ELEKTRISCHER TRUXTA – FEHLERDIAGNOSE UND -BEHEBUNG
DE ELEKTRISCHER TRUXTA – FEHLERDIAGNOSE UND -BEHEBUNG
Die Maschinensteuerung stellt eine große Vielfalt an Fehlern oder Störungen fest. Diagnoseinformaonen werden auf dem Display der 3100R Krastoanzeige durch
einen Fehlercode im Format „Err ##“ angegeben.
Die nachstehende Fehlerbehebungstabelle beschreibt die Fehlercodestörungen und ihre möglichen Ursachen.
Jedes Mal, wenn eine Störung festgestellt wird, sollte die erste Maßnahme darin bestehen, die Zündung auszuschalten und die Notaus-Taste einzudrücken. Anschließend
ziehen Sie die Notaus-Taste wieder heraus und schalten die Zündung wieder ein, um festzustellen, ob die Störung beseigt worden ist.
Dies ist das RÜCKSETZ-Verfahren: Falls der Fehlercode durch das ZURÜCKSETZEN der Maschine nicht beseigt worden ist, schalten Sie den Zündschalter aus und enernen
den 35-S-Stecker. Überprüfen Sie den Stecker auf Korrektur oder Beschädigung, reinigen Sie ihn gegebenenfalls und stecken Sie ihn wieder ein. Sollte der Fehler immer
noch angezeigt werden, müssen die Verkabelung und die Anschlüsse an der Maschine auf Kabelbrüche oder lose Verbindungen überprü werden. Die nachstehende
Tabelle sollte als Referenz benutzt werden, nachdem die oben erwähnten Kontrollen ausgeführt worden sind.
Fehlercode Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache /
möglicher Grund des Fehlers Kontrollpunkte Technisches Bulletin
(siehe Website)
1Hardware-
Failsafe-Funkon Motorfehlerspannung
(Hardwarefehler) 1. Motorspannung entspricht nicht der Drosselstellung.
2. Kurzschluss im Motor oder in der Motorverkabelung.
10 Hauptbremsantrie
bs-Überstrom Kurzschluss oder überlasteter Steuerungsantrieb, frühere
Steuerungen wurden umprogrammiert
15 Hauptstrom-
abfall Hauptschütz hat im oenen
Zustand versagt. 1. Reinigen Sie den Schützschalter. TB10001
17 Hauptschütz
angeschweißt Hauptschützstörung 1. Hauptschütz hat im geschlossenen Zustand versagt, Schütz
erneuern.
33
Richtungsstörung
des
Steuerprogramms
überprüfen
Wenn eine Störung an einem
externen Signal vorliegt,
überprüfen Sie zuerst dieses
Signal. Wenn kein Problem mit
dem externen Signal vorliegt, weist
dies wahrscheinlich auf eine
interne Störung der Steuerung hin.
Anfängliche Steuerungen wurden umprogrammiert.
34 Störung in der
externen
Versorgung Unterspannung 1. Überprüfen Sie den Steuerschaltkreis und insbesondere den
Potenziometeranschluss. TB10010
36 Treiber der
elektromagnesch
en Bremse
Haltespannung ist auf 90 %
eingestellt. 1. Rundstecker zur Bremse auf Durchgang kontrollieren. Oder
2. die Motorbremse hat versagt.
54 Vorladung
fehlgeschlagen Vorladungsstörung 1. Niedrige Akkuspannung: 25 V (11/12 V) ist ein guter Zustand, 22 V
(9/10 V) oder niedriger ist ein schlechter Akkuzustand.
2. Kurzschluss an Fahrmotorausgängen. TB10008
80
High-Pedal-Disable
(HPD)-
Sequenzierung
(Drosselstatusüber
wachung)
HPD-Störung über mehr als 10 s
vorhanden
1. Falsch eingestellte Drossel
2. Defektes Drosselpotenziometer oder defekter
Drosselmechanismus. TB10004
92 Motor oen Fahrmotor nicht angeschlossen. Steuerung kann den Motor nicht nden. Könnte ein Kurzschluss im
Motor sein.
1. Überprüfen Sie den Widerstand über die Motorkabel.
99 Unterspannungsab
bau Akkuspannung zu niedrig Akkuspannung < Unterspannungs-Schwellwert 1. Schlechte
Verbindung am Akku oder an der Steuerung. 2. Überprüfen Sie, dass
an den Akkuklemmen keine Korrosion vorhanden ist.
Schnellkontrollen, falls keine Angabe auf der Krastoanzeige erscheint und die Maschine nicht funkoniert:
1. Überprüfen Sie die 10 A-Sicherung in der Bedienkonsole. Der Sicherungshalter bendet sich auf der rechten Seite der Hauptbedienkonsole. Den Sicherungshalter zum
Herausnehmen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Überprüfen Sie die Hauptsicherung hinter der hinteren Motorgehäuseabdeckung und die 100-A-Sicherung . Oen Sie die hintere Abdeckung ab, die mithilfe von 2x M6-
Schrauben an ihrem Platz befesgt ist. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung bei diesem Vorgang abgestützt wird. Die Hauptsicherung bendet sich auf der linken Seite
des Akkugehäuses.
Beim Austausch von 100- Ampere-Sicherungen müssen Sie gewährleisten, dass das Akku-Pluskabel vollständig getrennt ist. Elektrische Wartungsarbeiten müssen von
einer qualizierten Person durchgeführt werden.
14
Um die Lebensdauer Ihrer AGM-Baerie zu maximieren, ist es wichg, dass sie richg
aufgeladen wird. Wie bei allen Bleisäurebaerien führt Über- und Unterladung einer
AGM-Baerie zu einer Verkürzung der Nutzungsdauer. Die Truxta-Minikipper sind
mit einem SMART-Bordladegerät ausgestaet, das die Baerie in voll aufgeladenem
Zustand hält, ohne sie zu überladen.
Die AGM-Baerien sind lebensdauerlang abgedichtet und müssen nicht mit
Flüssigkeit aufgefüllt werden.
Bie die folgenden Anweisungen lesen:
Kontrolle des Ladesystems
• Das AC-Netzkabel des Ladegeräts sollte frei von Brüchen oder Einschnien sein,
und die Wandsteckdose sollte sauber und frei von Schmutz sein.
• Die Kabelverbinder des Bordladegeräts sollten sauber sein und gut an den
Baerieanschlüssen sitzen.
Kontrolle der Baerie
• Sicherstellen, dass die Baeriekabel nicht beschädigt sind.
• Die Verbinder sollten frei von Korrosion sein.
• DC-Kabelsäulen- oder Ösenverbinder sitzen fest, damit Lichtbogenüberschlag
vermieden wird.
Richtlinien zum Auaden
Die Baerien voll auaden, wenn an der Baerieladeanzeige angezeigt
wird, dass sie bis auf ein Viertel entladen wurden. Das Netzkabel des
Bordladegeräts sollte an der Netzsteckdose angeschlossen bleiben.
Warten, bis die Baerien voll aufgeladen sind und erst dann trennen.
Sobald die Baerien voll aufgeladen sind, hält das SMART-Bordladegerät
die Baerien in voll aufgeladenem Zustand.
Die Baerien nicht bei Gelegenheit auaden: Wenn an der
Baerieladeanzeige zu sehen ist, dass die Baerien noch drei Viertel voll
sind, besteht keine Notwendigkeit, das Ladegerät an die Netzsteckdose
anzuschließen. Es wird empfohlen, mit dem Kipper zu arbeiten, bis an
der Baerieladeanzeige angezeigt wird, dass die Baerien bis auf ein
Viertel entladen wurden, dann den Kipper voll auaden.
In einem belüeten Bereich auaden, da Gase aus dem Überdruckvenl
abgelassen werden können, wenn die Baerien übermäßig überladen
werden.
Nie eine gefrorene Baerie auaden.
Ideale Ladetemperaturen: 0 bis 40°C (32 bis 104°F)
Auaden der AGM-Baerie