VDO AS47-G CS User manual

GNSS-Repeaterkit
AS47-G CS
www.fleet.vdo.de
UK
GNSS Repeater Buch 1.indb 1 18.01.2019 16:05:22
Installationshandbuch
Installation Manual
D

2
GNSS Repeater Buch 1.indb 2 18.01.2019 16:05:22

Table of Content
91 - 112
Handbuch für AuCon GPS- Repeater AS47-G CS
Ausgabe 01.18
Alle Rechte vorbehalten.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage
nur mit schriftlicher Zustimmung von VDO gestattet.
Gedruckt in Deutschland.
D
UK
D
3
GNSS Repeater Buch 1.indb 3 18.01.2019 16:05:22
Deutsch 1 - 24
English

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines 5
2. Sicherheit 5
Grundsätzliches 6
3. Installation 6
3.1 Wirkungsweise / Aufbau 6
3.2 Installation der Außenantenne 7
3.3 Verlegung des Koaxialkabels 8
3.4 Installation der Sendeantenne 8
Hinweis für den Montageort: 9
Inbetriebnahme: 9
Rechtliche Rahmenbedingungen: 9
4. Lieferumfang AS47-G CS 10
5. Schematischer Aufbau eines GNSS-Repeatersystems 11
6. Technische Spezifikation des AS47-G CS 12
Specification 12
7. Glossar, Abkürzungen und Impressum 13
8. EG - Konformitätserklärung 14
9. BNetzA-Antrag 16
10. Pegelplan 17
11. Aufbauschema 18
12. Support / FAQ 21
Handbuch für AuCon GPS- Repeater AS47-G CS
Ausgabe 01.19
Alle Rechte vorbehalten.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage
nur mit schriftlicher Zustimmung von VDO gestattet.
Gedruckt in Deutschland.
4
GNSS Repeater Buch 1.indb 4 18.01.2019 16:05:22

1. Allgemeines
1. Allgemeines
Der AS47-G CS ist ein GNSS Repeaterkit für GPS L1 und Glonass G1 mit zwei Antennen zur
Echtzeitsignalübertragung in Gebäude. Das System besteht aus einer High-Gain GNSS-Antenne für den
Außenbereich, einer hochpräzisen Verstärkereinheit mit einem Helix GNSS- Übertragungselement und einem
integrierten elektronischen Reglerbaustein. Dies ermöglicht beliebig vielen Geräten das GNSS-Signal in
Gebäuden in einem Abstand von 7-8 m zur Sendeeinheit zu empfangen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, da sie stets eine Anzahl
wichtiger Hinweise zum Betrieb des Gerätes enthält und gewährleistet, dass Sie die Möglichkeiten Ihres
Systems auch voll nutzen können.
2. Sicherheit
Dieses System ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung produziert und geprüft und hat die
Produktionsstätte in einwandfreiem Zustand verlassen. Um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten muss
der Anwender bzw. Nutzer alle Warnhinweise und Warnvermerke beachten.
Verwendete Symbole in der Beschreibung:
Bitte Bedienungsanleitung beachten! Dieser Hinweis hat eine besonders hohe
Wichtigkeit.
D
5
GNSS Repeater Buch 1.indb 5 18.01.2019 16:05:22

3. Installation
Grundsätzliches:
• Das System sollte grundsätzlich nur von
qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.
• Das System darf nur in der vom Hersteller
vorgeschriebenen Konfiguration verwendet werden.
Jegliche Änderung am System können zum
Ausfall des Systems führen und sind unbedingt zu
vermeiden.
• Vor dem Einschalten des Systems ist sicherzustellen
das die Netznennspannung mit den Angaben am
Gerät übereinstimmt.
• Die länderspezifischen Vorschriften für den Betrieb
von GPS- Repeatern sind unbedingt einzuhalten.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer
nationalen Behörde für Telekommunikation.
In Deutschland erfordert die Nutzung des
GPS-Repeaters eine Versuchsfunklizenz oder
Frequenzzuteilung der BNA. Bei der Beantragung
sind wir Ihnen gerne behilflich!
• Entladungen über HF-Steckverbinder können zu
Schäden am Gerät führen. Es sind deshalb die ESD-
Vorschriften bei einer Installation der HF-Anschlüsse
zu beachten.
• Die Umgebungsbedingungen für den einwandfreien
Betrieb sind zu beachten.
• Der GNSS-Repeaterkit darf nicht in Schutzzonen,
d.h. im Umkreis von 2 km von Flughäfen betrieben
werden. Informationen zu geeigneten GNSS-
Repeaterkits zum Betrieb in Schutzzonen erhalten
Sie bei Ihrem VDO Vertragspartner.
3. Installation
3.1 Wirkungsweise / Aufbau
Der GNSS-Repeater AS47-G CS besteht aus einer Empfangsantenne welche außerhalb des Gebäudes mit frei-
er Sicht zum Himmel anzubringen ist, einem Koaxialkabel mit speziell abgestimmter Länge, sowie einer Sende-
einheit zur Signalübertragung im Gebäude. Die Sendeeinheit wird mit einem 230 V Netzteil betrieben.
Schema zum Aufbau des GNSS-Repeatersystems:
6
GNSS Repeater Buch 1.indb 6 18.01.2019 16:05:22

3. Installation
Die gesamte Anlage ist stets in der Konfiguration des Herstellers zu verwenden, es
dürfen keine Änderungen an den Kabellängen bzw. Typen vorgenommen werden, da
das gesamte System aufeinander abgestimmt ist.
3.2 Installation der Außenantenne
Vor der Installation der GNSS-Außenantenne ist die GNSS-Signalstärke am vorgesehenen Standort optimaler-
weise an unterschiedlichen Tagen zu messen. Hierfür kann, sofern kein geeignetes Messgerät zur Verfügung
steht, ein handelsübliches Navigationssystem verwendet werden, welches zumindest die Signalstärke, sowie
die Anzahl der empfangenen Satelliten anzeigt. Aufgrund der täglich wechselnden Konstellation des GNSS- Sa-
tellitensystems sollte bei kritischen Bedingungen auf einen anderen geeigneten Standort ausgewichen werden.
Bitte beachten sie dass die GNSS-Außenantenne nicht in der Nähe (mind. 10 m
Abstand) bzw. Sichtweite des Abstrahlelementes (Sendeantenne) platziert wird, da
dies Störungen hervorrufen kann, die zum Ausfall des Systems führen können.
Die GNSS-Außenantenne (weiss) wird mittels des mitgelieferten Stand-
fußes direkt auf einer ebenen Fläche auf dem Dach montiert und kann
mittels des Überwurfgewichtes beschwert werden.
Ziehen Sie das Antennenkabel durch den Edelstahlfuß, auf welcher die
GNSS-Antenne später verschraubt wird. Achten Sie darauf, dass der
TNC- Stecker am Kabelende handfest mit der Anschlussbuchse an der
GNSS-Antenne handfest verschraubt wird.
Verschrauben Sie nun die Antenne mit dem Standfuß. Achten Sie dabei
darauf das Kabel nicht zu verdrehen.
Befestigen Sie abschließend die Antenne auf einem festen Untergrund
an einer Position die eine gute freie Sicht zum Himmel bietet.
D
7
GNSS Repeater Buch 1.indb 7 18.01.2019 16:05:22

3. Installation
3.3 Verlegung des Koaxialkabels
Bei der Verlegung des Koaxialkabels ist auf einen ausreichenden Biegeradius (30 mm) und auf eine Entlastung
der Anschlüsse zu achten. Die Kabel sollten stets in einem Kabelkanal oder Kabelrohren verlegt werden, um ei-
nen ausreichenden Schutz des Kabels zu Gewähr leisten. Vermeiden Sie auch zu starke seitliche Druckbelas-
tung des SMA-Schraubanschlusses an der Sendeantenne – Bruchgefahr!
Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass das Kabel keinesfalls zu stark gebogen bzw.
geknickt wird. Beachten Sie die Mindestbohrlochgröße von 15 mm für Kabeldurchfüh-
rungen bei den Anschlusssteckern.
Wenn Sie die Außenantenne auf einem exponierten Gebäudedach installieren, ist die
Verwendung eines Blitzschutzmoduls empfehlenswert, welcher in das Kabel „zwischen-
geschaltet“ wird. Das Blitzschutzmodul ist am Gebäudeeintritt des Koaxialkabels an das
Gebäudepotential anzubinden. Das Kit ist optional erhältlich.
3.4 Installation der Sendeantenne
Installieren Sie die Sendeantenne an einem Platz, an dem das System frei abstrahlen kann. Beachten Sie, dass
die GNSS-Signale aufgrund der hohen Frequenz und der extrem geringen Sendeleistung (NanoWatt) sehr leicht
abschirmbar sind. Bereits eine vorgehaltene Hand kann die freie Abstrahlung enorm beeinträchtigen.
Die Sendeantenne kann mittels der im Lieferumfang beiliegenden Halterung an der Decke oder in ausreichender
Höhe auch an der Wand installiert werden
Beispiel:
8
GNSS Repeater Buch 1.indb 8 18.01.2019 16:05:22

3. Installation
Hinweis für den Montageort:
Achten Sie bei der Montage stets darauf, dass die Antenne nicht durch z.B. Flächenheizungen, Lampen oder
Laufkatzen unter der Decke abgeschirmt wird und dass die Sendeeinheit nicht zu warm wird. Montieren Sie das
System ebenfalls nicht in unmittelbarer Nähe von GSM- oder WLAN- Repeatern, da dies in ungünstigen Fällen
Störungen (Interferenzen) hervorrufen kann.
Installieren Sie die Sendeantenne nicht in unmittelbarer Nähe zu den Hallentoren, da das System ansonsten ins
Freie abstrahlen könnte und ggf. GNSS-Empfänger von anderen Fahrzeugen durch Überlagerung stören
könnte.
Inbetriebnahme:
Verwenden Sie das beiliegende 230 V Netzteil, um die Sendeantenne über eine Steckdose mit 230 V mit Strom
zu versorgen. Die Bereitschaft wird Ihnen an der Sendeeinheit durch eine rote LED signalisiert. Die Stromversor-
gung der Steckdose sollte mittels Schalter jederzeit AN bzw. AUS geschaltet werden können. Das System darf
nur bei geschlossenen Toren betrieben werden.
Beachten Sie bitte, dass die Sendeantenne nicht wasserfest ist und folglich nicht zur Außenmontage geeignet
ist.
Das GNSS-Repeatersystem benötigt mehrere Minuten, um mit der angegebenen
Leistung zu senden.
Wenn nach mehreren Minuten keine ausreichende Signalstärke zur Verfügung steht,
überprüfen Sie bitte die Installation der Außenantenne bzw. ob diese eine freie Sicht
zum Himmel hat. Überprüfen Sie auch die Sendeantenne auf die geeignete Ausrichtung
zu Ihrem Testobjekt im Raum sowie die Anschlüsse der Kabelenden auf festen Sitz. Die
Sendeantenne darf nicht aufgrund möglicher Interferenzen im direkten Sichtkontakt zur
Außenantenne stehen!
Rechtliche Rahmenbedingungen:
Vor der Installation bzw. Inbetriebnahme des Systems sollten Sie sich über die jeweiligen geltenden Ländervor-
schriften für die Nutzung von GPS- Repeatern kundig machen.
In Deutschland erfordert die Nutzung eine Frequenzzuteilung der Bundesnetzagentur. Informationen zur Anmel-
dung finden Sie im Anhang.
Für Schäden diesbezüglich haftet ausschließlich der Nutzer des Systems.
D
9
GNSS Repeater Buch 1.indb 9 18.01.2019 16:05:22

4. Lieferumfang AS47-G CS
4. Lieferumfang AS47-G CS
1 x GNSS- Außenantenne weiß (IP66)
1 x mit dreiteiliger Halterung
1 x GNSS- Repeater-Element AS47-G CS
1 x Halterung für Sendeeinheit
1 x Kabelhantel blau
1 x 40 m Koaxialkabel mit Steckern TNC und SMA
1 x Netzteil 230 V für GPS- Repeater-Element
Inkl. Adapter für UK
1 x Installationshandbuch
10
GNSS Repeater Buch 1.indb 10 18.01.2019 16:05:23

5. Schematischer Aufbau eines GNSS-Repeatersystems
5. Schematischer Aufbau eines
GNSS-Repeatersystems
Außenantenne Sendeeinheit
Bitte beachten Sie, dass die Kabellänge und Kabelart auf das jeweilige System
abgestimmt ist und deshalb nicht verlängert oder verkürzt werden darf. Falls Sie eine
größere Kabellänge zwischen Außen- und Innenantenne benötigen wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
Minimal erforderliches Signal für den Betrieb eines modernen GPS-Receivers beträgt ca. – 155 dBm (Hotstart).
Durchschnitt. Signalpegel auf der Erde ca. – 125 dBm, je nach Anzahl der verfügbaren Satelliten.
D
11
GNSS Repeater Buch 1.indb 11 18.01.2019 16:05:23

6. Technische Spezifikation des AS47-G CS
6. Technische Spezifikation des
AS47-G CS
Specification
External Antenna Electrical Specifications, TA=25°C
Description Parameter Min Typ Max Units
Frequency GPS
L1(+Glonass G1) 1.575 1.590 1.602 + k GHz
Bandwidth 50 MHz
Amp Gain 28 dB
Noise Figure 1.3 dB
Output
SWR 2.0:1 ratio
DC Input 4.5 5.5 Vdc
Tempera-
ture - 20° + 60° Celsius
Humidity IP66 95 %
Reradiating Antenna System Electrical Specification, TA=25°C
Description Parameter Min Typ Max Units
Frequency GPS
L1(+Glonass G1) 1.575 1.590 1.602 + k GHz
Bandwidth 50 MHz
Impedance 50 ohm
Noise Figure 2.0 dB
Output
SWR 1.6:1 ratio
Antenna Helix type
Polarization RHCP
Overall gain Incl. antenna 45 dB
DC Input +7 +9 Vdc
Current 60 mA
Tempera-
ture - 10° + 60° Celsius
ReRadiating Range: 7-8 m
Das Koaxialkabel hat eine Standardlänge von 40 m +/- 2 m.
12
GNSS Repeater Buch 1.indb 12 18.01.2019 16:05:23

7. Glossar, Abkürzungen und Impressum
7. Glossar, Abkürzungen und
Impressum
GNSS-Repeater Wiederstrahlungssystem, welches das extern empfangene GNSS-Sig-
nal auffängt, verstärkt und erneut abstrahlt; derzeit erhältlich für GPS
L1 und GPS L1 + GLONASS
Interferenz Überlagerung von zwei oder mehr Wellen beliebiger Art (Schall, Licht,
Materiewellen usw.) nach dem Superpositionsprinzip (also durch
Addition der Amplituden, aber nicht der Intensitäten). Durch Interferenz
können sich Wellen bzw. Amplituden gegenseitig aufheben und so zum
Ausfall des Signals führen.
GNSS Global Navigation Satellite System
Sammelbegriff für die Verwendung bestehender und künftiger globaler
Satellitensysteme
GLONASS GLObalnaya NAvigationaya Sputnikovaya Sistema
Russisches Satellitennavigationssystem
IGS International GPS-Service
aktuelle Informationen zum GPS-System (z.B. Ephemeriden, Anten-
nenausfälle, Wartung etc.) siehe http://navcen.uscg.gov
D
13
GNSS Repeater Buch 1.indb 13 18.01.2019 16:05:23

8. EG - Konformitätserklärung
8. EG - Konformitätserklärung
Für folgendes Erzeugnis
AS47-G CS (RK-106)
Wird bestätigt, daß es den Vorschriften, insbesondere den Schutzanforderungen
entspricht, die in der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zur Angleichung der
Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit, der Richtlinie zur
Änderung der CE-Kennzeichnung sowie dem Gesetz über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Geräten festgelegt sind.
Diese Erklärung gilt für alle identischen Exemplare des Erzeugnisses, die nach den
beigefügten Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungszeichnungen und
Beschreibungen, die Bestandteil dieser Erklärung sind, hergestellt werden.
Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende einschlägige harmonisierte europäische Normen herangezogen,
deren Fundstellen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft veröffentlicht wurden:
RED-Richtlinie 2014/53/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHs-Richtlinie 2011/65/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
ERM-Richtlinie EN ETSI302645(2010)
Bitte beachten Sie grundsätzlich die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zum
Einsatz von GPS- Repeatern.
Gerätekennzeichnung:
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die in Verbindung mit dem
Betrieb des Systems stehen.
Einschränkung der Gewährleistung: Für die vollkommene Richtigkeit dieses
14
GNSS Repeater Buch 1.indb 14 18.01.2019 16:05:23

8. EG - Konformitätserklärung
Handbuches wird keine Garantie übernommen. Für Hinweise auf Fehler sind wir
jederzeit dankbar.
Impressum: Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis
der AuCon darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder
übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Weise oder mit welchen Mitteln,
elektronisch oder mechanisch dies geschieht.
Warenzeichen: VDO ist ein eingetragenes Warenzeichen der Continental AG
D
15
GNSS Repeater Buch 1.indb 15 18.01.2019 16:05:23

9. BNetzA-Antrag
9. BNetzA-Antrag
16
GNSS Repeater Buch 1.indb 16 18.01.2019 16:05:23

10. Pegelplan
10. Pegelplan
VDO / 2018
Pegelplan GNSS- Repeateranlage
Empfangsantenne Koaxkabel Repeater Antenne
+ 30 dB (Gewinn) - 20 dB(Gesamtverlust) + 33 dB (Gewinn) + 2 dB(Gewinn)
Systemverstärkung*
+ 45 dB
Freifelddämpfung in 30 m Abstand Dämpfung Dach/Gebäude
- 66 dB ca. - 15 dB
Störabstand / Sicherheitsabstand Schwingungseinsatzpunkt
+ 36 dB
Natürlicher Satellitenpegel L1 = -122 dBm / Sendeart: CDMA Spread Spectrum
Lage und Umgebungsbedingung:
LKW Werkstätte im Gewerbegebiet (keine Schutzzone)
Abb. Zeigt maximalen Pegel eines Repeaters, mit folgenden Werten:
xdurchschnittliche Systemverstärkung 45 dB , Max. EIRP – 77 dBm
xRepeater entspricht u.a. den ETSI Normen: EN 302645(2010) V1.1.1 und EN 300 400 V1.3.1
GNSS-Repeater AS47-G CS
Antragsteller:…………………………………
…………………………………………………
Ansprechpartner:……………………………
Ort/
Datum:……………………………………….
>
Einsatzzweck:
GPS Signal für Tachographentest bei LKWs
Installation:
Siehe Skizze
Geplante Inbetriebnahme:
Max. Output @ 1575 MHz – 77 dBm*
Räumlichkeit erfordert eine Systemverstärkung von 45 dB für eine
Reichweite von 7-8 m zum Testobjekt bei –122 dBm
-122dBm -77dBm
>
D
17
GNSS Repeater Buch 1.indb 17 18.01.2019 16:05:24

11. Aufbauschema
11. Auf bauschema
18
GNSS Repeater Buch 1.indb 18 18.01.2019 16:05:25

Allgemeine Informationen zum Aufbau:
Allgemeine Informationen zum
Aufbau:
Die Montageorte der Anlagenkomponenten und die Abmaße der Fahrzeughalle sind in der beigefügten Pla-
nungsskizze einzutragen und mit dem Antragsformular bei den zuständigen Stellen (Bundesnetzagentur in D)
einzureichen!
Bitte tragen Sie in der Skizze die Abstände des Receivers und es Repeaters vom Boden und zum Hallentor ein.
Um Störrisiken durch Rückkopplung zu verhindern, ist bei der Wahl der Montageorte zu berücksichtigen:
• dass der direkte Abstand (Luftlinie, Punkt zu Punkt!) zwischen Repeater und Receiver mindestens 10 m sein
muss!
• dass Repeater und Receiver nicht untereinander in direkter Sichtweite sein dürfen; also durch eine oder auch
mehrere Gebäudehüllen getrennt sein müssen! (Wände/Dächer)
• dass der Receiver (Empfänger) nicht unmittelbar vor, oder über Türen, Toren, Fenstern oder Dachfenstern,
Lüftungshauben, oder sonstigen Öffnungen verbaut sein darf!
Um Störrisiken durch auf das Umfeld außerhalb des Gebäudes zu verhindern, ist bei der Wahl des Montageorts,
und beim Betrieb des Repeaters zu berücksichtigen:
• dass der Repeater nur innerhalb von Gebäuden montiert und betrieben wird!
• dass der Repeater möglichst im Zentrum des Gebäudes, in der Hallenmitte montiert wird!
• dass der Repeater nicht direkt an Außenwänden, vor Fassaden und Hallentoren montiert wird, und mindestens
durch eine Gebäudehülle nach außen getrennt ist.
• dass der Repeater nur bei der Fahrzeugprüfung und geschlossenen Hallentoren betrieben wird!
Ansonsten wird der Repeater abgeschaltet!
D
19
GNSS Repeater Buch 1.indb 19 18.01.2019 16:05:25

11. Aufbauschema
Der Betrieb des Repeaters an folgenden Flugplätzen bzw. deren Schutzzone
(2 km Umkreis) ist nicht zulässig!
Zum Beispiel:
Allendorf/Eder, Augsburg, Barth, Bautzen, Bayreuth, Berlin-Tegel, Berlin/ Schönefeld, Braunschweig, Bremen,
Bremerhaven, Coburg-Brandensteinsebene, Donaueschingen-Villingen, Donauwörth HEL, Dortmund, Dresden,
Düsseldorf, Eggenfelden, Erfurt, Frankfurt Main, Friedrichshafen, Hamburg, Hamburg-Finkenwerder, Hannover,
Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Kassel-Calden, Magdeburg, Mannheim City, Memmingen, Mengen-Hohentengen,
München, Münster/Osnabrück, Nürnberg, Oberpfaffenhofen, Paderborn/Lippstadt, Saarbrücken,
Schwäbisch Hall, Straubing, Stuttgart, Wilhelmshaven JadeWeser
Für diesen Bereich sind spezielle automatisch geregelte GNSS-Repeatersysteme erhältlich. Für Fragen hierzu
wenden Sie sich bitte an die VDO-Hotline.
Schutzzone Flughafen München:
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Referat 223, Postfach
20
GNSS Repeater Buch 1.indb 20 18.01.2019 16:05:25
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Repeater manuals by other brands

Futurecom
Futurecom Mobexcom P25 Installation & programming guide

Telestone
Telestone TS-OR02RDBS-30 user manual

BroaMan
BroaMan Repeat48 Series operating manual

Flowserve
Flowserve IPS Wireless User instructions

GSM-Repeater
GSM-Repeater C20/24/27C ED instruction manual

Zennio
Zennio Linecoupler CL user manual

Bellman & Symfon
Bellman & Symfon BE1510 instructions

teko
teko Astra Z-8845 version A Operation manual

GMI
GMI D6072S-087 instruction manual

LevelOne
LevelOne POR-1200 Quick installation guide

Transition Networks
Transition Networks 5250-CV-T-F/11 user guide

Weidmüller
Weidmüller ACT20M-CI-CO-S operating instructions