Vaillant airMONITOR User manual

de Betriebsanleitung
de Installationsanleitung
dk Betjeningsvejledning
dk Installationsvejledning
en Operating instructions
en Installation instructions
es Instrucciones de
funcionamiento
es Instrucciones de
instalación
fr Notice d’emploi
fr Notice d’installation
hu Kezelési útmutató
hu Szerelési útmutató
hr Upute za korištenje
hr Upute za instaliranje
nl Gebruiksaanwijzing
nl Installatiehandleiding
sl Navodila za uporabo
sl Navodila za namestitev
sr Uputstvo za rad
sr Uputstvo za instalaciju
airMONITOR
0020245425
Publisher/manufacturer
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid
Tel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑2810
[email protected] www.vaillant.de

de Betriebsanleitung ....................... 1
de Installationsanleitung................ 10
dk Betjeningsvejledning ................ 20
dk Installationsvejledning.............. 28
en Operating instructions ............. 38
en Installation instructions ............ 46
es Instrucciones de
funcionamiento ......................... 56
es Instrucciones de instalación .... 65
fr Notice d’emploi ......................... 75
fr Notice d’installation................... 84
hu Kezelési útmutató ..................... 94
hu Szerelési útmutató ................... 103
hr Upute za korištenje ................. 113
hr Upute za instaliranje ................ 122
nl Gebruiksaanwijzing ................ 131
nl Installatiehandleiding.............. 140
sl Navodila za uporabo ............... 150
sl Navodila za namestitev ........... 159
sr Uputstvo za rad ....................... 168
sr Uputstvo za instalaciju............. 177

Inhalt
0020234540_02 airMONITOR Betriebsanleitung 1
Betriebsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ..................................... 2
1.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung................................... 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .... 2
2 Hinweise zur Dokumentation...... 5
2.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten ........................................ 5
2.2 Unterlagen aufbewahren ............... 5
2.3 Gültigkeit der Anleitung.................. 5
3 Produktbeschreibung.................. 5
3.1 Produktaufbau ............................... 5
3.2 CE-Kennzeichnung........................ 5
3.3 Lebensdauer.................................. 5
3.4 Aufstellort des Produkts................. 5
4 Betrieb .......................................... 5
4.1 Status des Produkts....................... 5
4.2 Produktfunktion testen................... 6
5 Störungsbehebung...................... 6
6 Produkt pflegen ........................... 6
7 Recycling und Entsorgung......... 6
8 Außerbetriebnahme..................... 7
8.1 Produkt außer Betrieb nehmen...... 7
9 Garantie und Kundendienst........ 7
9.1 Garantie ......................................... 7
9.2 Kundendienst................................. 7
Anhang .................................................... 8
A Anzeige der Status ...................... 8
B Auslösebedingungen/-zeit
Alarm............................................. 8
C Gesundheitliche Folgen je
COHb-Konzentration im Blut...... 8

1 Sicherheit
2Betriebsanleitung airMONITOR 0020234540_02
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigun-
gen des Produkts und anderer
Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist als Kohlenmon-
oxid-Wächter (Warnung bei An-
sammlung von Kohlenmonoxid)
für Wärmeerzeuger in Wohn-
häusern vorgesehen.
Das Produkt ersetzt in kei-
nem Fall die ordnungsgemäße
Installation, Verwendung und
Wartung von Wärmeerzeugern
einschließlich geeigneter
Lüftungs- und Abgasanlagen.
Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung beinhaltet:
–das Beachten der beiliegen-
den Betriebsanleitungen des
Produkts sowie aller weiteren
Komponenten der Anlage
–die Einhaltung aller in den
Anleitungen aufgeführten In-
spektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Dieses Produkt kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Produktes unter-
wiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Produkt spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Eine andere Verwendung als
die in der vorliegenden Anlei-
tung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier
beschriebene hinausgeht, gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kom-
merzielle und industrielle Ver-
wendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwen-
dung ist untersagt.
1.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
1.2.1 Gefahr durch
Fehlbedienung
Durch Fehlbedienung können
Sie sich selbst und andere ge-
fährden und Sachschäden ver-
ursachen.

Sicherheit 1
0020234540_02 airMONITOR Betriebsanleitung 3
▶Lesen Sie die vorliegende An-
leitung und alle mitgeltenden
Unterlagen sorgfältig durch,
insb. das Kapitel "Sicherheit"
und die Warnhinweise.
▶Führen Sie nur diejenigen Tä-
tigkeiten durch, zu denen die
vorliegende Betriebsanleitung
anleitet.
1.2.2 Lebensgefahr durch
Veränderungen am
Produkt oder im
Produktumfeld
▶Entfernen, überbrücken oder
blockieren Sie keinesfalls die
Sicherheitseinrichtungen.
▶Manipulieren Sie keine
Sicherheitseinrichtungen,
um einen Stromschlag oder
eine Störung des Produkts zu
vermeiden.
▶Zerstören oder entfernen Sie
keine Plomben von Bauteilen.
▶Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor:
–am Produkt
–an den Zuleitungen für
Strom
–an baulichen Gegeben-
heiten, die Einfluss auf die
Betriebssicherheit des Pro-
dukts haben können
1.2.3 Lebensgefahr durch
Kohlenmonoxid
Das Produkt kann die gesund-
heitlichen Folgen der CO-
Gefährdung nicht verhindern
und es kann Personen mit
besonderen medizinischen Ei-
genschaften keine vollständige
Sicherheit bieten.
Das Produkt löst erst bei einer
bestimmten CO-Konzentration
aus.
Auslösebedingungen/-zeit
Alarm (→Seite 8)
▶Achten Sie auf Anzeichen
einer möglichen CO-Vergif-
tung.
Gesundheitliche Folgen je
COHb-Konzentration im Blut
(→Seite 8)
▶Verständigen Sie bei lebens-
bedrohlichen Anzeichen so-
fort einen Notarzt.
Verhalten im Alarmfall:
▶Öffnen Sie alle zugänglichen
Türen und Fenster weit und
sorgen Sie für Durchzug.
▶Schalten Sie den Wärme-
erzeuger aus.
▶Verlassen Sie unverzüglich
das Gebäude und verhindern
Sie das Betreten durch Dritte.
▶Holen Sie medizinische Hilfe
für Personen, die an den Aus-
wirkungen der CO-Vergiftung
leiden.

1 Sicherheit
4Betriebsanleitung airMONITOR 0020234540_02
▶Stellen Sie sicher, dass keine
Geräte eingeschaltet werden,
die Brennstoffe verwenden.
Lassen Sie diese Geräte vor-
her von einem Fachhand-
werker überprüfen.
1.2.4 Gefahr durch
Fehlfunktionen
▶Sie dürfen das Produkt nicht
mit Gegenständen jeglicher
Art (z. B. Möbel, Kleidungs-
stücke) verstellen oder be-
hängen.
▶Achten Sie darauf, dass das
Produkt keinem direkten Luft-
zug oder Gebläse (z. B. durch
Ventilatoren, Föhn) ausge-
setzt ist.
▶Lassen Sie das Produkt spä-
testens nach 8 Jahren außer
Betrieb nehmen und austau-
schen.

Hinweise zur Dokumentation 2
0020234540_02 airMONITOR Betriebsanleitung 5
2 Hinweise zur
Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten
▶Beachten Sie unbedingt alle Betriebs-
anleitungen, die Komponenten der An-
lage beiliegen.
▶Beachten Sie die landesspezifischen
Hinweise im Anhang Country Specifics.
2.2 Unterlagen aufbewahren
▶Bewahren Sie diese Anleitung sowie
alle mitgeltenden Unterlagen zur weite-
ren Verwendung auf.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt - Artikelnummer
airMONITOR 0020245425
3 Produktbeschreibung
3.1 Produktaufbau
5
4
7
1
2
3
8
6
1 Grüne Betriebs-
status-LED
2 Gelbe Fehlersta-
tus-LED
3 Rote Alarmsta-
tus-LED
4 Lufteinlass-
schlitze
5 Testtaste
6 Aufkleber mit
dem Austausch-
datum
7 Lufteinlass-
schlitze
8 Signalgeber
3.2 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird doku-
mentiert, dass die Produkte gemäß dem
Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfül-
len.
Die Konformitätserklärung kann beim Her-
steller eingesehen werden.
3.3 Lebensdauer
Die zu erwartende Lebensdauer des Pro-
dukts beträgt 8 Jahre.
3.4 Aufstellort des Produkts
Die Funktionsfähigkeit des Produkts kann
durch chemische Stoffe kurz- oder lang-
fristig beeinträchtigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass am Aufstellort die
nachfolgenden chemischen Stoffe nicht
gelagert werden.
–Silikonklebstoffe, Haarpflegemittel oder
Silikonkautschuk/-kitt
–Schwefelwasserstoff oder Schwefel-
säure
–Organische Dämpfe wie Alkohole, Ace-
ton oder ätherische Öle
4 Betrieb
4.1 Status des Produkts
Das Produkt verfügt über einen akusti-
schen Signalgeber und drei Status-LEDs.
Folgende Status können signalisiert
werden:
–Teststatus
–Betriebsstatus (Normalbetrieb)
–Alarmstatus
–Fehlerstatus

5 Störungsbehebung
6Betriebsanleitung airMONITOR 0020234540_02
Anzeige der Status (→Seite 8)
4.2 Produktfunktion testen
1. Drücken Sie die Testtaste 1-mal, um
die Funktion der Status-LEDs und des
akkustischen Signalgebers zu prüfen.
◁Die rote Alarmstatus-LED leuchtet
auf und der Signalton ertönt in Inter-
vallen für 2‑3 Sekunden.
◁Nach 1 Sekunde Pause leuchtet
die gelbe Fehlerstatus-LED auf und
der Signalton ertönt anhaltend für
2‑3 Sekunden.
◁Die grüne Betriebsstatus-LED leuch-
tet auf.
2. Drücken Sie die Testtaste 1‑mal
und nach 1 Sekunde erneut, um die
Unterbrechung der Stromzufuhr zum
Wärmeerzeuger zu prüfen.
◁Die rote Alarmstatus-LED leuch-
tet auf und der Signalton ertönt in
Intervallen für 2‑3 Sekunden. Die
Stromversorgung ist für 20 Sekun-
den unterbrochen.
◁Nach 1 Sekunde Pause leuchtet
die gelbe Fehlerstatus-LED auf und
der Signalton ertönt anhaltend für
2‑3 Sekunden.
◁Die grüne Betriebsstatus-LED leuch-
tet auf.
1/2
Der Funktionstest verläuft wie be-
schrieben.
Das Produkt funktioniert einwandfrei.
2/2
Der Funktionstest verläuft nicht wie
beschrieben. Das Produkt funktioniert
nicht.
▶Wenden Sie sich an einen Fach-
handwerker.
5 Störungsbehebung
▶Wenn Störungen auftreten, dann wen-
den Sie sich an den Kundendienst.
6 Produkt pflegen
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel!
▶Verwenden Sie keine
Sprays, keine Scheuermittel,
Spülmittel, lösungsmittel-
oder chlorhaltigen Reini-
gungsmittel.
▶Reinigen Sie die Verkleidung mit einem
feuchten Tuch und etwas lösungsmittel-
freier Seife.
7 Recycling und Entsorgung
▶Überlassen Sie die Entsorgung der
Verpackung dem Fachhandwerker, der
das Produkt installiert hat.
Wenn das Produkt mit diesem Zei-
chen gekennzeichnet ist:
▶Entsorgen Sie das Produkt in diesem
Fall nicht über den Hausmüll.
▶Geben Sie stattdessen das Produkt an
einer Sammelstelle für Elektro- oder
Elektronik-Altgeräte ab.
Wenn das Produkt Batterien enthält,
die mit diesem Zeichen gekennzeichnet
sind, dann können die Batterien gesund-
heits- und umweltschädliche Substanzen
enthalten.
▶Entsorgen Sie die Batterien in diesem
Fall an einer Sammelstelle für Batterien.

Außerbetriebnahme 8
0020234540_02 airMONITOR Betriebsanleitung 7
8 Außerbetriebnahme
8.1 Produkt außer Betrieb nehmen
▶Lassen Sie das Produkt von einem
Fachhandwerker außer Betrieb neh-
men.
9 Garantie und
Kundendienst
9.1 Garantie
Informationen zur Herstellergarantie erfra-
gen Sie bitte unter der Kontaktadresse im
Anhang Country specifics.
9.2 Kundendienst
Die Kontaktdaten unseres Kundendiensts
finden Sie im Anhang Country specifics
oder auf unserer Internetseite.

Anhang
8Betriebsanleitung airMONITOR 0020234540_02
Anhang
A Anzeige der Status
Status Signalton LEDs
Teststatus Für 2‑3 Sekunden
ertönt ein Intervall-
ton, der für wei-
tere 2‑3 Sekunden
in einen Dauerton
übergeht.
Die rote Alarmstatus-LED leuchtet zunächst auf,
dann erlischt die gesamte Anzeige für eine Se-
kunde bis die gelbe Fehlerstatus-LED aufleuchtet.
Wenn die Tests erfolgreich durchlaufen wurden,
wechselt das Produkt in den normalen Betriebs-
status (grüne Betriebsstatus-LED dauerhaft leuch-
tend).
Alarmstatus Der Signalton ertönt
durchgehend mit
regelmäßigen Unter-
brechungen bis der
Alarmstatus beendet
ist.
Wenn die CO-Konzentration den zulässigen Wert
übersteigt leuchtet die rote Alarmstatus-LED auf.
Die Stromzufuhr zum Wärmeerzeuger wird unter-
brochen. Wenn die CO-Konzentration wieder unter
den zulässigen Wert absinkt, wird die Stromzufuhr
wieder hergestellt und die rote Alarmstatus-LED er-
lischt.
Fehlerstatus Der Signalton ertönt
durchgehend ohne
Unterbrechungen
bis der Fehlerstatus
beendet ist.
Wenn das Produkt eine Fehlfunktion hat, blinkt zu-
nächst die gelbe Fehlerstatus-LED. Wenn die Fehl-
funktion nicht in der vorgesehenen Zeitspanne be-
hoben wird, dann leuchtet die LED durchgehend.
Nach Beheben der Fehlfunktion erlischt die gelbe
Fehlerstatus-LED.
Betriebsstatus (Nor-
malbetrieb)
Der Signalton er-
tönt 1‑mal nach der
Stromzufuhr.
Die grüne Betriebsstatus-LED blinkt zunächst.
Nach 120 Sekunden leuchtet die LED kontinuier-
lich. Das Produkt ist im Normalbetrieb
B Auslösebedingungen/-zeit Alarm
Auslösebedingung
(gemessene CO-Kon-
zentration)
Auslösezeit
30 ppm keine Auslösung
50 ppm 60-90 min
100 ppm 10-40 min
330 ppm ≤3 min
C Gesundheitliche Folgen je COHb-Konzentration im Blut
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Atemgift. Dieses kann
durch die unvollständige Verbrennung von Brennstoffen entstehen. Gelangt CO über
die Atmung ins Blut, wird es dort an Stelle von Sauerstoff gebunden; es bildet sich Car-
boxyhämoglobin (COHb). Eine zu hohe Konzentration von COHb im Blut kann zu ge-
sundheitlichen Folgen bis hin zum Tod führen.

Anhang
0020234540_02 airMONITOR Betriebsanleitung 9
COHb-Konzentration
in %
Gesundheitliche Anzeichen/Folgen (bei einem gesunden Erwach-
senen)
0,3-0,7 Natürliche Konzentration im Blut eines Nichtrauchers (durch körperei-
gene CO-Produktion verursacht)
0,7-2,9 Keine beobachtbaren physiologischen Auswirkungen
2,9-4,5 Herzkreislaufstörungen bei Herzpatienten
4-6 Übliche Blutwerte eines Rauchers, Beeinträchtigungen der psychomo-
torischen Fähigkeiten (Verknüpfung von Geist und Körper)
7-10 Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System bei Personen ohne Vor-
erkrankung
10-20 Leichte Kopfschmerzen, Schwäche, mögliche Auswirkungen auf die
Schwangerschaft (ungeborenes Kind)
20-30 Starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Beeinträchtigung der Gliedmaßen
30-40 Sehr starke Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Verwirrtheit, Beeinträchtigung
der Sehschärfe
40-50 Übelkeit, Muskelschwäche, Schwindel, Krämpfe, Bewusstlosigkeit
60-70 Zusammenbruch, Koma, Tod

Inhalt
10 Installationsanleitung airMONITOR 0020234540_02
Installationsanleitung
Inhalt
1 Sicherheit ................................... 11
1.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung................................. 11
1.2 Allgemeine Sicherheitshin-
weise............................................ 11
2 Hinweise zur
Dokumentation........................... 13
2.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten ...................................... 13
2.2 Unterlagen aufbewahren ............. 13
2.3 Gültigkeit der Anleitung................ 13
3 Produktbeschreibung................ 13
3.1 Produktaufbau ............................. 13
3.2 CE-Kennzeichnung...................... 13
3.3 Angaben auf dem Typenschild .... 13
4 Installation.................................. 13
4.1 Lieferumfang prüfen..................... 13
4.2 Anforderungen an den
Aufstellort..................................... 14
4.3 Abmessungen.............................. 14
4.4 Produkt öffnen ............................. 14
4.5 Produkt schließen........................ 15
4.6 Gerätehalter montieren................ 15
4.7 Produkt am Gerätehalter
befestigen .................................... 16
5 Elektroinstallation...................... 16
5.1 Wärmeerzeuger an das Produkt
anschließen ................................. 16
5.2 Produkt ortsfest an die
Stromzufuhr anschließen............. 16
5.3 Netzstecker an das
Netzanschlusskabel
anschließen ................................. 17
6 Inbetriebnahme.......................... 17
6.1 Produkt einschalten ..................... 17
6.2 Status des Produkts..................... 17
6.3 Produktfunktion testen................. 17
7 Produkt an den Betreiber
übergeben .................................. 17
8 Störungsbehebung.................... 18
9 Recycling und Entsorgung....... 18
10 Außerbetriebnahme................... 18
10.1 Produkt außer Betrieb
nehmen........................................ 18
11 Kundendienst............................. 18
Anhang .................................................. 19
A Anzeige der Status .................... 19
B Technische Daten...................... 19

Sicherheit 1
0020234540_02 airMONITOR Installationsanleitung 11
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bei unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigun-
gen des Produkts und anderer
Sachwerte entstehen.
Das Produkt ist als Kohlenmon-
oxid-Wächter (Warnung bei An-
sammlung von Kohlenmonoxid)
für Wärmeerzeuger in Wohn-
häusern vorgesehen.
Das Produkt ersetzt in kei-
nem Fall die ordnungsgemäße
Installation, Verwendung und
Wartung von Wärmeerzeugern
einschließlich geeigneter
Lüftungs- und Abgasanlagen.
Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung beinhaltet:
–das Beachten der beiliegen-
den Betriebs-, Installations-
und Wartungsanleitungen des
Produkts sowie aller weiteren
Komponenten der Anlage
–die Installation und Montage
entsprechend der Produkt-
und Systemzulassung
–die Einhaltung aller in den
Anleitungen aufgeführten In-
spektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung umfasst außerdem
die Installation gemäß IP-Code.
Eine andere Verwendung als
die in der vorliegenden Anlei-
tung beschriebene oder eine
Verwendung, die über die hier
beschriebene hinausgeht, gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Nicht bestimmungsgemäß ist
auch jede unmittelbare kom-
merzielle und industrielle Ver-
wendung.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwen-
dung ist untersagt.
1.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
1.2.1 Gefahr durch
unzureichende
Qualifikation
Folgende Arbeiten dürfen nur
Fachhandwerker durchführen,
die hinreichend dafür qualifiziert
sind:
–Montage
–Demontage
–Installation
–Inbetriebnahme
–Inspektion und Wartung
–Reparatur
–Außerbetriebnahme
▶Beachten Sie alle produktbe-
gleitenden Anleitungen.

1 Sicherheit
12 Installationsanleitung airMONITOR 0020234540_02
▶Gehen Sie gemäß dem aktu-
ellen Stand der Technik vor.
▶Halten Sie alle einschlägigen
Richtlinien, Normen, Gesetze
und anderen Vorschriften ein.
Gültigkeit: Für Großbritannien,
nur für Produkte ohne Bench-
mark-Kennzeichnung
Der Fachhandwerker muss
derzeit vom "Health and Safety
Executive" anerkannt sein.
1.2.2 Lebensgefahr durch
Stromschlag
Wenn Sie spannungsführende
Komponenten berühren, dann
besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Bevor Sie am Produkt arbeiten:
▶Ziehen Sie den Netzstecker.
▶Oder schalten Sie das Pro-
dukt spannungsfrei, indem
Sie alle Stromversorgun-
gen abschalten (elektrische
Trennvorrichtung mit min-
destens 3 mm Kontaktöff-
nung, z. B. Sicherung oder
Leitungsschutzschalter).
▶Sichern Sie gegen Wieder-
einschalten.
▶Warten Sie mindestens 3 min,
bis sich die Kondensatoren
entladen haben.
▶Prüfen Sie auf Spannungs-
freiheit.
1.2.3 Gefahr durch
Fehlfunktionen
▶Installieren Sie das Produkt
so, dass es nicht durch Mö-
bel, Vorhänge oder sonstige
Gegenstände verdeckt wird.
▶Installieren Sie das Produkt
außerhalb von Durchzugs-
bereichen (z. B. Ventilatoren,
Lüftungen, Fenstern).
▶Weisen Sie den Betreiber
darauf hin, dass das Produkt
nach 8 Jahren ausgetauscht
werden muss.
1.2.4 Risiko eines
Sachschadens durch
ungeeignetes Werkzeug
▶Um Schraubverbindungen
anzuziehen oder zu lösen,
verwenden Sie fachgerechtes
Werkzeug.
1.2.5 Vorschriften (Richtlinien,
Gesetze, Normen)
▶Beachten Sie die nationalen
Vorschriften, Normen, Richt-
linien und Gesetze.

Hinweise zur Dokumentation 2
0020234540_02 airMONITOR Installationsanleitung 13
2 Hinweise zur
Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen
beachten
▶Beachten Sie unbedingt alle Betriebs-
und Installationsanleitungen, die Kom-
ponenten der Anlage beiliegen.
▶Beachten Sie die landesspezifischen
Hinweise im Anhang Country Specifics.
2.2 Unterlagen aufbewahren
▶Geben Sie diese Anleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen an den An-
lagenbetreiber weiter.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt - Artikelnummer
airMONITOR 0020245425
3 Produktbeschreibung
3.1 Produktaufbau
6
5
11
10
2
3
4
1
7
8
12
9
1 Gerätehalter
2 Grüne Betriebs-
status-LED
3 Gelbe Fehlersta-
tus-LED
4 Rote Alarmsta-
tus-LED
5 Lufteinlass-
schlitze
6 Testtaste
7 Netzanschluss-
kabel
8 Öffnung für
das Netzan-
schlusskabel des
Wärmeerzeugers
9 Abdeckung
Elektroinstalla-
tion
10 Aufkleber für das
Austauschdatum
11 Lufteinlass-
schlitze
12 Signalgeber
3.2 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird doku-
mentiert, dass die Produkte gemäß dem
Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfül-
len.
Die Konformitätserklärung kann beim Her-
steller eingesehen werden.
3.3 Angaben auf dem Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der
Rückseite des Produkts.
Angabe auf dem
Typenschild
Bedeutung
working voltage Netzspannung und
Netzfrequenz
power consumption Leistungsaufnahme
supervisor Auftraggeber
4 Installation
4.1 Lieferumfang prüfen
▶Prüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit und Unversehrtheit.
An-
zahl Bezeichnung
1 CO-Wächter
1 Gerätehalter
1 Beutel mit Anschlussmaterial
1 Beutel mit Befestigungsmaterial
1 Beipack Dokumentation

4 Installation
14 Installationsanleitung airMONITOR 0020234540_02
4.2 Anforderungen an den
Aufstellort
Generelle Anforderungen
▶Stellen Sie sicher, dass nach der
Installation alle LEDs sichtbar sind.
▶Installieren Sie das Produkt mit einem
Mindestabstand von 150 mm zur
Decke.
▶Installieren Sie das Produkt in 1 bis 3 m
Entfernung zum Wärmeerzeuger.
▶Beachten Sie, dass folgende Installati-
onsorte unzulässig sind:
–über einem Spülbecken
–in einer schrankartigen Verkleidung
–direkt neben einer Tür, einem Fenster,
einem Ventilator oder einer Ventilations-
öffnung
–an Orten, an denen der Sensor durch
Schmutz und Staub blockiert wird
–in einer feuchten Umgebung
–in Nähe von Kochstellen
–in Nähe von elektromagnetischen Fel-
dern
–an Orten, an denen die Betriebstempe-
ratur nicht eingehalten werden kann
Zusätzliche Anforderungen bei
einem Raum mit Trennwand
▶Installieren Sie das Produkt auf der
gleichen Seite des Raumes, wie den
Wärmeerzeuger.
4.3 Abmessungen
96 45
136
4156
4.4 Produkt öffnen
B
A
▶Öffnen Sie das Produkt, wie in der Ab-
bildung dargestellt.

Installation 4
0020234540_02 airMONITOR Installationsanleitung 15
4.5 Produkt schließen
A
B
▶Schließen Sie das Produkt, wie in der
Abbildung dargestellt.
4.6 Gerätehalter montieren
B
A
▶Montieren Sie den Gerätehalter, wie in
der Abbildung dargestellt.

5 Elektroinstallation
16 Installationsanleitung airMONITOR 0020234540_02
4.7 Produkt am Gerätehalter
befestigen
Bedingungen: Elektroinstallation bereits durchge-
führt
B
A
▶Befestigen Sie das Produkt am Geräte-
halter, wie in der Abbildung dargestellt.
5 Elektroinstallation
Die Elektroinstallation darf nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.1 Wärmeerzeuger an das
Produkt anschließen
1. Öffnen Sie das Produkt. (→Seite 14)
ELN
D
B
A
C
2. Schließen Sie das Netzanschlusskabel
des Wärmeerzeugers an das Produkt,
wie in der Abbildung dargestellt, an.
3. Schließen Sie das Produkt.
(→Seite 15)
4. Befestigen Sie das Produkt am Geräte-
halter. (→Seite 16)
5.2 Produkt ortsfest an die
Stromzufuhr anschließen
Wenn länderabhängig am Installationsort
keine geeignete Schutzkontakt-Steckdose
vorhanden ist, dann ist ein ortsfester An-
schluss an die Stromzufuhr notwendig.
▶Schließen Sie die Netzanschlussleitung
bauseits über eine allpolig abschalt-
bare elektrische Trennvorrichtung (z. B.
Leitungsschutzschalter) ortsfest an die
Stromzufuhr an.
–Kontaktöffnung der elektrischen
Trennvorrichtung: ≥3 mm (≥0,12 in)

Inbetriebnahme 6
0020234540_02 airMONITOR Installationsanleitung 17
5.3 Netzstecker an das
Netzanschlusskabel
anschließen
▶Schließen Sie einen Netzstecker (nicht
im Lieferumfang enthalten) an das
Netzanschlusskabel an.
–Nennspannung Netzstecker: 250 V
–Nennstrom Netzstecker: 10 A
–Netzstecker: In Übereinstimmung mit
der RoHS-Richtlinie und den nationa-
len Sicherheitsbestimmungen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Produkt einschalten
▶Stecken Sie den Netzstecker des Pro-
dukts in eine Steckdose.
◁Das Produkt geht in den normalen
Betriebsstatus.
6.2 Status des Produkts
Das Produkt verfügt über einen akusti-
schen Signalgeber und drei Status-LEDs.
Folgende Status können signalisiert
werden:
–Teststatus
–Betriebsstatus (Normalbetrieb)
–Alarmstatus
–Fehlerstatus
Anzeige der Status (→Seite 19)
6.3 Produktfunktion testen
1. Drücken Sie die Testtaste 1-mal, um
die Funktion der Status-LEDs und des
akkustischen Signalgebers zu prüfen.
◁Die rote Alarmstatus-LED leuchtet
auf und der Signalton ertönt in Inter-
vallen für 2-3 Sekunden.
◁Nach 1 Sekunde Pause leuchtet die
gelbe Fehlerstatus-LED auf und der
Signalton ertönt anhaltend für 2-
3 Sekunden.
◁Die grüne Betriebsstatus-LED leuch-
tet auf.
2. Drücken Sie die Testtaste 1-mal
und nach 1 Sekunde erneut, um die
Unterbrechung der Stromzufuhr zum
Wärmeerzeuger zu prüfen.
◁Die rote Alarmstatus-LED leuch-
tet auf und der Signalton ertönt in
Intervallen für 2-3 Sekunden. Die
Stromversorgung ist für 20 Sekun-
den unterbrochen.
◁Nach 1 Sekunde Pause leuchtet die
gelbe Fehlerstatus-LED auf und der
Signalton ertönt anhaltend für 2-
3 Sekunden.
◁Die grüne Betriebsstatus-LED leuch-
tet auf.
1/2
Der Funktionstest verläuft wie be-
schrieben.
Das Produkt kann in Betrieb genom-
men werden.
2/2
Der Funktionstest verläuft nicht wie
beschrieben.
▶Nehmen Sie das Produkt nicht in
Betrieb.
▶Wenden Sie sich an den Kunden-
dienst, um das Produkt auszutau-
schen.
7 Produkt an den Betreiber
übergeben
▶Unterrichten Sie den Betreiber über die
Handhabung des Produkts.
▶Weisen Sie insb. auf die Sicherheitshin-
weise hin, die der Betreiber beachten
muss.
▶Erfassen Sie auf dem entsprechendem
Aufkleber das Austausdatum für das
Produkt.
▶Informieren Sie den Betreiber über die
Notwendigkeit, das Produkt nach 8 Jah-
ren ersetzen zu lassen und weisen Sie
ihn auf den Aufkleber mit dem Aus-
tauschdatum hin.

8 Störungsbehebung
18 Installationsanleitung airMONITOR 0020234540_02
▶Übergeben Sie dem Betreiber alle An-
leitungen und Produktpapiere zur Auf-
bewahrung.
8 Störungsbehebung
▶Wenn Störungen auftreten, dann wen-
den Sie sich an den Kundendienst.
9 Recycling und Entsorgung
Verpackung entsorgen
▶Entsorgen Sie die Verpackung ord-
nungsgemäß.
▶Beachten Sie alle relevanten Vorschrif-
ten.
10 Außerbetriebnahme
10.1 Produkt außer Betrieb nehmen
1. Trennen Sie das Produkt vom Strom-
netz, indem Sie den Netzstecker zie-
hen oder den ortsfesten Anschluss
trennen.
2. Demontieren Sie das Produkt vom
Gerätehalter, indem Sie das Produkt
nach oben schieben.
3. Demontieren Sie den Gerätehalter von
der Wand.
4. Öffnen Sie das Produkt. (→Seite 14)
5. Entfernen Sie das Netzanschlusskabel
des Wärmeerzeugers vom Produkt.
11 Kundendienst
Die Kontaktdaten unseres Kundendiensts
finden Sie im Anhang Country specifics
oder auf unserer Internetseite.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vaillant Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

X-Rite
X-Rite EyeOne Pro user guide

Endress+Hauser
Endress+Hauser Turbimax CUE21 operating instructions

MICRO-EPSILON
MICRO-EPSILON capaNCDT 6630 instruction manual

KROHNE
KROHNE IFC 090 Supplementary Installation and Operating Instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser Stamolys CA71NO operating instructions

sauter
sauter TFL 611 FITTING INSTRUCTION