T+A DD 820 M User manual

V 2.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0291
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
DD 820 M

2

3
Seite / Page
Deutsch
............................................................................................................. 4
English
.............................................................................................................. 36
Anhang / Appen ix
Anschluss-Schemas / Wiring iagrams
........................ 66
Technische Daten / Technical specifications
.......... 68

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass ie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit dem digitalen urround Decoder haben ie
Ihrer HiFi-Anlage eine neue Dimension erschlossen: Au io-Vision.
Dolby urround, Dolby Digital
1)
- oder dts
2)
-codierte Fernsehübertragungen, Videofilme und DVDs können ie nun mit
echter Live-Atmosphäre und mit packenden Klangeffekten erleben. Nichtcodiertes Programm-Material kann durch die
im Gerät integrierten künstlichen Klangfelder ebenfalls deutlich an Realitätsnähe gewinnen. ie können sich durch
diese Technik z. B. bei der portübertragung in das tadion hinein versetzen lassen oder das Jazz-Konzert in der
authentischen Atmosphäre eines Jazz Clubs erleben.
Dafür, dass alle diese neuen Möglichkeiten die exzellenten klanglichen Eigenschaften Ihrer HiFi-Anlage nicht beein-
trächtigen, haben wir durch eine wohldurchdachte Gesamtkonzeption Rechnung getragen.
o ist es selbstverständlich, dass der digitale urround Decoder über drei hochwertige, diskret aufgebaute Leistungs-
endstufen mit ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften und hohen Leistungsreserven verfügt, denen weder impe-
danzkritische Lautsprecher noch komplexe urroundeffekte mit großer Dynamik irgendwelche Probleme bereiten. Für
Exaktheit bei urround-Decodierung und Erzeugung der Klangfelder steht ein hochpräziser, digitaler ignalprozessor.
Unseren grundsätzlichen Konstruktions- und Fertigungsprinzipien sind wir natürlich auch beim digitalen urround De-
coder treu geblieben. Zu diesen Prinzipien zählen eine auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgerichtete Konzeption,
der Verzicht auf umweltgefährdende toffe, die Verwendung von Metallen statt Kunststoffen und der ausschließliche
Einsatz geprüfter und hochwertiger Materialien. Für die hohe Produktqualität stehen auch unsere umfangreichen Maß-
nahmen zur Qualitätssicherung mit einer vollautomatischen, computergesteuerten Endabnahme.
Als onderzubehör für dieses Gerät sind hochwertige Kabel und teckverbinder sowie auf das Gerätedesign abge-
stimmte HiFi-Racks lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem digitalen
urround Decoder.
elektroakustik GmbH & Co KG
1) Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby", „Pro Logic" und das Doppel-D- ymbol sind Waren-
zeichen von Dolby Laboratories.
2) "dts" ist ein Warenzeichen von Digital Theater ystems, Inc.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen icherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen icherheit sollten ie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und icherheitshinweise genau befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Be ienung
Front des DD 820 M ................................................................................................................................................ 6
tereo und urround Betriebsart ............................................................................................................................. 6
Fernbedienung ......................................................................................................................................................... 7
Menü- teuerung ...................................................................................................................................................... 8
• Haupt Menü ....................................................................................................................................................... 9
Konfiguration, Installation, Inbetriebnahme un Sicherheitshinweise
ystem Konfiguration ............................................................................................................................................. 12
• Konfigurations Menü ......................................................................................................................................... 13
• Assistent Menü ................................................................................................................................................. 14
• Lautsprecher Menü ........................................................................................................................................... 15
- L Position Menü ........................................................................................................................................ 17
- L Balance Menü ........................................................................................................................................ 18
- Klangsteller Menü ....................................................................................................................................... 19
• Bildnorm Menü .................................................................................................................................................. 20
• Eingänge Menü ................................................................................................................................................. 21
Anschlusselemente an der Rückseite .................................................................................................................... 22
icherheitshinweise ................................................................................................................................................ 23
Anschluss des Fernsehgerätes und der urroundboxen an den Decoder ............................................................. 25
Anschluss eines digitalen AT-Receivers ( ettopbox) .......................................................................................... 26
Anschluss eines analogen AT-Receivers ............................................................................................................ 27
Hinweise zur Optimierung ...................................................................................................................................... 28
Sonstiges
Betriebsstörungen .................................................................................................................................................. 29
Das urround- ystem .................................................................................................................................... 31
Glossar ................................................................................................................................................................... 32
Anhang
Anschluss- chema ................................................................................................................................................. 68
Technische Daten .................................................................................................................................................. 69

6
Front es DD 820 M
Allgemeines
Der digitale urrounddecoder DD 820 M erweitert die
tereoversion der M 820-Anlage zu einem hoch-
wertigen 5.1 Kanal Heimkinosystem. Er erweitert die
Anschlussmöglichkeiten des M- ystems um zwei Bild-
und Toneingänge für den DVD pieler DVD 820 M und
für einen atelliten- bzw. Kabelreceiver ( et Top Box).
Der DD 820 M wird vollständig in die Bedienung des
M 820- ystems integriert und komplett über die
ystemfernbedienung F6 bedient.
Informationen über den Betriebszustand des DD 820 M
werden auf dem zentralen Anlagendisplay des PT 820 M
dargestellt.
Zusätzlich verfügt der DD 820 M über ein Bildschirm-
Menü (On- creen-Menü), mit dessen Hilfe Bedien- und
Einstellfunktionen übersichtlich auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen TV-Gerätes angezeigt werden.
Hinweis:
In dieser Anleitung wird nur der urrounddecoder
DD 820 M beschrieben. Für die Bedienung, Installation,
Aufstellung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage
beachten ie bitte die entsprechenden Bedienungs-
anleitungen der anderen Anlagenkomponenten.
Be ienung
Ein-/Ausschalten
Der DD 820 M wird automatisch zusammen mit den
anderen Komponenten des M- ystems ein- und ausge-
schaltet.
Stereo un Surroun Betriebsart
Das M- ystem verfügt mit dem PT 820 M und dem
PA 820 M über einen hochwertigen audiophilen tereo-
verstärker, der vom Decoder DD 820 M zu einem 5.1
Kanal urround- und Heimkinosystem komplettiert wird.
Im analogen tereobetrieb übernimmt der PT 820 M
sämtliche Einstell- und Regelfunktionen, der DD 820 M
ist vollständig aus dem ignalweg verbannt.
Im urroundbetrieb übernimmt der DD 820 M die
Funktion des zentralen teuergerätes. Der Vorteil dieser
Konzeption liegt in der hohen törfreiheit und der er-
reichten Musikalität des reinen analogen tereobetriebs,
der mit normalen urroundkonzepten in dieser Qualität
kaum erreichbar wäre.
Weitere Erläuterungen und Hintergründe zu diesem
Thema finden sich auch im Kapitel 'Das
Surround
System'.
Hinweis:
Da zur Erzielung höchster Klangqualität der urround-
decoder DD 820 M im Analog- tereobetrieb nicht im
Betrieb ist, stehen in dieser Betriebsart auch nicht die in
dieser Anleitung beschriebenen 'On- creen-Menüs' des
DD 820 M zur Verfügung.
Einstellungen im tereobetrieb erfolgen wie bei M-Anla-
gen ohne DD 820 M über das Gerätedisplay des
PT 820 M.

7
Fernbe ienung es Surroun Deco ers
Allgemeines
Für die Bedienung der wichtigen Grundfunktionen des
Decoders, wie z. B. die Wahl der Ton- und Bildquelle,
oder die Einstellung der Lautstärke, stehen direkte
Taster auf der ystemfernbedienung F6 zur Verfügung.
Auf der Abbildung sind die Taster '
' markiert, die
für die Fernbedienung des Gerätes benötigt werden. Alle
anderen Taster wirken nicht auf den Decoder.
Wählt den DVD 820 M als Quelle.
Wählt den Tuner als Quelle.
Wählt den Eingang AUX/PH als Quelle.
Wählt einen der Eingänge TV oder TB
( at-Receiver) als Quelle. Wiederholtes
Antippen dieser Taste schaltet zwischen TV
und TB um.
Wählt einen der Eingänge TAPE 1
(CC 820 M) oder TAPE 2 als Quelle.
Wiederholtes Antippen dieser Taste schal-
tet zwischen TAPE 1 und TAPE 2 um.
Wippe zur Lautstärkeregelung.
Kurz antippen schaltet die Lautsprecher-
ausgänge nacheinander:
A
B
A/B
Lange rücken schaltet die Lautsprecher-
ausgänge aus.
chaltet zwischen urround-Betrieb und
tereo-Betrieb um.
Zusatzfunktionen
eltener benötigte Funktionen des Decoders, die
üblicherweise nicht täglich verändert werden (wie z. B.
Klangregelung oder urround-Betriebsart), werden über
ein Bildschirm-Menü ('Haupt-Menü') bedient. Die ein-
zelnen Funktionen des Haupt-Menüs sind im folgenden
Kapitel detailliert beschrieben.
Grun einstellungen
Grundeinstellungen und Konfiguration des Decoders, die
nur bei der ersten Inbetriebnahme oder grundsätzlichen
Änderungen an der Anlage vorgenommen werden
müssen, sind über das Konfigurations-Menü zugänglich
und im Kapitel 'System Konfiguration' näher erläutert.

8
Menü Steuerung
Der DD 820 M verfügt über ein 'Hauptmenü' zur Be-
dienung seltener benötigter Zusatzfunktionen und ein
'Konfigurationsmenü' für die Grundeinstellung und
Konfiguration des Gerätes.
Das 'Konfigurationsmenü' wird in der Regel nur bei der
ersten Inbetriebnahme oder bei grundsätzlichen
Änderungen an der Anlage benötigt.
Alle Menüs werden seitenweise auf dem Bildschirm
eines angeschlossenen TV-Gerätes dargestellt. Zusätz-
lich wird der gerade gewählte Menüpunkt auch auf dem
Display des PT 820 M dargestellt. Damit können die
Menüs grundsätzlich auch ohne eingeschalteten TV-
Bildschirm bedient werden.
Be ienung er Menüs
Die Menüsteuerung des DD 820 M erfolgt mit den Fern-
bedienungstastern
,
,
,
,
,
und
.
Kurz antippen:
öffnet und schließt das Haupt-Menü.
Ca. 3 ekunden gedrückt halten:
öffnet das Konfigurationsmenü.
Wählt einen Menüpunkt aus.
Verändert die Einstellung des gerade
gewählten Menüpunktes.
Aktivierung der gerade gewählten Funktion.
chließt das Menü.
Hinweis:
Bei Verwendung der ystemfernbe-
dienung F1 kann auch die gelbe
-Wippe anstelle des
-
Tasters benutzt werden.

9
Haupt Menü
Das 'Haupt Menü' wird durch kurzes Antippen des
-Tasters geöffnet und auf dem Bildschirm darge-
stellt. Mit den
/
Tastern wird ein Menüpunkt an-
gewählt und mit den
/
Tastern wird die Ein-
stellung verändert.
Das Menü kann jederzeit mit dem
- bzw.
-
Taster der Fernbedienung oder durch einen langen
Tastendruck des
-Tasters an der Gerätefront
beendet werden.
Betriebsart:
In diesem Menüpunkt können ie die Wiedergabebe-
triebsart oder die Klangfelder des Decoders auswählen.
Der Deco er 'merkt sich' ie Einstellung für je en
Eingang un benutzt beim Eingangs-Umschalten
wie er ie Betriebsart, ie zuletzt für en jeweiligen
Eingang eingestellt war!
Surroun Ein igitales Mehrkanal- ignal wird anhand
seiner Codierung erkannt, decodiert und auf alle Aus-
gangskanäle weitergeleitet. Die aktuelle Decoder-Be-
triebsart wird im Anlagendisplay angezeigt. Für analoge
ignale wendet der Decoder immer die Dolby Pro Logic
Decodierung an.
Stereo Ein Mehrkanal- ignal wird in ein tereo- ignal
verwandelt, d. h. alle Kanäle werden auf die Haupt-
(Main-) Lautsprecher links und rechts gemischt.
Mono Alle Kanäle werden auf den Center-Lautsprecher
gemischt.
Mono I Betriebsart für Fernseh-Zweikanalton
Auf Kanal I wird in der Regel die ynchronfassung ge-
sendet. Das ignal von Kanal I wird auf dem Center-
Lautsprecher *) wiedergegeben; Kanal II (Original-
fassung) wird unterdrückt.
Mono II Betriebsart für Fernseh-Zweikanalton
Auf Kanal II wird in der Regel die Originalfassung ge-
sendet. Das ignal von Kanal II wird auf dem Center-
Lautsprecher *) wiedergegeben; Kanal I ( ynchron-
fassung) wird unterdrückt.
Hinweise:
*) Wenn kein Centerlautsprecher vorhanden ist (siehe
'Lautsprecher Menü'), wird der Centerkanal auf den
linken und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
Nicht alle ignalquellen (DVDs, CDs usw.), die Dolby
Digital oder dts Digital urround codiert sind, enthalten
die vollständigen 5.1 Informationen. elbst wenn ein
Kanal im Display als vorhanden angezeigt wird, müssen
nicht ständig Tonsignale aus dem Lautsprecher
kommen.
Abhängig von der Lautsprecherwahl im 'Lautsprecher
Menü' können in jeder Wiedergabebetriebsart auch
ignale auf dem ubwooferkanal zur Verfügung stehen.
Klangfel er:
Disco Dieses Klangfeld eignet sich besonders für die
gleichmäßige Beschallung einer Tanzfläche mit Front-
und urround-Lautsprechern. Das Tonsignal wird ohne
Hallanteil oder Verzögerung mit gleicher Leistung auf
Front- und urround-Lautsprecher gemischt. Die stark
konzentrierte Tonwiedergabe erzeugt eine unmittelbare,
energiegeladene Atmosphäre, die sehr gut für Party-
betrieb geeignet ist.
Halle Halliger Konzertsaal mit Reflexionen aus allen
Raumrichtungen. ehr gut geeignet für die Wiedergabe
großer Orchester oder die Live-Atmosphäre einer großen
Rockkonzerthalle - gut geeignet für sehr dynamische
Rockmusik.
Opera Dieses Programm kombiniert das ganze
pektrum von klaren timmwiedergaben mit der vollen
Tonwiedergabe eines Orchesters ohne unnatürlichen
Nachhall. Zur besseren Orientierung ist der Raumklang
nach hinten etwas eingeschränkt.
Arena Klangbild mit enger Präsenz im vorderen Be-
reich. Kommentatoren und Dialoge sind auf dem Bild-
schirm lokalisiert. Die hinteren Hall-Anteile vermitteln den
Eindruck des Publikums im tadion. Dieses Klangfeld ist
auch geeignet für TV- hows und Musiksendungen.
Club Typische Jazzkeller-Atmosphäre, mit einem
Reflexionsmuster, das von großen Boden- und Wand-
flächen dominiert wird. Eignet sich auch gut für die
imulation kleiner Hallen.
Kirche Nachbildung der akustischen Bedingungen
einer großen Kirche mit langem Nachhall. Dieses
Klangfeld ist besonders geeignet für sakrale Orgelmusik.

10
ProLogic II Mo us:
Dieser Menüpunkt ermöglicht die Anpassung des Dolby
ProLogic II Decoders an unterschiedliches Programm-
Material.
Kino für Filme
Musik für Musik
Matrix für Monoprogramm-Material
Balance Links/Rechts un Front/Rück:
Diese beiden Menüpunkte ermöglichen eine temporäre
Veränderung der Pegelbalance zwischen den Laut-
sprechern links/rechts bzw. vorn/ hinten, um eine zeit-
weilig ungünstige Hörposition auszugleichen. Die Pegel-
balance kann in 1 dB- chritten verändert werden. Der
aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
10L (Links) . . . . . 10R (Rechts)
10R (Rück) . . . . . 10F (Front)
Mitte (Neutralstellung)
Hinweis:
Für die wirkliche ( tandard)-Hörposition muss zuvor die
Lautstärkebalance der Kanäle (Front, urround und
Center) im 'LS Balance Menü' angeglichen worden sein!
Klang Höhen un Klang Bass:
Diese beiden Menüpunkte ermöglichen eine temporäre
Veränderung der Höhen- bzw. Bass-Einstellung zur
Kompensation von Klangunterschieden des Programm-
Materials. Die Einstellung wirkt auf allen Kanälen. Der
Regelbereich beträgt +/- 6 dB in 1 dB- chritten. Der
aktuelle Wert wird jeweils angezeigt. 00 dB bedeutet
'Linearstellung'.
Hinweis:
Die genaue Klangeinstellung zur Kompensation von
ungünstigen Lautsprecherstandorten oder Raumein-
flüssen muss zuvor im 'Klangsteller Menü' erfolgt sein!
Lou ness:
chaltet die lautstärkeabhängige Klangkorrektur
(LOUDNE ) abwechselnd ein und aus. Das Anzeige-
feld des Decoders stellt den aktuellen Zustand jeweils
kurzzeitig im Klartext dar; eine dauerhafte Anzeige der
eingeschalteten Klangkorrektur erfolgt durch das -
ymbol im Displayfenster.
Subwoofer Pegel:
Wenn der ubwoofer im 'Lautsprecher Menü' einge-
schaltet ist, so kann dessen Pegel zwischen -10 (dB)
und +10 (dB) verändert werden, um die Lautstärke des
ubwoofers an die akustischen Verhältnisse des Hör-
raumes und die Lautstärke der anderen Kanäle an-
zugleichen.
Wenn der ubwoofer im 'Lautsprecher Menü' ausge-
schaltet wurde, zeigt der Menüpunkt im 'Haupt Menü'
aus . Der ubwoofer-Pegel kann nun nicht verändert
werden!
Hinweis:
Die Lautstärkebalance zwischen den anderen Kanälen
(Front, Rear und Center) muss zuvor im 'LS Balance
Menü' angeglichen worden sein!
Subwoofer Lautstärke:
Um die ubwoofer Lautstärke einzustellen, muss erst im
'
PT
PTPT
PT
STEREO
STEREOSTEREO
STEREO
'-Modus die Lautstärke mit dem Regler am
ubwoofer so eingestellt werden, dass der Pegel
passend ist. Dann erst im '
SURROUND
SURROUNDSURROUND
SURROUND
'-Modus die Laut-
sprecher Einmessung vornehmen und zum chluss im
Hauptmenü den ubwoofer Pegel anpassen. Nur so
lässt sich gewährleisten, dass der Klang sowohl während
'
PT
PTPT
PT STEREO
STEREO STEREO
STEREO
' als auch '
Surround
SurroundSurround
Surround
' optimal ist.
Erläuterungen zum '
PT
PTPT
PT STEREO
STEREO STEREO
STEREO
'- und '
Surround
SurroundSurround
Surround
'-Modus
finden ie im Kapitel 'Stereo und Surround Betriebs-
art'.
Dynamik:
Der Dynamikbereich ist der Lautstärkeunterschied
zwischen den leisesten und lautesten Passagen einer
Aufnahme. Die Originalvertonung eines Filmes besitzt in
der Regel einen sehr großen Dynamikbereich, der durch
den Decoder in vollem Umfang wiedergegeben werden
kann.
Leider eignet sich nicht jeder Hörraum für die Wieder-
gabe des vollen Dynamikumfangs. Gegebenenfalls muss
zu später tunde auch auf Nachbarn Rücksicht ge-
nommen werden.
Deshalb kann der Dynamikbereich für Dolby Digital-
codierte Tonquellen in drei tufen so reduziert werden,
dass ruhige Passagen (z. B. leise Gespräche) bei
geringerer Lautstärke etwas lauter wiedergegeben
werden, während laute Passagen (z. B. gewaltige Ex-
plosionen) in der Lautstärke etwas reduziert werden.
Die folgenden Dynamikbereiche sind wählbar:
minimum stark reduzierter Dynamikumfang, z. B. für
Wiedergabe zur Nachtzeit.
stan ar tandard, mittlere Komprimierungsstufe.
maximum Nutzung des maximalen Dynamikberei-
ches, den die Tonquelle zur Verfügung
stellt.
Hinweis:
Die Einstellung des Dynamikbereiches hat nur Aus-
wirkung auf Dolby Digital-codierte Tonquellen!

11
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme be-
schrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch
gelesen und beachtet werden sollten.

12
System Konfiguration
Im 'Konfigurations Menü' werden alle Audio- und
Video-Komponenten Ihrer urround-Anlage optimal
aufeinander abgestimmt und an die akustischen Ge-
gebenheiten Ihres Hörraumes angepasst.
Die Abstimmung wird nur bei der Installation der Anlage
durchgeführt oder wenn einzelne Komponenten der
Anlage ergänzt bzw. ausgetauscht werden. Das folgende
Diagramm zeigt den Aufbau der Menüstruktur.
Übersicht 'Konfigurations Menü'
Alle Menüs werden sowohl seitenweise auf dem Bild-
schirm eines angeschlossenen Fernsehgerätes als auch
zeilenweise auf dem Display des Gerätes dargestellt.
Die folgende Beschreibung der Menüpunkte erklärt die
Einstellmöglichkeiten und deren Auswirkungen.

13
Konfigurations Menü
Die Bedienung erfolgt nur über die Fernbedienung F6.
Drücken ie den
-Tasters ca. 3 ekunden, um
das 'Konfigurations Menü' zu öffnen. Mit den
/
Tastern wird ein Menüpunkt angewählt und mit den
/
Tastern wird die Einstellung verändert.
Das Menü kann jederzeit mit dem
- bzw.
-
Taster beendet werden.
Bil schirm-Menü ein- / ausschalten:
Bei temporär durchgeführten Balance- oder Klangein-
stellungen muss nicht unbedingt das 'Haupt Menü' auf
dem Bildschirm angezeigt und damit über den Film ge-
blendet werden. In den meisten Fällen reicht die Dar-
stellung auf dem Gerätedisplay völlig aus. In diesem
Menüpunkt kann die Bildschirmdarstellung ein- und aus-
geschaltet werden.
aus Das 'Haupt Menü' wird nicht auf dem Bild-
schirm sondern nur zeilenweise auf dem Ge-
rätedisplay angezeigt.
ein Das 'Haupt Menü' wird sowohl auf dem
Bildschirm als auch zeilenweise auf dem
Gerätedisplay angezeigt.
Bil schirmsprache:
Die Bildschirm-Menüs können auf dem Bildschirm in
verschiedenen prachen dargestellt werden. Die Bild-
schirmmenüs erscheinen in der ausgewählten prache.
Setup-Assistent:
Der Menüpunkt 'Setup Assistent' stellt eine Alternative
zum manuellen 'Lautsprecher Menü' dar. Ein Aufruf des
Assistenten führt zu einer automatisierten Routine zur
richtigen Einstellung der einzelnen Lautsprecherkanäle
des urroundsystems.
Lautsprecher:
Das 'Lautsprecher Menü' ermöglicht die optimale Ver-
teilung der Ausgangssignale auf die vorhandene Laut-
sprecheranlage. Darüber hinaus können die Laut-
sprecher exakt an die akustischen und räumlichen
Eigenarten Ihres Hörraumes angepasst werden.
Bil norm:
In diesem Menü wird die Bildnorm für den TV-Ausgang
eingestellt.
Eingänge:
Das 'Eing nge Menü' dient dazu, den digitalen Eingang
für die Quelle TB zuzuweisen.

14
Assistent Menü
Mit dem etup Assistenten bietet Ihnen eine
Hilfestellung bei der richtigen Einstellung Ihrer
urroundanlage. Wenn ie die unten beschriebenen
chritte befolgen, wird der DD 820 M mit Hilfe des
mitgelieferten Messmikrofons eine automatische Ein-
messung Ihrer Lautsprecher vornehmen, die unter
normalen Hörraumbedingungen optimale Ergebnisse
liefert.
Folgende Voraussetzungen sollten für korrekte Mess-
ergebnisse erfüllt sein: eine freie Aufstellung des
Messmikrofons in der Nähe Ihres bevorzugten Hörplatzes
(z. B. auf dem Wohnzimmertisch oder auf einer
essellehne) und freier ichtkontakt zwischen Mikrofon
und jedem Lautsprecher.
chließen ie zuerst das mitgelieferte Messmikrofon an
die rückwärtige CAL MIC.-Buchse des DD 820 M an.
tellen ie nun eine normale Abhörlautstärke ein.
Nach Aufruf des etup-Assistenten erscheint das dar-
gestellte Menü.
Front LS:
Mitten LS:
Rück LS:
Subwoofer:
tellen ie in der hinteren palte des Menüs zunächst
die Größen Ihrer Lautsprecher richtig ein (s. 'Laut-
sprecher Menü') und geben ie an, ob ein ubwoofer
vorhanden ist oder nicht.
Auto-Setup:
Danach gehen ie zum Menüpunkt 'Auto-Setup' und
aktivieren ie den Punkt durch Drücken des
-Taster.
Um zu gewährleisten, daß die Einmessung korrekt
durchgeführt werden kann, muß zuerst die Lautstärke
optimal eingestellt werden. Dazu erzeugt der DD 820 M
auf dem vorderen linken Kanal ein Rauschsignal. Die
Bildschirmdarstellung zeigt in der Zeile 'Volume' den
aktuell eingestellten Lautstärkewert und blinkend
dahinter den zu drückende Taster an. 'VOL+' bedeutet,
daß die Lautstärke zu niedrig ist, bei 'VOL-' ist sie zu
hoch und nur bei Anzeige von 'OK' kann die Einmessung
durch Druck auf den
-Taster gestartet werden.
Nun wird der DD 820 M die automatische Einmessung
durchführen. Während der Einmessung hören ie ver-
schiedene Testsignale aus Ihren Lautsprechern.
Während der Messdauer sollten keine lauten törge-
räusche auftreten, da sonst die Ergebnisse verfälscht
werden können.
Über die gefundenen Einstellungen informiert ie
laufend die Bildschirmdarstellung 'Auto Setup' auf Ihrem
TV-Gerät.
In der palte Pegel finden ie die ermittelten und
eingestellten Pegelkorrekturen (Lautstärkeausgleich), in
der palte Dist. werden die ermittelten Laut-
sprecherentfernungen aufgelistet.
Beispiel für die Messwert-Anzeige
des etup-Assistenten
Hinweise:
ollte die Messung durch törgeräusche beeinträchtigt
worden sein oder aus anderen Gründen unplausible
Messergebnisse aufgetreten sein, so kann die Messung
jederzeit erneut gestartet werden.
Die vom Assistenten ermittelten Entfernungen werden
anhand der akustischen Laufzeiten berechnet. ie
können aufgrund von ignalverzögerungen in Ihren
Lautsprechern geringfügig von geometrischen Ent-
fernungen abweichen.
Falls die automatische Einmessung aufgrund schwieriger
akustischer Verhältnisse in Ihrem Hörraum falsche Er-
gebnisse liefert, sollten ie zunächst versuchen, durch
Variation der Mikrofonposition und / oder der Lautstärke-
einstellung ein besseres Ergebnis zu bekommen.
ollte dies keinen Erfolg bringen und eine automatische
Einmessung daher nicht möglich sein, so können ie die
Lautsprechereinstellung manuell über das 'Laut-
sprecher Menü' vornehmen.

15
Lautsprecher Menü
Im 'Lautsprecher Menü' wird zunächst die Aufteilung
der Ausgangssignale optimal an die vorhandene Laut-
sprecheranlage angepasst.
Damit keine Toninformationen verloren gehen, wenn
nicht alle Lautsprecher (Center, Rear und ubwoofer)
vorhanden sind, müssen die fehlenden Komponenten im
'Lautsprecher Menü' als kein gekennzeichnet sein.
Das entsprechende Tonsignal wird dann auf die vorhan-
denen Kanäle verteilt (Downmix).
Die drei letzten Menüpunkte ermöglichen darüber hinaus
eine exakte Anpassung der Lautsprecher an die
akustischen und räumlichen Eigenarten Ihres Hör-
raumes.
Diese Einstellungen sollten nur bei der Erstinstallation
durchgeführt werden, bzw. wenn einzelne Lautsprecher-
Komponenten ergänzt, umgestellt, ausgetauscht wurden
oder wenn sich die akustischen Verhältnisse Ihres Hör-
raumes verändert haben (z. B. durch neue Möbel, Teppi-
che, Vorhänge etc.).
Front LS:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit
der Hauptlautsprecher vorn links und rechts. Wählen ie
folgende Einstellung:
*)
Satellit für kleine Boxen, deren Basswiedergabe
naturgemäß nicht optimal ist. Die tief-
frequenten Bass- ignale (unterhalb 80 Hz)
der Hauptkanäle werden , falls vorhanden,
auf den ubwoofer gemischt.
Vollbereich für größere Boxen. Der gesamte Fre-
quenzbereich wird uneingeschränkt über
die Hauptkanäle wiedergegeben.
Mitten LS:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit
des Centerlautsprechers. Wählen ie folgende Ein-
stellung:
*)
keiner wenn kein Centerlautsprecher vorhanden
ist. Der Centerkanal wird auf den linken
und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
Satellit für kleine Centerlautsprecher. Die tief-
frequenten Bass- ignale des Centerkanals
(unterhalb 80 Hz) werden auf die Haupt-
lautsprecher und, falls vorhanden, auf den
ubwoofer gemischt.
Vollbereich wenn der Centerlautsprecher ungefähr so
groß ist, wie die Hauptlautsprecher. Der
gesamte Frequenzbereich wird uneinge-
schränkt über den Centerkanal wiederge-
geben.
*) Hinweis:
Wenn kein Centerlautsprecher vorhanden ist, sollten die
Hauptlautsprecher nicht zu weit vom Fernsehgerät ent-
fernt, und symmetrisch dazu aufgestellt sein. Andernfalls
ist die Lokalisierung von Dialogen auf dem Bildschirm
sehr schlecht möglich.

16
Rück LS:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit
der Rück- (Rear-) urround-Lautsprecher. Wählen ie
folgende Einstellung:
*)
keine wenn keine urround-Lautsprecher vorhanden
sind. Die urroundkanäle werden auf den
linken und rechten Hauptlautsprecher ge-
mischt.
Hinweis:
Eine echte urround-Wiedergabe ist ohne Rück-Laut-
sprecher nicht möglich!
Satellit für kleine urround-Lautsprecher. Die tief-
frequenten Bass- ignale der urroundkanäle
(unterhalb 80 Hz) werden auf die Hauptlaut-
sprecher und, falls vorhanden, auf den
ubwoofer gemischt.
Vollbereich wenn die Bass-Wiedergabe der Rück-
(Rear-) urround-Lautsprecher sehr gut ist.
Der gesamte Frequenzbereich wird uneinge-
schränkt über die urroundkanäle wiederge-
geben.
*) Hinweis:
Um unsinnige Einstellungen zu vermeiden, sind nicht alle
Kombinationen (Front LS, Mitte und Rück LS) einstell-
bar. Im Folgenden sind tandardkombinationen aufge-
führt, die jedoch individuell modifiziert werden können.
Stan ar kombinationen
1. Front, Mitte und Rück L : ... Satellit
ubwoofer: ......................... ein
2. Front L : ............................ Vollbereich
Mitte und Rück L : ............ Satellit
ubwoofer: ......................... aus
3. Front und Rück L :............. Vollbereich
Mitte: .................................. Vollbereich
oder... Satellit
ubwoofer: ......................... ein
Subwoofer:
In diesem Menüpunkt wird eingestellt, ob in der Laut-
sprecheranlage ein ubwoofer vorhanden ist. Wählen
ie folgende Einstellung:
ein wenn ein ubwoofer vorhanden ist. Die ig-
nale vom Basseffektkanal (LFE) sowie alle
anderen tieffrequenten Bass- ignale (unter-
halb 80 Hz), die nicht vom Vollbereichslaut-
sprecher wiedergegeben werden, gibt der
ubwooferkanal wieder.
aus wenn kein ubwoofer vorhanden ist. Die
ignale vom Basseffektkanal (LFE) sowie alle
anderen tieffrequenten Bass- ignale (unter-
halb 80 Hz) werden auf die Hauptlautsprecher
gemischt.
Hinweis:
Falls der ubwoofer im 'Lautsprecher Menü' einge-
schaltet wurde, so kann dessen Pegel im 'Haupt Menü'
zwischen -10 (dB) und +10 (dB) verändert werden, um
die Lautstärke des ubwoofers an die Lautstärke der
anderen Kanäle anzugleichen.
L
S Position:
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü zur
Festlegung der Lautsprecherpositionierung. Hier kann für
jeden Lautsprecher die richtige Entfernung zur Hörposi-
tion eingegeben werden. Auf diese Weise werden Lauf-
zeitdifferenzen aufgrund unterschiedlicher Abstände zum
Hörplatz kompensiert (siehe 'LS Position Menü').
LS Balance:
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü
zum Einstellen der Pegelbalance zwischen allen Laut-
sprechern (siehe 'LS Balance Menü').
Klangsteller:
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü
zum Einstellen der Lautsprecher-Klangbalance (siehe
'Klangsteller Menü').

17
LS Position Menü
Im 'LS Position Menü' wird für jeden Lautsprecher die
richtige Entfernung zur Hörposition (in 0.3 m chritten)
eingegeben.
Auf diese Weise werden Laufzeitunterschiede aufgrund
unterschiedlicher Abstände zum Hörplatz kompensiert.
Messen ie die Entfernung zwischen dem Hörplatz und
den vorhandenen Lautsprechern. Geben ie die er-
mittelten Abstände ein.
Wie die Abbildung zeigt, sind die Eingabepositionen mit
den Auswahltastern in nachstehender Reihenfolge
zyklisch zu erreichen.
Nicht benutzte Ausgangskanäle (siehe 'Lautsprecher
Menü') sind nicht editierbar.
• Hauptlautsprecher Front links (Fr.L)
• Centerlautsprecher Front Mitte (Mitte)
• Hauptlautsprecher Front rechts (Fr.R)
• urround-Lautsprecher hinten rechts (Rü.R)
• urround-Lautsprecher hinten links (Rü.L)
• aktiver ubwoofer (Position beliebig) (Sub)
tellen ie die gemessene Entfernung mit den Ver-
änderungstastern in chritten von 0,3 m ein.
Hinweis:
Der maximale Abstand eines Lautsprechers von der
Hörposition beträgt 12 m. Noch größere Entfernungen
sind aus akustischen Gründen nicht zu empfehlen – des-
wegen können deren Laufzeiten durch das ystem nicht
mehr kompensiert werden.

18
LS Balance Menü
Damit der Decoder ein ausgewogenes Klangbild liefert,
müssen die Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle sorg-
fältig aufeinander abgestimmt werden.
Das 'LS Balance Menü' dient zur genauen Einpegelung
aller Kanäle.
Mit dem Aktivieren des 'LS Balance Menüs' ertönt im
linken Hauptlautsprecher zwei ekunden lang ein
Rauschen. Die Eingabeposition befindet sich hinter dem
ersten Menüpunkt
'Fr.L: 00 '.
Wie die Abbildung zeigt, wird das Rauschen auf folgen-
den Kanälen in zyklischer Folge für jeweils ca. zwei
ekunden wiedergegeben:
• Hauptlautsprecher Front links (Fr.L)
• Centerlautsprecher Front Mitte (Mitte)
• Hauptlautsprecher Front rechts (Fr.R)
• urround-Lautsprecher hinten links (Rü.R)
• urround-Lautsprecher hinten links (Rü.L)
Nicht benutzte Ausgangskanäle (siehe 'Lautsprecher
Menü') werden übersprungen.
Während das Rauschen auf einem Kanal ertönt, wird die
zugehörige Eingabeposition angezeigt. Mit den Ver-
änderungstastern kann der Wert im Bereich von -10 bis
+10 korrigiert werden. Die Änderung wird sofort hörbar.
Nach der Lautstärkekorrektur rauscht der Kanal noch
ca. zwei ekunden weiter; dann geht das Rauschen auf
den nächsten Kanal über. Die Eingabeposition wandert
mit.
tatt durch die automatische Weiterschaltung kann der
zu korrigierende Kanal und damit die Eingabeposition
auch mit den Auswahltastern wie gewünscht angewählt
werden.
tellen ie alle Kanäle auf einen möglichst gleichen
Lautstärke-Eindruck ein!
Hinweise:
Da das Rauschen zur Beurteilung der Basslautstärke
nicht geeignet ist, benutzen ie zur Lautstärkean-
passung des ubwooferkanals im 'Haupt Menü' den
Menüpunkt 'Subwoofer Pegel'.
Der Pegel eines jeden Kanals wird für die urround-
Wiedergabe gespeichert und ist für alle urround-
Betriebsarten gültig.

19
Klangsteller Menü
Der Decoder ist mit einer aktiven Klangregelung (+/-6dB)
ausgestattet. Diese dient zur Kompensation von
Raumeinflüssen oder ungünstigen Lautsprecherstand-
orten auf die Wiedergabequalität.
Die Klangeinstellung wird für alle benutzten Ausgangs-
kanäle separat durchgeführt, um unterschiedlichen Auf-
stellungsbedingungen Rechnung tragen zu können.
Wählen ie zunächst eine Tonquelle, mit der ie die
Klangeinstellung durchführen möchten. Die Tonquelle
sollte auf allen Kanälen aktiv sein, damit die Ver-
änderung der Klangeinstellung in einem möglichst
realistischen Klangbild unmittelbar hörbar wird.
Nach dem Aktivieren dieses Menüpunktes befindet sich
die Eingabeposition hinter dem ersten Menüpunkt
'Fr.L H: 00 '.
Mit den Veränderungstastern kann der Wert im Bereich
von –06 bis +06 verändert werden. Die Änderung wird
sofort hörbar.
Die Eingabeposition wird mit den Auswahltastern wie
gewünscht angewählt.
Wie die Abbildung zeigt, sind die Eingabepositionen
zyklisch in nachstehender Reihenfolge zu erreichen.
Nicht benutzte Ausgangskanäle (siehe 'Lautsprecher
Menü') sind nicht editierbar.
• Hauptlautsprecher Front links Höhen (H)
• Hauptlautsprecher Front links Bass (B)
• Centerlautsprecher Front Mitte Höhen (H)
• Centerlautsprecher Front Mitte Bass (B)
• Hauptlautsprecher Front rechts Höhen (H)
• Hauptlautsprecher Front rechts Bass (B)
• urround-Lautsprecher hinten rechts Höhen (H)
• urround-Lautsprecher hinten rechts Bass (B)
• urround-Lautsprecher hinten links Höhen (H)
• urround-Lautsprecher hinten links Bass (B)
tellen ie auf allen Kanälen solche Werte für Höhen (H)
und Bässe (B) ein, dass sich ein ausgewogenes Klang-
bild ergibt.
Hinweis:
Nach der Klangeinstellung wird empfohlen, das
'LS Balance Menü' erneut aufzurufen, um die Pegel-
balance aller Kanäle noch einmal zu überprüfen und ggf.
zu korrigieren.

20
Bil norm Menü
Eine optimale Bildwiedergabe ist nur dann gewährleistet,
wenn die Bildnormen aller Video-Komponenten aufein-
ander abgestimmt sind und Kabel verwendet werden
( CART, Video-Coax), die der Bildnorm entsprechen. Im
'Bildnorm Menü' wird für den TV-Ausgang des
Decoders die Bildnorm entsprechend der Fähigkeiten
des angeschlossenen Gerätes eingestellt. Viele AV-
Quellgeräte stellen das Bildsignal in verschiedenen Bild-
normen (Video, -Video) zur Verfügung. Die gewünschte
Bildnorm muss häufig in einem Gerätemenü des AV-
Quellgerätes eingestellt werden. Beachten ie dazu die
Betriebsanleitung des Quellgerätes und des Fernseh-
gerätes.
Auf dem Markt existiert eine Vielzahl unterschiedlicher
Bildnormen, die jedoch nicht von allen AV-Quellgeräten
und Fernsehgeräten unterstützt werden. Der Decoder ist
ausgelegt für die am weitesten verbreiteten Bildnormen
Video und -Video.
TV out:
S-Vi eo Für Fernsehgeräte mit -Video-Anschluss.
Vi eo Für Fernsehgeräte mit Video-Anschluss.
Table of contents
Languages:
Other T+A Stereo System manuals