ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1 BATTERY CHARGER User manual

IAN 89885
CAR BATTERY CHARGER ULG 3.8 A1
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
CAR BATTERY CHARGER
Operation and Safety Notes

GB/IE Operation and Safety Notes Page 5
DE/AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 13
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.

A
1 3 4 52
678
C
9
10
12
B
16
1112
15 14 13


5GB/IE
Table of contents
Introduction
Proper Use...........................................................................................................................................Page 6
Delivery Contents................................................................................................................................Page 6
Component description ......................................................................................................................Page 6
Technical Data ....................................................................................................................................Page 6
Safety
Safety information...............................................................................................................................Page 7
Product features...................................................................................................................................Page 8
Operation .......................................................................................................................................Page 8
Connection ..........................................................................................................................................Page 9
Disconnecting......................................................................................................................................Page 9
Select charging mode.........................................................................................................................Page 9
Reset/deleting settings.......................................................................................................................Page 9
Switching between modes 1, 2, 3 and 4..........................................................................................Page 9
Mode 1 „6V“ (7.3V/0.8A).............................................................................................................Page 10
Mode 2 „12V“ (14.4V/0.8A)........................................................................................................Page 10
Mode 3 „12V“ (14.4V/3.8A)........................................................................................................Page 10
Mode 4 „12V” (14.7V/3.8A)........................................................................................................Page 10
Regenerating/charging empty (used, overcharged) 12V batteries ..............................................Page 11
Protective function of the device.........................................................................................................Page 11
Overheating protection ......................................................................................................................Page 11
Maintenance and care.........................................................................................................Page 11
Service...............................................................................................................................................Page 11
Warranty.........................................................................................................................................Page 11
Disposal............................................................................................................................................Page 12

6 GB/IE
Introduction/Safety
Introduction
Car battery charger ULG 3.8 A1
Q
Introduction
We congratulate you on the purchase of your new
device. You have chosen a high quality product. The
instructions for use are part of the product. They
contain important information concerning safety,
use and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all of the safety information
and instructions for use. Only use the unit as de
scribed
and for the specified applications. If you pass the
product on to anyone else, please ensure that you
also pass on all the documentation with it.
Q
Proper Use
The ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1 is a battery
charger with a pulse trickle charge mode and is
suitable for charging and maintenance charging of
the following 6V or 12V lead rechargeable batter-
ies with wet cell or gel electrolyte:
• 6V: with a capacity of 1.2Ah to 14Ah
• 12V: with a capacity of 1.2Ah to 14Ah
• 12V: with a capacity of 14Ah to 120Ah
You can also used it to regenerate completely dis-
charged batteries. The battery charger has protective
circuits to prevent sparking and overheating. Any in-
correct or improper use leads to loss of the warranty.
The manufacturer takes no responsibility for damage
(s)
arising out of usage that is contrary to the instructions
laid down. The appliance is not meant for commer-
cial use.
Q
Delivery Contents
Check the appliance and all accessories for damage
immediately after unpacking. Do not put a defective
appliance or parts into operation.
1 Charger ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1
2 Quick/contact clamps (1 red, 1 black)
1 Operating manual
Q
Component description
see Fig. A:
1LED display (standby)
2„6V“ LED display „Mode 1“
3LED display „Mode 2“
4LED display „Mode 3“
5LED display „Mode 4“
6LED display „incorrect polarity/fault“
7LED display „fully charged“
8LED display „Charging process active“
9Q
Selection button „MODE“
see Fig. B:
10 Charging station
11 Mains lead
12 Mounting holes
13 „+“-Pole connection cable (red), incl. ring shoe
14 „–“-Pole connection cable (black), incl. ring shoe
15 „+“-Pole quick-contact terminal (red), incl. red
fixing screw
16 „–“-Pole quick-contact terminal (black), incl.
black fixing screw
Q
Technical Data
Input voltage: 220–230–240V~
50/60Hz
Power consumption: 60W
Reverse current*: < 5mA (no AC input)
Nominal output voltage: 6V /12V
Nominal output current: 0.8A/3.8A
Charging voltage: 7.3V or 14.4V or 14.7V
Charging current: 0.8A ± 10%
3.8A ± 10%
Battery type: 6V lead-acidbattery
1.2Ah–14Ah
12V lead-acid battery
1.2Ah–120Ah
Temperature (min.): 0°C
Temperature (max.): 40°C
Housing protection type: IP 65 (dust-tight, protected
against water jets)
Safety class: II/

7GB/IE
Introduction/Safety
Introduction
* = Return current is the current used by the
charging station battery, when no mains
current is connected.
Q
Safety
Q Safety information
DANGER! Avoid danger to life and limbs
caused by improper use!
CAUTION! Do not operate the appliance
with a damaged cable, power cord or
plug. A damaged power cord causes danger
to life by electric shock.
For indoor use only!
If damaged, have the power cord repaired by
authorised and trained technicians only! Please
contact the service department for your country!
PROTECT YOURSELF FROM AN ELEC-
TRIC SHOCK! When connecting the charging
station, use a screwdriver and a spanner with
an insulated handle!
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Do not
operate the vehicle if you are charging a battery
while it is still in the vehicle! Switch off the igni-
tion and park the vehicle. Apply the parking
brake (e.g. in cars) or secure with a mooring
rope (e.g. electric boat)!
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Disconnect
the battery charger from the mains before you
make or break the connections to the battery.
- First connect the clamp that is not connected to
vehicle bodywork, then connect the other clamp
to the vehicle bodywork at a point away from
the battery and the fuel line. After this is done,
you can connect the battery charger to the mains.
- After charging, disconnect the battery charg-
er from the mains. Then disconnect the clamp
attached to the vehicle bodywork before you
disconnect the clamp from the battery.
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Handle
the connecting cables („–“ and „+“) by their
insulated areas only!
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Ensure that
there is complete protection from moisture at the
connections to the battery and at the mains
outlet socket!
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Carry out
the mounting, maintenance and cleaning of the
battery charger only when it is disconnected
from mains!
DANGER OF ELECTRIC SHOCK! After
completion of the charging and maintenance
charging process on a battery mounted in a
vehicle, first disconnect the negative connection
cable (black) of the battery charger from the
negative terminal of the battery.
Do not leave small children unattended
with the battery charger! Children are
too
young to assess the possible dangers associated
with electrical devices. Children should be super-
vised in order to ensure that they do not play
with the device.
Children or persons who lack the knowledge or
experience to use the device or whose physical,
sensory or intellectual capacities are limited
must never be allowed to use the device without
supervision or instruction by a person responsi-
ble for their safety.
EXPLOSION HAZARD! Protect yourself
from a highly explosive oxyhydrogen
gas reaction! Gaseous hydrogen can leak
from the battery during the charging and dis
charg-
ing process. Oxyhydrogen gas is an explosive
mixture of gaseous hydrogen and oxygen. The
result is the so-called oxyhydrogen reaction
upon contact with open fire (flames, embers or
sparks)! Carry out the charging or discharging
procedure in a wellventilated room protected
from the weather. Make sure that there are no
sources of open fire (flames, embers or sparks)
in the vicinity when charging or discharging
batteries!
RISK OF EXPLOSION OR FIRE! Ensure that
the use of the battery charger cannot ignite any
explosive or combustible substances, e.g. petrol
or solvents!
EXPLOSIVE GASES! AVOID
FLAMES AND SPARKS! Ensure that there is
adequate ventilation during the charging process.

8 GB/IE
Operation
Safety/Operation
Stand the battery on a well ventilated surface
while charging. Otherwise the device could be
damaged.
DANGER OF EXPLOSION! Ensure that the
positive terminal connection cable does not come
into contact with a fuel line (e.g. petrol line)!
DANGER OF CHEMICAL BURNS!Protect
your eyes and skin against chemical
burns caused by acid (sulphuric acid)
upon contact with the battery! Wear:
Acid-resistant glasses, clothing and gloves! If
your eyes or skin come into contact with sulphuric
acid, rinse the affected part of the body with
plenty of clear running water and seek immedi-
ate medical assistance!
Avoid causing an electrical short-circuit when
connecting the battery charger to the battery.
Connect the minus pole connecting cable only
to the minus pole of the battery or to the car
body. Connect the plus pole connecting cable
only to the plus pole of the battery!
Before connecting to the mains, make sure that
the mains current is equipped with standard
230V~50Hz, PEN conductor, a 16A fuse and
a residual-current circuit-breaker! Otherwise the
device could be damaged.
Do not place the battery charger near fire, heat,
or subject it to prolonged temperatures of over
50°C! The output from the battery charger
drops automatically in high temperatures.
Avoid damaging any lines carrying fuel, electricity
,
brake fluid, hydraulic oil or water. Be particularly
careful not to cause damage when mounting the
charger in place with screws! Failure to observe
this advice risks loss of life or injury!
Use only the supplied original manufacturer’s
parts with the battery charger!
Do not allow any objects to cover the battery
charger! Otherwise the device could be damaged.
Protect the electrical contacts of the battery
against short-circuiting!
Use the battery charger only for charging and
maintenance charging of undamaged 6 V / 12 V
lead batteries (wet cell or gel electrolyte)!
Otherwise damage to property could occur.
Do not use the battery charger for charging or
maintenance charging of disposable batteries.
Otherwise damage to property could occur.
Do not use the battery charger for charging or
maintenance charging of damaged or frozen
batteries! Otherwise damage to property could
occur.
Before connecting the charging station, read
the information on battery maintenance in the
operating instructions of the battery! Otherwise
personal injury and/or damage to the device
could occur.
Before connecting the charging station to a
battery permanently installed in a vehicle, read
the information on electrical safety and mainte-
nance in the operating instuctions of the vehicle!
Otherwise personal injury and/or damage to
the device could occur.
Unplug the charger from the mains supply when
not being used! This also benefits the environment.
Consider how much electricity is consumed,
even in standby mode.
Remain alert at all times and always watch what
you are doing. Always proceed with caution
and do not use the battery charger if you can-
not concentrate or feel unwell.
Q
Product features
This appliance has been designed for charging a
variety of SLA batteries (sealed lead acid batteries),
as mainly used in cars, motorbikes and several other
vehicles. They may be of types e.g. WET (with liquid
electrolyte), GEL (with mit gel-type electolyte) or AGM
(absorbed glass mat) batteries. A special design of
the appliance (also named „three-phase-charging
strategy“) enables the recharging of the batttery to
almost 100% of its original capacity. Connecting
the battery for a long period to the battery charger
is also a good way of ensuring that your battery is
kept in optimum condition.
Q
Operation
Before you carry out any work
on the battery charger always pull the mains
plug out of the mains socket.
DANGER OF ELECTRIC
SHOCK! DANGER OF DAMAGE TO

9GB/IE
Operation
Safety/Operation
PROPERTY! DANGER OF INJURY! Ensure
that you do not strike electrical cables, gas or
water pipes when you are drilling into the wall.
If necessary, check the wall using a suitable
detector before you drill.
You may find it convenient to attach the battery
charger on to a board or a wall. Screw the two
screws through the mounting holes 12 into the
board or wall.
Q
Connection
Before starting the charging or discharging
procedure on a permanently installed battery
in a vehicle, first disconnect the minus pole con-
necting cable (black) of the vehicle from the
minus pole of the battery. The minus pole of the
battery is usually connected to the car body.
Then disconect the plus pole connecting cable
(red) of the vehicle from the plus pole of the
battery.
First attach the „+“ quick-release clamp (red) 15
of the battery charger to the „+“ terminal of the
battery (see Fig. C).
Attach the „–“ quick-release clamp (black) 16
of the battery charger to the „–“ terminal of
the battery (see Fig. C).
Connect the mains lead 11 of the battery
charger to an electrical power outlet socket.
Q
Disconnecting
Disconnect the appliance from the power supply.
Detach the „–“ quick-release clamp (black) 16
from the „–“ terminal of the battery.
Detach the „+“ quick-release clamp (red) 15
from the „+“ terminal of the battery.
Reconnect the plus pole connecting cable of
the vehicle to the plus pole of the battery.
Reconnect the minus pole connecting cable of
the vehicle to the minus pole of the battery.
Q
Select charging mode
You can select different charging modes for charging
different batteries at different ambient temperatures.
In comparison with conventional battery charging
stations, this appliance has a special function for
reusing an empty battery or rechargeable battery.
You can recharge an empty battery/rechargeable
battery. Safe charging is ensured by means of a
protection function against incorrect connection and
short circuiting. Due to the installed electronics, the
charging station does not begin operation directly
after connecting the battery, but only starts after a
charging mode has been selected.
This avoids sparking, which often occurs when
connecting. The battery charger is controlled by an
internal MCU (Micro-Computer Unit).
Q
Reset/deleting settings
After connection to the power supply, the appliance
automatically returns to its basic setting and remains
in STANDBY mode
Q
Switching between modes 1,
2, 3 and 4
Press the MODE selection button 9the appro-
priate number of times.
The device switches between charging modes in
the following order: Standby , MODE 1
„6V“, MODE 2 , MODE 3 , MODE 4
and then repeats the cycle
NOTE: If a 12V battery is connected, MODE 1 “6V”
cannot be selected. If a 6V battery is connected,
MODES 2, 3 and 4 “12V” cannot be selected.
NOTE: If you press the selector button 9, charging
mode automatically switches over to the next mode
and begins operation in that mode.
NOTE: However, if a battery is not disconnected
from the charging station after a full charge, the

10 GB/IE
Operation/Maintenance and care/ Service/Warranty
Operation
appliance remains in trickle-charge mode, even if
the user switches over to another mode. This pro-
tects the battery from being damaged.
Q
Mode 1 „6V“ (7.3V/0.8A)
This mode is suitable for charging 6V lead-acid
batteries with a capacity less than 14 Ah.
Press the selection button MODE 9, to select
mode 1. After doing so, the corresponding LED
display „6V“ 2lights up. If you do not activate
an-other process afterwards, the electronic sys-
tem will automatically start the charging process
together with the LED display 8at with a
current of 0.8A ± 10%. If the procedure runs
without any problems, the LED display 8
remains on during the entire charging proc
ess,
un-
til the battery is fully charged at 7.3V/±
0.25V.
When the battery is fully charged, LED display
7lights up and LED display 8goes
out. The device now switches automatically into
maintenance charging mode.
Q
Mode 2 „12V“ (14.4V/0.8A)
This mode is suitable for charging 12V lead-acid
batteries with a capacity less than 14 Ah.
Press the selection button MODE 9, to activate
mode 2. After completion of this process, the
appropriate LED indicator 3lights up.
Then if you do not take any further action, the
electronic control and the LED indicator 8
automatically switches on and starts the charg-
ing process. If the procedure runs without any
problems, the LED display 8remains on
during the entire charging process, until the
battery is fully charged. When the battery is
fully charged, LED display 7lights up and
LED display 8goes out. The device now
switches automatically into maintenance charg-
ing mode.
Q
Mode 3 „12V“ (14.4V/3.8A)
This mode is mainly suitable for charging 12V
lead-acid batteries with a capacity greater than
14Ah under normal conditions.
Press the selection button MODE 9, to activate
mode 3. Then if you do not take any further ac-
tion, the electronic control and the LED indicator
4switches on and starts the charging pro-
cess. If the process runs without any problems,
the LED indicator 8remains on during the
whole charging process until the battery is
charged. When the battery is fully charged, the
LED indicator 7and the die LED indicator
8go out. The device now switches auto-
matically into maintenance charging mode.
Q
Mode 4 „12V” (14.7V/3.8A)
This mode is used for charging 12V lead-acid bat-
teries with a capacity greater than 14Ah under
cold conditions or for charging some AGM (Absor-
bent Glass Mat) batteries with a capacity greater
than 14Ah.
Press the MODE selection button 9to select
mode 4. As you select the desired mode, the
appropriate LED indicator 5lights up im-
mediately. If you take no further action, the elec-
tronic control switches on after a preset delay
to begin the charging process. In this mode the
charging current is the same as in “mode 3”. If
the process runs without any problems, the LED
indicator 8lights up, the electronic control
switches on and remains in this state until the
battery is charged. As soon as this point is
reached, the battery charger switches to main-
tenance charging mode. Now the LED indicator
8goes out and the LED indicator 7
lights up to indicate the present status.

11GB/IE
Operation/Maintenance and care/ Service/Warranty
Operation
Q
Regenerating/charging
empty (used, overcharged)
12V batteries
The battery charger detects the battery voltage au-
tomatically once the battery charger is connected
to a battery and the charging process has started.
It changes to pulse charging mode if the voltage is
in the range of 7.5V ± 0.5 to 10.5 V ± 0.5 V.
This pulse charging process is continued until the
battery voltage has increased to 10.5V ± 0.5V.
As soon as this state is reached, the battery charger
switches into the normal charging mode that you
selected earlier.
Now the battery can be charged quickly and safely.
Most empty batteries can be charged and used
again using this procedure.
NOTE: The LED indicator 8flashes during
the pulse-charging process.
Q
Protective function of the device
As soon as a deviating situation, such as short-circuit,
critical voltage drop during the charging process,
open circuit or reversed connection of the output
clamps, occurs, the battery charger switches the
electronics off and resets the system directly into the
default settings to avoid causing any damage. If you
do not activate any settings, the system will remain
in STANDBY mode. With the inverse connection of
the output clamps the LED display „incorrect polari-
ty/fault“ 6lights up additionally.
Q
Overheating protection
If the appliance becomes too hot during charging,
the power output is automatically reduced. This
protects the appliance from damage.
Q
Maintenance and care
Before you carry out any work
on the battery charger always pull the mains
plug out of the mains socket.
Do not under any circum-stances use solvents
or other aggressive cleaning agents.
The appliance is maintenance-free.
Switch off the appliance.
Clean the plastic surfaces of the device with
a dry cloth.
Q
Service
Have your device
repaired at the service centre or by
qualified specialist personnel using
original manufacturer parts only. This
will ensure that your device remains safe to use.
If the plug or lead
needs to be replaced, always have
the replacement carried out by the
manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
Q
Warranty
The warranty for this appliance is for 3
years from the date of purchase. The ap-
pliance has been manufactured with care
and meticulously examined before deliv-
ery. Please retain your receipt as proof
of purchase. In the event of a warranty
claim, please make contact by telephone
with our Service Department. Only in this
way can a post-free despatch for your
goods be assured.
The warranty covers only claims for material and
maufacturing defects, but not for transport damage,
for wearing parts or for damage to fragile compo-
nents, e.g. buttons or batteries. This product is for pri-
vate use only and is not intended for commercial use.
The warranty is void in the case of abusive and im-
proper handling, use of force and internal tampering
not carried out by our authorized service branch. Your
statutory rights are not restricted in any way by this
warranty.

12 GB/IE
Warranty/Disposal
The warranty period will not be extended by repairs
made unter warranty. This applies also to replaced
and repaired parts. Any damage and defects extant
on purchase must be reported immediately after
unpacking the appliance, at the latest, two days after
the purchase date. Repairs made after the expiration
of the warranty period are subject to payment.
GB
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720
(0,10 GBP/Min.)
e-mail: k[email protected]
IAN 89885
IE
Service Ireland
Tel: 1890 930 034
(0,08 EUR/Min. (peak)
0,06 EUR/Min. (off peak))
e-mail: k[email protected]
IAN 89885
Q
Disposal
The packaging is wholly composed of envi-
ronmentally-friendly materials that can be
disposed of at a local recycling centre.
Do not dispose of electrical
appliances in household waste!
In accordance with European Directive 2002/96/EC
on used electrical and electronic appliances and its
implementation in national law, used power tools
must be collected separately and recycled in an
ecologically compatible manner. Please return the
tool via the available collection facilities.
Information on options for disposing of electrical
appliances after their useful life can be obtained
from your local or city council.
Disposal of batteries
As the end user you have a duty to
recycle or properly dispose of all your
used batteries. Batteries containing
environmentally polluting substances are labelled
with the adjacent symbols to indicate that they must
not be disposed of with household refuse. The ab-
breviations for the critical heavy metals are: Cd =
cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
Take exhausted batteries to a local authority appro-
ved disposal facility or back to the retailer. By doing
this you will be complying with the legal requirements
and making an important contribution to protecting
the environment.
Inhaltsverzeichnis

13DE/AT/CH
Warranty/Disposal
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................Seite 14
Lieferumfang........................................................................................................................................Seite 14
Teilebeschreibung ...............................................................................................................................Seite 14
Technische Daten................................................................................................................................Seite 14
Sicherheit
Sicherheitshinweise .............................................................................................................................Seite 15
Produkteigenschaften..........................................................................................................................Seite 16
Bedienung
Anschließen.........................................................................................................................................Seite 17
Trennen................................................................................................................................................Seite 17
Lademodus auswählen.......................................................................................................................Seite 17
Reset/Einstellungen löschen..............................................................................................................Seite 17
Umschalten zwischen Modus 1, 2, 3 und 4.....................................................................................Seite 18
Modus 1 „6V“ (7,3 V/ 0,8 A) ...........................................................................................................Seite 18
Modus 2 „12V“ (14,4V/0,8A) ......................................................................................................Seite 18
Modus 3 „12V“ (14,4V/3,8A) ......................................................................................................Seite 18
Modus 4 „12V“ (14,7V/3,8A) ......................................................................................................Seite 18
Leere (verbrauchte, überladene) 12V Batterien regenerieren/aufladen ......................................Seite 19
Geräteschutzfunktion..........................................................................................................................Seite 19
Überhitzungsschutz.............................................................................................................................Seite 19
Wartung und Pflege...............................................................................................................Seite 19
Service...............................................................................................................................................Seite 19
Garantie...........................................................................................................................................Seite 20
Entsorgung.....................................................................................................................................Seite 20

14 DE/AT/CH
Einleitung
Einleitung/Sicherheit
KFZ-Batterieladegerät ULG 3.8 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung
des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinw
eisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe-
nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1 ist ein Batteriela-
degerät mit Pulserhaltungsladung, das zur Aufladung
und Erhaltungsladung von folgenden 6V- oder 12V-
Blei-Akkus (Batterien) mit Elektrolyt-Lösung oder -Gel
geeignet ist:
• 6V: Kapazität von 1,2Ah bis 14Ah
• 12V: Kapazität von 1,2Ah bis 14Ah
• 12V: Kapazität von 14Ah bis 120Ah
Außerdem können Sie vollkommen entladene Batte-
rien regenerieren. Das Batterieladegerät verfügt über
eine Schutzschaltung gegen Funkenbildung und
Überhitzung. Jeder nicht bestimmungsgemäße oder
unsachgemäße Gebrauch führt zum Garantieverlust.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstan
dene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken
den Lieferumfang und das Gerät sowie alle Teile auf
Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät
oder Teile nicht in Betrieb.
1 Ladegerät ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1
2 Schnellkontakt-Anschlussklemmen
(1 rot, 1 schwarz)
1 Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
siehe Abbildung A:
1LED-Anzeige (Bereitschaft)
2„6V“ LED-Anzeige „Modus 1“
3LED-Anzeige „Modus 2“
4LED-Anzeige „Modus 3“
5LED-Anzeige „Modus 4“
6LED-Anzeige „verpolter Anschluss/Fehler“
7LED-Anzeige „vollständig aufgeladen“
8LED-Anzeige „Ladevorgang aktiv“
9Q
Auswahltaste „MODE“
siehe Abbildung B:
10 Ladegerät
11 Netzkabel
12 Befestigungsbohrungen
13 „+“-Pol-Anschlusskabel (rot), inkl. Ringschuh
14 „–“-Pol-Anschlusskabel (schwarz), inkl. Ringschuh
15 „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot),
inkl. roter Befestigungsschraube
16 „–“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme
(schwarz), inkl. schwarzer Befestigungsschraube
Technische Daten
Eingangsspannung: 220–240V~50/60Hz
Leistungsaufnahme: 60W
Rückstrom*: < 5mA (kein AC-Eingang)
Nennausgangs-
spannung: 6V /12V
Nennausgangsstrom: 0,8 A/3,8 A
Ladespannung:
7,3V oder 14,4V oder 14,7V
Ladestrom: 0,8A ± 10%
3,8A ± 10%
Batterietyp: 6V-Blei–Säure–Batterie
1,2Ah–14Ah
12V-Blei–Säure–Batterie
1,2Ah–120Ah
Temperatur (min.): 0°C
Temperatur (max.): 40°C
Gehäuseschutzart: IP 65 (staubdicht,
strahlwassergeschützt)
Schutzklasse: II/

15DE/AT/CH
Einleitung
Einleitung/Sicherheit
* = Rückstrom bezeichnet den Strom, den das
Ladegerät aus der Batterie verbraucht, wenn
kein Netzstrom angeschlossen ist.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
GEFAHR! Vermeiden Sie Lebens- und Verlet-
zungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
VORSICHT! Betreiben Sie das Gerät
nicht
mit beschädigtem Kabel, Netzkabel
oder
Netzstecker. Beschädigte Netzkabel bedeuten
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Nur für den Innenbereich geeignet.
Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungsfall
nur von autorisiertem und geschultem Fachper-
sonal reparieren! Setzen Sie sich im Reparaturfall
mit der Servicestelle Ihres Landes in Verbindung!
SCHÜTZEN SIE SICH VOR STROM-
SCHLAG! Verwenden Sie beim Anschluss des
Batterieladegerätes Schraubendreher und
Schraubenschlüssel mit schutzisoliertem Griff!
STROMSCHLAGGEFAHR! Stellen Sie bei
einer fest im Fahrzeug montierten Batterie sicher,
dass das Fahrzeug außer Betrieb ist! Schalten Sie
die Zündung aus und bringen Sie das Fahrzeug
in Parkposition, mit angezogener Feststellbremse
(z.B. PKW) oder festgemachtem Seil (z.B. Elek-
troboot)!
STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie das
Batterieladegerät vom Netz, bevor Sie Verbin-
dungen zur Batterie schließen oder öffnen.
- Schließen Sie die Anschlussklemme, die nicht
an die Karosserie angeschlossen ist, zuerst an.
Schließen Sie die andere Anschlussklemme
entfernt von der Batterie und der Benzinleitung
an die Karosserie an.
Schließen Sie das Batterieladegerät erst
danach an das Versorgungsnetz an.
- Trennen Sie das Batterieladegerät nach dem
Laden vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie erst danach die Anschlussklemme
von der Karosserie. Entfernen Sie im Anschluss
daran die Anschlussklemme von der Batterie.
STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie die
Pol-Anschlusskabel („–“ und „+“) ausschließlich
am isolierten Bereich an!
STROMSCHLAGGEFAHR! Führen Sie den
Anschluss an die Batterie und an die Steckdose
des Netzstroms vollkommen geschützt vor
Feuchtigkeit durch!
STROMSCHLAGGEFAHR! Führen Sie die
Montage, die Wartung und die Pflege des Bat-
terieladegerätes nur frei vom Netzstrom durch!
STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie
nach Beendigung des Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgangs, bei einer ständig im Fahrzeug
angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus-
Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Batterielade-
geräts vom Minus-Pol der Batterie.
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder
nicht unbeaufsichtigt mit dem Batterie-
ladegerät! Kinder können mögliche Gefahren
im Umgang mit Elektrogeräten noch nicht ein-
schätzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
EXPLOSIONSGEFAHR! Schützen Sie sich
vor einer hochexplosiven Knallgasre-
aktion! Gasförmiger Wasserstoff kann beim
Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der
Batterie ausströmen. Knallgas ist eine explosi-
onsfähige Mischung von gasförmigem Wasser-
stoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem
Feuer (Flammen, Glut oder Funken) erfolgt die
so genannte Knallgasreaktion! Führen Sie den
Auflade- und Erhaltungsladevorgang in einem
witterungsgeschützten Raum mit guter Belüftung
durch. Stellen Sie sicher, dass beim Auflade-
und Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht
(Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass explosive oder brenn-
bare Stoffe z.B. Benzin oder Lösungsmittel beim

16 DE/AT/CH
Gebrauch des Batterieladegerätes nicht ent-
zündet werden können!
EXPLOSIVE GASE!
FLAMMEN UND FUNKEN VERMEIDEN!
Während des Ladens für ausreichende Belüftung
sorgen.
Stellen Sie die Batterie während des Ladevor-
gangs auf eine gut belüftete Fläche. Andernfalls
kann das Gerät beschädigt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR! Stellen Sie sicher,
dass das Plus-Pol-Anschlusskabel keinen Kontakt
zu einer Treibstoffleitung (z.B. Benzinleitung) hat!
VERÄTZUNGSGEFAHR! Schützen Sie
Ihre Augen und Haut vor Verätzung
durch Säure (Schwefelsäure) beim
Kontakt mit der Batterie! Verwenden Sie:
säurefeste Schutzbrille, -bekleidung und -hand-
schuhe! Wenn Augen oder Haut mit der
Schwefelsäure in Kontakt geraten sind, spülen Sie
die betroffene Körperregion mit viel fließendem,
klarem Wasser ab und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf!
Vermeiden Sie einen elektrischen Kurzschluss
beim Anschluss des Batterieladegerätes an die
Batterie. Schließen Sie das Minus-Pol-Anschluss-
kabel ausschließlich an den Minuspol der Bat-
terie bzw. an die Karosserie. Schließen Sie das
Plus-Pol-Anschlusskabel ausschließlich an den
Pluspol der Batterie!
Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss sicher,
dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230V~
50Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16A Sicherung
und einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter)
ausgestattet ist! Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden.
Setzen Sie das Batterieladegerät nicht der Nähe
von Feuer, Hitze und lang andauernder Tempe-
ratureinwirkung über 50°C aus! Bei höheren
Temperaturen sinkt automatisch die Ausgangs-
leistung des Batterieladegerätes.
Beschädigen Sie bei der Montage des Batterie-
ladegerätes keine Leitungen für Treibstoff, Elek-
trizität, Bremsanlagen, Hydraulik oder Wasser
mit Schrauben! Andernfalls droht Lebens- und
Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Batterieladegerät nur mit
den gelieferten Originalteilen!
Decken Sie das Batterieladegerät nicht mit
Gegenständen ab! Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden.
Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der
Batterie vor Kurzschluss!
Verwenden Sie das Batterieladegerät ausschließ-
lich zum Auflade- und Erhaltungsladevorgang
von unbeschädigten 6V- / 12 V-Blei-Batterien
(mit Elektrolyt-Lösung oder -Gel)! Andernfalls
kann Sachbeschädigung die Folge sein.
Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht
zum Auflade- und Erhaltungsvorgang von nicht
wiederaufladbaren Batterien. Andernfalls kann
Sachbeschädigung die Folge sein.
Verwenden Sie das Batterieladegerät nicht zum
Auflade- und Erhaltungsladevorgang einer
beschädigten oder eingefrorenen Batterie! An-
dernfalls kann Sachbeschädigung die Folge sein.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des La-
degerätes über die Wartung der Batterie anhand
deren Bedienungsanleitung! Andernfalls besteht
eine Verletzungsgefahr und / oder die Gefahr,
dass das Gerät beschädigt wird.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des
Ladegerätes an eine Batterie, die ständig in
einem Fahrzeug angeschlossen ist, über die
Einhaltung der elektrischen Sicherheit und
Wartung anhand der Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs! Andernfalls besteht eine Verletzungs-
gefahr und/oder die Gefahr, dass Sachschäden
entstehen.
Trennen Sie das Batterieladegerät auch aus
Umweltschutzgründen bei Nichtgebrauch vom
Netzstrom! Bedenken Sie, dass auch der
Standby-Betrieb Strom verbraucht.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer
darauf was Sie tun. Gehen Sie stets mit Vernunft
vor und nehmen Sie das Batterieladegerät nicht
in Betrieb, wenn Sie unkonzentriert sind, oder
sich unwohl fühlen.
Produkteigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden einer Vielfalt von SLA-
Batterien (versiegelter Bleisäure-Batterien) konzipiert,
welche weitestgehend in PKWs, Motorrädern und
einigen anderen Fahrzeugen verwendet werden.
Sicherheit/Bedienung
Sicherheit

17DE/AT/CH
Diese können z.B. WET- (mit flüssigem Elektrolyt),
GEL- (mit gelförmigem Elektrolyt) oder AGM-Batterien
(mit Elektrolyt absorbierenden Matten) sein. Eine
spezielle Konzeption des Gerätes (auch „Drei-Stufen-
Lade-Strategie“ genannt) ermöglicht ein Wiederauf-
laden der Batterie bis auf fast 100% ihrer Kapazität.
Ferner kann ein Langzeitanschluss der Batterie mit
dem Batterieladegerät erfolgen, um diese möglichst
immer in optimalem Zustand zu halten.
Bedienung
Ziehen Sie den Netzstecker
immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten
am Batterieladegerät durchführen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR EINES SACHSCHADENS!
VERLETZUNGSGEFAHR! Vergewissern Sie
sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Was-
serleitungen stoßen, wenn Sie Schrauben in die
Wand bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungs-
sucher, bevor Sie in eine Wand bohren.
Montieren Sie das Batterieladegerät ggf. auf
ein Brett oder an eine Wand. Schrauben Sie
hierzu zwei Schrauben durch die Befestigungs-
bohrungen 12 auf das Brett oder in die Wand.
Anschließen
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug
angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus-
Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs
vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der
Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des
Fahrzeugs verbunden.
Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschluss-
kabel (rot) des Fahrzeugs vom Plus-Pol der Batterie.
Klemmen Sie erst dann die „+“-Pol-Schnellkontakt-
Anschlussklemme (rot) 15 des Batterieladegeräts
an den „+“-Pol der Batterie (siehe Abb. C).
Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (schwarz) 16 an den „–“-Pol
der Batterie (siehe Abb. C).
Schließen Sie das Netzkabel 11 des Batterie-
ladegeräts an die Steckdose an.
Trennen
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (schwarz) 16 vom „–“-Pol der
Batterie.
Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme (rot) 15 vom „+“-Pol der Batterie.
Schließen Sie das Plus-Pol-Anschlusskabel des
Fahrzeugs wieder an den Plus-Pol der Batterie an.
Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel
des Fahrzeugs wieder an den Minus-Pol der
Batterie.
Lademodus auswählen
Sie können zum Laden verschiedener Batterien bei
unterschiedlicher Umgebungstemperatur aus ver-
schiedenen Lademodi auswählen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladegeräten,
verfügt dieses Gerät über eine spezielle Funktion
zum erneuten Verwenden einer leeren Batterie/
eines Akkus. Sie können eine vollständig entladene
Batterie/einen Akku wieder aufladen. Ein Schutz
gegen Fehlanschluss und Kurzschluss gewährleistet
den sicheren Ladevorgang. Durch die eingebaute
Elektronik setzt sich das Batterieladegerät nicht un-
mittelbar nach Anschluss der Batterie in Betrieb, sondern
erst, nachdem ein Lademodus ausgewählt wurde.
Auf diese Weise werden Funken, die oftmals während
des Anschlussvorgangs auftreten, vermieden. Des
Weiteren wird das Batterieladegerät durch eine in-
terne MCU (Mikro-Computer-Einheit) gesteuert.
Reset/Einstellungen löschen
Nach Anschluss an die Stromversorgung bringt sich
das Gerät automatisch in die Grundstellung und
bleibt im STANDBY-Betrieb.
Sicherheit/Bedienung
Sicherheit

18 DE/AT/CH
Umschalten zwischen Modus 1,
2, 3 und 4
Drücken Sie die Auswahltaste MODE 9ent-
sprechend nacheinander.
Das Gerät schaltet die Lademodi in folgender
Reihenfolge: Bereitschaft , MODE 1 „6V“,
MODE 2 , MODE 3 , MODE 4 und
startet dann den nächsten Zyklus.
HINWEIS: Wird eine 12V-Batterie angeschlossen,
ist MODE 1 „6V“ nicht wählbar. Wird eine 6V-Bat-
terie angeschlossen, ist MODE 2, 3 und 4 „12V“
nicht wählbar.
HINWEIS: Wenn Sie die Auswahltaste 9drücken,
schaltet der Lademodus zum nächsten Modus und
führt diesen aus.
HINWEIS: Wenn jedoch eine Batterie nach voller
Ladung nicht vom Batterieladegerät abgeklemmt
wird, verbleibt sie im Erhaltungslademodus, sogar
wenn der Benutzer in einen anderen Modus schaltet.
Dies ist nützlich, um die voll geladene Batterie vor
Schäden zu schützen.
Modus 1 „6V“ (7,3V/0,8A)
Dieser Modus eignet sich zum Laden von 6V-Blei-
Säure-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14Ah.
Drücken Sie die Auswahltaste MODE 9, um
Modus 1 auszuwählen. Nach Durchführung
dieses Vorgangs leuchtet die entsprechende
LED-Anzeige „6V“ 2auf. Wenn Sie anschlie-
ßend keinen weiteren Vorgang vornehmen, stellt
sich die Elektronik automatisch zusammen mit
der LED-Anzeige 8an und startet den Lade-
vorgang mit einem Strom von 0,8A ± 10 %.
Verläuft der Vorgang ohne Probleme, bleibt die
LED-Anzeige 8während des gesamten
Ladeverlaufs sichtbar, bis die Batterie auf 7,3 V /
± 0,25V geladen ist. Wenn die Batterie vollstän-
dig aufgeladen ist, leuchtet die LED-Anzeige
7und die LED-Anzeige 8erlischt.
Das Gerät wechselt nun automatisch in den
Erhaltungslademodus.
Modus 2 „12V“ (14,4V/0,8A)
Dieser Modus eignet sich zum Laden von 12V-Blei-
Säure-Batterien mit einer Kapazität geringer als 14Ah.
Drücken Sie die Auswahltaste MODE 9, um
Modus 2 auszuwählen. Nach Durchführung
dieses Vorgangs leuchtet die entsprechende
LED-Anzeige 3auf. Wenn Sie anschließend
keinen weiteren Vorgang vornehmen, stellt sich
die Elektronik automatisch zusammen mit der
LED-Anzeige 8an und startet den Lade-
vorgang. Verläuft der Vorgang ohne Probleme,
bleibt die LED-Anzeige 8während des ge-
samten Ladeverlaufs an, bis die Batterie geladen
ist. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist,
leuchtet die LED-Anzeige 7und die LED-
Anzeige 8erlischt. Das Gerät wechselt
nun automatisch in den Erhaltungslademodus.
Modus 3 „12V“ (14,4V/3,8A)
Dieser Modus wird hauptsächlich zum Laden von
12V-Blei-Säure-Batterien mit großer Kapazität von
mehr als 14Ah unter normalen Bedingungen ange-
wendet.
Drücken Sie die Auswahltaste MODE 9, um
Modus 3 auszuwählen. Wenn Sie anschließend
keinen weiteren Vorgang vornehmen, stellt sich
die Elektronik zusammen mit der LED-Anzeige
4an und startet den Ladevorgang.
Verläuft der Vorgang ohne Probleme, bleibt die
LED-Anzeige 8während des gesamten
Ladeverlaufs an, bis die Batterie
geladen ist. Wenn
die Batterie vollständig aufgeladen ist, leuchtet
die LED-Anzeige 7und die LED-Anzeige
8erlischt. Das Gerät wechselt nun auto-
matisch in den Erhaltungslademodus.
Modus 4
„12V“
(14,7V/3,8A)
Dieser Modus wird zum Laden von 12V-Blei-Säure-
Batterien mit einer größeren Kapazität von mehr als
14Ah unter kalten Bedingungen oder zum Laden ei-
niger AGM-Batterien von mehr als 14Ah angewendet.
Bedienung/Wartung und Pflege/ Service
Bedienung

19DE/AT/CH
Drücken Sie die Auswahltaste MODE 9, um
Modus 4 auszuwählen. Sobald Sie den ge-
wünschten Modus ausgewählt haben, leuchtet die
entsprechende LED-Anzeige 5unmittelbar
auf. Die Elektronik schaltet nach einer festge-
legten Verzögerung zum Beginn des Ladevor-
gangs ein, wenn Sie keine weitere Handlung
vornehmen. In diesem Modus ist der Ladestrom
der gleiche, wie in „Modus 3“.
Verläuft der Vorgang ohne Probleme, leuchtet
die LED-Anzeige 8auf, die Elektronik ist
eingeschaltet und bleibt in diesem Zustand bis
die Batterie geladen ist. Sobald dies erreicht ist,
wechselt das Batterieladegerät in den Erhaltungs-
modus der Batterie. Nun erlischt die LED-Anzeige
8und die LED-Anzeige 7leuchtet,
um den derzeitigen Status anzuzeigen.
Leere (verbrauchte, überladene)
12V Batterien regenerieren/
aufladen
Wenn das Batterieladegerät an eine Batterie ange-
schlossen wird und den Ladevorgang startet, erkennt
es die Batteriespannung automatisch. Es wechselt
in den Impulslademodus, wenn die Spannung im
Bereich von 7,5V ± 0,5 bis 10,5V ± 0,5V liegt.
Dieser Impulsladelauf wird fortgesetzt, bis die Bat-
teriespannung auf 10,5V ± 0,5V ansteigt. Sobald
dieser Zustand erreicht ist, wechselt das Batteriela-
degerät in den normalen Lademodus, den Sie zuvor
ausgewählt haben.
Nun kann die Batterie schnell und sicher aufgeladen
werden. Mit diesem Verfahren lassen sich die meisten
leeren Batterien wieder aufladen und können wieder
verwendet werden.
HINWEIS: Während des Impulsladevorgangs
blinkt die LED-Anzeige 8.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurzschluss,
kritischer Spannungsabfall während des Ladevor
gangs,
offener Stromkreis oder umgekehrter Anschluss der
Ausgangsklemmen auftritt, schaltet das Batterielade-
gerät die Elektronik aus und stellt das System unmit-
telbar in die Grundstellung zurück, um Schäden zu
vermeiden.
Sofern Sie keine andere Einstellung vornehmen, bleibt
das System im STANDBY-Betrieb. Bei umgekehrtem
Anschluss der Ausgangsklemmen leuchtet zusätzlich
die LED-Anzeige „verpolter Anschluss/Fehler“ 6.
Überhitzungsschutz
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu heiß
werden, wird automatisch die Ausgangsleistung
verringert. Dies schützt das Gerät vor Beschädigung.
Wartung und Pflege
Ziehen Sie den Netzstecker
immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten
am Batterieladegerät durchführen.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder
andere aggressive Reinigungsmittel.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Schalten Sie das Gerät aus.
Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch.
Service
Lassen Sie Ihr Gerät
nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den
Austausch des Netzsteckers oder der
Anschlussleitung immer vom Hersteller
des Elektrowerkzeugs oder seinem
Kundendienst ausführen. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Bedienung/Wartung und Pflege/ Service
Bedienung

20 DE/AT/CH
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung
gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbin
dung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand-
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-mail: k[email protected]
IAN 89885
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: k[email protected]
IAN 89885
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: k[email protected]
IAN 89885
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/ 96 / EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrogeräte informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterieentsorgung
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien verpflichtet.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer Entsor-
gungseinrichtung Ihrer Stadt oder Gemeinde, oder
zurück zum Händler. Sie erfüllen damit die gesetz-
lichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen
Beitrag zum Umweltschutz.
Garantie/Entsorgung
Other manuals for ULG 3.8 A1 BATTERY CHARGER
13
Table of contents
Languages:
Other ULTIMATE SPEED Automobile Batteries Charger manuals

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULG 15 B4 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED IAN 74798 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULG 3.8 B1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULG 3.8 A1 BATTERY CHARGER User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULGD 3.8 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULGD 10 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULGD 3.8 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED ULG 3.8 B1 User manual