uher sg 561 royal User manual

UHER
SG561
ROYAL
Betriebsanleitung
OperatingInstructions
Instructionsd'emploi

Sikr-
q.nüdu}je.
Cf
Cf-Himd.
utwufm
UHER-Ingenieure
habenindasvonIhnenerworbeneGerät
eineVielzahlvonMöglichkeitengesteckt,diezuverstehenund
zunützeneinegenaueLektüredieserBedienungsanleitungerfordert.
Eswäreschade,wennSiedurchUnkenntnisnichtzudemvollen
GegenwertIhresGeldeskämen.
Achtung
DasTypenschildmitderGerätenummerbefindetsichunterderAndruck-
rolle,dienachAbziehendervorderenTonkopfabdeckungsichtbarwird.
DieAngabenüberBetriebsspannung,NetzfrequenzundLeistungsauf-
nahmebefindensichimKabelfach(B)(s.Abb.
1)
anderGeräteunterseite.
ourengineers
have
built
a greatnumberof
facilities
intothe
apparatusyouhave
purchased,
understandingthesefacilitiesand
utilizing
them,
demandsa carefulperusaloftheseOperating
Instructions.
It
would
bea pityif
through
lackofknowledge,
youwouldnotenjoy
füll
value
foryourmoney.
Note
Thetypedesignationshieldbearingthenumberofthemachineislocated
beneath
thepressureroiler;it
may
beseenoncethefront
tape-head
cover
has
beenremoved.Dataonoperatingcurrent,
mains
frequency
andpower
consumption
arefoundinthe
cable
compartment(B)(see
Fig.1)onthebottomsideofthemachine.
Avec
le
magnetophonequevousvenez
d'acquerir,
vousdisposez
d'unemultitudedepossibilites
interessantes,
mises
aupoint
par
les
Ingenieurs
de
la
Maison
UHER.Vous
n'obtiendrez
un
apercu
completdecespossibilites,etvousnepourrez
lesmettrepleinementä
prosit
qu'apres
lalectureattentive
decettebrochure.
Attention!
L'etlquette
signaletique
qui
porte
le
numero
de
serie
dumagnetophone
setrouvesousle
galet
presseur(cedernierestvisibleapresle
demontage
dela
coiffe
deprotectionavantdes
tetes
magnötiques).
Lesvaleurs
pre-
cisantlatensiondefonctionnement,la
frequence
delatensiondusecteur
etlewattagesontinscritesdansle
compartiment
(B)du
cäble
(voirfig.
1).

Inhaltsverzeichnis
1.
BeachtenSiebittefolgendes,wennSieIhrGerät
aufstellen
LuftzufuhrfürWärmeaustausch
Betriebslage
LängederVerbindungskabel
Netzanschluß-Betriebsspannung-Netzsicherung
MontagedesTragegriffes
Aufsetzenbzw.EntfernendesKlarsichtdeckels
EinlegendesTonbandes
Anschlußbuchsen
Buchse„Mikrofon"
ö
Buchse„Kopfhörer"
»»
Buchse
„Phono
II"
^
Buchse
„Radio/Phono
l"
&
BuchseA
Buchse
~!
c3-e
Buchse„Lautsprecher
^
l"
Buchse„Lautsprecher
+3
II"
BedienungselementeundihreFunktionen
Taste
„MICRO"©
Aussteuerungsregler„MICRO/RADIO"
(PHONO
l)
für
linken(2)undrechten@ Kanal
Aussteuerungsregler„PHONO"
(PHONO
II)
fürlinken©
undrechten© Kanal
Aussteuerungsinstrument© fürlinkenKanal
Aussteuerungsinstrument@ fürrechtenKanal
TasteMITHÖREN-VORBAND/HINTERBAND®
ReglerMULTIPLAY/ECHO©
Doppelreglerfür
Höheneinstellung® undTiefen-
einstellung@
3.9ReglerfürLautstärkeeinstellungdeslinken® und
rechten@ Kanals
3.10TasteAUFNAHME®
3.11
Betriebsartenschalter©
3.12
Bandgeschwindigkeitswähler©
2
2
2
2
3
3
3
4
4
4
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
4.1
4.2
4.3
4.4
5.
5.1
52
6.
6.1
6.2
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
8.
g.
3.13Funktionswähler® fürSTOP-PAUSEundSTART8
3.14Umspulschalter® fürVorlaufundRücklauf8
3.15
ZählwerkmitNullstelltaste® 8
4.AnschlußdesGerätesandenVerstärkerIhrer
HiFi-Anlage
9
AnschlußvonGerätenanVerstärkermitNormbuchsen
nach
DIN
9
AnschlußvonGerätenanVerstärkerohneNormbuchsen
nachDIN9
AnschlußdesGerätesanVerstärkermitMonitor-Eingang
10
AnschlußdesGerätesanReceiver,Musikschränke
oderRundfunkgeräte10
Aufnahmebetrieb
11
AufnahmebetriebfürEilige
11
AufnahmebetriebfürInteressierte
12
Wiedergabebetrieb
13
WiedergabegebtriebfürEilige
13
WiedergabebetriebfürInteressierte
13
Trick-undEffektaufnahmen
14
EchobeiMonoaufnahmen14
EchobeiStereoaufnahmen14
Synchroplay
15
Multiplay15
Diapilot
17
AnschlußvonZusatzgerätenundAnpassendes
Gerät»;
jn
diejeweiligeBetriebsbedingung
18
VerwendungdesTonbandgerätesalsHiFi-Stereo-
Mischverstärker19
WartungundPflege20
HinweisefürdenFachhändlerundtechnisch
Interessierte21
Kontaktbelegung,Ein-,Ausgangswiderständeund
Ein-,Ausgangsspannungen21
12.2TechnischeDaten22
10.
11.
12.
12.1

1.
BeachtenSiebittefolgendes,wennSieIhrGerätaufstellen
1.1
Luftzufuhr
fürWärmeaustausch
DasGerätmußsoaufgestelltwerden,daßalleBelüftungsschlitzeim
BodendesGerätesfreiliegen,damiteineinwandfreierWärmeaustausch
erfolgenkann.BeimEinbaudesGerätesineineTruheoderindasFach
einerSchrankwandmußfürausreichendeLuftzufuhrgesorgtwerden.
1.2
Betriebslage(s.Abb.
1)
DasGerätarbeitetsowohlinsenkrechteralsauchinwaagerechterLage.
FürWandaufhängungsindanderUnterseite(bzw.Rückseite)desGe-
räteszweiEinhängeösen(A)vorhanden.
1.3LängederVerbindungskabel
Anschlußkabel,dienichtdurchsteckbare,imLieferprogrammvorge-
sehene,Verbindungskabel(sieheAufstellungamEndederBedienungs-
anleitung)erweitertwerdenkönnen,solltennurvoneinemFachmann
verlängertwerden.
1.4Netzanschluß-Betriebsspannung-Netzsicherung(s.Abb.1 und2)
DasNetzkabelbefindetsichimFach(B)amGerätebodenbzw.ander
GeräterückseiteundistnachÖffnendesDeckelszugänglich.Dieselbst-
rastendeTaste(C)desDeckelswirdzumÖffneninPfeilrichtunggedrückt.
DannkannderDeckelausgeschwenktwerden.
VorAnschlußdesGerätesist,vorallembeimBetriebimAusland,die
vorhandeneNetzspannungfestzustellen.DasGerätistaufeineBetriebs-
spannungvon220
Volt
WechselspannungbeieinerNetzfrequenzvon
50HzeingestelltundkannnacheinerUmschaltungauchmitfolgenden
Wechselspannungenbetriebenwerden:
110V,
130V,
150
V,240V und
250V.
DieUmschaltungwirdwiefolgtvorgenommen(s.Abb.2):
1.EsdarfkeineVerbindungzurNetzsteckdosebestehen.Sicherungs-
halter(A),dersichwiederSpannungswähler(B)imNetzkabelfach
befindet,mittelseinerMünzeherausschrauben.
2.BeiBetriebsspannungenvon220V bis250V isteineSicherungvon
0,6Amp.,bei
110
V bis
150
V einevon1,2Amp.indenSicherungs-
haltereinzusetzen.AnschJießendSicherungshalterwiederein-
schrauben.
AB C
110-150
V=
1,2At
220-250
V
= 0,6At
Abb.
2

3.Spannungswähler(B)durchDrehenmittelseinerMünzeaufdievor-
handeneNetzspannungeinstellen.DereingestellteWertderBetriebs-
spannungerscheintinderAussparung(C).DasNetzkabeldarferst
jetztindieSteckdosegestecktwerden.
DieUmschaltungvon50Hzauf60HzNetzfrequenzistvoneinemFach-
mannunterVerwendungder60HzMotorrolle(Bestellnummer
011050)
unddes60HzMotorkondensators(Bestellnummer
013170)
vorzunehmen.
nierplattenindieScharniereamGeräteingreifen,dannkannderKlar-
sichtdeckel
bis
zumEinrastenheruntergeklapptwerden.
ZumÖffnensinddiebeidenRasttastenzudrücken.ImgedrücktenZu-
standkannderKlarsichtdeckelnachobenbzw.nachvornegeschwenkt
werden.EinAbhebenistbereitsnacheinemgeringenÖffnungswegmög-
lich.UmVerschmutzungendesGeräteszuvermeiden,istderKlarsicht-
deckernachAusschaltendesGeräteswiederaufzusetzen.
1.5
MontagedesTragegriffes(s.
Abb.
1 und3)
DerTragegriff(D)wirdmittelsderSchrauben(E)indenGewinden(F)
amGehäusedesGerätesgehalten.ZumSenkrechtbetriebdesGerätes
wirdderTragegriffzumBodengeschwenktundautomatischdurchdie
Raste(G)arretiert.DieSchrauben(E)werdenfestgedreht.ZumTrans-
portdesGeräteswerdenzunächstdieSchrauben(E)gelockert.Die
Raste(G),diesichnebendemGummifußbefindet,wirddurchDrücken
gelöstundderGriffkannhochgeschwenktwerden.
1.6
Aufsetzenbzw.EntfernendesKlarsichtdeckels
DerKlarsichtdeckelhatanseinenSeitenteilenjeeineRasttasteundan
derRückseitezwei
Scharnierplatten.
BeimAufsetzenmüssendieSchar-
n
F--©
oooooooooooooo
oooooooooooooooo
oooooooooooooooo
OOOOOOOOOO0OOOOO
ooooooooooooooo©
ooooooooo©oooooo
oooooooooooooooo
oooooooooooooo
Abb.
3
1.7EinlegendesTonbandes
VorAuflegenderBandspulensinddiebeidenDreizackdornederSpulen-
tellernachobenzu ziehenundso zu drehen,daßdieZackendesfest-
stehendenunddesbeweglichenTeilesübereinanderstehen.SieheStel-
lungA derAbbildung4.DievolleSpulewirdaufdenlinkenunddieleere
aufdenrechtenSpulentelleraufgelegt.NachAuflegenderSpulenwerden
die Dreizackdornenachrechtsoder linksgedreht,bissienach unten
springenundeinrasten.SieheStellungB derAbbildung4.Damitsinddie
SpulengegenHerabfallengesichert.JetztwirddasTonbandvonder
linkenSpuleüberdenlinkenFühlhebelabgezogen,straffgespanntin
denBandeinlegeschlitzeingeführtundderBandanfangdurcheinbiszwei
UmdrehungenaufdierechteSpuleaufgewickelt.ZumBandeinlegenmuß
der
Funktionswähler©
injedemFallinStellungSTOP
stehen
Abb.
4
FallsdieautomatischeBandendeabschaltungkurznach demStartdes
Bandlaufesanspricht,dasichdieSchaltfolieamVorspannbandnochim
Bandführungsschlitzbefindet,wirdderBandlaufdurchDrehendesFunk-
tionswählers@ überdieStellungSTARThinausinGanggesetzt-Nach
FreigabedesDrehknopfesspringtdieserselbsttätigindieStellungSTART
zurückundderBandtransportbeginnt.
3

2.Anschlußbuchsen
2.1BuchseMikrofon
Q
AndieserBuchsekönnenalleniederohmigen,dynamischenStereo-Mikro-
fonedirektangeschlossenwerden,diemit
DIN-Anschlußsteckern
ausge-
stattetsind.BeiStereoaufnahmenmitzweidynamischen
Mono-Mikrofonen
erfolgtderAnschlußüberdasAdapterkabelTypK 626.
Mono-Mikrofone
könnenüberdasKabelTypK 110verlängertwerden.DieVerlängerung
vonStereo-MikrofonenerfolgtüberdasAdapterkabelTypK
134.
Für
Monoaufnahmen
kanndasUHER-Kondensator-MikrofonTypM 646
direktangeschlossenwerden.FürdenAnschlußzweierMikrofonezur
stereofonenAufzeichnungwirdderAdapterTypK 626benötigt.Dasgelbe
Kabelendekennzeichnetdenlinken,dasrotedenrechtenKanal.DieVer-
längerungderAnschlußleitungwirdüberdasKabelTypK
110
undden
AdapterTypK 626vorgenommen.DieStromversorgungerfolgtinjedem
FallauseinerimMikrofoneingebautenBatterie.
2.2Buchse„Kopfhörer"(s.Abb.5)
DieseBuchsedientzumAnschlußvonStereo-Kopfhörern,diemit
Würfel-5-
Steckernausgerüstetsind,wiez.B.dieTypenW 675undW 775.DerAn-
schlußvonHörern,diemitLS-7-Steckernausgerüstetsind,wiez.B.die
TypenW 674undW 774,erfolgtunterZwischenschaltungdesAdapters
TypK
633.
DieKopfhörerbuchseistmitSchaltkontaktenausgestattet,überdiedie
eingebautenLautsprecherabgeschaltetwerdenkönnen.Dazuistder
SteckermitderAussparunga inderSteckerwandungzumGeräteäußeren
zeigendindieBuchseeinzuführen(Abb.A).ZeigtdieAussparunga inder
SteckerwandungzumGeräteinneren,soläuftdieTonwiedergabeüber
denKopfhörerunddieLautsprechergleichzeitig(Abb.B).
Abb.
5
Abb.
A
Abb.
B
2.3Buchse
„Phono
II"
^
(s.Abb.6)
DieseBuchsedientalsEingang zumdirektenAnschlußfürStereo-Platten-
spielermit
DIN-Anschlußstecker,
diemitKristallsystemenausgerüstetsind.
PlattenspielermitMagnetsystemenkönnendannangeschlossenwerden,
wennsiemiteingebautenEntzerrer-Vorverstärkernausgestattetsind.
AußerdemistdieseBuchsezumAnschlußvonhochpegeligenTonquellen,
wieStereo-Tonband-oderCassettengeräten,Stereo-Receiveroder dem
UHER
MischpultMIX500TypA
124
geeignet.AlsVerbindungskabelwird
beidiesenTonquellendieStereo-TonleitungTypK 541verwendet.

2.4Buchse
„Radio/Phono
l"
Ä
(s.Abb.6)
DieseBuchsedientzumAnschlußvonStereo-Rundfunkgeräten,Tonband-
oderCassettengerätenundPlattenspielernmitKristallsystemenbzw.
PlattenspielernmitMagnetsystemenundeingebautenEntzerrer-Vorver-
stärkern,diemitNormanschlußsteckernbzw.Normanschlußbuchsennach
DIN
ausgestattetsind.BeiRundfunkaufnahmenwirdbeiAufnahmeund
WiedergabedieStereo-TonleitungTypK 541alsVerbindungskabelver-
wendet,überdieeinAnschlußzurBuchseTONBANDderTonquelleher-
gestelltwird.
BeiVerwendungvonälterenMono-GerätenistzunächstdasAdapterstück
TypK 837indieAnschlußbuchsedesMona-Gerätes zustecken,bevor
eineVerbindungzumTonbandgerätüberdieStereo-Tonleitunghergestellt
wird.
2.5BuchseA (s.Abb.6)
DieseBuchsedientzumAnschlußdesHandfernschaltersTypF
1 1
1
bzw.
desFußschaltersTypF
211
oderdesAkustomatenTypF
411.
DerAkusto-
mat
isteinakustischer
Start-Stop-Schalter,
derdenBandtransportdes
Gerätesdanneinschaltet, wenneinSchallereignisauftrittbzw.denBand-
transportstoppt,wenndasSchallereignisbeendetist.
2.6
Buchse
««^(s.
Abb.
6)
DieseBuchsedientalsMonitor-AusgangzurHerstellungeinerVerbindung
zuVerstärkern,diemiteinemMonitor-Eingangausgestattetsind.BeiVer-
stärkernmit
Cinchbuchsen
dientdasKabelTypK 562,beiVerstärkernmit
NormbuchsendasKabelTypK 563alsVerbindungskabel(siehehierzu
auchAbs.
4.3),
AußerdemwirdandieserBuchsedasProjektorkabelTypK
91
1
ange-
schlossen,überdasdieVerbindungzum„AutomatischenDiaprojektor"
hergestelltwird(SteuerungderDiawechselvorgängemittelsDiapilotvom
Tonbandgerätaus.SiehehierzuauchAbs.8).
2.7Buchse„Lautsprecher
<l
l"(s.Abb.6)
DieseBuchsedientzumAnschlußeinerLautsprecherbox(Impe-
danz
^
4 Ohm/Belastbarkeit
S:
6 Watt),überdiederlinkeKanalwieder-
gegebenwird.DereingebauteLautsprecherfürdieWiedergabedeslinken
Kanalswirdabgeschaltet,wennderSteckerderexternenLautsprecherbox
gemäßAbbildungA indieBuchse
i3
l gestecktwird.DurchDrehendes
Steckersum
180°
(s.Abb.B)kannmangleichzeitigüberdenGerätelaut-
sprecherunddieexterneLautsprecherboxdenlinkenKanaleinerStereo-
aufzeichnunghören.EskönnenauchKopfhörermit
LS-7-Steckern
ange-
schlossenwerden,derenImpedanz
S:
200Ohmist.LiegtdieImpedanz
unter200Ohm,sobestehtbeigroßerWiedergabelautstärkedieGefahr
einerZerstörungderKopfhörersysteme.
B
Abb.6
tti
2.8Buchse„LautsprecherttII"(s.Abb.6)
DieseBuchsedientzumAnschlußeinerLautsprecherbox(Impe-
danz
2:4
Ohm/Belastbarkeit
~2,6
Watt),überdiederrechteKanalwieder-
gegebenwird.DereingebauteLautsprecher
für
dieWiedergabedesrechten
Kanalswirdabgeschaltet,wennderSteckerderexternenLautsprecher-
boxgemäßAbbildungA indieBuchse
43
IIgestecktwird.DurchDrehen
desSteckersum
180°
(s.Abb.B)kannmangleichzeitigüberdenGeräte-
lautsprecherunddieexterneLautsprecherboxdenrechtenKanaleiner
Stereoaufzeichnunghören.EskönnenauchKopfhörermit
LS-7-Steckern
angeschlossenwerden,derenImpedanz
S:
200Ohmist.LiegtdieImpedanz
unter200Ohm,sobestehtbeigroßerWiedergabelautstärkedieGefahr
einerZerstörungderKopfhörersysteme.

3.Bedienungselementeund
ihre
Funktionen
SiefindendieKennziffernderanschließendbeschriebenenBedienungselemente,wennSiedieGeräteabbildungamEndederBedienungsanleitungherausklappen.
3.1TasteMICRO©
DurchDrückendieserTasteindieuntere,einrastendeStellungwirddas
anderBuchse„Mikrofon"
Q
angeschlosseneStereo-Mikrofoneinge-
schaltetunddieanderBuchse
„Radio/Phono
l"
&
angeschlosseneTon-
quelleabgeschaltet.
3.2AussteuerungsreglerMICRO-RADIO(PHONOl)fürlinken@
undrechten® Kanal
DerAussteuerungsregler
©
(obererDrehknopf)dient
zur
Einstellungdes
AufnahmepegelsfürdenlinkenKanaleinerstereofonenTonquelle,diean
derBuchse„Micro"
Q
oder„Radio/Phonol"
&
angeschlossenist.Der
AufnahmepegelwirdamlinkenAussteuerungsinstrument® angezeigt.
DerAussteuerungsregler® (untererDrehknopf)dientzurEinstellungdes
AufnahmepegelsfürdenrechtenKanaleinerstereofonenTonquelle,die
anderBuchse„Micro"
Q
oder„Radio/Phonol"
^
angeschlossenist.Der
AufnahmepegelwirdamrechtenAussteuerungsinstrument@ angezeigt.
3.3AussteuerungsreglerPHONO(PHONOII)fürlinken
©
undrechten© Kanal
DerAussteuerungsregler© (obererDrehknopf)dientzurEinstellungdes
AufnahmepegelsfürdenlinkenKanaleinerstereofonenTonquelle,diean
derBuchse
„Phono
II"
^
angeschlossenist.DerAufnahmepegelwird
dabeiamlinkenAussteuerungsinstrument© angezeigt.
DerAussteuerungsregler© (untererDrehknopf)dientzurEinstellungdes
AufnahmepegelsfürdenrechtenKanaleinerstereofonenTonquelle,die
anderBuchse„PhonoII"
«j
angeschlossenist.DerAufnahmepegelwird
dabeiam rechtenAussteuerungsinstrument© angezeigt.
3.4Aussteuerungsinstrument© fürlinkenKanal
DaslinkeAussteuerungsinstrument© dientzurAnzeigedesAufnahme-
undWiedergabepegelsdeslinkenKanalseinerstereofonenAufnahme.Es
werdendie SpitzenwertederPegelangezeigt.
3.5Aussteuerungsinstrument© fürrechtenKanal
DasrechteAussteuerungsinstrument
©
dientzurAnzeigedesAufnahme-
undWiedergabepegelsdesrechtenKanalseinerstereofonenAufnahme.
EswerdendieSpitzenwertederPegelangezeigt.
3.6TasteMITHÖREN-VORBAND/HINTERBAND
©
DieseTastedientbeiderAufnahmezumUmschaltenvonMithören
HINTERBAND
(=obere,nichtgedrückteStellung)aufMithörenVORBAND
(=untere,niedergedrückteStellung).SieermöglichtbeiderAufnahme
einesofortigeakustischeQualitätskontrolle,dainStellungHINTERBAND
die WiedergabedesgeradeaufgenommenenSignalesdirektvomTonband
erfolgt.
Dagegen
istinStellungVORBANDdasSignalderTonquellezu
hören,währendesaufTonbandaufgezeichnetwird.Durchdendirekten
VergleichvonQuelleundSpeichersindeventuellauftretendeUnterschiede
deutlichwahrzunehmen.
3.7ReglerMULTIPLAY/ECHO©
BeiMultiplay-Betrieb(s.Abs.7.4)wirdmitdiesemReglerderPegeldes
zurÜberspielungvonSpur1 aufSpur2 gelangenden
Programmes
einge-
stellt.WährenddieserÜberspielungwirdgleichzeitigaufSpur2 einzu-
sätzlichesProgrammaufgezeichnet,dessenPegelwiederumüberdieent-
sprechendenAussteuerungsreglerderangeschlossenenTonquelleeinge-
stelltwird.

Bei
Echo-Monobetrieb
(s.Abs.7.1)wirdmitdiesemReglerderPegeldes
vomWiedergabekopfzumAufnahmekopfgelangendenProgrammesein-
gestelltunddamitdieStärkedesEchoeffektesbestimmt.
DurchDrückendes
Reglerknopfes®
wirdaufderImpulsspurein
Bild-
wectrselimpuls
aufgezeichnet,
wennder
Betriebsartenschalter
® inStel-
lung
DIA-PILOT-MONO
oderSTEREOstehtunddasGerätinBetriebs-
stellung„Aufnahme"gebrachtwurde.DasSetzenderBildwechselim-
pulse(diebeiderspäterenWiedergabeden BildwechseldesDiaprojektors
steuern)sollteersterfolgen,nachdemdieTonuntermalungderDia-Schau
aufderzurVerfügungstehendenSpuraufgezeichnetwurde(s.Abs.8).
3.8DoppelreglerfürHöheneinstellung© und
Tiefeneinstellung©
DerRegler® (obererDrehknopf)dient
zur
Einstellungdergewünschten
HöhenwiedergabefürbeideKanälegemeinsam.MitdemRegler®
(untererDrehknopf)wirddieTiefenwiedergabefürbeideKanälegemein-
sameingestellt.
3.9ReglerfürLautstärkeeinstellungdeslinken©
undrechten® Kanals
DerRegler® (obererDrehknopf)dientzurEinstellungdergewünschten
LautstärkedeslinkenKanals.MitdemRegler® (untererDrehknopf)wird
dieLautstärkefürdenrechtenKanaleingestellt.
3.10TasteAUFNAHME®
DurchDrückendieserTastewirddasGerätindieBetriebsstellung„Auf-
nahme"gebracht.DieTastebleibtnurdanneingerastet,wennmanaus
derStellungSTOPdesFunktionswählers© indieStellungPAUSEoder
STARTschaltet.IndenStellungenPAUSEundSTARTistdieTastege-
sperrtundkannnichtgedrücktwerden.
3.11
Betriebsartenschalter®
MitdiesemDrehschalterkönnenelfBetriebsarteneingeschaltetwerden.
DiefürdieentsprechendeBetriebsartbelegteSpurunddieeingeschal-
teteAufnahme-oderWiedergabefunktionwirdvonvierLeuchtdioden
angezeigt,diedenAussteuerungsinstrumentenzugeordnetsind.Leuchtet
einedemInstrumentzugeordneteDioderotauf,sosignalisiertdas„auf
dieserSpurwirdaufgenommen".LeuchteteineDiodegrünauf,sosigna-
lisiertdas„dieseSpurwirdwiedergegeben".InderfolgendenAufstellung
kennzeichnendieausgefülltenKreisedasLeuchtenderentsprechenden
Anzeigediode.
ECHO2
ECHO1
SYN.PLAY
2
SYN.PLAY1
MONO2
MONO1
STEREO
MULTIPLAY
1
MULTIPLAY2
MONO/DIA-PILOT
STEREO/DIA-PILOT
Aufnahme
Kan.1
Kan.2
0*00
Wiedergabe
Kan.1Kan.2
oo • o
•o o o

DieLagederSpurenistindennachfolgendenAbbildungendargestellt.
DieZiffernkennzeichnendieLagederSpuren,diePfeilrichtungenkenn-
zeichnendieLaufrichtungdesTonbandes.DurchVertauschenderleeren
mitdervollenBandspulewirdnachAbspieleneinerSpurdiezugehörige
zweiteSpurzumAbspielenvorbereitet,z.B.bei2-Spur-Mono-Betriebdie
Spur2 undbei4-Spur-Mono-BetriebdieSpur4 inStellungMONO1 des
Betriebsartenschalters.BeiStereo-2-SpurbetriebwirdamBandendeauf
Rücklaufgeschaltet;beiStereo-4-SpurbetriebwerdenamBandendedie
volleunddieleereBandspulemiteinandervertauscht.
Mono
+
Stereo
DIA
+
Mono
J
L
Dl
A t Stereo
3.12
Bandgeschwindigkeitswähler®
MitdiesemDrehschalterwirdeinedervierzurVerfügungstehendenBand-
geschwindigkeitengewähltundgleichzeitigdieStromversorgungeinge-
schaltet.IndenStellungen0 istdieStromversorgungabgeschaltet.Inder
StellungVERSTÄRKERistderAntriebsmotorausgeschaltet,sodaßder
VerstärkerteilalsMono-oderStereo-HiFi-Verstärkerverwendetwerden
kann(s.auchAbs.10).
3.13
Funktionswähler©
fürSTOP-PAUSEundSTART
DieserDrehschalterdientzurWahlderBandlauffunktionen„STOP",
„PAUSE"und„START".DerDrehschalterkannnurbetätigtwerden,wenn
sichderUmspulschalter® indereingerastetenMittelstellungbefindet.
DurchDrehendesSchaltersüberdieStellung„START"hinauswirddie
automatischeBandendabschaltungausgeschaltet.EinesichimBandein-
legeschlitzbefindendeSchaltfoliewirdsomitderjeweilsgewähltenBand-
geschwindigkeittransportiertundaufgewickelt.
3.14
Umspulschalter®
fürVorlaufundRücklauf
DieserSchiebeschalter,dersowohlindermittleren,alsauchinderlinken
undrechtenäußerenStellungeinrastet,dientzumEinschaltendesUm-
spulvorganges
Vorlauft
^-und
Rücklauf-^
-^.
DerSchalterkannnurbe-
tätigtwerden,wennder
Funktionswähler©
inStellung„STOP"steht.
3.15ZählwerkmitNullstelltaste®
DurchNiederdrückendieserTastewirdjedeangezeigteZahlenkombina-
tiongelöschtundeserscheintdieAnzeige0000.Esempfiehltsich,vor
jederAufnahmedieNullstelltastezudrücken,bzw.dieZahlenkombination
derZählwerkanzeigezunotieren,umbeiderWiedergabebestimmtePro-
grammstellenschnellerauffindenzukönnen.

4.AnschlußdesGerätesandenVerstärkerIhrerHiFi-Anlage
DiefolgendenSchaltbeispielestellendieamhäufigstenbeimAufbaueinerHiFi-AnlagevorkommendenGeräteanordnungenundderenVer-
bindungenzueinanderdar.DieindemAbs.12enthaltenentechnischenAngabenmachenesdemFachmannmöglich,
auch
jedeandereAnordnung
zuwählenunddierichtigenVerbindungenherzustellen.
4.1AnschlußvonGerätenanVerstärkermit
Normbuchsennach
DIN
DieAbbildung7 zeigtschematischdenAnschlußdesTonbandgerätesan
einenHiFi-VerstärkermitNormanschlußbuchsenachDINfürAufnahme
undWiedergabe.AlleübrigenTonquellen,wieRundfunkgerät,Platten-
spielerusw.,werdenandenentsprechendenEingängendesVerstärkers
angeschlossen.DerVerstärkerwirdmitderStereo-TonleitungTypK 541
anderBuchse
£
desTonbandgerätesangeschlossen.Damitistauchdie
AufnahmeallermitdemVerstärkerverbundenenTonquellenwährendder
ÜbertragungdurchdieAnlagemöglich.DieTaste„MICRO"(T)darfnicht
gedrücktsein.
ObwohlMikrofoneauchamVerstärkerangeschlossenwerdenkönnen,
empfiehltsichderdirekteAnschlußanderBuchse„Mikrofon"
Q
Ihres
Abb.
7
Tonbandgerätes.NurbeiMikrofonaufnahmenwirddanndieTaste
„MICRO"© gedrückt.
Eshatsichalszweckmäßigherausgestellt,besondersMikrofonaufnahmen
inStellungHINTERBANDderTaste® überKopfhörerzuüberwachen.
4.2AnschlußvonGerätenanVerstärkerohne
NormbuchsennachDIN
DieAbbildung8 zeigtschematischdenAnschlußdesTonbandgerätesan
einenHiFi-VerstärkerohneNormanschlußbuchsennachDIN.Auchhier
werdenalleübrigenTonquellen,wieRundfunkgerät,Plattenspielerusw.,
andenentsprechendenEingängendesVerstärkersangeschlossen.
WährendfürAufnahmebetriebeineVerbindungvomAusgangdesVer-

stärkersfür
Tonbandgeräte
zur
Buchse
„Phono
II"
^
desTonbandge-
rätesmitdemKabelTypK 551hergestelltwird,erfolgtdieWiedergabe-
verbindungvonderBuchse
„Radio/Phono
l"
&
desTonbandgeräteszum
EingangfürTonbandgerätedesVerstärkersunterVerwendungeines
zweitenKabelsTypK 551.DiegelbeMarkierungderKabelendenbe-
zeichnetdenlinkenunddieroteMarkierungdenrechtenStereokanal.
DieTaste„MICRO"(T)darfnichtgedrücktsein,außeressolleineAuf-
nahmemitdemMikrofonüberdieBuchse„Mikrofon"
Q
erfolgen.
4.3AnschlußdesGerätesanVerstärkermitMonitor-Eingang
DieAbbildung9 stelltdieVerbindungmiteinemHiFi-Verstärker,dermit
einemMonitoranschlußundMonitorschalterzumwahlweisenMithören
„Vor-undHinterband"ausgestattetist,dar.DieAufnahmeverbindunger-
folgtvomAusgangfürTonbandgerätedesVerstärkerszurBuchse
„PhonoII"
;J
desTonbandgerätesmiteinemKabelTypK 551(Cinch-
buchsenamVerstärker)bzw.K 541(Normbuchsennach
DIN
amVer-
stärker).
DieWiedergabeverbindungwirdvonderBuchse„MonitordesVerstärkers"
zur
Buchse«
c^^
desTonbandgerätesmitdemMonitorkabelTypK 562
(CinchbuchsenamVerstärker)bzw.K 563(NormbuchsennachDINam
Verstärker)hergestellt.DiegelbeMarkierungaerKabelendenbezeichnet
denlinkenKanalunddieroteMarkierungdenrechtenKanal.Beidieser
AnschlußartkanndieTonbandaufnahmedurchentsprechendeBedienung
desMonitorschaltersamVerstärker(siehedazuBedienungsanleitungdes
Verstärkers)wahlweise„Vor-oderHinterband"überdieLautsprecher
derAnlagemitgehörtwerden,sodaßsichderAnschlußeinesStereo-
Kopfhörerserübrigt.
4.4AnschlußdesGerätesanReceiver,Musikschränke
oderRundfunkgeräte
DieVerbindungerfolgt,wieunter4.1beschrieben,mittelsderStereo-
TonleitungTypK 541.EinPlattenspielerwirdamReceiver,demMusik-
schrankoderdemRundfunkgerätdirektangeschlossen.FürMikrofonauf-
nahmenwirdderAnschlußdesMikrofonesanderBuchse„Mikrofon"Q
desTonbandgerätesvorgenommenunddieTasteMICRO© gedrückt.
Tonbandaufnahmen vomRundfunkoderdem
PTattenspieler
können
gemäß4.3Vor-oder Hinterbandmitgehörtwerden.Mikrofonaufnahmen
werdenzweckmäßigerweiseüberStereo-KopfhörerbeiMithörenVor-oder
Hinterbandüberwacht.

5.Aufnahmebetrieb
DadieQualitätderAufnahmeimwesentlichenvonderrichtigenEinstellungderAussteuerungabhängt,istdiesemEinstellungsvorgangbesondere
Beachtungzuschenken(siehehierzuauchAbs.5.23).
5.1AufnahmebetriebfürEilige
EineAufnahmeistwiefolgtdurchzuführen:
1.GewünschteTonquelleüberdiezugehörigeAnschlußbuchsean-
schließenundeinschalten.AlleanderenTonquellenkönnenange-
schlossenbleiben,müssenaberabgeschaltetsein.(Mikrofoneingang
überdieTaste© ein-bzw.ausschalten)
2.Sicherstellen,daßdieVerbindungzurNetzsteckdosehergestelltist.
3.GerätaufdiezurAufnahmegewünschteBandgeschwindigkeiteinstel-
len.DamitistdieStromversorgungeingeschaltet.
4.Tonbandgemäß1.7einlegenund
Betriebsartenschalter©
aufdie
Betriebsarteinstellen,mitderdieAufnahmedurchgeführtwerdensoll.
5.Taste„Aufnahme"® niedergedrückthaltenundFunktionswähler@
inStellung„PAUSE"bringen.
6.Nullstelltaste® desZählwerkesdrückenoderZahlenkombination
derZählwerkanzeigenotieren,damiteinegenaueKennzeichnungder
ProgrammstellenfüreineArchivierungzurVerfügungsteht.
7.MitdenzugehörigenAussteuerungsreglern@ und® bzw.
@
und
(DbeidenlautestenProgrammstellen0 dBAnzeigeandenbeiden
Aussteuerungsinstrumenten(6)und© einstellen.
8.Funktionswähler®inStellungSTARTbringen.DerBandtransport
setzteinunddieAufzeichnungbeginnt.
9.DieAufnahmekannunterbrochenwerden,wennvonSTARTaufPAUSE
zurückgeschaltetwird;dabeibleibtdasGerätinAufnahmebereitschaft.
10.
NachdemdieAufnahmeeinerBandseitebiszumEndedurchgelaufen
ist,vollerechteBandspulemitderleerenlinkenBandspulevertau-
schenunddieAufnahme,wiebereitsbeschrieben,aufderzweiten
Bandseitefortsetzen.(Bei2-Spur-Stereo-AufnahmenTonbandzurück-
spulenundeinanderesBandzuweiterenAufnahmeneinlegen).
11.
BeiMikrofonaufnahmenempfiehltessich,dieAufnahmennichtüber
LautsprechersondernüberKopfhörerinStellungHINTERBANDder
TasteMITHÖREN® zuüberwachen.Damitwirdeinerseitseinemög-
licheakustischeRückkopplungzwischenMikrofonundLautsprecher
vermieden,diesichdurchHeul-undPfeifgeräuschebemerkbarmacht,
andererseitswerdenstörendeNebengeräuschesoforterkanntund
könneneventuellwährendderAufnahmedurcheineandereAnord-
nungdesMikrofonesbeseitigtwerden.
12.
NachbeendeterAufnahmesolltedieBandgeschwindigkeit,dieBe-
triebsartunddasProgrammaufdemVorspannband,derBandspule
undderBandboxvermerktwerden.
11

5.2
Aufnahmebetrieb
fürInteressierte
5.21 AnschlußderTonquellen
DerAnschlußderTonquellenistgemäß2.1,2.3und2.4sowieunterBe-
rücksichtigungderinAbs.4 gemachtenAngabendurchzuführen.Es
könnenalleTonquellenangeschlossenbleiben,esdarfaberimmernur
dieTonquelleeingeschaltetsein,diezurAufnahmeverwendetwerden
soll.WirdbeimEinstellenderVollaussteuerungeineramEingang
„Radio/
Phonol"angeschlossenenTonquellefestgestellt,daßdieAussteuerungs-
regler@ und
@
stetsimuntersten,kaumaufgeregeltenBereichbedient
werdenmüssen,so istunterBerücksichtigungderKontaktbelegungund
derEingangsimpedanzenzuprüfen,obbeimAnschlußübereinenimFach-
handelerhältlichenÜberkreuz-Adapter(Stift1 wirdmit3 undStift4 mit5
vertauscht)anderBuchse„PhonoII"bessereBedingungenerreicht
werden.Entsprechendistzuverfahren,wennbeimAnschlußander
Buchse„PhonoII"dieAussteuerungsregler(4)und© stetsimobersten,
vollaufgedrehtenBereichbedientwerdenmüssen.IndiesemFallistder
Überkreuz-AdapterundderEingang
„Radio/Phono
l"zuverwenden.
WendenSiesichbitteanIhrenFachhändler,wennSiemitderLösung
vonAnschlußproblemennichtzurechtkommen.
5.22Stromversorgung
BeimerstmaligenAnschlußdesGerätessinddieunter Abs.
1.4
gemachten
Angabenbesonderszubeachten.VergessenSiebittenievoreinemSiche-
rungswechselodereinerUmstellungaufeineandereNetzspannungdie
VerbindungzurSteckdosezutrennen.AuchvoreinerReinigungdes
GehäusesmiteinemangefeuchtetenTuchiststetsderNetzsteckeraus
derSteckdosezuziehen.BeieingeschalteterBandgeschwindigkeit
müssendie
Beleuchtungslämpchen
derAussteuerungsinstrumente
brennen.
5.23ProbeaussteuerungundStarteinerAufnahme
UntereinerProbeaussteuerungverstehtmandieAussteuerungseinstel-
lungvorBeginneinerAufnahmeohnedaßdabeiderBandtransportein-
geschaltetist.DieProbeaussteuerungistmöglich,wenneinBandgemäß
1.7eingelegtistunddieTaste„Aufnahme"® niedergedrücktunddurch
DrehendesFunktionswählers® vonStellungSTOPinStellungPAUSE
arretiertist.
NachDurchführungdieserVorbereitungenwirdmitdenAussteuerungs-
reglern(Dund(D(beiTonquellen,dieamEingang„Radio/Phonol"
£
angeschlossensind)bzw.denAussteuerungsreglern@ und© (beiTon-
quellen,dieamEingang„PhonoII"
^
angeschlossensind)
der
Zeigeraus-
schlagderAussteuerungsinstrumente© und
®
beidenlautesten Pro-
grammstellenauf0 dB-Anzeigegebracht.
DieseEinstellungistbesonderssorgfältigdurchzuführen,daeinezuhohe
Einstellung(Übersteuerung= ZeigerimrotenBereich)verzerrteAuf-
nahmenunddamitauchverzerrteWiedergabezurFolgehat,während
einezuschwacheEinstellung(Untersteuerung= Zeigerstetswesentlich
unterhalbder0
dB-Marke)
sichbeiderWiedergabedurchstärkeresRau-
schenbemerkbarmacht.
DurchDrehendesFunktionswählers® vonStellungPAUSEinStellung
STARTwirdderBandtransportinBetriebgesetztunddieAufnahmebe-
ginnt.
12

6.Wiedergabebetrieb
6.1WiedergabebetriebfürEilige
DieWiedergabekanndirektüberdieeingebautenEndstufendesGerätes
erfolgen.BeimHörenüberKopfhörerkönnendieeingebautenLautspre-
cherwahlweiseein-oderausgeschaltetwerden(s.Abs.2.2).Auchbeim
AnschlußvonexternenLautsprecherboxenkönnendieeingebautenLaut-
sprecherwahlweiseein-oderausgeschaltetwerden(s.Abs.2.5und2.6).
DieWiedergabeistwiefolgt
durchzuführen:
1.
Tonbandgemäß1.7einlegenunddieBandgeschwindigkeitüberden
Drehschalter© einstellen,mitderdieAufnahmevorgenommen
wurde.
2.
Betriebsartenschalter®
in
die
derAufnahmeentsprechendeStellung
bringen(s.Abs.5.1Punkt12).
3.Funktionswähler© inStellungSTARTbringen.
4.GewünschteLautstärkederbeidenKanäleüberdieRegler® und
@beiWiedergabeüberdieGeräteendstufeeinstellen.DieEinstel-
lungdergewünschtenHöhenwiedergabeerfolgtindiesemFallüber
denRegler® , diederTiefenwiedergabeüberdenRegler® . Soll
dieWiedergabeüberdieLautsprecherboxenderVerstärkeranlagevor-
genommenwerden,sosindalldieseEinstellungenamVerstärker
selbstdurchzuführen.
5.NachAbspieleneinerBandseitevollerechtemitleererlinkenSpule
vertauschen.BanderneuteinlegenundWiedergabewiebeschrieben
starten.
6.2WiedergabebetriebfürInteressierte
DieQualitätderWiedergabeistinersterLinieabhängigvonderGüte
derAufnahme.FalschausgesteuerteAufnahmenkönnenauchvondem
bestenVerstärkerunddenbestenLautsprecherboxennichtmehrkorri-
giertwerden.Dieeingebauten
Geräutelautsprecher
dienen;zumindestbei
Stereobetrieb;lediglichKontrollzwecken.EinewesentlichbessereKontrolle
istdurchAbhörenmiteinemStereo-Kopfhörermöglich.Eineschwächere
WiedergabehoherFrequenzenläßtaufeinestarkeVerschmutzungdes
Tonkopfesschließen(siehehierzuAbs.
11).
BeistationäremBetriebwirddieWiedergabeüberLautsprecherboxen,
die entwederander
2X10
WattEndstufedesGerätesoderaberam
VerstärkerIhrerHiFi-Anlageangeschlossensind,erfolgen.ImletzterenFall
beachtenSiebittedieinAbsatz4 „AnschlußdesGerätesandenVer-
stärkerIhrerHiFi-Anlage"gemachtenAngaben.AlleanderenHandhabungen
zurInbetriebsetzungderWiedergabesindinderinAbs.
6.1
beschriebenen
Reihenfolgevorzunehmen.
13

7.Trick-undEffektaufnahmen
DienachfolgendbeschriebenenAufnahmeverfahrenkönnensowohlim
Zweispur-als
auchimVierspur-Betriebdurchgeführtwerden.
7.1Echobei
Monoaufnahmen
MitIhremGerätkönnenSieauchHall-undEchoeffekteerzeugen.Durch
WahlderBandgeschwindigkeitsindSieinderLagevomHalleffektbis
zumwirkungsvollenEchotricküberzugehen.
MitdenverschiedenenBandgeschwindigkeitenerreichenSiefolgende
Wirkungen:
19
cm/sHalleffekt
9,5
cm/sEcho
4,7
cm/sEchomitlängererNachhallzeit
2,4
cm/sTrickecho
EineEchoaufnahmegehtwiefolgtvonstatten:
1.
DurchWahlderBandgeschwindigkeitbestimmenSiedengewünsch-
tenEffekt.
2.Tonquellegemäß2.1,2.3oder2.4anschließen.BeiMikrofonaufnah-
menTaste„MICRO"© drücken.
3.Jenachdem,aufwelcherSpurSiedieAufnahmemachenwollen,
stellenSiedenBetriebsartenschalter® aufStellung„ECHO
1"
(Auf-
nahmeaufderSpur1 bzw.4)oderaufStellung„ECHO2"(Aufnahme
aufderSpur2 bzw.3).WennSieIhrGerätinZweispurtechnikbe-
treiben,stehtderBetriebsartenschalter© stetsinStellung„ECHO
1".
4.MitdemRegler„MICRO/RADIOl"(2)wird,wiebekannt,dierichtige
AussteuerungundmitdemRegler„MULTIPLAY/ECHO"® dieStärke
desEffektes(Hall-bzw.Echo)eingestellt.
5.DasMithöreneinerEchoaufnahmeerfolgtambestenmitdemKopf-
hörerTypW 775,dessenSteckerindieBuchse„Kopfhörer"
^
so
14
eingestecktwird,daßdieeingebautenLautsprecherabgeschaltet
sind(siehe2.2).DieTaste„MITHÖREN"® mußinStellung„HINTER-
BAND"stehen.
6.DieWiedergabeerfolgtindergleichenArtwiebeinormalenAuf-
nahmen.Der„Betriebsartenschalter"® kannentwederinderStel-
lung„ECHO"stehenoderwirdaufdieentsprechendeSpurderEcho-
aufnahmegestellt.
7.2EchobeiStereoaufnahmen
ÜberdasMonitorkabelK 563bestehtdieMöglichkeitEchoaufnahmen
beiBetriebsstellung„STEREO"durchzuführen.
Imeinzelnengehtdieswiefolgtvonstatten:
1.
Betriebsartenschalter® inStellung„STEREO"bringen.
2.GerätaufAufnahmeschalten.
3.MonitorkabelK 563vonBuchse
ö5?
-4
(6poligerStecker)an
Buchse
^
(Spoliger
Stecker)anschließen.
4.DasmitHallzuversehendeSignalentwederüberdieBuchse
£
oderbeigedrückterTaste„MICRO"© überdieBuchse
Q
ein-
speisenundmitdenReglern„MICRO/RADIO"@ und(3)aussteuern.
Taste„MITHÖREN"(8)darfnichtgedrücktsein.DieRegelungder
StärkedesEchosignalserfolgtmitdenReglern
„PHONO"
@
und©
5.DientdieBuchse
-J
fürdieAufnahmedesOriginalsignals,sokann
dasMonitorkabelK 563auchandieBuchse
-^
angeschlossen
werden.IndiesemFallerfolgtdieRegelungdesOriginaltonsmitden
Reglern„PHONO"© und© unddieStärkedesEchosignalsmit
denReglern„MICRO/RADIO"© und® .

7.3Synchroplay
Beim
Synchro-Play-Verfahren
wirdeineSpurwiedergegebenundgleich-
zeitigaufderdazugehörigenParallelspureineAufnahmegemacht.Damit
lassensichverschiedeneTrickeffekteerzielen.Siekönnenz.B.mitsich
selbsteinDuettsingen.DieAbbildung
10
zeigtdenVorgangschematisch.
HD
((t«
d
Abb.
10
BesondersfürdenDia-undFilm-AmateurwirddasSynchro-Play-Verfahren
vongrößtemNutzensein.DiedurchdachteKonstruktiondesGerätes
machtesIhnenleicht,dieseeffektvollenTrickaufnahmenherzustellen.
Füreine
Synchro-Play-Aufnahme
führenSiederReihenachfolgendeBe-
dienungshandgriffeaus:
1.
Betriebsartenschalter© inStellung
„SYN.PLAY
1"bringen.
2.Taste„MITHÖREN"(8)inStellung„VORBAND"bringen.
BeideKnöpfedesDoppelreglers„LAUTSTÄRKE"@ und© ganz
nachlinksdrehen.
3.MikrofonanBuchse
Q
anschließen,Taste„MICRO"® drücken.
4.Kopfhörer,z.B.magnetischenKleinhörerTypW 214oderdenStereo-
KopfhörerTypW 674bzw.W 774(dieSteckerdesStereo-Kopfhörers
sind
vorAnschlußaufeinanderzustecken)anBuchse
+3
lanschließen.
5.JetztmachenSie,wiebekannt,dieersteAufnahmeüberMikrofon.
DieAussteuerungwirdmitdemoberenKnopfdesDoppelreglers
„MICRO/RADIO"@ vorgenommen.DaslinkeInstrument© zeigtan.
6.TonbandbiszumAnfangderAufnahmezurücklaufenlassen.
7.Betriebsartenschalter© inStellung„SYN.PLAY2"bringen.
8.Kopfhöreraufsetzen.
9.Taste„AUFNAHME"® drücken,Aufnahmestarten.WährendSieim
KopfhörerdieWiedergabedererstenAufnahmehören,wobeidie
LautstärkemitdemoberenKnopfdesDoppelreglers
„LAUTSTÄRKE"®
eingestelltwird,nehmenSienunüberMikrofondiezweiteAufnahme
taktgerechtdazuvor.DieAussteuerungstellenSiewiedermitdem
oberenKnopf„MICRO/RADIO"@ ein,jetztzeigtjedochdasrechte
Instrument(7)an.
10.NachBeendigungderAufnahmelassenSiedasTonbandzurück-
laufenundziehendenSteckerdesKopfhörersheraus.
11.
ZurWiedergabeeinerSynchro-Play-AufnahmebringenSiedenBe-
triebsartenschalter© inStellung„STEREO",dieTaste„MITHÖREN"
®inStellung„HINTERBAND"undstartendenBandablauf.
7.4Multiplay
Das
Multi-Play-Verfahren
ermöglichtdieHerstellungvon
Mehrfach-Mono-
TrickaufnahmendurchÜberspielungeinerSpuraufdieandere,wobei
gleichzeitignocheineweitereAufnahmezugesetztwird.Durchmehrfache
WiederholungdesVorgangesentstehtdannalsErgebnisz.B.einEinmann-
Sextett.VoraussetzungfürdieMultiplayaufnahmeist,daßdiebeiden
benötigtenTonspuren(bei2-SpurbetriebdieSpuren1 und2 undbei
4-SpurbetriebdieSpuren1 und3 bzw.2 und4)unbespieltsind.DieAb-
bildung
11
zeigtdenVorgangschematisch.DankderausgereiftenKon-
struktiondesGeräteskönnenSiedieseBetriebsartleichtundmühelos
wiefolgtvornehmen:
15

1.
Betriebsartenschalter© auf„MULTIPLAY
1"
stellen.Mikrofonander
Buchse
Q
anschließen(beimAnschlußeinesStereo-Mikrofonesist
automatischnurdasMikrofonsystemfürdenKanal1 (linkerKanal)
wirksam.)undTaste„MICRO"© drücken.Taste„AUFNAHME"®
gedrückthaltenundFunktionswähler@ vonStellung„STOP"inStel-
lung„PAUSE"bringen.DieTaste„MITHÖREN"® mußbeilaufendem
TonbandinStellung„HINTERBAND",beistehendemTonbandinStel-
lung„VORBAND"stehen.
2.AndenBuchsen
43l
und
43II
oderanderBuchse
fj
überdasKabel
TypK 633wirdjeein„Kopfhörer"(z.B.TypW 674oderW 774)so
angeschlossen,daßdieeingebautenLautsprecherabgeschaltetwer-
den(s.2.2,2.7und2.8).DabeiistderroteSteckerdesKopfhörers
aufdengelbenaufzustecken.DeranderBuchse
<3
IIbzw.amAdapter
K633(gelbeKupplung)angeschlosseneKopfhörerdientdem„Ton-
meister",deranderBuchse43l bzw.amAdapterK 633(roteKupp-
lung)dientdemKünstlerzumMithörenderAufnahme.Umbeigroßer
Wiedergabelautstärke
eine
möglicheZerstörungderKopfhörersysteme
zuvermeidendürfenbeimbenutzenderBuchse43l und43IInurHörer
miteinerImpedanz
Ja
200Ohmangeschlossenwerden.
3.ReglerMULTIPLAY/ECHO© ganznachlinksdrehen.
4
NachWahlderBandgeschwindigkeit(fürMultiplayaufnahmensinddie
Geschwindigkeiten19cm/soder9.5cm/sambestengeeignet)und
EinstellungderAussteuerungüberdenoberenDrehknopf@ des
Reglers„MICRO/RADIO"inStellung„VORBAND"wirdnunzuerstauf
Stellung„HINTERBAND"umgeschaltetunddannderBandtransport
durchDrehendesFunktionswählers® vonStellung„PAUSE"inStel-
lung„START",eingeschaltet. DieAufzeichnungaufSpur1 beginnt.
5.IstdieAufzeichnungaufSpur1 beendet,spulenSiedasTonbandbis
zumAufnahmebeginnzurück.DannstellenSiedenBetriebsarten-
schalter® auf„MULTIPLAY2".DerKünstlersetztseinenKopfhörer
auf;dieAufnahmetaste® wirdgedrücktunddannderBandtransport
fürdiezweiteAufnahmegestartet.DerKünstlerhörtinseinemKopf-
hörerdieersteAufnahme(Lautstärkeeinstellungmitdemoberen
Knopf® desDoppelreglers„LAUTSTÄRKE")undkannnuntaktge-
16
rechtdazudiezweiteDarbietungvornehmen.DerTonmeisterhörtin
seinemKopfhörerbeideDarbietungen,wennerinStellung„HINTER-
BAND"dieneueAufnahmeüberdenRegler@ unddiezurÜberspie-
lungkommendeersteAufnahmeüberdenRegler©
„MULTIPLAY/
ECHO"aussteuert.Damitistesmöglich,dasLautstärkeverhältnis
beiderDarbietungenzueinanderbeliebigzubeeinflussen.
6.FüreineweiterezusätzlicheAufnahmewirddasTonbandzurückge-
spult,derBetriebsartenschalter© auf„MULTIPLAY1"geschaltet
undderAufnahmevorgangwiebereitsbeschriebenwiederholt.Kommt
nocheineweitereAufnahmedazu,soschaltenSiedenBetriebsarten-
schalter© auf„MULTIPLAY2",spulendasTonbandzurückundso
wechselndfahrenSiefort,bisdieMultiplayaufnahmenbeendetsind.
7.BeiderspäterenWiedergabevonMultiplayaufnahmenbringenSieden
Betriebsartenschalter© inStellung„MONO
1",
wenndieMultiplay-
aufnahmeinStellung„MULTIPLAY1"beendetwurde.StandderBe-
triebsartenschalter® amEndederMultiplayaufnahmeinStellung
„MULTIPLAY2",soschaltenSiezurWiedergabeauf„MONO2".Die
weitereBedienungunterscheidetsichnichtvonderbereitsbeschrie-
benenWiedergabenormalerAufnahmen.
11
111
i
i i
rr
MINI
l'»)
Abb.
11
WollenSieMultiplayaufnahmenstereofondurchführen,sobenötigenSie
einzweitesTonbandgerätundeinMischpult,wiez.B.dasUHERMisch-
pultMIX500TypA
124.
DerAufnahmevorgangistinderBedienungsan-
leitungdesMischpultesbeschrieben.

8.Diapilot
SindSie
Besitzer
einesautomatischenDia-Projektors,soverhilftIhnen
dasGerätzurvollautomatischablaufendentönendenBildschau,denndas
TonbandgerätübernimmtnichtnurdenTextunddieTonuntermalung,
sondernsteuertauchdenBildwechseldesProjektors.DerDia-Pilotar-
beitetbeiallenBandgeschwindigkeitenmitAusnahmevon2,4cm/s.Es
sindkeineweiterenZusatzgeräteerforderlich.
SiebrauchennurfolgendewenigeHandgriffeauszuführen:
1.
TonbandgerätundProjektorbetriebsfertigmachen.AmProjektorist
dessenFernsteuerkabelanzuschließen.
2.Jenachdem,obdieVertonunginMonooderStereoerfolgensoll
(Stereovertonungistnurmöglich,wennSieIhrGerätinVierspur-
technikbetreiben),schaltenSiedenBetriebsartenschalter© auf
„MONO1"bzw.„STEREO".BeiderTonaufnahmeerfolgtdieBedie-
nungdesGeräteswieinAbs.5.Aufnahmebetriebbeschrieben.
AnderBuchse
£.
könnenSieauchnocheinenPlattenspieleroder
einTonbandgerätanschließen.DamitisteinMischenvonMusikoder
Geräuschen
mitdem
Doppelregler
„PHONO"®
und©
möglich.
SollIhretönendeBildschaubesondersschönwerden,dannmachen
SievorhereinkleinesDrehbuch,anhanddessendieVertonungin
TextundTonerfolgt.DierichtigeAussteuerungdesTextes,denSie
überMikrofonaufsprechen,regelnSiemitdemRegler
„MICRO/
RADIO"© (bzw.@ und© ),währendmitdemRegler„PHONO"©
(bzw.@ und© ) MusikuntermalungoderGeräuscheeingemischt
werdenkönnen.DenBildwechseldesProjektorsbetätigenSiemitder
Fernsteuerleitung,sodaßimmerdasrichtige
Bild
zuderjeweiligen
Vertonungerscheint.
3.HabenSiedieTonaufnahmebeendet,solassenSiedasTonband
zurücklaufen,bringendasMagazindesProjektorsinAnfangstellung
undentfernendasFernsteuerkabelvomProjektor.DannlösenSiedie
VerbindungenalleretwaangeschlossenenTonquellenundverbinden
denFernsteueranschlußdesProjektorsmitderBuchse
O"=
Tonbandgerätes,durchdasKabelTypK
911.
4.ErfolgtdieVertonungim
Mono-Verfahren
(ZweispuroderVierspur),
soschaltenSiedenBetriebsartenschalter© auf„DIA-PILOTMONO"
undstartendenBandlauferneutfürAufnahme.Handeltessichum
eineStereo-Vertonung,wirdderBetriebsartenschalter® inStellung
„DIA-PILOTSTEREO"gebracht.SiehörenjetztdieWiedergabeder
Vertonung.JeweilswenneinBildwechselerfolgensoll,drückenSieden
Knopf„MULTIPLAY/ECHO"© . DerProjektorwechseltdasBild,und
gleichzeitigwirdaufSpur4 einSteuertonverzeichnet,derbeider
späterenWiedergabedenBildwechseldesProjektorsautomatisch
auslöst.
5.WennalleBilderdurchgelaufensind,spulenSiedasTonbandzurück
undbringendasMagazindesProjektorsinAnfangstellung.Jetztkann
IhreDia-Vorführung,vonIhrem
Tonbandgerät
automatischgesteuert,
ablaufen.DenBetriebsartenschalter© bringenSieinStellung
„DIA-PILOTMONO"bzw.„DIA-PILOTSTEREO",startendenBandlauf
fürWiedergabeundwählendiegewünschteKlangfarbeundLaut-
stärkeanIhremVerstärker
.Die
KlangfarbekannmitdemDoppelregler
„HÖHEN/TIEFEN"
® und® amGerätgewähltwerden.
NocheinTip;
Sollteesvorkommen,daßSiesichbeimAufnehmen desSteuertons
„vertippen"oderdaßSieinIhreSerienocheinweiteresBildnachträg-
licheinfügenwollen,sobrauchenSienurdasTonbandnochmals,wie
unter3.und4.beschrieben,durchlaufenzulassenundanjederge-
wünschtenStelle,wenneinBildwechselerfolgensoll,denKnopfdes
Reglers„MULTIPLAY/ECHO"© zudrücken.Dievorheraufgezeichneten
Steuertönewerdenautomatischgelöschtunddurchdieneuenersetzt.
17

9.AnschlußvonZusatzgerätenundAnpassendesGerätes
andiejeweiligenBetriebsbedingungen
9.1BetriebmitdemAkustomatF 411
DerAkustomatF
411
isteinelektronisch-akustischerSchalter.Erstartet
undstopptvollkommenselbsttätigbeiBetriebinStellung„MONO1"den
BandlaufbeiBeginnundBeendigungeinerAufnahme.DerAnschlußer-
folgtandermitA bezeichnetenBuchse.WeitereEinzelheitenersehen
SieausderBedienungsanleitung,diedemAkustomatF
411
beiliegt.
9.2
BetriebüberdieSchaltuhrA 403
DieStromzufuhrzuIhremTonbandgeräterfolgtüberdieSchaltuhrA 403.
ZurWiedergabesindderBetriebsartenschalter© undderGeschwindig-
keitswähler® indiegewünschteStellungzubringenundderFunktions-
wähler® inStellung„START".
SollüberdieSchaltuhreineAufnahmegesteuertwerden,soist
zusätz-
lichdieTonquelleüberdieSchaltuhranzuschließen.DieAufnahmebereit-
schaftdesGeräteswirddurchDrückenundEinrastenderTaste„AUF-
NAHME"® hergestellt.
9.3AufnahmevonTelefongesprächenmitdemTelefon-
adapterA 261
DergalvanischeTelefonadapterA 261wirdüberdieBuchse
^
anIhr
Tonbandgerätangeschlossen.DerAnschlußdesAdaptersanIhrTelefon
mußdurchdiePosterfolgen.
DieAufzeichnungerfolgtinStellung„Mono1"desBetriebsartenschal-
ters© ; ansonstenistwieunterAbs.5 „Aufnahmebetrieb"beschrieben,
zuverfahren.ZweckmäßigerweiseisteineProbeaussteuerungmitdem
oberenReglerdesDoppelreglers„MICRO/RADIO"@ durchzuführen.
18
9.4AuswechselndesTonkopfträgersZ 345bzw.Z 346(Abb.
12)
1.
VordereAbdeckkappe(A)nachobenabziehen.
2.DurchLinksdrehendiebeidenRändelmuttern(B)abnehmen.
3.Tonkopfträger(C)lotrechtnachobenabziehen.
4.AnderenTonkopfträgeraufstecken,mitdenRändelmutternfestziehen
undvordereAbdeckkappewieder aufsetzen.
9.5Wiedergabekopfeinsteller(Abb.
12)
IneinerBohrung(D)anderOberseitedesTonkopfträgersbefindetsich
eineEinstellschraube,mitdersichderWiedergabekopfinbestimmten
GrenzennachlinksundrechtsausdersenkrechtenNormalstellung
schwenkenläßt,sodaßauchTonbänderwiedergegebenwerdenkönnen,
BA C D B
Abb.
12
Table of contents
Languages:
Other uher Recording Equipment manuals
Popular Recording Equipment manuals by other brands

Akai
Akai MPC Live quick start guide

National Instruments
National Instruments NI 9866 Getting started

Digital Equipment
Digital Equipment DELHG-UA user guide

Xtralis
Xtralis ADPRO 49840600 Technical manual

Xpression
Xpression fX Enhancer user manual

Volvo Penta
Volvo Penta Easy Connect 2000 NMEA installation instructions