3
Die Einbauschablone in den für den Einbau vorgesehenen
Staukasten einlegen und die Platzverhältnisse für die Boden-
öffnungen prüfen. Das Klimagerät muss seitlich einen Mindest-
abstand von 20 mm und an der hinteren Seite 30 mm zu
Wänden bzw. Möbelbauteilen haben, um eine Schallübertra-
gung während des Betriebs zu vermeiden. Auf der Vorderseite
beträgt der Mindestabstand 200 mm, um das Wechseln des
Flusenfilters zu ermöglichen.
Die Öffnungen im Fahrzeugboden müssen frei zugäng-
lich sein und dürfen nicht durch dahinter liegende Rah-
menteile oder Ähnliches verdeckt werden! Sie dürfen nicht im
Spritzbereich der Räder liegen, evtl. Spritzschutz anbringen.
Einbau des Klimagerätes
1. Die Einbauschablone ausrichten, fixieren und die Boden-
öffnung „LE“ für die Versorgungsluft-Zufuhr, „LA“ für den Ver-
sorgungsluft-Abgang und „KO“ für den Kondenswasserablauf
markieren.
2. Die Befestigungslöcher für die 4 seitlichen Befestigungs-
winkel (3) und die beiden Haltewinkel (HW) markieren.
Das Klimagerät muss allseitig mit den beiliegenden
Winkeln befestigt werden, um ein unbeabsichtigtes
Verrutschen bei kräftigen Bewegungen (z.B. starkem Bremsen)
zu vermeiden.
Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw. verdeckt
verlegte Kabel, Gasleitungen, Rahmenteile oder Ähnliches
achten!
3. Einbauschablone herausnehmen und die Öffnungen „LE“,
„LA“ und „KO“ bohren bzw. ausschneiden. Anschließend die
Schnittflächen an den Öffnungen im Fahrzeugboden mit
Unterbodenschutz versiegeln.
4. Die 4 Befestigungswinkel (3 — 2 Schrauben je Winkel)
sowie die beiden Haltewinkel (HW — 3 Schrauben je Winkel,
Schenkel müssen nach außen zeigen!) festschrauben.
5. Die beiden Spannbänder (4) mit Schrift nach unten durch
die 4 Befestigungswinkel (3) führen, wie in der Abbildung dar-
gestellt. Klimagerät in den Stauraum einsetzen und mit den
beiden Spannbändern (4) befestigen. Dabei darauf achten,
dass die Spannbänder in den dafür vorgesehenen Ausspa-
rungen am Gerät liegen. Die werkseitig am Gerät befes-
tigten Polyesterbänder dienen als Gerätesicherung und
dürfen nicht entfernt werden! Die Spannbänder (4) gemäß
der Abbildung durch die Schnalle (6) führen und festziehen.
Bei der Montage des Gerätes unbedingt darauf
achten, dass der Kondenswasser-Ablauf mittig über
dem Bodenausschnitt positioniert ist. Sonst besteht die
Gefahr, dass Wasser in den Innenraum gelangt! Um eine
einwandfreie Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen
die Öffnungen im Geräte- und Fußboden genau über-
einander liegen. Wird dies nicht beachtet, ist eine ein-
wandfreie Funktion des Gerätes nicht gewährleistet!
6. Die Bodenansauggitter (5) mit geeigneten Schrauben oder
Klammern (nicht im Lieferumfang) von unten am Fahrzeug-
boden befestigen.
Kaltluftverteilung und Umluft-Rückführung
Kaltluftverteilung
An alle drei Kaltluftauströmer des Gerätes (7, 8 + 9) muss je
ein Kaltluftrohr KR 65 Ø 65 mm (10) mit mindestens einem
Auslass angeschlossen werden.
Die Kaltluftuftrohre (10) in die Kaltluftauströmer am Gerät
schieben und zu den Luftaustrittsdüsen verlegen. Als Son-
derzubehör bietet Truma zur Geräuschreduzierung einen
Schalldämpfer zur Montage in das Kaltluftsystem an (Art.-Nr.
40040-60100).
Als Ausströmer für die gekühlte Luft in den Fahrzeuginnen-
raum eignen sich die Schwenkdüse SCW 2 (schwarz – Art.-Nr.
39971-01 oder beige – Art.-Nr. 39971-02) oder der Rechteck-
lüfter RL (Art.-Nr. 40280-01) mit dem Anschlussstück ANH
(Art.-Nr. 40290-02).
Wichtige Hinweise: Die Kaltluftverteilung wird für jeden Fahr-
zeugtyp individuell im Baukastenprinzip ausgelegt. Dafür steht
ein reichhaltiges Zubehör-Programm zur Verfügung.
Um eine bestmögliche Kühlleistung zu erzielen, empfehlen wir:
lDie Kaltluftrohre möglichst kurz und geradlinig zu den
Luftaustrittsdüsen zu verlegen.
lInsgesamt maximal 10 m Kaltluftrohr zur Kaltluftverteilung
zu verwenden.
lDas längste Kaltluftrohr (max. 5 m) mit dem mittleren
Kaltluftausströmer (8) verbinden, da dieser den höchsten
Luftdurchsatz hat.
lZur Vermeidung von Kondenswasser die Kaltluftrohre nicht
in der Nähe von zuströmender Außenluft oder hinter dem
Kühlschrank verlegen.
Umluft-Rückführung
Die Umluft wird vom Gerät wieder angesaugt, entweder durch
ein zusätzliches rechteckiges Luftgitter (1 – Art.-Nr. 40040-
29200) oder durch 2 runde Luftgitter (Art.-Nr. 40040-20400)
z.B. in der Staukastenwand, oder über mehrere kleinere Öff-
nungen mit einer Gesamtfläche von mindestens 300 cm2.
Wichtiger Hinweis: Für einen einwandfreien Luftaustausch
muss die Belüftung vom Fahrzeug-Innenraum zum Einbau-
raum in unmittelbarer Nähe des Gerätes angebracht werden.
Gegebenenfalls sind Abdeckungen anzubringen, damit die
Umluft-Rückführung nicht durch verstaute Gegenstände
beeinträchtigt werden kann.