TR-Electronic encoTRive MP Series User manual

TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 / 03/20/2020
Benutzerhandbuch
Funktionsbaustein /
User Manual
Function Block
Seite 2 - 12
Page 13 - 23
D
GB
MP-Series
MD-Series
MA-Series
Dezentrale Stellantriebe /
Decentralized positioning drives
• S7 Funktionsbaustein zur azyklischen Parametrierung
•
S7 function block for acyclic parameterizing

TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
www.tr-electronic.de
Urheberrechtschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 03/20/2020
Dokument-/Rev.-Nr.: TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02
Dateiname: TR-EMO-TI-DGB-0067-02.DOC
Verfasser: MÜJ
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).
Marken
PROFINET und das PROFINET-Logo sind eingetragene Warenzeichen der
PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)
SIMATIC S7, STEP 7 und TIA PORTAL sind eingetragene Warenzeichen der
SIEMENS AG
encoTRive ist ein eingetragenes Warenzeichen der TR-Electronic GmbH

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 3 of 23
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................3
Änderungs-Index..............................................................................................................................4
1 Sicherheitshinweise......................................................................................................................5
1.1 Symbol- und Hinweis-Definitionen ..................................................................................5
1.2 Nutzungsbedingungen.....................................................................................................5
1.3 Organisatorische Maßnahmen........................................................................................5
2 Allgemeines ...................................................................................................................................6
2.1 Beschreibung...................................................................................................................6
2.2 Quellen ............................................................................................................................6
2.3 Randbedingungen...........................................................................................................6
2.4 Installation........................................................................................................................6
3 PARAM_FB (FB110) ......................................................................................................................7
3.1 Übersicht..........................................................................................................................7
3.2 Ein- und Ausgabeparameter des FB...............................................................................8
3.2.1 Error_Codes ....................................................................................................9
3.3 Hinweise..........................................................................................................................9
3.3.1 Multiinstanz......................................................................................................9
3.3.2 Geschwindigkeit der Übertragung...................................................................9
3.3.3 Initialisieren des Funktionsbausteins FB_PARAM..........................................10
3.3.4 Auftragsbearbeitung ........................................................................................10
3.3.5 Umbenennung der Bausteine..........................................................................10
3.4 Beispiele..........................................................................................................................10
3.4.1 Parameter „lesen“............................................................................................10
3.4.2 Parameter „schreiben“.....................................................................................11
3.4.3 Parameter „sichern“.........................................................................................11
3.4.4 Werksvoreinstellung laden ..............................................................................11
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht und Beschreibung der Ein- und Ausgabeparameter des FBs............................... 8
Tabelle 2: Fehlernummern mit Bedeutung.............................................................................................. 9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grafische Darstellung Funktionsbaustein zum Parametrieren .......................................... 7

Änderungs-Index
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
15.12.2008
00
- Gültigkeit von MD300-PN auf alle MX-XXX-PN erweitert
- Implementierungsverweise auf SIEMENS TIA PORTAL ergänzt
- Allgemeine Korrekturen
02.02.2017
01
- TR-EMO-SW-GB-0038 in SCL für SIEMENS TIA PORTAL® hinzugefügt
- encoTRive Montage- und Installationsanleitung, TR-EMO-BA-DGB-0015
entfernt
- Allgemeine Korrekturen
20.03.2020
02

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 5 of 23
1 Sicherheitshinweise
1.1 Symbol- und Hinweis-Definitionen
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
1.2 Nutzungsbedingungen
Für das fehlerfreie Funktionieren dieses Beispielbausteins übernimmt die
TR-Electronic GmbH keine Haftung und keine Gewährleistung.
Der Beispielbaustein dient ausschließlich zu Demonstrationszwecken für die
azyklische Parametrierung. Ein Einsatz dieses Beispielbausteins im
Applikationsprogramm des Kunden erfolgt auf eigene Gefahr.
1.3 Organisatorische Maßnahmen
Dieses Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des encoTRives
griffbereit aufbewahrt werden.
Das mit Tätigkeiten am encoTRive beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn
- die Montage-/Installationsanleitung, insbesondere das Kapitel
"Grundlegende Sicherheitshinweise",
- und dieses Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel
"Sicherheitshinweise",
gelesen und verstanden haben.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z.B. bei der
Parametrierung des encoTRives, tätig werdendes Personal.

Allgemeines
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
2 Allgemeines
2.1 Beschreibung
Mithilfe des Funktionsbausteins FB_PARAM bzw. EncoTRive_Parameter_acyclic
kann der EncoTRive über ein S7 Programm azyklisch parametriert werden. Der
Funktionsbaustein nutzt hierfür IEC 61131 konforme Systemfunktionsbausteine zum
azyklischen Lesen und Schreiben von Datensätzen.
Der zyklische Kanal wird nicht beeinträchtigt und kann parallel für prozessnahe
Parameterübertragungen genutzt werden.
Mit diesem Baustein ist es möglich einen Antriebsparameter zu schreiben oder zu
lesen, die aktuellen Parameter im Antrieb remanent zu sichern und die
werksvoreingestellten Parameter wiederherzustellen.
2.2 Quellen
Im Beispielprojekt sind alle erforderlichen Bausteine und Quellen enthalten. Dieses
Beispielprojekt ist auf Anfrage über den TR-Vertrieb erhältlich. Es sind zwei
verschiedene Projektdateien verfügbar:
- TR-EMO-SW-DGB-0028 für SIEMENS SIMATIC Manager®
- TR-EMO-SW-DGB-0036 für SIEMENS TIA PORTAL®
- TR-EMO-SW-GB-0038 in SCL für SIEMENS TIA PORTAL®
2.3 Randbedingungen
Zum eigentlichen Funktionsbaustein FB110 (PARAM_FB) sind zudem folgende
Bausteine erforderlich:
DB110 Instanzdatenbaustein für FB110
SFB52 (RDREC) Datensatz von Device lesen
DB112 (DB2) Instanzdatenbaustein für SFB53 (WRREC)
SFB53 (WRREC) Datensatz zum Device schreiben
DB111 (DB1) Instanzdatenbaustein für SFB52 (RDREC)
Der Funktionsbaustein wurde mittels folgenden Steuerungen getestet:
nur TR-EMO-SW-DGB-0036:
- S7-300(CPU317-2PN/DP) mitSIEMENSSIMATICManager®Step7 V5.2+SP2
- S7-1500 (CPU 1511-1PN) mit SIEMENS TIA PORTAL®V14
nur TR-EMO-SW-GB-0038:
- S7-1500(CPU 1516-PN/DP) mit SIEMENS TIA PORTAL®V16
- S7-1500 (CPU 1511-1PN) mit SIEMENS TIA PORTAL®V16
- S7-1200 (CPU 1212-PN) mit SIEMENS TIA PORTAL®V16
Begleitende Dokumentation:
- encoTRive PROFINET-Handbuch, TR-EMO-BA-DGB-0019
- aktuelle Versionen, weiterführende Dokumentation und Tools: www.tr-electronic.de
2.4 Installation
Die o.g. erforderlichen Bausteine sind dem Beispielprojekt zu entnehmen und können
in das Zielprojekt kopiert werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 7 of 23
3 PARAM_FB (FB110)
3.1 Übersicht
Error
BOOL
Error_Code
BYTE
PARAM_FB
DWORD
(HW_IO)
DB_Write BLOCK_DB
(DB_ANY)
DB_Read
Number INT
Index BYTE
Read BOOL
Write BOOL
Save BOOL
Factory_Default BOOL
Value DWORD
I_O_address IN
INOUT
OUT
Done
BOOL
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Abbildung 1: Grafische Darstellung Funktionsbaustein zum Parametrieren

PARAM_FB (FB110)
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
3.2 Ein- und Ausgabeparameter des FB
FB-Parameter
Deklaration
Datentyp
Beschreibung
I_O_address
INPUT
DWORD
(HW_IO)
Anfangsadresse aus HW-Konfigurator
SIMATIC Manager
oder
HW-Kennung Steckplatz 1 Std- Telegramm 100
siehe Gerätekonfiguration TIA PORTAL
DB_Write
INPUT
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Nummer des Instanzdatenbausteins für
SFB53 (WRREC). Im Beispielprojekt ist dies
DB112 (DB2).
DB_Read
INPUT
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Nummer des Instanzdatenbausteins für
SFB52 (RDREC). Im Beispielprojekt ist dies
DB111 (DB1).
Number
INPUT
INT
Nummer des Parameters der gelesen oder
geschrieben werden soll
Index
INPUT
BYTE
Index des Parameters der gelesen oder
geschrieben werden soll.
Read
INPUT
BOOL
0/1: Auftrag Parameter lesen
Write
INPUT
BOOL
0/1: Auftrag Parameter schreiben
Save
INPUT
BOOL
0/1: Remanentes Speichern der aktuellen
Parameter im Antrieb
Factory_
default
INPUT
BOOL
0/1: Werksvoreinstellung im Antrieb laden
Value
IN_OUT
DWORD
Parameter der geschrieben oder gelesen
werden soll
Error
OUTPUT
BOOL
Auftrag konnte nicht erfolgreich ausgeführt
werden. Ein Fehler liegt vor.
Error_Code
OUTPUT
BYTE
Fehlernummer gemäß Tabelle 2
Done
OUTPUT
BOOL
Auftrag wurde ausgeführt und ist beendet.
Wenn Error = False war Auftrag erfolgreich.
Tabelle 1: Übersicht und Beschreibung der Ein- und Ausgabeparameter des FBs

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 9 of 23
3.2.1 Error_Codes
Im Falle einer fehlerhaften Auftragsbearbeitung meldet der Antrieb über den FB-
Ausgang Error_Code eine entsprechende Fehlernummer zurück, deren Bedeutung
der folgenden Tabelle entnommen werden kann.
Fehlernummer
Bedeutung
0x0000
Ungültige PNU
0x0001
Wert nicht änderbar
0x0002
Wertebereich überschritten
0x0003
Ungültiger Subindex
0x0004
Parameter ist kein Array
0x0005
Falscher Datentyp
0x0006
Kein Setzen erlaubt
0x0007
Beschreibungselement nicht änderbar
0x0009
Beschreibungsdaten nicht vorhanden
0x000B
Keine Bedienhoheit
0x000C
Passwort falsch
0x0011
Falscher Betriebszustand
0x0012
Sonstiger Fehler
0x0014
Ungültiger Wert
0x0015
Antwort zu lang
0x0016
Adressbereich unzulässig
0x0017
ungültiges Format
0x0018
Anzahl Werte inkonsistent
Tabelle 2: Fehlernummern mit Bedeutung
3.3 Hinweise
Um den sicheren Betrieb des Funktionsbausteins sicherzustellen können, sollten
nachfolgende Punkte beachtet werden.
3.3.1 Multiinstanz
Der FB „control_pzd“ ist multiinstanzfähig. Wenn mehrere Antriebe parametriert
werden sollen, können die Instanzdaten für verschiedene Motoren gemeinsam in
einem Instanz-DB abgelegt werden.
3.3.2 Geschwindigkeit der Übertragung
Der genutzte azyklische Datenaustausch ist generell für zeitunkritische Daten
vorgesehen.

PARAM_FB (FB110)
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
3.3.3 Initialisieren des Funktionsbausteins FB_PARAM
Vor der ersten Auftragsbearbeitung sollte der Baustein initialisiert werden. Dazu muss
lediglich ein FB-Aufruf ohne Auftrag erfolgen, d.h. an den FB-Eingängen Read,
Write, Save und Factory_default muss der Wert FALSE anstehen. Diese
Initialisierungsschritt sollte nach jeder Auftragsbearbeitung durchgeführt werden.
Dadurch werden interne statische Variablen initialisiert und der Baustein auf einen
definierten Zustand gesetzt.
3.3.4 Auftragsbearbeitung
Beim Bearbeiten eines Parameterauftrags ist sicherzustellen, dass nur ein Auftrag am
FB-Eingang ansteht, da eine Parallelbearbeitung nicht möglich ist. Dieser Eingang
muss solange den Wert TRUE haben, bis die Auftragsbearbeitung abgeschlossen ist.
Dies wird am FB-Ausgang Done mit dem Wert TRUE signalisiert. Um den nächsten
Auftrag zu bearbeiten, sollte für einen Aufruf lang am FB-Eingang kein Auftrag
erfolgen. Als Rückmeldung wird dann der FB-Ausgang Done zurückgesetzt und der
neue Auftrag kann unmittelbar folgen.
Zwischen zwei Aufträgen findet keine aktive Kommunikation mit dem Antrieb statt.
3.3.5 Umbenennung der Bausteine
Falls es erforderlich sein sollte, ist es möglich die Bausteine umzubenennen. Dazu
müssen die Instanzdatenbausteine DB111 (DB1) und DB112 (DB2) für die intern
verwendeten Systemfunktionsbausteine SFB52 (RDREC) und SFB53 (WRREC). an
den FB-Eingängen DB_Write und DB_Read entsprechend geändert werden.
3.4 Beispiele
3.4.1 Parameter „lesen“
Im folgenden Beispiel soll der Parameter P100 (Lageistwert) vom Antrieb gelesen
werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
1. Erster FB-Aufruf: Alle FB-Eingänge Write, Read, Save und
Factory_default mit FALSE vorbelegen.
2. Nächster FB-Aufruf: Abfrage FB-Ausgang Done auf FALSE, danach am FB-
Eingang Number=100 und Index=0 beschreiben und Auftrag ausführen über
FB-Eingang Read auf Wert TRUE.
3. Solange Auftragsbearbeitung läuft, Baustein zyklisch aufrufen und FB-
Ausgang Done solange abfragen bis Wert TRUE. Damit ist der Auftrag
abgeschlossen. Um sicherzustellen, dass der Wert gültig ist, muss zusätzlich
der FB-Ausgang Error auf den Wert FALSE geprüft werden. Danach kann
der gelesene Parameterwert vom FB-Parameter Value entnommen werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 11 of 23
3.4.2 Parameter „schreiben“
Im folgenden Beispiel soll der Parameter P200 (Zielposition) mit dem Wert 1000 zum
Antrieb geschrieben werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
1. Erster FB-Aufruf: Alle FB-Eingänge Write, Read, Save und
Factory_default mit FALSE vorbelegen
2. Nächster FB-Aufruf: Abfrage FB-Ausgang Done auf FALSE, danach am FB-
Eingang Number=200, Index=0 und value=1000 beschreiben und Auftrag
ausführen über FB-Eingang Write auf Wert TRUE.
3. Solange Auftragsbearbeitung läuft, Baustein zyklisch aufrufen und FB-
Ausgang Done solange abfragen bis Wert TRUE. Damit ist der Auftrag
abgeschlossen. Damit sichergestellt ist, dass der Wert korrekt zum Antrieb
geschrieben wurde, muss zusätzlich der FB-Ausgang Error auf den Wert
FALSE geprüft werden. Daraufhin ist sichergestellt, dass der Schreibvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde.
3.4.3 Parameter „sichern“
Im folgenden Beispiel sollen die aktuell im Antrieb wirksamen Parameterwerte
remanent abgespeichert werden.
1. Erster FB-Aufruf: Alle FB-Eingänge Write, Read, Save und
Factory_default mit FALSE vorbelegen
2. Nächster FB-Aufruf: Abfrage FB-Ausgang Done auf FALSE, danach am FB-
Eingang Auftrag ausführen über FB-Eingang Save auf Wert TRUE.
3. Solange Auftragsbearbeitung läuft, Baustein zyklisch aufrufen und FB-
Ausgang Done solange abfragen bis Wert TRUE. Damit ist der Auftrag
abgeschlossen. Damit sichergestellt ist, dass der Auftrag korrekt ausgeführt
wurde, muss zusätzlich der FB-Ausgang Error auf den Wert FALSE geprüft
werden.
3.4.4 Werksvoreinstellung laden
Im folgenden Beispiel sollen die werksvoreingestellten Parameterwerte im Antrieb
geladen werden.
1. Erster FB-Aufruf: Alle FB-Eingänge Write, Read, Save und
Factory_default mit FALSE vorbelegen
2. Nächster FB-Aufruf: Abfrage FB-Ausgang Done auf FALSE, danach am FB-
Eingang Auftrag ausführen über FB-Eingang Write auf Wert TRUE.
3. Solange Auftragsbearbeitung läuft, Baustein zyklisch aufrufen und FB-
Ausgang Done solange abfragen bis Wert TRUE. Damit ist der Auftrag
abgeschlossen. Damit sichergestellt ist, dass der Auftrag korrekt ausgeführt
wurde, muss zusätzlich der FB-Ausgang Error auf den Wert FALSE geprüft
werden.

PARAM_FB (FB110)
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 13 of 23
Manual
PROFINET acyclic S7 FB-P

TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
TR-Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
Email: [email protected]
www.tr-electronic.de
Copyright
This Manual, including the illustrations contained therein, is subject to copyright
protection. Use of this Manual by third parties in contravention of copyright
regulations is not permitted. Reproduction, translation as well as electronic and
photographic archiving and modification require the written consent of the
manufacturer. Violations shall be subject to claims for damages.
Subject to modifications
The right to make any changes in the interest of technical progress is reserved.
Document information
Release date / Rev. date: 03/20/2020
Document rev. no.: TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02
File name: TR-EMO-TI-DGB-0067-02.DOC
Author: MÜJ
Font styles
Italic or bold font styles are used for the title of a document or are used for
highlighting.
Courier font displays text, which is visible on the display or screen and software
menu selections.
< > indicates keys on your computer keyboard (such as <RETURN>).
Brand names
PROFINET und das PROFINET-Logo are registered trademarks of PROFIBUS
Nutzerorganisation e.V. (PNO) [PROFIBUS User Organization].
SIMATIC S7, STEP 7 and TIA PORTAL are registered trademarks of SIEMENS AG
encoTRive is a registered trademark of TR-Electronic GmbH

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 15 of 23
Contents
Contents............................................................................................................................................15
Revision index ..................................................................................................................................16
1 Safety information.........................................................................................................................17
1.1 Definition of symbols and instructions.............................................................................17
1.2 Terms of use....................................................................................................................17
1.3 Organizational measures.................................................................................................17
2 General information ......................................................................................................................18
2.1 Description.......................................................................................................................18
2.2 Sources............................................................................................................................18
2.3 Boundary conditions........................................................................................................18
2.4 Installation........................................................................................................................18
3 PARAM_FB (FB110) ......................................................................................................................19
3.1 Overview..........................................................................................................................19
3.2 Input and output parameters of the FB............................................................................20
3.2.1 Error_Codes ....................................................................................................21
3.3 Notes ...............................................................................................................................21
3.3.1 Multi-instance...................................................................................................21
3.3.2 Transmission speed.........................................................................................21
3.3.3 Initialization of the FB_PARAM function block ................................................22
3.3.4 Instruction processing......................................................................................22
3.3.5 Renaming modules..........................................................................................22
3.4 Examples.........................................................................................................................22
3.4.1 "Read" parameter............................................................................................22
3.4.2 "Write" parameter ............................................................................................23
3.4.3 "Save" parameter.............................................................................................23
3.4.4 Load factory setting .........................................................................................23
List of tables
Table 1: Overview and description of FB input and output parameters................................................ 20
Table 2: Error numbers with meaning................................................................................................... 21
List of figures
Figure 1: Graphic representation of function block for parameterization.............................................. 19

Revision index
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
Revision index
Revision
Date
Index
First release
12/15/2008
00
- Validity for all MX-XXX-PN drive types
- Implementation references to SIEMENS TIA PORTAL added
- General corrections
02/02/2017
01
- TR-EMO-SW-GB-0038 added in SCL for SIEMENS TIA PORTAL®
- encoTRive assembly and installation instructions TR-EMO-BA-DGB-0015
removed
- General corrections
03/20/2020
02

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 17 of 23
1 Safety information
1.1 Definition of symbols and instructions
means that death or serious injury can occur if the required
precautions are not met.
means that damage to property can occur if the required
precautions are not met.
indicates important information or features and application tips
for the product used.
1.2 Terms of use
TR-Electronic GmbH accepts no liability or guarantee for fault-free functioning
of this example module.
The example module is intended exclusively for demonstration purposes for
acyclic parameterization. The use of this example module in the customer's
application program occurs at own risk.
1.3 Organizational measures
This User Manual must be kept ready to hand at all times at the place of use
of the encoTRive.
Prior to commencing work, personnel working with the encoTRive must have
read and understood
- the Assembly/Installation Instructions, particularly the chapter "Basic
Safety Information",
- and this User Manual, particularly the chapter "Safety information"
This particularly applies for personnel who are only deployed occasionally,
e.g. in the parameterization of the encoTRive.

General information
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
2 General information
2.1 Description
The FB_PARAM respectively EncoTRive_Parameter_acyclic function block
enables the EncoTRive be parameterized acyclic via an S7 program. The function
block uses therefore IEC 61131 conform system function blocks for the acyclic
reading and writing of record data.
The cyclic channel is not impaired and can be used in parallel for process-oriented
parameter transfers.
With this module it is possible to write or read a drive parameter, to store the current
parameters remanently in the drive, and to restore the default factory parameters.
2.2 Sources
The example project contains all necessary modules and sources. This example
project is available on request from TR Marketing.
Two different project files are available:
- TR-EMO-SW-DGB-0028 for SIEMENS SIMATIC Manager®
- TR-EMO-SW-DGB-0036 for SIEMENS TIA PORTAL®
- TR-EMO-SW-GB-0038 in SCL for SIEMENS TIA PORTAL®
2.3 Boundary conditions
The following modules are also necessary, in addition to the actual FB110 function
block (PARAM_FB):
DB110 instance data block for FB110
SFB52 (RDREC) read record from DP slave
DB112 (DB2) instance data block for SFB53 (WRREC)
SFB53 (WRREC) write record to DP slave
DB111 (DB1) instance data block for SFB52 (RDREC)
The function block has been tested using the following controls:
only TR-EMO-SW-DGB-0036:
- S7-300(CPU317-2PN/DP)withSIEMENSSIMATICManager®Step7 V5.2+SP2
- S7-1500 (CPU 1511-1PN) with SIEMENS TIA PORTAL®V14
only TR-EMO-SW-GB-0038:
- S7-1500(CPU 1516-PN/DP) with SIEMENS TIA PORTAL®V16
- S7-1500 (CPU 1511-1PN) with SIEMENS TIA PORTAL®V16
- S7-1200 (CPU 1212-PN) with SIEMENS TIA PORTAL®V16
Accompanying documentation:
- encoTRive PROFINET Manual, TR-EMO-BA-DGB-0019
- Current versions, related documentation and tools: www.tr-electronic.com
2.4 Installation
The required modules specified above can be found in the example project and
copied to the target project.

Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved
03/20/2020 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 Page 19 of 23
3 PARAM_FB (FB110)
3.1 Overview
Error
BOOL
Error_Code
BYTE
PARAM_FB
DWORD
(HW_IO)
DB_Write BLOCK_DB
(DB_ANY)
DB_Read
Number INT
Index BYTE
Read BOOL
Write BOOL
Save BOOL
Factory_Default BOOL
Value DWORD
I_O_address IN
INOUT
OUT
Done
BOOL
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Figure 1: Graphic representation of function block for parameterization

PARAM_FB (FB110)
TR-Electronic GmbH 2008, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 23 TR - EMO - TI - DGB - 0067 - 02 03/20/2020
3.2 Input and output parameters of the FB
FB parameters
Declaration
Data type
Description
I_O_address
INPUT
DWORD
(HW_IO)
Start address from HW configurator
SIMATIC Manager
or
HW identification slot 1 Std. telegram 100,
see device configuration TIA PORTAL
DB_Write
INPUT
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Number of instance data block for SFB53
(WRREC). This is DB112 (DB2) in the
example project.
DB_Read
INPUT
BLOCK_DB
(DB_ANY)
Number of instance data block for SFB52
(RDREC). This is DB111 (DB1) in the
example project.
Number
INPUT
INT
Number of the parameter to be read or
written
Index
INPUT
BYTE
Index of the parameter to be read or written.
Read
INPUT
BOOL
0/1: Read parameter instruction
Write
INPUT
BOOL
0/1: Write parameter instruction
Save
INPUT
BOOL
0/1: Remanent storage of current parameters
in drive
Factory_
default
INPUT
BOOL
0/1: Load factory default setting in drive
Value
IN_OUT
DWORD
Parameter to be read or written
Error
OUTPUT
BOOL
Instruction could not be successfully
executed. An error is present.
Error_Code
OUTPUT
BYTE
Error number according to Table 2
Done
OUTPUT
BOOL
Instruction executed and ended. If Error =
False instruction was successful.
Table 1: Overview and description of FB input and output parameters
Other manuals for encoTRive MP Series
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other TR-Electronic DC Drive manuals