T+A G10 User manual

V 1.0 Bestellnummer/Order No.: 9103-0311
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
G 10

2

3
Seite / Page
Deutsch
............................................................................................................. 4
English
.............................................................................................................. 20
Anhang / Appendi :
Technische Daten / Technical specifications
.......... 35

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass ie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Plattenspieler G10 haben ie
ein HiFi-Gerät der pitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
pezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden toffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
tatt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere tör-
quellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
trahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als onderzubehör sind hochwertige Kabel und teckverbinder sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel
lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Plattenspieler.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen icherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen icherheit sollten ie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und icherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC)
und den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).

5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ....................................................................................... 6
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente an der Rückseite ............................................................................ 8
Aufstellung und Verkabelung .......................................................................................... 9
Montage des Plattentellers ............................................................................................ 10
Montage des Acryltellers ............................................................................................... 11
Montage des Gegengewichts, Kontrolle der Tonarmeinstellung ................................... 12
icherheitshinweise ....................................................................................................... 13
Der G10 PHONO Vorverstärker .................................................................................... 16
Einstellungen der Codierschalter ................................................................................... 17
Anhang
Technische Daten .......................................................................................................... 35

6
Bedienelemente der Frontseite
Hauptschalter
Die chalterstellungen haben folgende Funktionen:
ON
Das Gerät ist eingeschaltet.
OFF
Das Gerät ist ausgeschaltet.
AUTO
Bei Betrieb in Verbindung mit dem Röhrenverstärker V10
schaltet sich der G10 über die bestehende R
Link
-Ver-
bindung ein.
Display
Die einzelnen Leuchtsymbole bedeuten:
ein bzw. aus
LCK olldrehzahl erreicht („LOCKED“)
33 1/3
45 Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
chalter zur Wahl der Drehgeschwindigkeit und zum
Anhalten des Plattentellers.

7
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrie-
ben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch ge-
lesen und beachtet werden sollten.

8
Anschlusselemente
GND
Erdungsklemme
Nur für G10 Version ohne eingebautes Phonomodul:
Verbinden ie diesen Anschluss mit der Erdungsklemme
an Ihrem Verstärker.
Bei G10 mit Phonomodul bleibt diese Klemme
unbenutzt.
OUT
Ausgangsbuchsen
Bei G10 Versionen ohne eingebautes PHONO Vor-
verstärkermodul:
Verbinden ie diese Buchsen mit einem PHONO-Ein-
gang Ihres Verstärkers.
Bei eingebautem PHONO Vorverstärkermodul:
Verbinden ie diese Buchsen mit einem Hochpegelein-
gang (Line-Eingang) Ihres Verstärkers.
R
Link
teuereingang zum Anschluss an Geräte mit R
LINK
-
teuerung (z. B. an den Verstärker V10).
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem angefeuchtete weichen Tuch oder chwamm
abgewischt werden. Nicht trocken abreiben. Zum An-
feuchten des Tuches verwenden ie bitte ausschließlich
Wasser ggf. mit etwas mildem Reinigungsmittel wie z. B.
Neutralreiniger, chmierseife oder ähnlichem. Ver-
wenden ie niemals organische Lösungsmittel, die z. B.
Verdünnung, Alkohol oder Kraftstoffe enthalten können.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein,
dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen be-
stehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.

9
Aufstellung und Verkabelung
Packen ie den G10 vorsichtig aus und heben ie die
Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät kon-
zipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Be-
hälter.
Bitte beachten ie unbedingt die icherheitshinweise
dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren telle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen über-
prüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen
Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu ach-
ten, dass die tandsicherheit des Gerätes nicht beein-
trächtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte onneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeprodu-
zierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
orgen ie beim Einbau in Regale oder chränke des-
halb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen
ie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt wer-
den kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebens-
dauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Verlegen ie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie das
Fernbedienungskabel (RZ 001) möglichst entfernt von
Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder
unter dem Gerät.
Hinweise zum Anschluss:
• tecken ie alle tecker fest in die Buchsen ein.
Lockere teckverbindungen können Brummen oder
andere törgeräusche verursachen.
• Zur Erreichung des maximalen törabstandes sollte
der Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt
werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netz-
eingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem
Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netz-
steckdose kann mit einem dafür geeigneten Messge-
rät ermittelt werden. Wenden ie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
• Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit
der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
• Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen
ie bitte den Lautstärkeregler auf eine sehr geringe
Lautstärke und schalten ie die Anlage ein.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ur-
sachen, die leicht zu beheben sind. Lesen ie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und ignalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die
Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt
daher die Verwendung hochwertiger Kabel und teck-
verbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden ie eine Reihe
exzellenter Kabel und tecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten
abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmo-
nieren. Für schwierige und beengte Aufstellungsbe-
dingungen finden ie im Zubehör auch Kabel in
onderlängen und onderstecker (z. B. in abgewinkelter
Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und
Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch törungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische törungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektio-
nierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
hör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vie-
len Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät ie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unver-
bindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfang-
reiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Mechanische Entkopplung
Die tandfläche und der Untergrund, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die tandfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrations-
absorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund. Hierdurch
werden Vibrationen des Untergrundes aufgefangen und
das Tonabnehmersystem wird vor Mikrophoniestörungen
geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können, sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein
Kontakt des Gehäuses mit Wänden usw. sollte ver-
mieden werden.

10
Montage des Plattentellers
1. Ziehen ie den Acrylteller vom Metallteller ab, indem
ie mit beiden Daumen auf das metallene Zentrum
des Tellers drücken und mit den übrigen Fingern den
Rand des Acryltellers nach oben ziehen.
2. Ölen ie die Lagerbuchse im Plattenteller mit der
beigefügten Ölspritze gut ein.
3. Legen ie die Lagerkugel in die Vertiefung der
Lagerachse ein und ölen ie diese mit der Ölspritze
gut ein.
Wichtiger Hinweis für die folgenden Montageschritte:
Bitte vermeiden ie unbedingt, dass Öl auf den Treib-
riemen gelangt!
4. Legen ie den Treibriemen wie in der Abbildung
gezeigt von der Innenseite um den Kern des
Plattentellers.
5. Ziehen ie den Treibriemen durch die große
Öffnung im Plattenteller auf die Oberseite und halten
ie ihn dort mit einem Finger fest.
6. etzen ie den Plattenteller vorsichtig und senk-
recht auf die Lagerachse auf.
7. Drücken ie den Plattenteller unter leichtem Drehen
mit leichtem Druck so weit wie möglich nach unten.
Der Plattenteller sinkt langsam auf der Lagerachse
nach unten. Warten ie, bis er auf der Lagerkugel
aufliegt. Dieser Vorgang kann einige Zeit in
Anspruch nehmen (bis zu 30 Min.).
8. Legen ie nun den Riemen durch das Montageloch
um das Treibrad.
9. Wenn sich der Teller nicht bis ganz nach unten
drücken lässt, warten ie, bis der Teller sich auf die
Lagerkugel gesetzt hat. Dieser Vorgang kann einige
Zeit in Anspruch nehmen, da das Öl sich durch den
sehr engen Lagerspalt hindurch drücken muss.
10. Wenn der Teller seine Endlage erreicht hat, kontrol-
lieren ie bitte, ob sich der Teller leicht von Hand
drehen lässt.

11
Montage des Acrylauflagetellers
1. Kontrollieren ie zunächst, ob der Treibriemen
sauber über das Treibrad läuft, indem ie den Teller
leicht von Hand drehen.
2. etzen ie den Acrylteller wieder auf den Platten-
teller auf und drücken ihn fest nach unten, bis er auf
dem Metallteller aufliegt.
3. Der G10 ist nun spielbereit. Vor dem ersten Abspiel
einer Platte kontrollieren ie bitte noch die Ein-
stellung des Tonarms gemäß folgendem Abschnitt.

12
Montage des Gegengewichts und
Kontrolle der Tonarmeinstellungen
Der G10 ist mit zwei unterschiedlichen Ton-
armen/Tonabnehmersystemen erhältlich: REGA/
oder ME M2-9/ C10. Grundsätzlich sind die Arme
bis auf das Tonarmgegengewicht im Werk vollständig
montiert und justiert. Bei Auslieferung ist das
Tonarmgegengewicht vom Tonarm abgenommen, um
das empfindliche Tonarmlager zu schonen. Das Gegen-
gewicht befindet sich im Zubehör und muss vor Inbe-
triebnahme installiert und eingestellt werden.
Um sicherzustellen, dass die Einstellungen sich auf dem
Transport nicht verändert haben, kontrollieren ie bitte
die nachfolgend beschriebenen Punkte.
A) REGA/
Arm mit Tonabnehmersystem
C05
Montage des Gegengewichts
tecken ie das Gewicht auf das Tonarmende auf.
Ausbalancieren des Tonarmes
1. tellen ie das seitlich am Lager des Arms befind-
liche Einstellrad für das Auflagegewicht auf 0.
2. Kontrollieren ie, ob sich der Arm nun in der Waage
befindet – ggf. ist das Balancegewicht am Ende des
Arms so zu verschieben, dass der Arm exakt aus-
balanciert ist.
Einstellung der Auflagekraft
tellen ie nun die korrekte Auflagekraft (für das C05
empfehlen wir 2 Gramm) am Einstellrad ein.
Anti-Skating Einstellung
tellen ie den Antiskating-Einstellschieber unterhalb
des Tonarms (zwischen Arm und Lifthebel) auf den
gleichen Wert wie die Auflagekraft ein.
B) SME M2-9
Arm mit Tonabnehmersystem
C10
Bitte montieren ie zunächst das Anti- kating Gewicht
am Arm (für Details: s. ME Anleitung). ollte das Ge-
wicht schon montiert sein, entfernen ie bitte den Klebe-
streifen, der das Gewicht am Ausleger fixiert.
Montage des Gegengewichts
chrauben ie das Gewicht mit der Buchstabenskala
nach vorn auf das Gewinde hinten am Tonarm auf.
Ausbalancieren des Tonarmes
Drehen ie zunächst das Ausgleichsgewicht am hinteren
Ende des Tonarms in eine Position, so dass der Arm in
der Waage ist.
Einstellung der Auflagekraft
Drehen ie nun das Gewicht nach vorn. Eine volle Um-
drehung entspricht einem Auflagegewicht von 1 Gramm.
Für das C10 Tonabnehmersystem empfehlen wir
ein Auflagegewicht von 1,8 g, entsprechend 1,8 Um-
drehungen.
Bei anderen ystemen entnehmen ie das empfohlene
Gewicht bitte den Angaben des Herstellers.
Anti-Skating Einstellung
1. Für das Tonabnehmersystem C10 mit
1,8 Gramm Auflagegewicht ist die chnur des Anti-
kating Gewichts in die vierte Kerbe von hinten
einzuhängen.
Bei anderen ystemen entnehmen ie die Einstellung
des Anti- katings bitte der beiliegenden ME-Anleitung.
2. Der Ausleger für das Anti- kating Gewicht sollte so
eingestellt sein, dass die chnur senkrecht zum Arm
verläuft, wenn sich der Arm über der Mitte einer LP
befindet. Bei Bedarf kann der Ausleger etwas gedreht
werden. Dazu ggf. die Befestigungsschraube etwas
lösen.
Hinweis:
Eine Grundjustage des ME Arms ist nur bei einer Ände-
rung der Konfiguration (z. B. bei Montage eines anderen
Tonabnehmers) erforderlich. ie kann anhand der im
Zubehör befindlichen originalen ME Anleitung erfolgen.
Das benötigte Werkzeug und eine Einstellschablone
befinden sich ebenfalls im Zubehör.

13
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen
den geltenden deutschen und europäischen icherheits-
normen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatische, rech-
nergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes ge-
währleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung
aller pezifikationen.
Zu Ihrer eigenen icherheit sollten ie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und icherheitshinweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung
sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch
Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben
im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbe-
dingt zu beachten.
Die für das Gerät erforderliche tromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An
andere tromversorgungen darf das Gerät nicht ange-
schlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der teckdose gezo-
gen werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an
den teckern, Verteilern und an den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
Durch die Lüftungsschlitze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen chlages. Auf den Netz-
stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
chützen ie das Gerät vor Tropf- und pritzwasser und
stellen ie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu ach-
ten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet
werden. Reparaturen und das Auswechseln von iche-
rungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt
durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im tromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewit-
tern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten
können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
pezielle Vorschaltgeräte, wie Überspannungsprotekto-
ren oder die
'Power Bar' Netzanschlussleiste,
bieten einen gewissen chutz vor Gerätebeschädigun-
gen aus o.g. Gründen.
Eine absolute icherheit vor Beschädigung durch Über-
spannungen kann aber nur eine vollständige Trennung
des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen ge-
währleisten.
Ziehen ie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennen-
stecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr
(z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den teck-
dosen.
ämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten-
den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

14
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwie-
dergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter
Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist
vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für die-
sen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich
genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen
dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi-
gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik
Deutschland betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen
oder wiedergegeben werden, die für die Allgemeinheit
bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe ande-
rer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist
nicht gestattet.
Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zuge-
lassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die
Konformität mit den EG-Richtlinien RL 8 /336/EWG,
geändert durch RL 1/263/EWG und RL 3/68/EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 3/68/EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die eriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
eriennummern am Gerät und in den originalen
Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und
Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter trafan-
drohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder
solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen
Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt
werden.

15

16
Der G10 PHONO Vorverstärker
Der im G10 eingebaute Phono-Vorverstärker ist
werksseitig optimal für das eingebaute Tonab-
nehmersystem eingestellt.
Im Falle, dass ein anderes Tonabnehmersystem
montiert wird, kann der Vorverstärker über Codier-
schalter, die über Öffnungen im Bodenblech zu-
gänglich sind an das jeweilige ystem angepaßt
werden. Der Vorverstärker, der zum Tonabnehmer-
system C10 geliefert wird ist ein reiner MC Vorver-
stärker. Der mit dem ystem C05 gelieferte Vorver-
stärker eignet sich für Hochpegel MC ysteme und
MM Tonabnehmer.
Die Lage der Codierschalter geht aus der nachfol-
genden Abbildung hervor.
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
VORN
FRONT
2 52
51
1
HINTEN
REAR
BODENBLECH
BOTTOM COVER
Eingangsimpedanz /
Eingangskapazität
Input Impedance /
Capacitance
Empfindlichkeit
ensitivity
Abb.1: G10 Ansicht von unten
Die einstellbaren Werte für Eingangsimpedanz und Eingangsempfindlichkeit können aus den folgenden
Tabellen entnommen werden.

17
Einstellungen der Codierschalter
Vorverstärker PH-G10 MC (für
Tonabnehmersystem C10)
Schalterstellung
1 2 3 4
Eingangsimpedanz
( chalter 51, 1)
Empfindlichkeit
( chalter 52, 2)
OFF OFF OFF OFF (
) 450 Ω ... 650 Ω (
)> 2000 µV
OFF OFF OFF ON 200 Ω ... 449 Ω 1200 µV ... 2000 µV
OFF OFF ON OFF 130 Ω ... 199 Ω 800 µV ... 1200 µV
OFF OFF ON ON 85 Ω ... 129 Ω (
) 600 µV ... 800 µV (
)
OFF ON OFF OFF 50 Ω ... 84 Ω 400 µV ... 600 µV
OFF ON OFF ON
OFF ON ON OFF 30 Ω ... 49 Ω 300 µV ... 400 µV
OFF ON ON ON
ON OFF OFF OFF 20 Ω ... 29 Ω 200 µV ... 300 µV
ON OFF OFF ON
ON OFF ON OFF
ON OFF ON ON
ON ON OFF OFF 16 Ω ... 19 Ω 160 µV ... 200 µV
ON ON OFF ON
ON ON ON OFF
ON ON ON ON ... 15 Ω 100 µV ... 160 µV
(
) := empfohlene Einstellung für C10
Vorverstärker PH-G10 MM(für
Tonabnehmersystem C05)
Schalterstellung
1 2 3 4
Eingangskapazität
( chalter 51, 1)
Empfindlichkeit
( chalter 52, 2)
OFF OFF OFF OFF ... 120 pF 6 mV ... 10.0 mV
OFF OFF OFF ON 121 pF ... 140 pF 3,5 mV ... 6,0 mV
OFF OFF ON OFF 141 pF ... 160 pF 2,5 mV ... 3,5 mV
OFF OFF ON ON 161 pF ... 190 pF
OFF ON OFF OFF 191 pF ... 220 pF (
) 1.5 mV ... 2.5 mV (
)
OFF ON OFF ON 221 pF ... 240 pF
OFF ON ON OFF (
) 241 pF ... 260 pF (
)
OFF ON ON ON 261 pF ... 290 pF
ON OFF OFF OFF 291 pF ... 340 pF 1 ... 1.5 mV
ON OFF OFF ON 341 pF ... 360 pF
ON OFF ON OFF 361 pF ... 380 pF
ON OFF ON ON 381 pF ... 400 pF
ON ON OFF OFF 401 pF ... 440 pF
ON ON OFF ON 441 pF ... 460 pF
ON ON ON OFF 461 pF ... 480 pF
ON ON ON ON 481 pF ... 500 pF
(
) := empfohlene Einstellung für C05

18
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt
sind einige mögliche törungen sowie Maßnahmen zu
deren Behebung aufgeführt. ollte sich eine
aufgetretene törung durch diese Hinweise nicht
beheben lassen, so ziehen ie bitte umgehend den
Netzstecker und wenden sich an eine -
Fachwerkstatt.
Störung: Gerät schaltet nicht ein (Leuchtdiode
bleibt dunkel).
Ursache: Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe: Überprüfen und fest einstecken.
Störung: Wiedergabe hat Tonschwankungen.
Ursache 1: Lager nicht ausreichend geölt.
Abhilfe: Lager ölen, siehe Kapitel 'Montage des
Plattentellers'.
Ursache 2: Treibriemen verbraucht oder
verschlissen.
Abhilfe: Treibriemen ersetzen.
Ursache 3: Treibriemen verölt.
Abhilfe: Treibriemen und Antriebsräder bzw.
Plattenteller mit piritus getränktem
Lappen reinigen.
Achtung:
Dabei darf kein piritus auf die Acrylteile
gelangen, da diese sonst reißen
können.
iehe auch Kapitel 'Pflege des Gerätes'.
Störung: Brummenstörungen
Ursache: G10 oder angeschlossenes Gerät hat
keinen Erdanschluss.
Abhilfe: tellen ie eine zusätzliche Chassis-
Verbindung mittels Massekabel her
(G10 GND-Erdungsklemme zur
Erdungsklemme des angeschlossenen
Gerätes).

19
English

20
Welcome!
We are delighted that you have purchased a product. The G10 turntable is a Hi-Fi unit of the highest quality which
has been carefully developed to satisfy all the wishes of the demanding music lover.
The innovative technology, the solid, carefully considered design and the high-quality materials employed all help to
ensure that this turntable will fulfil your most exacting demands over a period of many years.
Careful quality testing of all materials, painstaking assembly by highly qualified staff and a fully automatic computer-
controlled final quality control procedure ensure high product quality and a unit which meets the specification in every
respect.
In our equipment production processes we avoid the use of materials which are environmentally harmful such as
chlorine-based solvents and CFCs.
As far as possible we avoid the use of plastics - especially PVC - in our equipment; instead we use metals or other non-
harmful materials which are easily recycled and which also provide effective electrical shielding.
The heavy all-metal case of the G10 eliminates the danger of adverse effects on reproduction quality caused by external
sources of interference. This ensures that the electro-magnetic radiation (electro-smog) generated by the unit is well
shielded, and thereby reduced to an absolute minimum.
Our range of accessories includes high-quality cables and connectors, as well as sound system furniture designed to
match the style and appearance of our equipment.
Please accept our thanks for placing your faith in us. We hope that you will enjoy many hours of pleasure with your
turntable.
elektroakustik GmbH & Co KG
All components used in this device satisfy the current German and European safety norms and standards. For
your own safety please be sure to read right through these operating instructions. It is especially important to
observe the information regarding setting up and operating the equipment, and the safety notes.
This product fulfils the requirements of the low-voltage directives (72/23/EEC), the EMV directives (89/336/EEC,
92/31/EEC) and the CE marker directives (96/68/EEC).
Table of contents
Languages:
Other T+A Turntable manuals