
6 DE/AT/CH
Verstellen des Felgenbaums an einen
anderen Ort aufgrund von Kippgefahr
immer ohne Belastung (Felgen + Reifen)
vornehmen.
Das Kippen des Felgenbaums ist untersagt,
da sonst Verletzungen erfolgen können.
Der Felgenbaum darf bei Defekt wegen
Verletzungsgefahr nicht weiter benutzt
werden.
Den Felgenbaum immer mit zwei Händen
bedienen.
Den Felgenbaum
wegen Kippgefahr
NUR von unten nach
oben beladen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Überprüfen Sie den Felgenbaum
regelmäßig auf Beschädigungen sowie
Verschleiß und verwenden Sie ihn nicht
weiter im Falle eines Defekts.
Verwenden Sie den Felgenbaum für keine
anderen Zwecke (z. B. als Leiter oder
Sicherheitsgestell).
Halten Sie Kinder vom Felgenbaum fern.
Überschreiten Sie nicht die maximal
zulässige Belastung des Felgenbaums
(siehe technische Daten).
Montage
Wählen Sie vor dem Auflegen der Reifen den
endgültigen Standort für Ihren Felgenbaum aus.
1. Zuerst Mittelstück 1und
Ausleger 6zusammenstecken (ggf. mit
einem Gummihammer etwas nachhelfen)
und mit den beigelieferten Sprengringen 2
und Schrauben 3fixieren (siehe Abb. A).
2. Mittelrohrstück (ohne Stopfen) 4in das
Mittelstück 1einsetzen (siehe Abb. B).
3. Schieben Sie den Teller 7über die mittlere
Länge des Rohres. Stecken Sie den Stift 8
durch die unterste Bohrung und befestigen
Sie den Teller 7(siehe Abb. C).
4. Felge mit Reifen auflegen (siehe Abb. D).
Verfahren Sie für den nächsten Reifen in
gleicher Reihenfolge (siehe Abb. E & F).
5. Nun das Endrohrstück (mit Stopfen) 5
aufsetzen (siehe Abb. F). Verfahren Sie
wie zuvor beschrieben, bis alle 4 Reifen
ordentlich gelagert sind (siehe Abb. G).
Gebrauchshinweise Zubehör
Die Reifen-Chips 12 werden als einfache
Deklarationshilfe bei der Reifeneinlagerung auf
dem Ventil platziert. Der Druckluftprüfer 10
dient der groben Kontrolle. Fahren Sie bei
Bedarf zur nächsten Tankstelle, um den Druck
genauer zu überprüfen.
Anwendung: Messstab des
Druckluftprüfers 10 vor Gebrauch ganz
einschieben.
Danach auf das Ventil setzen und am
ausfahrenden Messstab den Druck in der
benötigten Einheit (siehe Abb. H) ablesen.
Mit der seitlichen Nase des Druckluftprüfers
kann bei zu hohem Druck das Ventil hinein
gedrückt werden, um Luft ab zu lassen.
Der Profiltiefenprüfer 9dient der groben
Kontrolle.
Fahren Sie bei Bedarf zur Werkstatt.
Wartung und Pflege
Der Felgenbaum und das
Mittelstück 1sind regelmäßig auf
Schäden oder Verschleiß zu prüfen und bei
Defekt nicht weiter zu benutzen.
Benutzen Sie zur Reinigung einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände
verwenden.
Die Reifenschutzhülle 11 dient zum
Einlagern der Reifen (siehe Abb. I).