
Deutsch –Installationsanleitung 
ACHTUNG: Lesen Sie vor der Installation und Verwendung dieses Geräts 
die Sicherheitshinweise. Dieses Gerät darf nur an Stromquellen 
angeschlossen werden, die der Norm EN60950-1, Kapitel 2.5 („begrenzte 
Stromquelle“) entsprechen. 
GEFAHR VON SCHÄDEN AM GERÄT: 
Das Gerät nur in trockenen Innenräumen verwenden. 
Das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aussetzen. 
Darauf achten, dass die Kontakte an der Platte staubfrei sind und 
Kontakte nicht mit bloßen Händen berühren. 
EG-Konformitätserklärung 
Hiermit erklärt Vanderbilt International (IRL) Ltd, dass dieser Gerätetyp den 
Anforderungen aller relevanten EU-Richtlinien für die CE-Kennzeichnung 
entspricht. Ab dem 20.04.2016 entspricht er der Richtlinie 2014/30/EU (Richtlinie 
über elektromagnetische Verträglichkeit). 
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter 
http://pcd.vanderbiltindustries.com/doc/SPC zur Verfügung. 
SPCV340/341 –Einführung 
Das SPCV340-Audio-Erweiterungsmodul aktiviert eine Vor-
/Nachereignisaudioaufnahme und Live-Audiosignale (Abhören/Sprechen). Das 
Gerät umfasst ein integriertes Mikrofon und integrierte Lautsprecher, vier Eingänge 
und einen Ausgang (SPCV340: Open-Collector-Ausgang / SPCV341: Ausgang für 
externen Verstärker). Außerdem verfügt es über eine Schnittstelle zum Anschluss 
von max. drei Audiosatelliten (SPCV310 und SPCV410). 
Öffnen des Gehäuses 
1. Drücken Sie mit einem Schraubendreher die Verschlusslasche (Abb. 2, 
Element 7) nach unten, um das Gehäuse zu entriegeln. 
2. Heben Sie die Abdeckung an und drücken Sie sie nach oben. 
Produktübersicht 
Abb. 2: Hintere Abdeckung 
Vorgestanzte Öffnungen für 45°-Montage 
Vorgestanzte Öffnungen für Parallelmontage 
Vorgestanzte Öffnungen für Kabelbinder 
Halterung für Sabotageschutzfeder 
Aussparung für Verschlusslasche 
 
Abb. 2: Innenseite Gehäusefrontplatte 
Platine Audio-Erweiterungsmodul 
 
Abb. 3: Platine Audio-Erweiterungsmodul 
Sabotage-Jumper-Einstellung. Weitere Informationen finden Sie unter 
Tamper Jumper Setting. 
Open-Collector-Ausgang (SPCV340) 
Audioverstärker (SPCV341) 
Sabotagekontakt für Audio-Satelliten 
 
Montageanleitung 
Beachten Sie zur Sicherstellung einer guten Akustik die folgenden Punkte: 
Montieren Sie das Gerät 2 bis 3 m über dem Boden. 
Halten Sie angemessenen Abstand zu Lärmquellen (Lüftungsöffnungen, 
Gebläse usw.). 
Richten Sie das Gerät zur Mitte des zu überwachenden Bereichs hin aus. 
Montieren Sie das Gerät nicht auf vibrierenden Oberflächen. 
Das Gehäuse kann parallel oder in einem Winkel von 45° montiert werden. 
Benutzen Sie in jedem Fall zwei Befestigungspunkte, die direkt übereinander 
liegen. 
 
Es muss immer einer der Befestigungspunkte auf der 
Sabotageschutzklammer (Abb. 2, Element 6) verwendet werden. 
Installation 
Anschließen der Kabel 
1. Führen Sie das Kabel durch eine dafür vorgesehene Öffnung im Unterteil ein 
(Abb. 2, Element 1). 
2. Schließen Sie die einzelnen Drähte entsprechend der nachfolgenden Tabelle 
an den Schraubklemmen an: 
 
X-BUS –Line-In von vorangehender Erweiterung 
X-BUS –Line-In von vorangehender Erweiterung 
X-BUS –Line-Out zur nächsten Erweiterung 
X-BUS –Line-Out zur nächsten Erweiterung 
Meldergruppen bei Bedarf anschließen 
SPCV340: Open-Collector-Ausgang 
SPCV341: Ausgang für externen Verstärker 
Sabotagekontakt für Audio-Satelliten 
Sabotagekontakt für Audio-Satelliten 
Audioverbindung zu Audio-Satelliten 
Audioverbindung zu Audio-Satelliten 
Verdrahtung der X-BUS-Schnittstelle 
Die X-BUS-Schnittstelle gewährleistet die Verbindung zwischen 
Erweiterungsmodulen und Bedienteilen und dem SPC-Controller. Der X-BUS kann 
je nach Anforderungen an die Anlage auf unterschiedliche Weise verdrahtet 
werden. 
Das Audioerweiterungsmodul unterstützt keine Multidrop-Konfiguration. 
Hinweis: Maximale Systemkabellänge = Anzahl von Erweiterungsmodulen und 
Bedienteilen im System mal maximale Länge für den jeweiligen Kabeltyp. 
UTP-Kategorie: 5 (Massivdrahtleiter) 
Abb. 4 zeigt die Verdrahtung des X-BUS mit dem Erweiterungsmodul/Controller 
und das/den folgende/n Erweiterungsmodul/Controller in 
Stichleitungskonfiguration. Bei einer Stichleitungskonfiguration hat das letzte Gerät 
keine Rückleitung zum Controller. 
Abb. 4: Verdrahtung von Erweiterungsmodulen 
Vorangegangene Erweiterung 
Weitere Einzelheiten zur Verdrahtung und Abschirmung sowie Spezifikationen und 
Einschränkungen enthält das SPC-Konfigurationshandbuch des angeschlossenen 
Controllers. 
Verdrahtung der Satelliten 
Die Sabotageverdrahtung zwischen dem Audioerweiterungsmodul und den 
Satelliten muss in Reihe erfolgen, damit das Erweiterungsmodul jede 
Unterbrechung im Regelkreis erkennt. 
Die Audioverdrahtung zwischen dem Erweiterungsmodul und den Satelliten muss 
parallel erfolgen. Alle Stifte mit der Kennzeichnung A+ müssen miteinander 
verbunden sein. Das Gleiche gilt für die Stifte mit der Kennzeichnung A-. Dafür 
wird ein Twisted-Pair-Kabel mit einem Durchmesser von 0,6 mm empfohlen. 
Die Reihenschaltung der Sabotagekontakte verwendet dabei den Ruhekontakt 
(NC). Audio ist parallel geschaltet. 
Hinweis: Maximal 400 m zwischen den Geräten. Folgende Kabel werden 
empfohlen: 
IYSTY 2 × 2 × 0,6 mm (min.) 
UTP Kat. 5 (Massivdrahtleiter) 
Belden 9829 
Sabotage-Jumper-Einstellung 
Siehe Abb. 3, Element 4. Auf dem Jumper-Block sind drei Einstellungen möglich: 
Kein Jumper gesteckt: Sabotageerkennung ist für das Erweiterungsmodul und 
die Satelliten aktiviert. 
Jumper in Positionen 1–2: Sabotageerkennung nur für Erweiterungsmodul. 
Jumper in Positionen 2–3: Sabotageerkennung ist für das Erweiterungsmodul 
und die Satelliten deaktiviert. 
LED-Funktionen 
Im Konfigurationsmodus blinkt die LED langsam, wenn das Erweiterungsmodul in 
einem Ring an den X-BUS angeschlossen ist. Sie blinkt schnell, wenn der X-BUS 
nicht in einem Ring geschaltet aber das letzte Erweiterungsmodul in der 
Stichleitungskonfiguration ist. 
Im Normalmodus leuchtet die LED, um anzuzeigen, dass das Mikrofon für eine 
Live-Aufzeichnung verwendet wird. 
Schließen des Gehäuses 
1. Haken Sie das Gehäuseoberteil in das Unterteil ein. 
2. Drücken Sie es nach unten, um die Lasche in die entsprechende Aussparung 
einzurasten. 
3. Stellen Sie sicher, dass die Sabotagekontaktfeder in der Federhalterung sitzt 
(Abb. 2, Element 5). 
Technische Daten 
Anzahl integrierter 
Meldergruppen 
Anzahl integrierter Open-
Collector-Ausgänge 
SPCV340: 1, frei programmierbar (max. 400 
mA ohmscher Schaltstrom) 
Elektretfolie-Kondensatormikrofon mit 
Vorverstärker 
SPCV341: 1 Line-Ausgang (100 Ω / 0,775 
Effektivspannung, geeignet für den Anschluss 
an einen Audiovorverstärker).