Hier werden Informationen wie die Seriennummer, die
Softwareversion und Ähnliches angezeigt.
Starte Pairing
Die
FD
100
muss einmalig an dem zu bedienenden Gerät
angemeldet werden. Durch Auswahl dieses Punktes stellt die
FD 100 eine Verbindung zu einem Gateway / Gerät her. (s. Kap.
'Funkverbindung herstellen')
Einstellungen
Untermenüpunkte
Name
Falls mehrere
FD
100
benutzt werden, kann um eine eindeutige
Zuordnung zu ermöglichen, der Name der Fernbedienung
verändert werden. (z.B. Wohnzimmer und Arbeitszimmer)

13
Zeit
In diesem Menü kann die Uhrzeit der
FD
100
eingestellt werden.
Die Stunden und Minuten werden jeweils über einen separaten
Menüpunkt eingestellt.
Stand
-
by
Hier wird festgelegt, nach welcher Zeit die Fernbedienung in den
Stand-by Betrieb wechselt. Die FD 100 schaltet automatisch in den
Stand-by, sobald diese in der eingestellten Zeit nicht bewegt wird.
Der Einstellbereich beträgt 10 bis 300 Sekunden. Um die FD 100
aus dem Stand-by wieder einzuschalten, genügt es die
Fernbedienung in die Hand zu nehmen, oder eine Taste zu
betätigen.
Zeit beim Laden
In diesem Menü wird festgelegt, ob die
FD
100
während sie in der
Station steht die Uhrzeit anzeigt. Ist diese Funktion eingeschaltet,
erscheint nach kurzer Zeit nachdem die Fernbedienung in die
Station gestellt wurde, die Uhrzeitanzeige im Display.
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit des Displays Ihren persönlichen
Vorlieben anpassen. Die Helligkeit läßt sich in drei Stufen fest
einstellen oder wird mit der Einstellung „automatisch“ je nach
Umgebungslicht kontinuierlich angepasst.
HKEY
Einstellungen
(hotkey)
Dieses Menü legt fest welches Gerät für den schnelleren Zugriff
auf eine F-Taste gelegt wird. Ist ein Gerät / Gateway mit einer F-
Taste verknüpft, so kann das jeweilige Gerät / Gateway im Menü
durch Druck auf die entsprechende F-Taste schneller verbunden
werden.
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für das Systemmenü
der FD 100 fest. Mögliche Einstellungen sind "deutsch" und
"english".
Bitte beachten Sie, dass die Sprache von übermittelten Inhalten,
vom verbundenen Gerät bestimmt wird und nicht an der FD 100
eingestellt werden kann.
Gerät umbenennen
Sollen mit der
FD
100
mehrere Geräte bedient werden, können
diese zur besseren Unterscheidung an dieser Stelle umbenannt
werden.
Gerät löschen
Falls die
FD
100
mit mehreren Geräten verbunden war, können
hier nicht benötigte Gateways / Geräte aus der FD 100 gelöscht
werden.
Bewegungssensor aus
Hier kann der Bewegungssensor abgeschaltet werden. Ist dieser
ausgeschaltet, kann die FD 100 nur über den Druck auf eine Taste
aus dem Standby Modus eingeschaltet werden.
Um den Akku zu schonen, sollte diese Funktion beim Transport
der FD 100 benutzt werden. Bestätigen Sie hierzu die
Deaktivierung mit der
-Taste und warten Sie bis die
Fernbedienung in den Standbybetrieb geschaltet hat. Drücken Sie
anschließend nur dann eine Taste, wenn die Fernbedienung
wieder eingeschaltet werden soll. Sobald eine Taste betätigt wird
ist der Bewegungssensor wieder aktiv.

14
Inbetriebnahme
All
gemeines
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese
Betriebsanleitung vollständig lesen, damit Sie in der Lage sind,
dieses Modell ordnungsgemäß zu bedienen.
Packen Sie die Geräte vorsichtig aus und entfernen Sie die
Schutzfolie der Fernbedienung. Heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind
speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten
ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport),
so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf
Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos
verdunstet ist.
Die Oberfläche der Fernbedienung und der Dockingstation sollte
zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt
werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs oder
Lösungsmittel!
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in das Gerät gelangen. Schützen Sie das Gerät vor
Tropf- und Spritzwasser.
Aufstellung und
Anschluss
Die Dockingstation dient zum Aufladen und als Halterung für die
FD 100. Da die Dockingstation keine Verbindung zum Gerät
hat, kann diese auch separat, z.B. in der Nähe des Hörplatzes,
aufgestellt werden.
Schließen Sie das Steckernetzteil mit dem beiliegenden USB-
Kabel an die Station an und stecken Sie anschließend das Netzteil
in eine Netzsteckdose.

15
Aufl
aden
Die
FD
100
hat eine aufladbare interne Batterie (Li-Ionen Akku),
die vom Benutzer nicht entfernt oder ausgetauscht werden kann.
Die Batterie der Fernbedienung wird automatisch geladen, sobald
diese in die Dockinstation gestellt wird. Der Ladevorgang wird
durch das Batteriesymbol im Display angezeigt. Wird die Batterie
geladen ist das Symbol rot. Ist die Batterie geladen wechselt das
Symbol auf grün.
Das Batteriesymbol zeigt während des Betriebs die noch zur
Verfügung stehende Akkukapazität an. Diese wird wie unten
dargestellt in mehreren Schritten angezeigt.
Die Fernbedienung entlädt sich auch, wenn sie nicht benutzt wird.
Nach längerer Zeit muss die Batterie dann möglicherweise vor
Wiederbenutzung aufgeladen werden.
Wenn die
FD
100
in der Ladeschale steht aber das Batteriesymbol
nicht rot oder grün angezeigt wird, so hat sie keinen Kontakt zu
den Ladekontakten. Stecken Sie die FD 100 in diesem Falle richtig
in die Dockingstation ein. Sollte auch das nicht helfen, kontrollieren
und reinigen Sie ggf. die Ladekontakte.
Um eine maximale Lebensdauer des eingebauen Akkus zu
erreichen, sollte die FD 100 vor der ersten Benutzung
mindestens vier Stunden lang aufgeladen werden.
Eine lange Lebensdauer erreichen Sie außerdem, wenn Sie die
Batterie immer weitgehend entladen (bis unter 20%) und dann
wieder vollständig aufladen. Viele kurze Ladezyklen einer nur
wenig entladenen Batterie können die Lebensdauer erheblich
verkürzen.
Sollte die Batterie eines Tages nur noch eine geringe Kapazität
haben und die Nutzungsdauer der FD 100 stark zurückgehen, so
wenden Sie sich zwecks Batterieaustausch bitte an Ihren
Fachhändler.

16
Funkverbindung herstellen
(pairing)
Pairing
Um die
FD
100
benutzen zu können muss diese einmalig am
Gateway / Gerät angemeldet werden. Hierzu gehen Sie wie folgt
vor:
•Bringen Sie Ihr Gerät / RC Gateway wie in der zugehörigen
Anleitung beschrieben in den Pairingbetrieb.
•Öffnen Sie durch langen Druck der
-Taste auf der
FD 100 das Systemeinstellungsmenü.
•Wählen Sie nun den Punkt „Starte Pairing“ aus. Die Fern-
bedienung sucht jetzt automatisch das Gerät / RC Gateway.
•Ist das Gerät / RC Gateway gefunden, wird die Meldung
'Pairing erfolgreich' angezeigt. Jetzt kann der Name des
Gerätes / RC Gateways geändert werden.
•Bestätigen Sie anschließend mit der
-Taste.
•Im folgenden Schritt kann das Gerät / RC Gateway für den
schnelleren Zugriff auf einen Hotkey gelegt werden.
•Wählen Sie eine oder wahlweise keine Taste aus und
bestätigen Sie anschließend mit der
-Taste.
•Die FD 100 ist nun mit dem Gerät verbunden und kann benutzt
werden.
Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden können, so kann
dies verschiedene Gründe haben. Mögliche Fehlerursachen sind
in der Tabelle aufgeführt:
Displayanzeige Fehlerursache
Keine Antwort
erhalten
Das Gerät / RC Gateway ist nicht im
Pairingbetrieb.
Das RC Gateway ist nicht
eingeschaltet. (Steckernetzteil)
Currently no active
device…
Die E-, R-Link oder RS 232
Verbindung zum Gerät ist nicht
vorhanden.
Das zu bedienende Gerät hat keine
passende Software installiert.

17
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen den
geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -
standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige
Produktion, sowie die vollautomatische, rechnergesteuerte
Endkontrolle eines jeden Gerätes gewährleisten die hohe
Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese
Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die
Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Stromversorgung
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene
Steckernetzteil. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte
das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden.
Reparatur und
Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden.
Reparaturen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen
Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden. Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf
eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine
autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Bestimmunsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich im Heimbereich in trockenen Räumen
unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten
Angaben bestimmt. Bei allen anderen Einsatzzwecken,
insbesondere in medizinischen oder sicherheitsrelevanten
Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich
genehmigen zu lassen.

18
Gerätezulassung und Konformität mit EG
-
Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen
deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist zum
bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die
Konformität mit den 2006/95/EG und 2004/108/EG Richtlinien und
den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss am
Gerät vorhanden sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitätserklärung
und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern im Gerät und in den original Begleitpapieren
(insbesondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht
entfernt oder verändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die
Konformitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb des
Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund geltender EG
und nationaler Gesetze unter Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige
Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder
sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und
Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche
Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen
sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät
nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch'
genannten Anwendungen eingesetzt werden.
Entsorgung des
Gerätes
Die
FD
100
enthält einen Li-Ionen Akku. Wie jedes Elektrogerät
darf die FD 100 nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden
sondern muss bei den dafür vorgesehenen Elektroschrott
Sammelstellen abgegeben werden.

19
English

20
Introduction
In general terms the buttons on the FD 100 have the same
function as the corresponding buttons on the remote control
handset supplied with the particular machine, and the buttons on
the machine itself.
The following table shows the remote control buttons and their
general functions. Since the FD 100 can be used to control a
large number of different devices, these instructions are limited
to describing the basic functions. For more details please always
refer to the operating instructions supplied with the machine in
question.
Switches the device on an off
(yellow) Source select button
abc
…
xyz
Direct alpha-numeric input, e.g. track number, quick
station select, radio station
Special characters are also assigned to the
and buttons.
During the text input process it is possible to switch
between numerical and alpha-numeric input, and
between capital and lower-case letters, using the
button.
(Mode)
Switches between loudspeaker and headphone
mode
(yellow) Switches the loudspeakers on and off (MUTING)
(yellow) Reduces / increases volume (volume control rocker)
Tone settings
Switches between the video formats
Navigation buttons
Confirmation button during input procedures
Selects the previous track
Selects the next track
Manual reverse tuning / search
Manual forward tuning / search
Repeat function / Shuffle
Ends playback / back button
Play / pause function
Table of contents
Languages: