T+A R Series User manual

V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0505 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
R-SERIES
G 2000 R

2

3
Seite / Page
Deutsch ............................................................................................................. 4
English .............................................................................................................. 25
Anhang / Appendix:
Technische Daten / Technical specifications .......... 48

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Plattenspieler G 2000 R haben
Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör-
quellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als Sonderzubehör sind hochwertige Kabel und Steckverbinder sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel
lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Plattenspieler.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf
zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU,
2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ....................................................................................... 6
Abspielen einer Schallplatte ............................................................................................ 7
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente an der Rückseite ........................................................................... 10
Aufstellung und Verkabelung ......................................................................................... 11
Montage des Plattentellers ............................................................................................ 13
Montage des Gegengewichts und Kontrolle der Tonarmeinstellung ............................. 15
Einbau und Ausrichtung eines Tonabnehmersystems .................................................. 18
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 20
Der G 2000 R PHONO Vorverstärker (optional) ........................................................... 22
Einstellungen der Codierschalter ................................................................................... 23
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 24
Anhang
Anschluss Schema ........................................................................................................ 47
Technische Daten .......................................................................................................... 48
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.

6
Bedienelemente der Frontseite
(Ein- und Ausschalter)
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchtet die Taste.
Bei Betrieb in Verbindung mit einer R-Anlage schaltet sich der G 2000 R über
die bestehende R2LINK-Verbindung ein, sobald der Phonoeingang „IN 4“ als
Hörquelle gewählt ist, oder der G 2000 R schaltet den angeschlossenen
Verstärker mit der richtigen Quelle ein solbald die -Taste am G 2000 R
betätigt wird. Beim Ausschalten der R-Anlage schaltet sich der G 2000 R
automatisch aus.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn die Taste nicht leuchtet,
sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-
Betrieb). Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technische Daten“
angegeben.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den
Netzstecker zu ziehen.
/
Tasten zur Wahl der Drehgeschwindigkeit
Bei stehendem Plattenteller startet ein Druck auf einen die Taste den Teller-
motor mit der über der Taste angegebenen Drehgeschwindigkeit. Während des
Hochlaufens des Motors leuchtet die Taste rot. Sobald die Sollgeschwindigkeit
erreicht ist, wechselt die Farbe der Taste zu weiß.
Zum Umschalten der Geschwindigkeit tippen Sie einfach auf die gewünschte
Taste.
Stoppen des Tellermotors
Tippen Sie bei drehendem Plattenteller die Taste unter der leuchtenden LED
an, so wird der Plattenteller aktiv gebremst und kommt nach kurzer Zeit zum
Stillstand.

7
Abspielen einer Schallplatte
Bedienung
Nehmen Sie für den Betrieb die Schutzabdeckung ab.
Schalten Sie das Gerät durch kurzes Antippen der -Taste ein.
Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller.
Vor jedem Abspiel empfehlen wir, den Oberflächenstaub auf der Platte z. B.
mit Hilfe einer Kohlefaserbürste oder eines Antistatiktuches zu entfernen.
Drücken Sie die / -Taste (entsprechend der aufgelegten
Schallplatte), um den Motor zu starten.
Schwenken Sie den Tonarm nach innen über die gewünschte Rille. Sobald
die gedrückte Taste von rot auf weiß wechselt, ist die Solldrehzahl erreicht
und der Tonarm kann durch Betätigen des Tonarmlifthebels abgesenkt
werden (siehe Abbildung).

8

9
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrie-
ben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch ge-
lesen und beachtet werden sollten.

10
Anschlusselemente
GND
Erdungsklemme
Nur für G 2000 R Version ohne eingebautes Phonomodul:
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Erdungsklemme an Ihrem Verstärker.
Bei G 2000 R mit Phonomodul bleibt diese Klemme unbenutzt.
OUT
Ausgangsbuchsen
Bei G 2000 R Versionen ohne eingebautes PHONO Vorverstärkermodul:
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem PHONO-Eingang Ihres Verstärkers.
Bitte beachten Sie, dass wenn im G 2000 R kein Phonomodul eingebaut ist,
dieses im Verstärker / Receiver vorhanden sein muss.
Bei im G 2000 R eingebautem PHONO Vorverstärkermodul:
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem Hochpegeleingang (Line-Eingang)
Ihres Verstärkers.
Verwenden Sie je nach Verstärkermodell einen der folgenden Eingänge zum
Anschluss des G 2000 R:
Eingang
Gerät
IN 4
PA 2000 R, PA 2500 R
R2LINK
Steuereingang zum Anschluss an Geräte mit R2LINK-Steuerung (z. B. an
den Verstärker PA 2000 R).
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss.

11
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen
Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so
sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen
sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir
empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage
aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die
Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind-
lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Hinweise zum Anschluss:
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere
Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche
verursachen.
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen mit den gleichnamigen
Eingangsbuchsen des Verstärkers, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei
umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
Die R2LINK-Buchse des Plattenspielers verbinden Sie mit der R2LINK-
Buchse des Verstärkers (siehe Anschlussbild).
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent-
sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in
die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der
Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür
geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel 'POWER
THREE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, schalten Sie diese ein.
Nach Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges und Umschalten des
Vollverstärkers auf die angeschlossene Hörquelle sollte diese hörbar werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben
diese oftmals einfachen Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.

12
Lautsprecher- und
Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter-
schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.
empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und
Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik-
komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im
Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in
abgewinkelter Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und
Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebs-
energie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten Geräten,
Funk- und Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet
unser Zubehörprogramm das Netzkabel 'POWER THREE', und die
Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die
Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert
werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler
kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz-
schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
Lagerung
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen
frostfreien Ort. Lagertemperatur 0...40 °C.

13
Montage des Plattentellers
Wichtiger Hinweis für die folgenden Montageschritte:
Bitte vermeiden Sie unbedingt, dass Öl auf den Treibriemen oder die Riemen-
scheibe gelangt!
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in das Tellerlager gelangt.
1. Ziehen Sie die Riemenscheibe () mitsamt der Plattentellerachse aus dem
Tellerlager.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung ().
3. Ölen Sie die Plattentellerachse mit der beigefügten Ölspritze gut ein. Füllen
Sie den gesamten Rest Öl in das Tellerlager. Das Ölmenge ist exakt
abgestimmt.
4. Setzen Sie die Plattentellerachse unter leichtem Drehen mit leichtem Druck
wieder in die Lagerbuchse ein. Dabei beachten Sie bitte, dass sich die
Achse im Lager nicht verkantet. Die Achse muss leicht in das Lager gleiten.
5. Drücken Sie die Riemenscheibe so weit wie möglich nach unten. Die
Riemenscheibe sinkt langsam auf der Lagerachse nach unten. Warten Sie,
bis er auf der Lagerspitze aufliegt.
Hinweis:
Aufgrund des extrem geringen Lagerspiels kann es einige Zeit dauern, bis alle
Luft aus dem Lager entwichen ist und sich die Achse ganz im Lager gesetzt
hat. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen (bis zu 30 Min.).

14
6. Wenn die Riemenscheibe ihre Endlage erreicht hat, kontrollieren Sie bitte,
ob sich die Scheibe leicht von Hand drehen lässt.
7. Legen Sie den Treibriemen wie in der Abbildung gezeigt um das Teller-
antriebsrad () und die Riemenscheibe ().
8. Setzen Sie den Plattenteller vorsichtig und senkrecht auf die Lagerachse
auf.
9. Legen Sie nun die Gummimatte auf den Plattenteller auf.

15
Montage des Gegengewichts und
Kontrolle der Tonarmeinstellungen
Tonarminfos
Der Tonarm ist ein Präzisionsinstrument, welches mit höchster Genauigkeit
gefertigt und justiert wurde. Um seine hervorragenden Abtasteigenschaften zu
erhalten, sollten alle Teile des Tonarms äußerst vorsichtig behandelt werden.
Bei Einhaltung der folgenden Hinweise wird sich der Tonarm als ein
zuverlässiges Produkt erweisen, das Ihnen für viele Jahre Musikgenuss auf
höchstem Niveau, kombiniert mit einfacher Handhabung garantiert.
Einstellungen des Clearaudio Tonarms
Einstellung der Auflagekraft
Bei G 2000 R Modellen, die ohne das optional erhältliche Tonabnehmersystem
geliefert werden, installieren Sie bitte zuerst Ihr System und justieren Sie es wie
im Kapitel „Einbau und Ausrichtung eines Tonabnehmersystems“ beschrieben.
Bei G 2000 R Modellen, die ab Werk mit montiertem Tonabnehmersystem
geliefert werden, ist das System bereits korrekt justiert und optimal eingestellt.
Bei Auslieferung ist das Tonarmgegengewicht () vom Tonarm abgenommen,
um das empfindliche Tonarmlager zu schonen. Das Gegengewicht befindet
sich im Zubehör und muss vor Inbetriebnahme installiert und eingestellt
werden. Schrauben Sie dazu das Tonarmgewicht auf das hintere Ende des
Tonarms auf.
Bei der Montage des Gegengewichtes () immer am Tonarm ()
gegenhalten. Niemals an der Tonarmaufnahme () gegehalten, andernfalls
können Schäden am Lager entstehen.
Wenn der Arm am vorderen Ende nun nach unten hängt, drehen Sie das
Tonarmgewicht weiter nach hinten, steigt das vordere Ende des Arms auf,
drehen Sie das Tonarmgewicht weiter nach vorn. Bringen Sie auf diese Weise
das Gewicht in die Position, in der der Arm knapp über der Plattentellerebene
„schwebt“ und sich selbsttätig weder aufwärts- noch abwärts bewegt.
Nun kann die vom Hersteller Ihres Tonabnehmersystems empfohlene Auflage-
kraft durch Drehen des Tonarmgegengewichtes () eingestellt werden.
Drehen Sie hierzu das Gewicht in Richtung des Tonabnehmers. Eine
Umdrehung entspricht 0,5 Gramm Auflagegewicht.
Für eine ganz exakte Einstellung der Auflagekraft empfehlen wir die
Verwendung einer Tonarmwaage.
Bei Modellen mit installiertem MC 2 Tonabnehmer beträgt das
empfohlene Auflagegewicht 2,0 Gramm. Dies entspricht vier Umdrehungen des
Tonarmgewichtes.
In der Regel empfiehlt sich eine Einstellung der Auflagekraft an der oberen
Grenze des vom Hersteller des Systems genannten Bereiches.
Einstellelemente des
Tonarms
1 Tonarm-
gegengewicht
2 Antiskating-
schraube
3 Tonarmlifthebel
4 Tonarm
5 Tonarmaufnahme

16
Einstellung der
Antiskatingkraft
Die Antiskatingkraft wird mit der Antiskatingschraube () an der Tonarmbasis
eingestellt.
Die Einstellung der Antiskatingkraft erfolgt in Abhängigkeit der Auflagekraft des
Tonabnehmers. Die entsprechende Einstellung können Sie den Abbildungen
unten entnehmen.
Einstellung für minimales
Antiskating.
Die Antiskatingschraube ist
fast ganz heraus gedreht.
Für Auflagekräfte von
1,0 bis 1,5 Gramm
Einstellung für mittleres
Antiskating.
Die Antiskatingschraube ist
zur Hälfte heraus gedreht.
Für Auflagekräfte von
1,5 bis 2,0 Gramm
Einstellung für maximales
Antiskating.
Die Antiskatingschraube ist
ganz hineingedreht.
Für Auflagekräfte von
2,0 Gramm und mehr.

17
Einstellugen des REGA Tonarms
Einstellung der Auflagekraft
Bei G 2000 R Modellen, die ohne das optional erhältliche Tonabnehmersystem
geliefert werden, installieren Sie bitte zuerst Ihr System und justieren Sie es wie
im Kapitel „Einbau und Ausrichtung eines Tonabnehmersystems“ beschrieben.
Bei G 2000 R Modellen, die ab Werk mit montiertem Tonabnehmersystem
geliefert werden, ist das System bereits korrekt justiert und optimal eingestellt.
Bei Auslieferung ist das Tonarmgegengewicht () vom Tonarm abgenommen,
um das empfindliche Tonarmlager zu schonen. Das Gegengewicht befindet
sich im Zubehör und muss vor Inbetriebnahme installiert und eingestellt
werden. Schrauben Sie dazu das Tonarmgewicht auf das hintere Ende des
Tonarms auf
Wenn der Arm am vorderen Ende nun nach unten hängt, drehen Sie das
Tonarmgewicht weiter nach hinten, steigt das vordere Ende des Arms auf,
drehen Sie das Tonarmgewicht weiter nach vorn. Bringen Sie auf diese Weise
das Gewicht in die Position, in der der Arm knapp über der Plattentellerebene
„schwebt“ und sich selbsttätig weder aufwärts- noch abwärts bewegt.
Nun kann die vom Hersteller Ihres Tonabnehmersystems empfohlene Auflage-
kraft durch Drehen des Tonarmgegengewichtes () eingestellt werden.
Drehen Sie hierzu das Gewicht in Richtung des Tonabnehmers. Eine halbe
Umdrehung entspricht 1 Gramm Auflagegewicht.
Bei Modellen mit installiertem Ortofon 2M Bronze beträgt das empfohlene
Auflagegewicht 1,5 Gramm. Dies entspricht einer dreiviertel Umdrehung des
Tonarmgewichtes.
In der Regel empfiehlt sich eine Einstellung der Auflagekraft an der oberen
Grenze des vom Hersteller des Systems genannten Bereiches.
Einstellung der
Antiskatingkraft
Die Antiskatingkraft wird mit dem Schieberegler an der Tonarmbasis einge-
stellt. Die Markierungen der Skala an diesem Regler korrespondieren mit der
Auflagekraft des Tonabnehmersystems in Gramm.
Wenn Sie z. B. eine Auflagekraft von 1,5 g eingestellt haben, stellen Sie den
Schieberegler bitte ebenfalls auf einen Wert von 1,5 ein.
6 Tonarmgegengewicht
7 Antiskating
8 Tonarmlifthebel

18
Einbau und Ausrichtung eines
Tonabnehmersystems
Einbau
Tonabnehmersystem
Befestigen Sie das Tonabnehmersystem () mit geeigneten Schrauben ()
und Muttern () in den Langlöchern am vorderen Ende des Tonarms ().
Stecken Sie die aus dem Arm ragenden Kabel an den Anschlussstiften des
Tonabnehmersystems gemäß folgender Tabelle auf.
Blau Masse –linker Kanal
Weiß Signal –linker Kanal
Grün Masse –rechter Kanal
Rot Signal –rechter Kanal
Ausrichtung
Tonabnehmersystem
Vorbemerkung
Mit der genauen Justage des Tonabnehmersystems soll erreicht werden, dass
der horizontale Spurfehlwinkel klein bleibt. Hierzu gibt es verschiedene
Optimierungsansätze. Die Firma REGA empfiehlt für den Tonarm des
G 2000 R eine Optimierung, die besonderen Wert auf gute Abtastung im
inneren Bereich der Platte legt. Eine andere, weit verbreitete Tonabnehmer-
einstellung ist die nach Baerwald, die den maximalen Fehlwinkel über die
gesamte Platte möglichst gering hält. Im Diagramm ist der Spurfehlwinkel für
beide Einstellungen angegeben. Einstellschablonen für beide Optimierungen
sind im Zubehör des G 2000 R enthalten.
Justierung nach Baerwald /
Adjustment according to Baerwald /
Justierung nach REGA
Adjustment according to REGA
Relativer Spurfehlwinkel
Relative tracking angle error
Plattenradius / Disc radius
Auslaufrille
Run-out groove
Abspielbereich nach IEC
Playing area according to IEC
Hinweis:
Plattenspieler sind ab Werk nach der Baerwald-Schablone eingestellt, die
wir für LPs am Besten geeignet halten. Bei dieser Einstellung ist das Tonab-
nehmersystem nicht parallel zur Mittellinie des Tonarmkopfes ausgerichtet. Die
Einstellung nach der Rega Schablone empfehlen wir, wenn häufig Singles
abgespielt werden sollen.

19
Durchführung der Justage
Legen Sie die gewünschte Rega oder / Baerwald Schablone aus dem Zu-
behör des G 2000 R so auf den Plattenteller auf, dass die Plattentellerachse
durch das Loch in der Schablone greift. Lösen Sie die Schrauben des Tonab-
nehmersystems ein wenig, so dass Sie das System in den Langlöchern des
Arms bewegen können. Schwenken Sie den Tonarm über das Linienmuster auf
der Schablone und richten Sie das Tonabnehmersystem wie auf der Schablone
dargestellt aus. Ziehen Sie dann die Halteschrauben des Systems fest an.
Hinweis:
Zur genauen Ausrichtung eignet sich als Hilfsmittel eine Bleistiftmine, die mit
einem Stück Klebeband an der Stirnfläche des Tonabnehmersystems befestigt
wird.

20
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher-
heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf
einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte
Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei
Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden
Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne
beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum
Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende
Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und
ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät herum muss ein Freiraum von
mindestens 10 cm zur Wärmeabfuhr bleiben.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere
Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) auf das Gehäuse gestellt
werden.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean-
schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und
Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu
beachten.
Anschluss
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Anschlussklemmen können hohe
Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der
daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An diese Anschlussstellen
angeschlossene Leitungen erfordern das Verlegen durch eine unterwiesene
Person oder die Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Stromversorgung
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende,
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz-
gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz-
stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung
(z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor-
sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des
Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung
ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten
vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu-
gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die
Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Turntable manuals