Truma Mover SE R User manual

Gebrauchsanweisung Seite 2
Einbauanweisung Seite 9
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 16
Installation instructions Page 22
To be kept in the vehicle!
Mode d’emploi Page 29
Instructions de montage Page 35
À garder dans le véhicule !
Istruzioni per l’uso Pagina 42
Istruzioni di montaggio Pagina 48
Da tenere nel veicolo!
Gebruiksaanwijzing Pagina 55
Inbouwhandleiding Pagina 61
In het voertuig meenemen!
Brugsanvisning Side 68
Monteringsanvisning Side 74
Skal medbringes i køretøjet!
Bruksanvisning Sida 81
Monteringsanvisning Sida 87
Skall medföras i fordonet!
Mover® SE R / TE R
Page 96

Mover® SE R / TE R
Installation example
1 Remote handset
2 Drive motor
3 Drive roller
4 Electronic control unit
5 Battery
6 Safety socket
Einbaubeispiel
1 Fernbedienung
2 Antriebsmotor
3 Antriebsrolle
4 Elektronische Steuerung
5 Batterie
6 Sicherheitssteckdose
Exemple de montage
1 Télécommande
2 Moteur d’entraînement
3 Rouleau d’entraînement
4 Commande électronique
5 Batterie
6 Prise de courant de
sécurité
Esempio di montaggio
1 Telecomando
2 Motore di azionamento
3 Rullo di trasmissione
4 Centralina di comando
elettronica
5 Batteria
6 Presa di sicurezza
Inbouwvoorbeeld
1 Afstandsbediening
2 Aandrijfmotor
3 Aandrijfrol
4 Elektronische besturing
5 Accu
6 Veiligheidsstopcontact
Monteringseksempel
1 Fjernbetjening
2 Drivmotor
3 Rulle
4 Elektronisk styring
5 Batteri
6 Sikkerhedsstikdåse
Monteringsexempel
1 Fjärrkontroll
2 Drivmotor
3 Drivhjul
4 Elektronisk styrenhet
5 Batteri
6 Säkerhetsuttag
2
Bild 1

3
Sicherheitshinweise
– Die Steuerungen SE R / TE R sind aus-
schließlich für die Mover® SE R / TE R zu
verwenden.
– Vor dem ersten Einsatz des Mover® auf frei-
em Gelände üben, um sich mit den Funk-
tionen der Fernbedienung bzw. des Mo-
ver® vertraut zu machen.
– Vor jedem Einsatz des Mover® Reifen und
Antriebsrollen kontrollieren; gegebenen-
falls scharfkantige Steine und Ähnliches
entfernen.
– Der seitlicher Schiebeschalter der Fernbedie-
nung (EIN / AUS) dient auch als „Not-Aus-
Schalter“. Bei Auffälligkeiten, z. B. unkontrol-
liertes Verhalten des Rangiersystems ist der
seitliche Schiebeschalter sofort auf „AUS“ zu
stellen.
– Während des Betriebs dürfen sich keine Per-
sonen im Wohnwagen befinden.
– Im Schwenk- und Fahrbereich (Rangier-
bereich) des Wohnwagens dürfen sich
keine Personen (insbesondere Kinder)
aufhalten.
– Beim An- / Abschwenken und während des
Betrieb des Mover® SE R / TE R muss darauf
geachtet werden, dass keine Haare, Glied-
maßen, Kleidung oder andere am Körper
befindlichen Teile von beweglichen und/
oder rotierenden Teilen (z. B. Antriebsrollen)
erfasst werden können.
– Beim Rangieren darf der Abstand zwischen
Funk-Fernbedienung und Wohnwagenmitte
max. 10 m betragen!
– Bei Funktionsstörungen Handbremse
anziehen.
– Um ein Kippen des Wohnwagens zu ver-
meiden, beim Rangieren an Steigungen die
Deichsel nach unten (talwärts) richten.
– Nach dem Rangieren stets zuerst die Hand-
bremse anziehen, die Antriebsrollen vom
Reifen abschwenken und die Räder (ins-
besondere auf abschüssigen Flächen!) blo-
ckieren. Der Mover® ist nicht als Feststell-
bremse für den abgestellten Wohnwagen
geeignet.
– Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor un-
befugtem Zugriff sichern (dabei vor allem auf
Kinder achten!).
– Den Wohnwagen niemals mit angelegten
Antriebsrollen ziehen, da dies zu Schäden an
den Reifen, am Zugfahrzeug und an den An-
triebseinheiten führen kann.
– Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müs-
sen von derselben Größe und Bauart sein.
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 3
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Allgemeine Hinweise ........................................................ 4
Batterien .............................................................................. 4
Empfohlene Batteriekapazitäten ........................................... 4
Ladegerät .............................................................................. 4
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien) ...................... 4
Funktionsbeschreibung ................................................... 4
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung ...................................................................... 5
LED-Blinkcode und Signalton der Fernbedienung ............... 5
Batteriewechsel in der Fernbedienung ................................ 5
Rangieren des Wohnwagens ........................................... 5
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug ....................................... 6
Wartung ............................................................................... 6
Kontrollen .............................................................................. 6
Notabschwenkung ................................................................ 6
Fehlersuche ......................................................................... 7
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der Funk-
Fernbedienung ...................................................................... 7
Technische Daten ............................................................... 7
Konformitätserklärung ...................................................... 8
Truma Hersteller-Garantieerklärung ............................... 8
Einbauanweisung
Verwendungszweck .............................................................. 9
Zulassung .............................................................................. 9
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen ............................. 9
Mindestmaße für den Einbau .............................................. 9
Ermittlung der Rahmenhöhe ................................................. 9
Ermittlung des Einbaufalles .................................................. 9
Montage Sonderzubehör .................................................... 10
Platzwahl ............................................................................ 11
Schmutzfänger ................................................................. 11
Montage der Antriebselemente .................................... 11
Elektrische Verdrahtung und Steuerung ..................... 13
Anschlussschema .............................................................. 13
Anschluss der Fahrmotoren ................................................ 13
Anschluss der Anschwenkmotoren .................................... 14
Anschluss der Batterie ........................................................ 14
Anschluss der Sicherheitssteckdose
mit Mikroschalter ........................................................... 14
Funktionsprüfung ............................................................ 15
Warnhinweise ..................................................................... 15
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.

4
– Um eine einwandfreie Funktion des Mover®
zu gewährleisten, muss der Abstand
zwischen Reifen und abgeschwenkten
Antriebsrollen 20 mm betragen. Alle Reifen
müssen – gemäß Herstellerangaben – den
gleichen Reifendruck haben (regelmäßige
Kontrolle!). Reifenverschleiß oder Montage
neuer Reifen macht gegebenenfalls
eine Neueinstellung des Abstandes
Antriebsrollen / Reifen notwendig (siehe
„Montage der Antriebselemente“).
– Beim Aufbocken darf der Mover® nicht als
Auflagepunkt verwendet werden, da dies zur
Beschädigung der Antriebseinheit führen kann.
– Empfindliche Gegenstände, wie Kameras,
DVD-Spieler usw., dürfen nicht im Staukasten
in der Nähe der Steuerung oder der Motorkabel
aufbewahrt werden. Die starken elektromagne-
tischen Felder könnten sie beschädigen.
– Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich
um das Gewicht des Mover®, dadurch verrin-
gert sich die Nutzlast des Fahrzeuges.
– Nach dem Rangieren den Stecker aus der
Sicherheitssteckdose ziehen, da sonst die
Batterie entladen wird. Ruhestrom bei ein-
gestecktem Stecker ca. 200 mA. Ruhestrom
bei ausgestecktem Stecker < 1 mA.
Allgemeine Hinweise
Der Mover® SE R wurde zur Überwindung von
Steigungen bis ca. 25 % bei 1200 kg bezie-
hungsweise 15 % bei 2000 kg Gesamtgewicht
und der Mover® TE R zur Überwindung von
Steigungen bis ca. 25 % bei 1200 kg bezie-
hungsweise 10 % bei 2250 kg Gesamtgewicht
auf geeignetem Untergrund entwickelt.
Der Mover® kann je nach Wohnwagengewicht
Hindernisse ab einer Höhe von etwa 3 cm
nicht ohne Hilfsmittel überwinden (verwenden
Sie bitte Auffahrkeile).
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaf-
ten eines Funksignals kann dieses durch Ge-
lände / Gegenstände unterbrochen werden.
Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den
Caravan herum die Empfangsqualität redu-
ziert, wodurch der Betrieb des Mover® eventu-
ell kurzzeitig unterbrochen werden kann.
Nach dem Abschalten des Mover® mit
der Fernbedienung ist die Steuerung wei-
terhin in Stand-by. Zum kompletten Abschal-
ten muss die Batterie abgeklemmt oder ein
Trennschalter eingebaut werden.
Batterien
Wir empfehlen zum optimalen Betrieb das Truma
Mover® PowerSet, das Batterien mit Rundzellentechnologie
und ein darauf abgestimmtes Ladegerät enthält.
Auch sogenannte Antriebs- Beleuchtungs- und Gelbatterien
sind mit ausreichender Kapazität geeignet.
Empfohlene Batteriekapazitäten
Rundzellentechnologie min. 75 Ah
Gel / AGM min. 90 Ah
Blei-Säuerebatterie (Flüssigelektrolyt) min. 100 Ah
Starterbatterien sind nicht geeignet
Batterien mit größerer Kapazität ermöglichen einen
längeren Betrieb.
Ladegerät
Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das Truma
LadegerätBC10, das für alle Batterietypen bis 200 Ah geeig-
net ist.
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden,
– bei Stillstandzeiten länger 24 Stunden, Stromkreis un-
terbrechen (z. B. mit Trennschalter oder abklemmen der
Batteriepole),
– bei längeren Stillstandzeiten, muss die Batterie abgeklemmt
werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stunden ge-
laden werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Funktionsbeschreibung
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung und
„Sicherheitshinweise“ beachten! Der Fahrzeughalter ist
für die korrekte Bedienung des Gerätes verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass sich der Mover® SE R nur für
einachsige und der Mover® TE R für zweiachsige Anhän-
ger eignet.
Der Mover® ist ein Rangiersystem, mit dem ein Wohnwagen
ohne Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Er besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten, die jeweils
über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfügen. Diese
Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder
am Fahrzeugrahmen montiert und mittels Querstangen
verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen
mittels Fernbedienung ist der Mover® einsatzbereit. Die Be-
dienung erfolgt ausschließlich über die Fernbedienung. Diese
sendet Funksignale an die Steuerung. Eine gesondert instal-
lierte 12 V-Bleisäure-Batterie oder geeignete Blei-Gel-Batterie
(nicht im Lieferumfang) versorgt die Steuerung mit Strom.

5
Fernbedienung
a = Ein / Aus-Schiebeschalter
❙Ein (grüne LED leuchtet)
Aus (grüne LED erlischt)
b = Wohnwagen vorwärts
(beide Räder drehen vorwärts)
c = Wohnwagen rückwärts
(beide Räder drehen rückwärts)
d = Wohnwagen rechts vorwärts
(linkes Rad dreht vorwärts)
e = Wohnwagen links vorwärts
(rechtes Rad dreht vorwärts)
f = Wohnwagen rechts rückwärts
(linkes Rad dreht rückwärts)
g = Wohnwagen links rückwärts
(rechtes Rad dreht rückwärts) Bild 2
Nur Mover® SE R
Der Wohnwagen kann an Ort und Stelle im Kreis gedreht
werden, ohne dass er vorwärts bewegt wird:
d + g = Wohnwagen rechts herum drehen (linkes Rad
dreht vorwärts + rechtes Rad dreht rückwärts)
e + f = Wohnwagen links herum drehen (linkes Rad
dreht rückwärts + rechtes Rad dreht vorwärts)
Nur Mover® TE R
Ein Drehen am Ort ohne Vorwärtsbewegung ist auf Grund der
zwei Achsen nicht möglich. Durch Betätigen der Tasten d, g, e
oder f fährt der Mover® im Kreis, dabei dreht der außenseitige
Motor kontinuierlich und der innenseitige Motor pulsierend.
Mover® SE R / TE R
h= Zweihandbedienung Anschwenken der Antriebsrollen
i = Zweihandbedienung Abschwenken der Antriebsrollen
Zum An- bzw. Abschwenken der Antriebsrollen müssen
immer beide Tasten gleichzeitig – für ca. 3 Sekunden
(Sicherheitsverzögerung) – gedrückt werden, bis das An- bzw.
Abschwenken der Antriebsrollen beginnt.
Die Tasten können losgelassen werden, wenn sich die An-
triebsrollen in Richtung der jeweiligen Endstellung bewegen.
Die Antriebsrollen erreichen automatisch ihre Endstellung.
Werden während des Anschwenkens die beiden Tasten
zum Abschwenken gedrückt, wird das Anschwenken
unterbrochen, die Antriebsrollen werden abgeschwenkt und
bewegen sich automatisch bis zur Endstellung.
Die Fernbedienung schaltet sich aus:
– nach ca. 2 Minuten, wenn keine der Tasten gedrückt wird
– nach ca. 7 Minuten, wenn eine der Fahrtasten permanent
gedrückt bleibt. Die grüne LED erlischt.
Um die Fernbedienung wieder zu aktivieren, den Schiebe-
schalter auf „Aus“ und nach ca. 1 Sekunde wieder auf
„Ein“ ❙schalten.
Am Wohnwagen selbst befindet sich kein „Ein / Aus“
Schalter.
LED-Blinkcode und Signalton der
Fernbedienung
LED „Ein“ und kein Signalton
System ist betriebsbereit
LED „Aus“ und kein Signalton
System aus
(gegebenenfalls Batterien der Fernbedienung prüfen)
LED „blinkt“ in Kombination mit Signalton
– nach dem Einschalten der Fernbedienung ca. 5 Sekunden
bis das System betriebsbereit ist.
– nach dem Einschalten der Fernbedienung ca. 10 Sekunden
lang, dann erfolgt Abschaltung – 13-poliger Stecker steckt
nicht in der Sicherheitssteckdose oder Funkverbindung zur
Steuerung konnte nicht hergestellt werden.
– bei schwach werdender Wohnwagen-Batterie alle 3 Sekun-
den (Rangiervorgang zügig abschließen und dann Batterie
laden).
– bei Unterspannung der Wohnwagen-Batterie 5 mal pro
Sekunde (5 Hz). Verriegelung der Fahrfunktion bis die Batte-
riespannung wieder über ca. 11 V ist (z. B., durch Erholen /
Laden der Batterie). Ein Abschwenken der Antriebsrollen ist
auch unter 11 V möglich.
– bei Überstrom / Übertemperatur ca. 2 mal pro Sekunde
(2 Hz). Fernbedienung aus- und wieder einschalten (gege-
benenfalls bei Übertemperatur Abkühlphase abwarten).
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Verwenden Sie bitte nur auslaufsichere
Micro-Batterien, LR 03, AAA, AM 4,
MN 2400 (1,5 V).
Beim Einsetzen neuer Batterien
Plus / Minus beachten!
Leere, verbrauchte Batterien
können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen!
Entfernen Sie die Batterien, wenn
die Fernbedienung längere Zeit
nicht benutzt wird. Bild 3
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
Batterien.
Vor dem Verschrotten einer defekten Fernbedienung
unbedingt die Batterien entfernen und korrekt entsorgen.
Rangieren des Wohnwagens
Vor dem Einsatz des Mover® „Sicherheitshinweise“
beachten!
Bei abgekuppeltem Wohnwagen Handbremse anziehen.
13-poligen Stecker vom Kraftfahrzeug abziehen und in die
Sicherheitssteckdose am Wohnwagen einstecken.
Der Mover® kann aus Sicherheitsgründen nur betrieben
werden, wenn der 13-polige Stecker des Wohnwagens
in der Sicherheitssteckdose eingesteckt ist.
Im Fehlerfall darf der 13-polige Stecker nicht aus der
Sicherheitssteckdose gezogen werden, da sonst die
elektronischen Schutzfunktionen außer Kraft gesetzt sind.
Bei einem Defekt beider Bremsleuchten des Wohnwa-
gens ist der Stromkreis der Sicherheitssteckdose nicht
geschlossen. Ein Betrieb des Mover® ist in diesem Fall nicht
möglich.
Gebrauchsanweisung

6
Fernbedienung einschalten – grüne LED blinkt in Kombination
mit dem Signalton ca. 5 Sekunden, bis die Steuerung
betriebsbereit ist.
Die beiden Tasten (h) zum Anschwenken gleichzeitig drücken,
nach ca. 3 Sekunden (Sicherheitsverzögerung) beginnt das
Anschwenken.
Kontrollieren Sie anhand der Positionsanzeige, ob beide
Antriebsrollen richtig anliegen (Pfeil des gelben Positions-
anzeigers steht über dem Strich, der dem Reifen am nächsten
ist).
Vor Inbetriebnahme des Mover® Handbremse lösen.
Mit den Richtungstasten ist eine Bewegung in sechs Richtun-
gen möglich – vorwärts, rückwärts, links vorwärts, links rück-
wärts, rechts vorwärts, rechts rückwärts.
Beim Mover® SE R können zusätzlich die „links vorwärts” (e)
und „rechts rückwärts” (f) oder die „rechts vorwärts” (d) und
„links rückwärts”(g) Tasten gleichzeitig gedrückt werden, um
den Wohnwagen an Ort und Stelle im Kreis zu drehen, ohne
ihn vorwärts zu bewegen.
Durch den Softstart / Softstopp wird der Wohnwagen
beim Anfahren ruckfrei in Bewegung gesetzt bzw. beim
Stoppen sanft abgebremst.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere Mover®-Fernbedienungen setzen Ihren Mover®
nicht in Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der Mover® mit einer gleich-
mäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich
leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.
Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen
und dann die Antriebsrollen vom Reifen abschwenken.
Schiebeschalter der Fernbedienung auf Stellung „Aus“
schieben, um die Fernbedienung und den Mover®
auszuschalten.
Der Schiebeschalter dient auch als „Not-Aus“-
Schalter.
Nach dem Rangieren den Stecker aus der Sicherheitssteckdo-
se ziehen, da sonst die Batterie entladen wird. Ruhestrom bei
eingestecktem Stecker ca. 200 mA.
Ankuppeln an ein Zugfahrzeug
Mit Hilfe des Mover® ist ein millimetergenaues Ankuppeln
am Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und
etwas Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen in
die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse anziehen
und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die jeweilige
Richtungstaste kurzzeitig mehrmals drücken, bis die Kupplung
des Wohnwagens genau über der Kugelkupplung des Zug-
fahrzeugs steht. Anschließend den Wohnwagen durch Absen-
ken am Stützrad wie gewohnt ans Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Bei angeschwenkten Antriebsrollen darf der Wohnwa-
gen nicht gezogen werden.
Wartung
Die Antriebselemente von grobem Straßenschmutz sauber
halten. Beim Reinigen des Wohnwagens den Mover® mit ei-
nem Wasserschlauch abspritzen, um Schlamm etc. zu lösen.
Stellen Sie sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt
sind. Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedie-
nung ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den Mover® wie zu-
vor beschrieben reinigen, trocknen und die Führungen der
Antriebseinheiten mit Sprühöl oder ähnlichen wasserabwei-
senden Schmiermitteln leicht einsprühen. Das Schmier-
mittel darf nicht auf die Rollen oder Reifen gelangen!
Die Antriebseinheiten einige Male an- und abschwenken,
damit das Schmiermittel in alle Führungen gelangen kann.
Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen
abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss, um eine Tiefentladung
der Batterie zu vermeiden, diese abgeklemmt und zwischen-
durch geladen werden. Vor der Inbetriebnahme die Wohnwa-
genbatterie aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung
bzw. Wartung Ihres Mover® jedes Jahr sehr einfach bei der
Jahresinspektion Ihres Wohnwagens durchführen. Im Zwei-
felsfall wenden Sie sich bitte an den Truma Service (siehe
www.truma.com).
Kontrollen
– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und
die Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch in die sichere Ruheposition zurückgezogen
werden. Ist dies nicht der Fall, die Antriebseinheiten auf
Schmutz oder Korrosion an den Führungen untersuchen
und wenn nötig reinigen. Alle beweglichen Teile wie erfor-
derlich lösen, ölen oder mit Sprühöl (z. B. WD40) einsprü-
hen, um eine vollständige und ordnungsgemäße Bewegung
sicherzustellen.
– Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Tasten-Befehle der Fernbedienung
reagieren.
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem Fachmann der
Mover® auf Rost, festen Sitz der Anbauteile sowie auf ord-
nungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrelevanten Teile
geprüft werden.
Notabschwenkung
Ist die Wohnwagenbatterie soweit entladen, dass das elektri-
sche Abschwenken nicht mehr funktioniert, oder liegt ein
Defekt vor, kann auch manuell abgeschwenkt werden.
Am hinteren Ende des Anschwenkmotors die Plastikkappe
(m) mittels eines Schraubendrehers aushebeln. Den Steck-
schlüssel (SW 7 – im Lieferumfang enthalten) auf den Sechs-
kantbolzen aufstecken und die Antriebseinheit durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn abschwenken. Den Vorgang auf der
gegenüberliegenden Seite wiederholen.
m
Bild 4
Nach dem Laden der Batterie oder Beheben des Defekts kön-
nen die Rollen wieder elektrisch angeschwenkt werden.

7
Fehlersuche
Prüfen Sie die Batterien in der Fernbedienung auf einwandfrei-
en Zustand!
Prüfen Sie, ob der Stecker des Wohnwagens in die Sicher-
heitssteckdose eingesteckt ist!
Prüfen Sie, ob die Wohnwagen-Batterie in einwandfreiem Zu-
stand und voll geladen ist! Bitte beachten Sie, dass Batterien
bei kalten Umgebungstemperaturen einen starken Leistungs-
abfall haben können.
Prüfen Sie, ob die Flachsicherung (20 A) für die Anschwenk-
motoren in Ordnung ist. Falls die Sicherung defekt ist, prüfen
Sie die Anschlusskabel der Anschwenkmotoren an der Steue-
rung auf einen eventuellen Kurzschluss!
Führen Sie einen Reset durch – ca. 10 Sekunden – (Batterie
kurzzeitig abklemmen, oder den Sicherheitsstecker ab- und
wieder anstecken)!
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung füh-
ren, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Abstimmung der elektronischen Steuerung
mit der Funk-Fernbedienung
Fernbedienung und Steuerung sind werkseitig aufeinan-
der abgestimmt.
Nach dem Austausch der Steuerung oder der Fernbedienung
müssen diese gemäß nachstehender Anleitung erneut
abgestimmt werden.
Überprüfen Sie die Montage gemäß der Einbauanweisung
und überzeugen Sie sich, dass die Antriebsrollen nicht an-
liegen. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zu-
stand der Batterie und dass 12 V an der Steuerung anliegen.
Stellen Sie sicher, dass der Wohnwagenstecker in der Sicher-
heitssteckdose steckt.
Den Rückstellknopf (k) an der Steuerung drücken und hal-
ten (rote LED – j – blinkt langsam), nach ca. 5 Sek. blinkt die
LED (j) schnell. Dann den Rückstellknopf loslassen und inner-
halb von 10 Sek. auf der Fernbedienung die Taste (c) – Wohn-
wagen rückwärts – drücken und halten und gleichzeitig die
Fernbedienung mit dem Schiebeschalter (a) einschalten.
a
c
j
k
Bild 5
Fernbedienung und Steuerung werden aufeinander abge-
stimmt. Nach erfolgreicher Abstimmung blinkt die rote LED
schnell.
Technische Daten
Betriebsspannung
12 V DC
Stromaufnahme
durchschnittlich ca. 35 A maximal 150 A
Ruhestromaufnahme
< 1 mA
Funk-Frequenz
Klasse 1, 868 MHz
Geschwindigkeit
ca. 17 cm pro Sekunde (abhängig von Gewicht und Steigung)
Gewicht
ca. 33 kg
Sicherung Anschwenkmotoren
Flachsicherung 20 A
Sicherung Plusleitung
150 A
Einsatzbereich Mover® SE R
einachsige Wohnanhänger mit einem Gesamtgewicht
bis zu 2000 kg
Einsatzbereich Mover® TE R
zweiachsige Wohnanhänger mit einem Gesamtgewicht
bis zu 2250 kg
Technische Änderungen vorbehalten!

8
Konformitätserklärung
1. Stammdaten des Herstellers
Name: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Anschrift: Wernher-von-Braun-Str. 12, D-85640 Putzbrunn
2. Identifikation des Gerätes
Typ / Ausführung:
Rangierhilfe Mover® SE R / TE R
3. Erfüllt die Anforderungen folgender EG-Richtlinien
3.1 R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
3.2 EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
3.3 Funkentstörung in KFZ 72/245/EWG (mit Ergänzungen)
3.4 Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
3.5 Altfahrzeugrichtlinie (2000/53/EG)
und trägt die Typgenehmigungsnummern e1 03 4473
und das CE-Zeichen.
Mover® SE R / TE R:
Klasse 1, Frequenz 868 MHz.
Länder:
AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU,
IE, IS, IT, LT, LU, LV, MT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SI, SK.
4. Grundlage des Konformitätsnachweises
EN300220-2:2006, EN300220-1:2006 (R&TTE art. 3.2),
EN301489-1:2005, EN301489-3:2002 (EMV art. 3.1b),
EN61000-4-2:2001, EN61000-4-3:2006, EN61000-4-6:2001,
EN55022:2003 (Class B), ISO 7637-2:2004, EN60950:2001,
2004/104/EG, 2005/83/EG, 2006/28/EG, 2000/53/EG
5. Überwachende Stelle
Kraftfahrt-Bundesamt
6. Angaben zur Funktion des Unterzeichners
Unterschrift: Mathias Venschott
Leitung Produktcenter
Klima- und Rangiersysteme Putzbrunn, 22.04.2013
Truma Hersteller-Garantieerklärung
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die
auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Da-
neben bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
– infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen
in den Geräten,
– bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremd-
stoffe (z. B. Öle, Weichmacher) im Gas,
– infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
Gebrauchsanweisungen,
– infolge unsachgemäßer Behandlung,
– infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die in-
nerhalb von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages
zwischen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten.
Der Hersteller wird solche Mängel durch Nacherfüllung be-
seitigen, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung
oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt
die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetausch-
ten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die
Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskunden-
dienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden
Mangels – insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten – trägt der Hersteller, soweit der Kundendienst
innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendienstein-
sätze in anderen Ländern sind nicht von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) können nicht als Garantieleistung anerkannt
werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Deutschland
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Service-
zentrum oder an einen unserer autorisierten Servicepartner
(siehe www.truma.com). Bezeichnen Sie bitte Ihre Beanstan-
dungen im Detail und geben Sie die Seriennummer des Gerä-
tes sowie das Kaufdatum an.
Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt,
ist durch den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum
Hersteller / Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersen-
den. Bei Schäden am Wärmetauscher ist der verwendete Gas-
druckregler mit einzusenden.
Bei Klimasystemen:
Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur
nach Rücksprache mit dem Truma Servicezentrum Deutsch-
land oder dem jeweiligen autorisierten Servicepartner ver-
sandt werden. Andernfalls trägt das Risiko für eventuell ent-
stehende Transportschäden der Versender.
Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im
Garantiefall übernimmt das Werk die Transportkosten bzw.
Kosten der Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garan-
tiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt
die vom Hersteller nicht zu übernehmenden Reparaturkosten;
in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu Lasten des
Kunden.

9
Vor Beginn der Arbeiten Einbauanweisung sorgfältig
durchlesen und befolgen!
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Metallspäne
oder sonstige Verunreinigungen in die Steuerung gelangen.
Bei Schrauben mit Schraubensicherung muss darauf
geachtet werden, dass das Gewinde fett-/ölfrei ist.
Verwendungszweck
Der Mover® SE R wurde für den Einsatz an einachsigen
Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 2000 kg,
der Mover® TE R für den Einsatz an zweiachsigen Wohnwa-
gen mit einem Gesamtgewicht bis zu 2250 kg konstruiert.
Der Mover® SE R / TE R wiegt ca. 33 kg.
Prüfen Sie die Anhängelast Ihres Zugfahrzeuges sowie das
Gesamtgewicht Ihres Wohnwagens, ob diese jeweils für das
zusätzliche Gewicht ausgelegt sind.
Zulassung
Der Truma Mover® SE R / TE R ist bauartgeprüft und eine
Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde
erteilt. Eine Abnahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist
nicht notwendig (Ausnahme beim Einbau des Flachrahmen-
satzes). Die ABE muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Der Mover® erfüllt weitere Anforderungen aus EG-Richtlinien
und Normen (siehe Konformitätserklärung).
Bei der Montage des Mover® müssen die technischen und
administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug
zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden.
Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatz-
teilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine Truma
Originalteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Außerdem erlischt
die Betriebserlaubnis des Gerätes.
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen
Zur Montage des Mover® benötigen Sie:
– Steck-, Ring- oder Maulschlüssel 13 mm, 17 mm
– Innensechskantschlüssel 4
– Drehmomentschlüssel (5 – 50 Nm)
– Kabelschneider / Crimpzange
– Bohrmaschine / Schraubendreher / Lochsäge Ø 25 mm
– Rangierwagenheber 2 Tonnen und passende
Unterstellböcke
– Ausreichende Beleuchtung
Einbauanweisung Mindestmaße für den Einbau
Wie in der Abbildung dargestellt, wird bei Rahmen
zwischen L- oder U-Profil unterschieden.
Wohnwagen-Boden
L-Profiil U-Profil
max. 20
Bild 6
Die Montage ist nur an Wohnwagen / Anhänger innerhalb der
nachstehenden Abmessungen möglich.
min.
170*
min. 1200 / max. 2000
min. 50 / max. 180
min. 25
min. 35 **
170
min. 2,8
Wohnwagen-Boden
Bild 7
Alle Maße in mm.
* bei beladenen Fahrzeug mit max. zulässigem Gesamtgewicht
**bei U-Profil
Ermittlung der Rahmenhöhe
Im Bereich 340 mm von der Außenkante des Reifens in Hö-
he der Reifennabe / Reifenmitte ist eine Rahmenhöhe von
min. 170 mm erforderlich.
340
min. 170
Bild 8
Ermittlung des Einbaufalles
1. Standardeinbau
Bei einem Chassis mit U- oder L-Profil und einer Rahmenhöhe
von min. 170 mm erfolgt der Standardeinbau. Es wird kein
Sonderzubehör benötigt.
2. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profil und Rahmen-
höhe zwischen 110 mm und weniger als 170 mm
Zum Ausgleich der Höhe ist der Distanz-Satz 30 mm (bis
140 mm Rahmenhöhe) oder Distanz-Satz 60 mm (unter
140 mm Rahmenhöhe) erforderlich.
3. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profilen mit weniger
als 110 mm Rahmenhöhe
Bei einem Chassis mit einer Rahmenhöhe von weniger als
110 mm muss zum Ausgleich der Höhe ein Flachrahmen-
Satz angebaut werden.
Bei Verwendung des Flachrahmen-Satzes muss in
Deutschland eine Abnahme durch einen Kfz-Sach-
verständigen erfolgen.
4. Für das Chassis AL-KO Vario III / AV mit einer Rahmenstär-
ke von weniger als 2,8 mm muss als Verstärkung zwingend
der AL-KO Vario III / AV Montage-Kit verwendet werden.
5. Für den Anbau vor der Achse am AL-KO Chassis M
mit verschiebbaren Holmen
Zum Ausgleich von überlappenden Rahmenkanten muss der
AL-KO Chassis M Adaptersatz (Art.-Nr. 60030-38600) ver-
wendet werden.

10
6. Für den Anbau vor der Achse am AL-KO Chassis M
mit durchgehendem Rahmen
Zum Ausgleich von überlappenden Rahmenkanten muss der
AL-KO Chassis M Adaptersatz (Art.-Nr. 60031-02000) ver-
wendet werden.
7. Einbau bei Chassis Eriba-Touring
Für die Chassis Eriba-Touring ist der Anbausatz Eriba-Touring
zwingend erforderlich.
8. Für den Anbau hinter der Achse am Eriba
Troll chassis
Für den Anbau hinter der Achse am Eriba Troll chassis wird
der Anbau-Satz Eriba-Troll benötigt.
9. Einbau bei Chassis mit L-Profil und beengten
Platzverhältnissen
zum Ausgleich der Höhe (30 oder 60 mm) bei Unterbauten z. B.
Tanks wird das Befestigungsystem kurz benötigt.
Montage Sonderzubehör
1. Distanz-Satz 30 mm
Zum Ausgleich der Höhe für Wohnwagen / Anhänger mit ei-
ner Rahmenhöhe von < 170 mm bis 140 mm,
Art.-Nr. 60030-95000.
Bild 9
2. Distanz-Satz 60 mm
Zum Ausgleich der Höhe für Wohnwagen / Anhänger mit ei-
ner Rahmenhöhe von < 140 mm bis 110 mm,
Art.-Nr. 60030-95100.
Bild 10
3. Flachrahmen-Satz
Zum Ausgleich der Höhe für Wohnwagen / Anhänger mit ei-
ner Rahmenhöhe unter 110 mm und / oder Überbrücken von
Verstrebungen,
Art.-Nr. 60010-64900.
Bild 11
Bei Verwendung dieses Montagesatzes muss in
Deutschland eine Abnahme durch einen Kfz-Sach-
verständigen erfolgen.
4. Flachrahmen-Satz kurz
Zum Ausgleich der Höhe für Wohnwagen / Anhänger mit ei-
ner Rahmenhöhe unter 110 mm,
Art.-Nr. 60030-37600.
Bild 12
Bei Verwendung dieses Montagesatzes muss in
Deutschland eine Abnahme durch einen Kfz-Sach-
verständigen erfolgen.
5. AL-KO Vario III / AV Montage Kit
Für Wohnwagen mit AL-KO Vario III / AV Chassis (Rahmen-
stärke weniger als 2,8 mm) zwingend erforderlich,
Art.-Nr. 60010-21500.
Bild 13
6. AL-KO Chassis M
Adapter-Satz für Chassis mit Achsverschiebung mit zu-
lässigem Gesamtgewicht bis 1800kg
Anbausatz zum Ausgleich von Rahmenkanten für Wohnwa-
gen mit AL-KO Chassis M. Anbau-Satz wird zum Anbau vor
der Achse benötigt,
Art.-Nr. 60030-38600.
Bild 14
7. AL-KO Chassis M
Adapter-Satz für Chassis mit durchgehendem Rahmen
und zulässigem Gesamtgewicht von 1900 kg bis 2000 kg
Anbausatz zum Ausgleich von Rahmenkanten für Wohnwa-
gen mit AL-KO Chassis M.
Anbau-Satz wird zum Anbau vor der Achse benötigt,,
Art.-Nr. 60031-02000.
Bild 15
8. Mover® Anbau-Satz
für Eriba-Touring
Art.-Nr. 60030-09000.
60 - 100 mm
Bild 16

11
9. Anbau-Satz Eriba-Troll
Der Anbau-Satz Eriba-Troll ermöglicht die Montage des
Mover® hinter der Achse an einen Wohnwagen / Anhänger
Eriba-Troll.
Art.-Nr. 60031-03000
Bild 17
10. Befestigungsystem kurz
Ersatz für das Standard Befestigungssystem, wenn dieses aus
Platzgründen nicht einsetzbar ist und zum Ausgleich der Höhe
(30 oder 60 mm) bei Unterbauten z. B. Tanks
Art.-Nr. 60031-20000
Bild 18
11. Schmutzfängerset (ohne Abbildung)
Ersatz für die Standard Schmutzfänger, wenn diese nicht an
den Mover® angepasst werden können.
Art.-Nr. 60031-08200
In manchen Fällen ist ein Einbau wegen Verbauung des
Unterbodens nicht möglich. Fragen Sie gegebenenfalls
Ihren Händler.
Detaillierte Einbauanweisungen liegen dem jeweiligen
Anbau-Satz bei.
Die Montage des Mover® SE R / TE R an Wohnwa-
gen / Anhänger mit anderen Rahmen ist nicht
zulässig!
Am Fahrzeugrahmen darf weder gebohrt (mit Ausnahme
unter Verwendung des Flachrahmen-Satzes* und des Anbau-
Satzes Eriba-Touring) noch geschweißt werden. Unter keinen
Umständen dürfen Teile der Radaufhängung demontiert
werden.
* Bei AL-KO Vario III / AV Chassis darf auch bei Verwendung
des Flachrahmen-Satzes auf keinen Fall in den Fahrzeugrah-
men gebohrt werden.
Platzwahl
Der Mover® wird vorzugsweise vor der Achse montiert, unter
besonderen Umständen (z. B. Platzmangel) ist eine Montage
hinter der Achse ebenfalls möglich. Zur Befestigung des
Mover® dürfen nur die mitgelieferten Schrauben (oder die als
Sonderzubehör erhältlichen Anbauteile) verwendet werden.
Schmutzfänger
Wird ein Mover® montiert, müssen die vorhandenen Schmutz-
fänger gegebenfalls versetzt / angepasst werden (Abstand
Reifen / Schmutzfänger max. 300 mm).
Können die Original Schmutzfänger nicht verwendet werden,
ist das Truma Schmutzfängerset (Art.-Nr. 60031-08200) zu
verwenden und anzupassen.
Schmutzfänger werden hinter der Achse montiert, vor
der Achse werden keine Schmutzfänger benötigt.
max. 200 mm
Fahrtrichtung
max.
300 mm
Mover® SE R, TE R
Bild 19
Anpassung der Schmutzfänger an den Mover®
1.Schmutzfänger abbauen
2.Mover® nach nachfolgender Einbauanweisung anbauen
3. Maß aund bermitteln und auf Schmutzfänger übertragen.
Der obere Schenkel des Befestigungswinkel muss zum
Heck des Caravans zeigen.
Ermitteln der Ausschnittmaße
a
b
a
b
Mover® SE R, TE R
Bild 20
Die auf der letzten Seite der Einbauanweisung vorhandene
Schablone ausschneiden, auf Schmutzfänger legen, Kontur
übertragen und ausschneiden.
Auf Links bzw. Rechts achten!
Gegebenenfalls Schürzenkontur am Schmutzfänger aussparen,
Schmutzfänger in 300mm Abstand vom Reifen am Wohnwa-
genboden befestigen.
Montage der Antriebselemente
Der Fahrzeugrahmen muss frei von Rost, Fett und groben
Verschmutzungen sein. Im Bereich der Radaufhängung dür-
fen keine Beschädigungen vorhanden sein.
Die am Wohnwagen montierten Räder und Reifen müssen
von derselben Größe und Bauart sein und entsprechend den
Herstellerangaben aufgepumpt werden.
Alle Bauteile aus der Verpackung nehmen und auf den Boden
legen.
Bild 21

12
Um die Gültigkeit der Allgemeinen Betriebserlaubnis
(ABE) zu gewährleisten, müssen die beiliegenden
Fabrikschilder (f) links und rechts auf die Querstrebe zwischen
den Halteblechen der Antriebseinheiten angebracht werden.
f
Bild 22
Verbindungsrohr mittig markieren. Antriebseinheiten mit Ver-
bindungsrohr lose zusammenstecken.
Die im Lieferumfang enthaltenen Gewindestifte (g) noch
nicht einschrauben.
g
Bild 23
Antriebseinheiten mit Verbindungsrohr und Befestigungssatz
(b) am Fahrzeugrahmen ansetzen und mit den beiden Schrau-
ben (c) so fest schrauben, dass ein Verschieben am Rahmen
gerade noch möglich ist.
Der Gripper (a) muss vollständig auf dem Chassisrah-
men aufliegen.
b
c
a
Bild 24
b
Bild 25
Die Antriebsrollen so platzieren, dass sich diese etwa auf der
Höhe der Radnabe / Radmitte befinden.
min. 110 mm
Fahrtrichtung
± 30 mm
Bild 26
Bei einer Abweichung bietet Truma zum Ausgleich als Zube-
hör Distanzsätze mit 30 mm und 60 mm an.
Distanz-Satz 30 mm, Art.-Nr. 60030-95000,
Distanz-Satz 60 mm, Art.-Nr. 60030-95100.
Auf ausreichende Bodenfreiheit (min. 110 mm) achten.
Durch Verschieben der Antriebseinheiten (im abgeschwenkten
Zustand) in Längsrichtung den korrekten Abstand zwischen
Reifen und Rolle (20 mm) mit der mitgelieferten Abstandsleh-
re herstellen. Das verschiebbare Verbindungsrohr erlaubt die
Anpassung an die Rahmenbreite.
Fahrtrichtung
20 mm
min. 110 mm
Bild 27
Die Antriebseinheiten in Querrichtung so verschieben, dass
die maximale Lauffläche des Reifens abgedeckt wird.
Auf ausreichend Abstand zwischen Getriebe und Reifen /
Stoßdämpfer achten, damit diese nicht in Berührung
kommen.
Bei angeschwenkter Antriebsrolle beträgt der
Mindestabstand 10 mm.
min.
10 mm
Bild 28
Nach richtiger Platzierung die Schrauben (c) des Befesti-
gungssatzes leicht anziehen und anschließend nochmals die
geforderten Abstände überprüfen. Hierbei muss das Gewicht
des Wohnwagens auf den Rädern lasten.
Das verschiebbare Verbindungsrohr mittig platzieren (mittels
Markierung) und jede Seite mit 2 Gewindestiften (g) M8 x 12
fixieren (15 Nm).
Gewindestifte sind mit Schraubensicherung beschichtet
und dürfen deshalb nur einmal eingeschraubt werden.
Den Abstand von 20 mm zum Reifen (mit belasteten Rädern)
nochmals prüfen. Anschließend die 2 Schrauben des Befesti-
gungssatzes (M10) im Wechsel mit 25 Nm anziehen

13
25 Nm
Bild 29
Schrauben sind mit Schraubensicherung beschichtet
und dürfen deshalb nur einmal eingeschraubt werden.
Abdeckplatten montieren
Abdeckplatte am Gehäuse aufsetzen und mit je 3 Steckstiften
fixieren (mit Hammer oder Schraubendreher-Griff einklopfen).
Positionsanzeige montieren
Die Positionsanzeige in die beiden Löcher am Getriebe
eindrücken.
Bild 30
Elektrische Verdrahtung und Steuerung
Der Mover® ist nur für den Anschluss an 12 V-Batterien
(Gleichspannung) geeignet!
Vor Beginn der Arbeiten Batterie und jegliche externe
Stromversorgung abklemmen. Bei Unsicherheiten in
Bezug auf den elektrischen Anschluss beauftragen Sie einen
qualifizierten Kfz-Elektriker mit dem Anschluss.
Die elektrische Installation muss den technischen und admi-
nistrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes
entsprechen (z. B. EN 1648-1). Nationale Vorschriften und
Regelungen müssen beachtet werden.
An jedem Motor sind zwei Hochleistungskabel für den Fahr-
motor vormontiert. Die jeweiligen Motoranschlusskabel kenn-
zeichnen (Motor A bzw. B – siehe auch Anschlussschema)
und provisorisch am Wohnwagen-Unterboden zum vorgese-
henen Montageort der Steuerung verlegen. Ein geeigneter
Platz für die Steuerung ist z. B. ein Bettstaukasten in unmittel-
barer Nähe des Rangiersystems mit einem Mindestabstand
zur Batterie von 40 cm.
Die Steuerung in den Staukasten einsetzen und mit den mit-
gelieferten Spanplattenschrauben (5 x 16) befestigen.
Im Abstand von ca. 150 mm von der Anschlussleiste der
Steuerung ein Loch Ø 25 mm für die Durchführung der Kabel-
stränge am Wohnwagenboden markieren.
Vor dem Bohren auf darunter liegende Rahmenteile,
Gas- und elektrische Leitungen achten!
Loch bohren, Kabel durch den Wohnwagenboden zur Steu-
erung führen und so verlegen, dass diese (insbesondere bei
Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern können.
Verwenden Sie dazu die beiliegenden Schutzrohre, um
Beschädigungen an den Kabeln zu vermeiden.
Die Fahrmotoren bewegen sich im Betrieb. Zum
Ausgleich die Kabel in diesem Bereich lose mit etwas
Spielraum befestigen, um eine Dehnung der Kabel zu vermei-
den. Es darf kein Kabel über die Steuerung verlegt werden!
Kabel mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben am
Chassis bzw. Unterboden befestigen.
Loch im Fahrzeugboden mit plastischem Karosseriedichtmittel
abdichten.
Anschlussschema
➀ Sicherheitssteckdose mit Mikroschalter
➁ Anschwenkmotoren
➂ Sicherung
➃ Sicherheitskontakt
➄ Fahrmotoren
➅ Batterie
Einbau vor der Achse (Ansicht von oben)
A
– + – +
+ –
– +
B
A
1234
+
-
B
AB
r
r+ –
1
23 4 5 6 5
Bild 31
Einbau hinter der Achse (Ansicht von oben)
– + – +
– +
– +
A
B
1234
+
-
BA
r
r– +
AB
1
23 4 5 6 5
Bild 32
Anschluss der Fahrmotoren
Die Motorkabel müssen so verlegt werden, dass ein Abreißen
bzw. eine Beschädigung der Kabel nicht möglich ist.
Aus technischen Gründen wurden die Anschlusskabel der
Fahrmotoren vorkonfektioniert (aufcrimpen entfällt) und dür-
fen nicht gekürzt / verlängert werden.
Die beiden Motorkabel der Fahrmotoren müssen gleich lang
sein, um eine einheitliche Fahrleistung des Mover® sicherzu-
stellen! Überschüssiges Kabel muss ohne Schlaufe in Schlan-
genlinien verlegt werden.
Klappe der Anschlussleiste der Steuerung durch Drücken ent-
riegeln und Kabel gemäß Anschlussschema anklemmen (rot =
Plus, schwarz = Minus). Auf sorgfältigen Anschluss achten!

14
Anschluss der Anschwenkmotoren
An den 2-adrigen Kabeln der Motoranschlüsse ist der Plus-
Anschluss (r) durch eine rote Längslinie an der Kabelisolierung
gekennzeichnet.
Motorkabel A + B kennzeichnen und zur Steuerung verlegen
(Kabel gegebenenfalls um die gleiche Länge kürzen).
Die Flachsteckerhülsen-Isolierungen über die Kabel
schieben (z. B. schwarz für Motor A und transparent für
Motor B). Flachsteckerhülsen aufcrimpen, Flachsteckerhül-
sen-Isolierungen aufschieben und nach Anschlussschema
anschließen.
Anschluss der Batterie
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Siche-
rung in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlos-
sen werden. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien
nicht notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieher-
stellers beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
+
-
+
-
Bild 33
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthalte-
nen Originalkabel von Truma verwenden) zur Steuerung verle-
gen und mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben
sicher befestigen.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbeson-
dere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchfüh-
rungstüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermei-
den. Die Batterieanschlusskabel an die vorhandenen Batterie-
klemmen anschließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik /
Steuerung
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment 7 Nm ±1).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
Anschluss der Sicherheitssteckdose mit
Mikroschalter
Das beiliegende 2-adrige Kabel mit den Flachsteckhülsen
durch den Steckdosenhalter (g) und die Gummimuffe (h)
führen.
Gegebenenfalls Deckel öffnen und Steckdosenanschluss aus
dem Steckdosengehäuse (i) herausdrücken.
2-adriges Kabel mit den Flachsteckhülsen am Mikroschalter
aufstecken.
RD / BK
BK
Bild 34
Gegebenenfalls Steckdosenanschluss wieder in das
Steckdosengehäuse (i) einsetzen.
Steckdosengehäuse (i) mit Gummidichtung (h) an den Steck-
dosenhalter (g) mit 3 Blech-Schrauben (j) anschrauben.
(Durch Auswählen der Befestigungslöcher am Steckdosenhal-
ter und Drehen der Gummidichtung sind mehrere Positionen
möglich.)
Kabel locker durch die Zugentlastung (k) legen und mit den
2 Blech-Schrauben festschrauben. Das Kabel kann je nach
Einbausituation beliebig durch eine der drei Aussparungen
aus dem Steckdosenhalter geführt werden.
j
B 3,9 x 33
(3 x)
i
h
g
PT 4 x 10
k
Bild 35
Die Sicherheitsteckdose an der (Kunststoff-) Deichselab-
deckung des Wohnwagens mit 4 Schrauben, Muttern und
Scheiben befestigen.
M4 x 16
(4 x)
Scheibe 4,3
(4 x) Mutter M4 (4 x)
Bild 36
Das Chassis darf nicht angebohrt werden.

15
Alternativ kann die Sicherheitssteckdose mit den beiden
Schneckengewinde-Schlauchschellen befestigt werden.
Bild 37
Eine Ader zur Steuerung verlegen (evtl. kürzen), Flachstecker
aufcrimpen und nach Anschlussschema anschließen.
Zweite Ader zur Steuerung verlegen (evtl. kürzen), Ringöse
aufcrimpen und gemäß Anschlussschema am Batterie Minus-
Anschluss anschrauben.
Der Anschluss an der Steuerung muss in der Reihenfol-
ge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss Minus, Mutter,
Ringöse Kabel Sicherheitssteckdose, Mutter – erfolgen.
Prüfen Sie nochmals, ob alle Kabel korrekt angeschlossen,
mittels der mitgelieferten Klammern befestigt sind und nicht
scheuern können.
Funktionsprüfung
Prüfen Sie, ob die Batterie zum Betrieb des Mover® komplett
geladen ist.
Den Wohnwagen draußen in einem freien und ebenen Gelän-
de aufstellen und die Handbremse anziehen. Die Antriebsrol-
len dürfen nicht an den Rädern anliegen und die Eckstützen
müssen angehoben sein.
Die Batterieklemmen an der Batterie anschließen. Überprüfen
Sie, ob alle Kabel sicher befestigt und nicht heiß sind und
keine Hinweise auf einen Kurzschluss etc. vorliegen.
Den 13-poligen Stecker in die Sicherheitsteckdose einstecken.
Bei einem Defekt beider Bremsleuchten des Wohnwa-
gens ist der Stromkreis der Sicherheitssteckdose nicht
geschlossen. Ein Betrieb des Mover® ist in diesem Fall nicht
möglich.
Den Schiebeschalter der Fernbedienung in Stellung „Ein“ ❙
schieben. Hierdurch wird die Fernbedienung eingeschaltet,
grüne LED blinkt in Kombination mit dem Signalton ca. 5 Se-
kunden, bis die Steuerung betriebsbereit ist. Wenn die LED
nicht aufleuchtet, Polarität und Zustand der Batterien in der
Fernbedienung überprüfen. Die Fernbedienung schaltet sich
nach ca. 2 Minuten aus, wenn keine Taste gedrückt wird.
Überprüfen Sie, ob beide Antriebsmotoren stehen. Bei ein-
geschalteter Fernbedienung die „Vorwärts“-Taste drücken,
beide Antriebsmotoren müssen sich jetzt in Vorwärtsrichtung
bewegen.
Die Antriebsrollen mittels der Fernbedienung an die Reifen
anschwenken.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse um den
Wohnwagen herum befinden, lösen Sie die Handbremse
und schalten Sie die Fernbedienung ein. Nun gemäß der
Gebrauchsanweisung alle Funktionen mehrmals prüfen.
Handbremse des Wohnwagens anziehen. Die Antriebsrollen
abschwenken und den Schiebeschalter der Fernbedienung in
Stellung „Aus“ schieben, um die Fernbedienung und den
Mover® auszuschalten. Das Abstandsmaß zwischen An-
triebsrollen und Reifen nochmals prüfen. Falls erforderlich,
nachstellen.
Der Abstand zwischen abgeschwenkten Antriebsrollen
und Reifen beträgt 20 mm.
Warnhinweise
Der dem Gerät beiliegende gelbe Aufkleber mit den Warn-
hinweisen muss durch den Einbauer oder Fahrzeughalter an
einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
(z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht werden! Fehlende
Aufkleber können bei Truma angefordert werden.

16
Safety instructions
– The control units SE R / TE R are only for use
with the Mover® SE R / TE R.
– Before using the Mover® outdoors for the
first time, practice with it to familiarise
yourself with the functions of the re-
mote control and the Mover®.
– Before each use of the Mover®, check the
tyres and drive rollers, removing any sharp
stones and similar objects.
– The side slide switch on the remote control
(ON / OFF) also serves as an “Emergency
Stop switch”. Switch the side slide switch to
“OFF” immediately in the event of any ab-
normalities, e. g. uncontrolled behaviour of
the manoeuvring system.
– No person must be present in the caravan
during operation.
– There must be no persons (particularly
children) inside the turning and movement
range (manoeuvring range) of the mobile
home.
– When engaging and disengaging and while
operating the Mover®SE R / TE R care must
be taken to ensure that no hair, parts of the
body, clothing or other parts on the body can
become caught in moving and / or rotating
parts (such as drive rollers).
– During manoeuvring, the distance between
the radio remote control and the middle of
the caravan must not exceed 10 m!
– In the event of a malfunction, apply the park-
ing brake.
– In order to avoid tilting the caravan, when
manoeuvring on slopes the drawbar should
be pointed downwards (downhill).
– After manoeuvring, always apply the park-
ing brake first, disengage the drive roll-
ers from the tyre and block the wheels
(especially on sloping surfaces!). The Mover®
is not suitable for use as a parking brake
for the parked caravan.
– Always protect the radio remote control from
unauthorised access (paying particular atten-
tion to children).
– Never tow the caravan with the drive rollers
engaged, as this may cause damage to
the tyres, the towing vehicle and the drive
assemblies.
– All wheels and tyres on the caravan must be
of the same size and type.
Table of Contents
Symbols used ...................................................................... 16
Safety instructions ........................................................... 16
General instructions ......................................................... 17
Batteries ............................................................................. 17
Recommended battery capacities ....................................... 17
Charger ................................................................................ 17
Battery care (including maintenance-free batteries) ........... 17
Function description ....................................................... 17
Operating instructions
Remote control .................................................................... 18
Remote control LED blink code and audio signal ............... 18
Remote control battery change .......................................... 18
Manoeuvring the caravan ............................................... 18
Coupling to a towing vehicle .......................................... 19
Maintenance ..................................................................... 19
Checks ................................................................................. 19
Emergency disengagement ................................................ 19
Troubleshooting ............................................................... 20
Tuning the electronic control unit to the radio
remote control ..................................................................... 20
Technical data ................................................................... 20
Declaration of conformity ............................................... 21
Truma Manufacturer’s Warranty ................................... 21
Installation instructions
Intended use ........................................................................ 22
Approval .............................................................................. 22
Tools and facilities required ................................................. 22
Minimum installation dimensions ...................................... 22
Measuring the frame height ................................................ 22
Determining the installation type ........................................ 22
Special accessory installation ............................................. 23
Selecting a location ............................................................ 24
Mud guards ....................................................................... 24
Fitting the drive elements ............................................... 24
Electrical wiring and control unit .................................. 26
Connecting diagram ........................................................... 26
Connecting the drive motors ............................................... 26
Connecting the engagement motors .................................. 27
Connecting the battery ........................................................ 27
Connecting the safety socket to the microswitch ... 27
Function check ................................................................. 28
Warnings ............................................................................. 28
Symbols used
Symbol indicates possible hazards.
Note containing information and tips.

17
– In order to ensure that the Mover® operates
correctly, the gap between the tyres and the
disengaged drive rollers must be 20 mm.
All tyres must be inflated to the same
pressure in accordance with manufacturer’s
instructions and checked regularly. Tyre
wear or the fitting of new tyres may make it
necessary to readjust the gap between the
drive rollers and the tyres (see “Fitting the
drive elements”).
– When using a jack, the Mover® must not be
used as a jacking point as this may damage
the drive assembly.
– Sensitive objects such as cameras, DVDplay-
ers etc. must not be kept in the stowage box
near the control unit or the motor cables,
as the powerful electromagnetic fields may
damage them.
– The empty weight of the vehicle increases by
the weight of the Mover®, which reduces the
payload of the vehicle.
– Remove the plug from the safety socket af-
ter manoeuvring, otherwise the battery will
be discharged. Quiescent current with plug
inserted approx. 200 mA. Quiescent current
with plug removed < 1 mA.
General instructions
The Mover® SE R was developed for negoti-
ating gradients of up to approximately 25 %
with a total weight of 1200 kg or 15 % with
a total weight of 2000 kg. The Mover® TE R
was developed for negotiating gradients of
up to approximately 25 % with a total weight
of 1200 kg or 10 % with a total weight of
2250kg on a suitable surface.
Depending on the weight of the caravan, the
Mover® may not be able to overcome obstacles
more than about 3 cm in height without auxili-
ary equipment (please use ascent chocks).
As a result of the characteristic properties of a
radio signal, it may be interrupted by terrain /
objects. This reduces reception quality in small
areas around the caravan, as a result of which
the operation of the Mover® may be briefly
interrupted.
When the Mover® is switched off using
the remote control, the control unit re-
mains in standby. In order to switch off com-
pletely the battery must be disconnected or an
isolating switch installed.
Batteries
For optimum operation we recommend the Truma
Mover® PowerSet, which contains batteries with button cells
and an appropriate charger.
So-called drive, lighting and gel batteries with sufficient
capacity are also suitable.
Recommended battery capacities
Button cell technology at least 75 Ah
Gel / AGM at least 90 Ah
Lead-acid battery (liquid electrolyte) at least 100 Ah
Starter batteries are not suitable
Batteries with greater capacity allow the equipment to
be used for longer.
Charger
For optimum battery charging we recommend the Truma
BC 10 charger, which is suitable for all battery types up to
200Ah.
Battery care (including maintenance-free batteries)
In order to achieve a long battery service life, attention must
be paid to the following points:
– Batteries should be fully charged before and after removing
power,
– for stationary periods of longer than 24 hours, interrupt
power circuit (e.g. using circuit breaker or by disconnecting
the battery poles),
– for longer stop periods the battery must be disconnected
and charged for 24 hours at least every 12 weeks.
In winter, store fully charged battery in a cool and
frost-free place and recharge at regular intervals (every
12weeks).
Function description
Always observe the operating instructions and the
“Safety instructions” prior to starting! The vehicle owner
is responsible for correct operation of the device.
Please note that the Mover® SE R is only suitable for
single-axle trailers, while the Mover® TE R is only suit-
able for dual-axle trailers.
The Mover® is a manoeuvring system which allows a caravan
to be manoeuvred without the aid of the towing vehicle.
It consists of two separate drive assemblies, each with its
own 12V DC motor. These units are mounted on the frame
of the vehicle in the immediate vicinity of the wheels, and are
connected by lateral bars.
Once the drive rollers have been engaged on the tyres using
the remote control, the Mover® is ready for operation. It is
operated exclusively via the remote control, which transmits
radio signals to the control unit. A separately installed 12V
lead-acid battery or suitable lead-gel battery (not supplied)
provides the control unit with electrical power.

18
Remote control
a = On / Off slide switch
❙On (green LED lights up)
Off (green LED goes off)
b = caravan forwards
(both wheels rotate in forward
direction)
c = caravan reverse
(both wheels rotate in reverse
direction)
d = caravan right forwards
(left wheel rotates in forward
direction)
e = caravan left forwards
(right wheel rotates in forward
direction)
f = caravan right reverse
(left wheel rotates in reverse Figure 2
direction)
g = caravan left reverse
(right wheel rotates in reverse
direction)
Only Mover® SE R
The caravan can be rotated on the spot without being moved
forwards.
d + g = turn caravan to the right (left wheel rotates in forward
direction + right wheel rotates in reverse direction)
e + f = turn caravan to the left (left wheel rotates in reverse
direction + right wheel rotates in forward direction)
Only Mover® TE R
It is not possible to rotate on the spot without forward mo-
tion because there are two axles. Pressing the buttons d, g,
e or f causes the Mover® to move in a circle, with the outside
motor in continuous operation and the inside motor in pulsed
operation.
Mover® SE R / TE R
h= Two-handed operation, engage the drive rollers
i = Two-handed operation, disengage the drive rollers
In order to engage and disengage the drive rollers, both
buttons must always be pressed simultaneously – for
approx. 3 seconds (safety delay) – until the engaging or disen-
gaging of the drive rollers commences.
The buttons can be released when the drive rollers are moving
in the direction of the respective end position.
The drive rollers automatically reach their end position.
If the two buttons for disengaging are pressed whilst the
rollers are engaging, engaging is interrupted, the drive
rollers are disengaged and automatically move to their end
position.
The remote control switches itself off:
– after approx. 2 minutes if none of the buttons are pressed
– after approx. 7 minutes if one of the movement buttons is
permanently held down. The green LED goes off.
To reactivate the remote control, move the slide switch
to “Off” and then back to “On” ❙after approximately
1second.
There is no “On / Off” switch on the caravan itself.
Remote control LED blink code and audio signal
LED “On” and no audio signal
System is ready for operation
LED “Off” and no audio signal
System off
(check batteries in remote control if necessary)
LED “flashing” in combination with audio signal
– for approx. 5seconds after switching the remote control on,
until the system is ready for operation.
– for approx. 10 seconds after switching the remote control
on, then it is switched off again – 13-pin safety plug not
connected to safety socket or unable to establish radio link
to control unit.
– every 3seconds if the caravan battery charge is weak (finish
manoeuvring as quickly as possible and charge battery).
– 5 times a second (5 Hz) if the caravan battery voltage is low.
The movement function is locked until battery voltage returns
to more than about 11V (e.g. as a result of recovery / charg-
ing of the battery). The drive rollers can also be disengaged
with less than 11 V.
– approx 2 times a second (2 Hz) in the event of overvoltage/
overtemperature. Switch remote control off and on again
(in the case of overtemperature, wait for end of cooling-off
phase if necessary).
Remote control battery change
Only use micro-batteries that will not
leak, type LR 03, AAA, AM 4, MN 2400
(1.5 V).
When inserting new batteries,
make sure the positive / negative
terminals are connected correctly.
Empty, used batteries can
leak and damage the remote
control!
Remove the batteries if the remote
control is not being used for a long
period of time. Figure 3
No warranty is given for damage caused by leaking
batteries.
Before scrapping a defective remote control, always remove
the batteries and dispose of them properly.
Manoeuvring the caravan
Follow the “Safety instructions” before using the
Mover®.
Apply parking brake if caravan is uncoupled.
Disconnect 13-pin plug from vehicle and plug into safety
socket of caravan.
For safety reasons, the Mover® can only be operated if
the 13-pin plug of the caravan is plugged into the safety
socket.
In the event of a malfunction, the 13-pin plug must not
be removed from the safety socket, otherwise the elec-
tronic safety functions will be disabled.
If there is a fault in both caravan brake lights, the power
circuit of the safety socket is not closed. In this case, it is
not possible to operate the Mover®.
Operating instructions

19
Switch on the remote control – the green LED flashes in com-
bination with audio signal for about 5 seconds until the con-
trol unit is ready for operation.
Press the two buttons (h) for engaging simultaneously, and
engaging will start after approx. 3 seconds (safety delay).
Check using the position indicator whether both drive roll-
ers are correctly applied (arrow of yellow position indicator
is above the line that is closest to the tyres).
Before starting the Mover®, release the parking brake.
The direction buttons allow the caravan to be moved in six
directions – forwards, reverse, left forwards, left reverse, right
forwards, right reverse.
In addition, on the Mover® SE R, the “left forwards” (e) and
“right reverse” (f), or “right forwards” (d) and “left reverse” (g)
buttons can be pressed simultaneously to turn the caravan on
the spot without moving it forwards.
The Softstart / Softstop makes the caravan start to move
without jolting, and brakes it gently when stopping.
When the buttons are released, or if the radio signal is inter-
rupted or becomes too weak, the caravan stops moving.
Radio equipment and other Mover® remote controls will not
activate your Mover®.
After starting up, the Mover® moves at a uniform speed.
Speed increases slightly on downhill slopes and decreases on
uphill slopes.
After manoeuvring, apply the parking brake first and then
disengage the drive rollers from the tyres.
Move the slide switch on the remote control to the “Off”
position to switch off the remote control and the Mover®.
The slide switch also acts as an “Emergency Stop”
switch.
Remove the plug from the safety socket after manoeuvring,
otherwise the battery will be discharged. Quiescent current
with plug inserted approx. 200 mA.
Coupling to a towing vehicle
The Mover® allows a caravan to be coupled to a towing ve-
hicle with millimetric precision. However, this requires care
and a degree of practice.
Following the operating instructions, move the caravan close
to the towing vehicle (apply parking brake and engage gear).
In order to position the caravan precisely, press the appropri-
ate direction button briefly and repeatedly until the caravan’s
coupling is located precisely over the ball coupling on the
towing vehicle. Then couple the caravan to the vehicle by low-
ering it at the support wheel in the usual manner.
Prepare the caravan for towing in the usual way.
The caravan must not be towed with the drive rollers
engaged.
Maintenance
Keep drive elements clear of coarse road dirt. When cleaning
the caravan, spray the Mover® with a water hose to remove
mud etc. Make sure that no stones, twigs etc. are trapped in
it. The control unit does not require servicing. The remote con-
trol must be kept in a dry place.
Every year (or before overwintering), clean the Mover® as
described above, dry it and spray the drive assembly guides
lightly with spray oil or similar water-repellent lubricants. Do
not put lubricant on the rollers or the tyres. Engage and
disengage the drive assemblies a few times to allow the lubri-
cant to penetrate all the guides. Do not park the caravan with
the drive rollers engaged.
To prevent the battery from becoming totally discharged dur-
ing long periods of inactivity it must be disconnected and
recharged before using again. Charge the caravan battery
before starting up.
It is extremely easy for you or your caravan dealer to perform
the checking and maintenance of your Mover® during the
annual inspection of your caravan. If in doubt, please con-
tact Truma Service (see www.truma.com).
Checks
– Check the installation, wiring and connections for damage
at regular intervals. The drive assemblies must be able to
move freely and be returned automatically to the safe idle
position when they are disengaged. If this is not the case,
check the drive assemblies for dirt or corrosion on their
guides, cleaning them if necessary. Undo all moving parts
as required and oil or spray with a spray oil (such as WD40)
to ensure that the equipment moves correctly and provides
the full range of movement.
– After the annual inspection, check whether all motors react
properly to the buttons on the remote control.
– At least every 2 years, an expert must check the Mover® for
rust, check that detachable parts are firmly attached and
check that all safety-related parts are in good working order.
Emergency disengagement
If the caravan battery is discharged to the extent that electri-
cal disengagement no longer works, or if a defect is present,
disengagement can also be performed manually.
Prise out the plastic cap (m) at the rear end of the engage-
ment motor using a screwdriver. Attach the socket wrench
(WAF 7 – included in the scope of delivery) to hex bolt and
disengage the drive assembly by rotating in an anticlockwise
direction. Repeat procedure at opposite side.
m
Figure 4
Once the battery has been charged or the fault remedied, the
rollers can be engaged electrically again.

20
Troubleshooting
Check that the batteries in the remote control are in immacu-
late condition!
Check whether the caravan plug has been plugged into the
safety socket!
Check whether the caravan battery is in immaculate condition
and is fully charged! Please note that battery performance can
deteriorate considerably at cold ambient temperatures.
Check whether the flat fuse (20 A) for the engagement
motors is OK. If the fuse is defective, check the engagement
motor connecting cables at the control unit for possible short
circuiting!
Perform a reset (approx. 10 seconds – briefly disconnect bat-
tery or disconnect and reconnect safety plug)!
If these actions do not remedy the problem, please contact
Truma Service.
Tuning the electronic control unit to the
radioremote control
The remote control and the control unit are tuned to
each other in the factory.
If the control unit or the remote control is replaced, they must
be tuned to each other again in accordance with the instruc-
tions below.
Check that installation has been carried out in accordance
with the installation instructions, and make sure that the
drive rollers are not engaged. Check that the battery is prop-
erly connected and in good condition, and that the control
unit is being supplied with 12 V. Make sure that the caravan
connector is plugged into the safety socket.
Press and hold the reset button (k) on the control unit
(redLED – j – flashes slowly), and after approx. 5 sec the
LED (j) flashes rapidly. Release the reset button and within
10 sec press and hold button (c) – caravan reverse – on the
remote control, at the same time switching the remote con-
trol on using the slide switch (a).
a
c
j
k
Figure 5
The remote control and the control unit are now tuned to each
other. Once tuning is complete, the red LED flashes fast.
Technical data
Operating voltage
12 V DC
Power consumption
on average approx. 35 A up to a maximum of 150 A
Quiescent current consumption
< 1 mA
Radio frequency
Class 1, 868 MHz
Speed
approx. 17 cm per second (depending on weight and slope)
Weight
approx. 33 kg
Engagement motor fuse
flat fuse 20 A
Positive line fuse
150 A
Usage, Mover® SE R
single-axle caravans with a gross weight of up to 2000 kg
Usage, Mover® TE R
dual-axle caravans with a gross weight of up to 2250 kg
Subject to technical changes.
Other manuals for Mover SE R
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Truma Motorhome manuals