Vela 1500 AS User manual

anleitungBedienungs
manualUser
GENERATOR
VELA
1500 AS
1500 S
POWER PACK

LAMP
SET B
SET B
FULL / PROP
FC
Max. 1500 J
Max. 1000 J
Max. 500 J
Max. 250 J
Max. 125 J
AUDIO
Before exchanging plug, switch unit off
Vor Steckerwechsel Gerät ausschalten
Apague la unidad antes de retirar el conector
Eteindre l’appareil avant de changer de prise secteur
A1
A2
B
SLAVE
TEST
MADE IN GERMANYMADE IN GERMANY
SYNC
VELA 1500 AS Bedienpanel
Controls
Generator
Power Pack
1
13a
13b
13c
234
7a
5
6
7b
98101112
Before exchanging plug, switch unit offBefore exchanging plug, switch unit off
Vor Steckerwechsel Gerät ausschaltenVor Steckerwechsel Gerät ausschalten
Apague la unidad antes de retirar el conectorApague la unidad antes de retirar el conector
Eteindre l’appareil avant de changer de prise secteur
100 %100 %
100 %100 %
READY
1/16
1/8
1/4
1/2
1/1
FULL
OFF
PROP
FC SYNCSLAVE TEST
13a
13c
7
9/105
1 3 11 12 4
VELA 1500 S Bedienpanel
Controls
Generator
Power Pack

HENSEL Studiotechnik
GmbH & Co.KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
HENSEL Studiotechnik
GmbH & Co.KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel./Phone:
Fax:
E-Mail:
Internet:
Tel./Phone:
Fax:
E-Mail:
Internet:
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de
Bedienungsanleitung - Stand 03/2004
User Manual - Date of Revision 2004-03

User manual
VELA AS and S Power Pack
Date of Revision: 2004-03
User manual
VELA AS and S Power Pack
Date of Revision: 2004-03
Bedienungsanleitung
VELA AS und S Generator
Stand 03/2004
Bedienungsanleitung
VELA AS und S Generator
Stand 03/2004
Seite 3
Page 23

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 3
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich Garantie-
Leistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL Studiotechnik hat sich alle Mühe gegeben,
unter Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften
ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie das Ihre hinzu
und behandeln Sie die Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL Studiotechnik
Bedienungsanleitung - Stand: 03/2004
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne
nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte
können durch Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik4
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ...............................................................3
2 Inhaltsverzeichnis ..................................................4
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen..................5
4 Technische Daten..................................................7
5 Übersicht der Bedienelemente..............................8
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise.........................................9
Akklimatisierung ............................................10
Aufstellung .....................................................10
Netzanschluss................................................10
Absicherung...................................................11
Blitzlampenanschluss ...................................11
Anzahl Blitzlampen .......................................12
Leistungsverteilung .......................................12
Mechanischer Anschluss der
Lampenstecker.............................................. 12
Plugmatik....................................................... 12
7 Betrieb .................................................................13
Ein- und Ausschalten.....................................13
Synchronisation .............................................13
VELA AS: Blitzleistungsverteilung ...............14
Leistungsregelung..........................................15
Blitzbereitschaft..............................................16
APD System...................................................16
Einstellicht......................................................16
Audio* ............................................................16
Testblitz..........................................................16
Remote Buchse*............................................17
Fehlermeldungen*..........................................17
8 Wartung ...............................................................18
Sicherungen austauschen.............................18
Turnusmäßige Überprüfung ..........................19
Rücksendung an Kundendienst.....................19
9 Entsorgung...........................................................19
10 Zubehör................................................................19
11 Kundendienst.......................................................20
12 EG-Konformitätserklärung...................................22

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 5
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren durch
Anlegen hoher Spannungen. Dadurch sind Gefahrenquellen
gegeben, die sorgfältig auszuschließen sind. Neben den
allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind
deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend
beschrieben sind. Lesen und befolgen Sie deshalb die
Sicherheitshinweise (siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) und
die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Der vorliegende Generator ist für den Studioeinsatz des
professionellen Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie für festgelegte Typen von
HENSEL Blitzleuchten.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich, deshalb dürfen das Öffnen des Generator-
gehäuses und Reparaturen nur von einem autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden.
• Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschultem
Personal gewechselt werden. Das Wechseln der Blitzröhre
und der Einstellampe darf nur bei ausgeschaltetem, vom
Stromnetz getrennten und entladenem Gerät vorgenommen
werden.
• Generatoren dürfen nur an einem Stromnetz mit intaktem
Schutzleiter angeschlossen werden.
• Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten
verwenden, verbrannte und/oder korrodierte Stecker-
kontakte können Ursache von Bränden sein. Defekte
Stecker können zu Schäden an den Steckerbuchsen führen.
• Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung
nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel
nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden.
Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst
ersetzen lassen.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik6
• Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze, Lampen- oder
Synchronbuchsen stecken. Lüftungsschlitze des Generators
während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge,
Kaffeetassen etc.) auf dem Generator ablegen.
• Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe,
-papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der
Generatoren und der Blitzlampen lagern, um Brandgefahr
zu vermeiden.
• Generatoren sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu
schützen.
• Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
• Generatoren - an Scheren oder Decken hängend - sind
gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
• Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen, da
dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich
ausgelöst werden.
• Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
• Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 7
4 Technische Daten**
Geräteserie VELA Generator VELA Generator
Gerätetyp 1500 AS 1500 S
Nennenergie: 1500 J 1500 J
Leitblende bei 2 m Abstand
(100 ISO/21°) 12“ Reflektor
f 64
f 64
Max:
1/3250 1/3250Abbrennzeit
t 0,5 in Sek. Min:
1/650 1/650
115 V:
0.2 – 1.3 -------Ladezeit
in Sek.
(Normalladung)
230 V:
0.2 – 1.9 0.2 – 1.9
Leistungseinstellung: 6,5 f einstellbar in 1/10 f
5 f einstellbar in 1/10 f
Leistungsabgabe: 31 J – 1500 J 94 J – 1500 J
Leistungsverteilung: symmetrisch oder
asymmetrisch symmetrisch
Anzahl Blitzausgänge: 3 2
Einstellampe max. 230V:
650W 650W
115V:
300W -------
Sicherung Einstellampe: 10 Af 10 Af
Netzanschluss: Multivoltage-Version:
230 V∼/ 115 V∼230 V∼
Gewicht (kg): 5,6 4,6
L:
20,4 cm 20,4 cm
B:
11,9 cm 11,9 cm
Abmessungen H:
36,0 cm 34,5 cm
Art.-Nr. Multivoltage:
3800 3802
**: Technische Änderungen vorbehalten.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik8
5 Übersicht der Bedienelemente
1 FC:
Flash Check
*2 AUDIO:
Akustische Blitzbereitschaft (EIN / AUS)
3 SLAVE:
Fotozelle EIN / AUS
4 SYNC:
Synchronbuchse
5 Fotozelle, eingebaut
*6 LED Anzeige Blitzenergie
7 Regeler Blitzenergie
*7a Taster aufwärts
*7b Taster abwärts
*8 SET B
Leistung VELA AS auf Kanal B wählbar:
Optionen: Max. 500 J / 250 J / 125 J
9 LAMP:
Einstellicht EIN / AUS
10 FULL/PROP:
Einstellicht FULL- oder PROP-Betrieb
11 READY Indikator
Blitzbereitschaftsanzeige
12 TEST:
manuelle Blitzauslösung
13 Blitzlampenbuchsen
13a Buchse A1
*13b Buchse A2
13c Buchse B
Seitlich am Gerät links (nicht abgebildet):
ON/OFF:
Hauptschalter EIN/AUS
Schmelzsicherungen 10 AF für Einstellampe
Netzanschlussbuchse
Seitlich am Gerät rechts (nicht abgebildet):
Remote-Buchse*
* Diese Funktionen sind nur beim VELA AS Generator verfügbar

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 9
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang
mit angeschlossenen Blitzköpfen
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Hantieren
ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des Blitzkopfes
den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor, Softbox
o.ä.) zu montieren und das Gerät an seinen endgültigen
Einsatzort aufzustellen. Bei jedem Wechsel des Einsatzortes
des Blitzkopfes oder des Lichtformers müssen Generator und
Blitzkopf ausgeschaltet werden. Nach längerem Betrieb sind
Lichtformer, speziell Reflektoren, sehr heiß. Um
Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem Wärmeschutz zu
hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Der Blitzkopf ist unverzüglich vom Generator zu
trennen und einem autorisierten HENSEL-Kundendienst
zu übergeben! Wird der Blitzkopf nicht vom Generator
getrennt, sondern dieser lediglich ausgeschaltet, können
die Kondensatoren noch geladen sein, so dass ein
Berühren der Blitzröhrenelektroden des Blitzkopfes
lebensgefährlich ist.
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss der
Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht entweder durch die Sicherungsschraube am
HENSEL Neiger oder U-Bügel. Es ist jedoch wegen geltender
Sicherheitsvorschriften eine Zweitsicherung durch ein
Stahlseil notwendig. Dieses kann von der Firma HENSEL
Studiotechnik unter der Art.-Nr. 769 bezogen werden.
Das Stahlseil ist durch den Griff auf der Rückseite des
Blitzkopfes zu führen und durch eine geeignete Öse an der
Abhängung zu sichern.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik10
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstellicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich aufhei-
zen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und Generator
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegen-ständen
betrieben werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke
ist auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten. Darüber
hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu
sorgen und die Lüftungsschlitze der Blitzköpfe und der
Generatoren frei zu halten.
Blitzkopf oder Generator dürfen nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Das Einstellicht darf wegen Überhitzungsgefahr nie länger als
20 Minuten auf voller Leistung betrieben werden. Danach ist
für eine entsprechende Abkühlung zu sorgen. Das Einstellicht
darf nicht als Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden,
sondern dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektives bzw.
zum Abschätzen des Licht-/Schattenverlaufes des Blitzlichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Generators mit Klimawechsel sollte
der Generator vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt.
Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
VELA Generatoren können stehend betrieben werden.
Netzanschluss
Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
Der VELA AS Generator wird in Multivoltage-Version geliefert,
d.h. er passt sich automatisch der jeweiligen Netzspannung
an. Der VELA S Generator kann nur bei 230V betrieben
werden.
Blitzgeneratoren dürfen nur an geerdete Stromnetze
angeschlossen werden.
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschlussbuchse
seitlich am Generator verbunden und anschließend an das
Stromnetz angeschlossen.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 11
10 Af
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Ue = 230 V: 16 A
Ue = 115 V*: 20 A
Lampensicherung
Die Schmelzsicherung ist eine übergeordnete Lampen-
sicherung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
ausschließlich 10 A-Sicherungen mit Ansprechverhalten “flink“
eingesetzt werden (10 Af).
Absicherung der Halogenlampe
im angeschlossenen Blitzkopf
Die Halogenlampe im angeschlossenen Blitzlampenkopf ist
durch eine 5x20 mm Schmelzsicherung mit der
Auslösecharakteristik flink (f) abgesichert.
Achtung: Einstellampe im Head für die jeweilige Netzspannung
einsetzen und zugeordneten Sicherungswert beachten!
Folgende Sicherungswerte sind zulässig:
Ue = 230 V Ue = 115 V*
300W Halogenlampe 1,6 A flink 3,15 A flink
650W Halogenlampe 3,15 A flink -----
Reservesicherungen für den Generator
sind im Griffrohr des Tragebügels integriert.
Blitzlampenanschluss
Achtung:
Vor Anschluss eines Blitzkopfes an den VELA AS Generator
überprüfen, ob der Head für die jeweilige Netzspannung
(115V
∼
/ 230V
∼
) geeignet ist. Der VELA S Generator ist nur für
230VBetrieb vorgesehen.
Für den Anschluss an den VELA Generator stehen Blitzköpfe
der Serien EHT und MH ab 3000 J sowie der EHT 3000 E zur
Verfügung.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Blitzkopf
entsprechend der vom Generator abgegebenen Energie
belastbar ist (Minimum: 3000 Ws).
Die zulässige Belastbarkeit wird mit einer Blitzkopferkennung
im Stecker überwacht. Wenn ein unzulässiger Kopf
angeschlossen wird, wird dieser durch die Codierung erkannt
und entweder gegen Abblitzen gesperrt oder in seiner Leistung
reduziert.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik12
Es dürfen nur Verlängerungskabel verwendet werden, die die
entsprechende Blitzkopfcodierung beinhalten. Diese müssen
mit genauer Spezifikation bei der Fa. HENSEL Studiotechnik
bestellt werden.
Flash Heads mit Halogenlampen, die nicht über ein
Kühlgebläse verfügen, dürfen nicht verwendet werden. Bei
schneller Blitzfolge würden Defekte an der Blitzröhre und damit
auch am Generator entstehen.
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen und -stecker auch von
anderen Fabrikaten benutzt werden, dürfen Lampen und
Blitzköpfe dieser Hersteller nicht an den VELA Generator
angeschlossen werden. Bitte kontaktieren Sie den HENSEL
Kundendienst bezüglich Adaptionsmöglichkeiten.
Anzahl Blitzlampen
An den VELA AS Generator dürfen maximal 3 Blitzköpfe
gleichzeitig angeschlossen werden, an den VELA S Generator
maximal 2. Die maximale Belastbarkeit des Blitzkopfes darf
nicht überschritten werden.
Leistungsverteilung
VELA AS: Die Leistungsabgabe erfolgt asymmetrisch über die
2 Kanäle A und B. Darüberhinaus ist auch ein symmetrischer
Betrieb auf 2 bzw. 3 Buchsen möglich.
VELA S: Symmetrische Leistungsabgabe über 2 Blitzbuchsen.
Mechanischer Anschluss der Lampenstecker
• Vor Anschluss der Lampenstecker den Generator mit dem
Hauptschalter (seitlich links am Gerät) ausschalten.
• Nur einwandfreie Stecker und Buchsen verwenden.
Der Lampenstecker wird durch eine mechanische Verriegelung
arretiert. Hierzu den Stecker leicht nach vorne geneigt in die
jeweiligen Blitzbuchsen 13 einstecken und anschließend hinten
beim Kabelausgang fest in die Verriegelung drücken. Zum
Lösen des Steckers die Verriegelungslasche zurückdrücken
und Stecker hinten am Kabelausgang nach oben abziehen.
Plugmatik
Die Blitzbuchsen 13 sind mit dem HENSEL Sicherheitssystem
„Plugmatik“ ausgestattet. Dies ermöglicht ein gefahrloses
Umstecken des Blitzsteckers. Erst nachdem der Stecker ganz
eingerastet ist, wird über den Mikroschalter die Zündspannung
zugeschaltet.
Trotzdem sollte ein Umstecken des Blitzsteckers nur bei
ausgeschaltetem Generator erfolgen.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 13
ON / OFF
4:
SYNC
5
3:
SLAVE
4:
SYNC
7 Betrieb
Ein- und Ausschalten
Durch Drücken des ON/OFF Kippschalters (seitlich links am
Gerät) wird der Generator ein- bzw. ausgeschaltet.
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Der Generator wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit 6,3 mm
Klinkenstecker über die Synchronbuchse 4 an die Kamera
angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechnologie
ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer
Schaltungen in den Kameras zur Steuerung der Synchroni-
sation können wir jedoch keine Haftung für etwaige Schäden an
der blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.
Synchronisation über Fotozelle
Der Generator kann auch über die eingebaute Fotozelle 5
ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch das
„Auftreffen“ eines Blitzes, welcher durch ein anderes Gerät
abgegeben wurde. Diese Betriebsart wird durch Drücken des
Tasters 3 zugeschaltet (Kontroll-LED leuchtet auf).
Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle ausgelegt. Sie kann
deshalb nur funktionieren, wenn der auftreffende Blitz stärker im
Blendenwert ist als das Umgebungslicht. Es ist deshalb darauf
zu achten, dass kein zu starkes Fremdlicht auf die Fotozelle
fallen darf. Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss die
Fotozelle mittels Schalter 3abgeschaltet und der Blitz über
Kabel oder IR-Fernbedienung ausgelöst werden.
Synchronisation über Infrarot-Auslösesystem
Für ein kabelloses Auslösen ist ein Infrarot-Auslösesystem als
Zubehör (Set, Art.-Nr. 392) erhältlich.
Der IR-Sender wird auf die Kamera aufgesteckt. Am IR-Sender
wird Gruppe A oder B durch einen Schiebeschalter gewählt.
Der IR-Empfänger wird in die Synchronbuchse 4eingesteckt.
Am IR-Empfänger wird die gleiche Gruppe A oder B durch
einen Schiebeschalter gewählt.
Über den Kameraschuh oder über das mitgelieferte
Synchronkabel kann der Blitz über den IR Sender nun
gruppenselektiv ausgelöst werden. Zur Blitzauslösung muss
der Sender ungefähr auf den eingesteckten Empfänger
ausgerichtet sein.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik14
12:
TEST
Blitzauslösung über Taste „Test“
Durch Betätigung des Tasters 12 können Probeblitze ausge-
löst werden.
VELA AS:
Blitzleistungsverteilung symmetrischer Betrieb
Belegung von Kanal A oder B mit nur einem Blitzkopf:
Maximale Leistungsabgabe Kanal A: 1500 J
Maximale Leistungsabgabe Kanal B: 500 J
Belegung der Buchsen A1+A2:
Die Leistung verteilt sich symmetrisch auf die beiden Blitzköpfe.
Bei voller Leistung werden 750 J pro Kanal abgegeben. Am
Gerät leuchtet die grüne LED „Max 1500 J“. Die genaue
Leitungseinstellung erfolgt dann über den gesamten
Leistungsbereich über die Taster 7a bzw. 7b.
Belegung der Buchsen A1+A2+B:
Nach Belegung der 3 Blitzbuchsen leuchtet die grüne LED „Max
1000 J“ auf (Gesamtleistung Kanal A) auf. Symmetrischer
Betrieb wird mit SET B 8auf „Max 500 J“ eingestellt. Jetzt
stehen als Maximalleistung jeweils 500 J pro Kanal zur
Verfügung. Die genaue Leitungseinstellung erfolgt dann über
den gesamten Leistungsbereich über die Taster 7a bzw. 7b.
VELA AS:
Blitzleistungsverteilung asymmetrischer Betrieb
Belegung der Buchsen A1+A2+B:
Nach Belegung der 3 Blitzbuchsen leuchtet die grüne LED „Max
1000 J“ (auf Kanal A verfügbare Gesamtleistung) auf.
Asymmetrischer Betrieb wird mit SET B 8auf „Max 250 J“ oder
„Max 125 J“ vorgewählt. Diese Werte entsprechen den
abgebbaren Maximalleistungen: Kanal A je 500 J pro Buchse,
Kanal B 250 bzw. 125 J. Eine proportionale Reduzierung in der
Leistungsabgabe erfolgt über die Taster 7a bzw. 7b.
Belegung der Buchsen A1 oder A2+B:
Nach Belegung der 2 Blitzbuchsen leuchtet die grüne LED „Max
1000 J“ (auf Kanal A verfügbare Gesamtleistung) auf.
Durchscrollen mit dem Taster SET B 8wählt die maximale
Leistungsabgabe von Kanal B vor: „Max 500 J“, „Max 250 J“
oder „Max 125 J“. Eine genaue Leistungsabgabe erfolgt über
die Taster 7a bzw. 7b. Die Leistungen auf beiden Kanälen
verändern sich proportional zueinander.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 15
7, 7a, 7b:
Leistungsregler
6:
LED-Anzeige*
Leistungsregelung
Beim VELA S Generator erfolgt die Regelung der Blitzenergie
in 1/10-Stufen (5 Blendenwerte) über den Drehschalter 7.
Beim VELA AS lässt sich die gewünschte Blitzenergie mit den
Tastern zur 7a und 7b in 1/10-Stufen einstellen. Damit wird ein
Leistungsbereich von 6.5 Blendenwerten abgedeckt. Die
Leistungsabgabe wird durch Betätigung der Drucktaster auf
allen belegten Kanälen im gleichen Verhältnis erhöht bzw.
erniedrigt, d.h. proportional verändert. Der eingestellte
Leistungswert wird am Display 6 durch eine 2-stellige 7-
Segmentanzeige angezeigt.
Leistungseinstellung und LED Anzeige beim VELA AS:
Kanal A (1 oder 2 Blitzköpfe, symmetrisch):
Leistungsabgabe LED Display
47 J – 1500 J 5 – 10
Kanal B (1 Blitzkopf):
Leistungsabgabe LED Display
31 J – 500 J 4.4 – 8.4
31 J – 250 J 4.4 – 7.4
31 J – 125 J 4.4 – 6.4
Kanal A1 + A2 + B „Max. 500J” (3 Heads, symmetrisch):
Leistungsabgabe LED Display
1000 J (A) + 500 J (B) 10.0
.……….... .....
63 J (A) + 31 J (B) 6.0
Kanal A1 oder A2 + B „Max. 500J” (2 Heads, asymm.):
Leistungsabgabe LED Display
1000 J (A) + 500 J (B) 10.0
.……….... .....
63 J (A) + 31 J (B) 6.0
A1 und/oder A2 + B „Max.250J” (2 oder 3 Heads, asymm.):
Leistungsabgabe LED Display
1000 J (A) + 250 J (B) 9.7
.……….... .....
125 J (A) + 31 J (B) 6.7
A1 und/oder A2 + B „Max.125J” (2 oder 3 Heads, asymm.):
Leistungsabgabe LED Display
1000 J (A) + 125 J (B) 9.6
.……….... .....
250 J (A) + 31 J (B) 7.6

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik16
READY
FC
AUDIO*
9:
LAMP
10:
FULL
PROP
1:
FC
2:
AUDIO*
12:
TEST
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
1. Aufleuchten der grünen READY-Kontrollampe 11
2. Wiederaufleuchten des Einstellichtes, wenn Flash Check 1
aktiviert ist (siehe unten)
3. Akustisches Signal, wenn AUDIO* 2eingeschaltet ist
APD-System
Wird die Blitzenergie reduziert, wird die gespeicherte Energie
intern über das APD-System (Automatic Power Drop)
abgebaut. Dabei wird kein Blitz ausgelöst. Abgeschaltete
Generatoren werden automatisch entladen.
Einstellicht - VELA AS
Das Einstellicht wird mit Taster 9ein- (Kontroll-LED leuchtet
auf) bzw. ausgeschaltet. Das Einschalten des Einstellichtes ist
nur wirksam, wenn der angeschlossene Blitzkopf seinerseits
eingeschaltet und sein Einstellicht auf ON geschaltet ist.
FULL/PROP
Wird Taster 10 auf „FULL“ geschaltet, gibt das Einstellicht seine
maximale Leistung ab (650W/230V bzw. 300W/115V).
Wird Taster 10 auf „PROP“ geschaltet, ist die Helligkeit des
Einstellichtes proportional zur gewählten Blitzenergie. Wird die
maximale Blitzleistung reduziert, wird die maximale Leistung
des Einstellicht (650W / 300W) proportional gedimmt.
Der jeweils aktive Modus wird durch das Aufleuchten der
jeweiligen Kontroll-LED angezeigt.
Einstellicht - VELA S
Durch Setzen des Kippschalters können die Optionen FULL –
PROP – OFF gewählt werden. Beschreibung siehe oben.
Flash Check
Flash Check-Betrieb wird durch Betätigung von Schalter 1
aktiviert. Bei dieser Betriebsart verlöscht die Einstellampe sofort
nach dem Abblitzen und leuchtet erst wieder auf, wenn das
Gerät wieder auf die eingestellte Leistung aufgeladen ist.
Sowohl korrekte Ladung als auch erneute Blitzbereitschaft
werden dadurch angezeigt
Die Abblitzkontrolle gibt die Sicherheit, dass die Blitzlampen
gezündet haben, wenn mehrere Blitzgeräte Verwendung finden.
Audio*
Die Blitzbereitschaft nach dem Aufladen durch einen Signalton
angezeigt. Der Signalton wird durch Betätigung von Schalter 2
zugeschaltet (Kontroll-LED leuchtet auf).
Testblitz
Probeblitze werden mit Schalter 12 ausgelöst.

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik 17
6:
LED-Anzeige*
Remote Buchse*
Der VELA AS Generator kann in seinen wesentlichen
Funktionen auch mit der Kabelfernbedienung RC-X (Art.-Nr.:
3310) gesteuert werden.
Die Kabelfernbedienung wird mit dem mitgelieferten Kabel an
die REMOTE Buchse des Generators (seitlich rechts am Gerät)
angeschlossen.
Folgende Funktionen sind verfügbar:
• STBY
Mit dieser Taste wird der Generator in den Stand-by Modus
geschaltet. Die LED-Anzeige 6zeigt dann „--" an.
• PILOT
Mit diesem Schalter wird das Einstellicht für PROP-Betrieb ein-
(siehe S. 16) oder ausgeschaltet. Die Helligkeit des
Einstellichtes ist dann proportional zu der mit dem
Blitzenergieregler eingestellten Blitzleistung.
• Blitzenergieregler
Über diesen Regler wird in 2/10 f Stufen die gewünschte
Blitzenergie gewählt. Zur Einstellung steht ein Bereich von 6.5
Blendenwerten zur Verfügung.
• READY
Durch Aufleuchten wird Blitzbereitschaft signalisiert.
• TEST
Durch Betätigung der Taste werden Blitze von Hand ausgelöst.
• SYNC
Außerdem ist eine Synchronbuchse vorhanden.
Fehlermeldungen*
Er 01 - Er 07
Diese Fehlermeldungen erscheinen, wenn ein oder mehrere
Heads nicht geblitzt haben. Die Fehlermeldungen setzen sich
wieder automatisch zurück.
Fehlermeldung Nicht geblitzt
Er 01 Head 1
Er 02 Head 2
Er 03 Head 3
Er 04 Head 1 und 2
Er 05 Head 1 und 3
Er 06 Head 2 und 3
Er 07 Head 1, 2 und 3

Bedienungsanleitung VELA S und AS Generator
HENSEL Studiotechnik18
Er 21 - Er 34
Fehlermeldungen aufgrund von Überhitzung. Nach Abkühlung
setzen sich diese Meldungen von selbst zurück und es kann
weitergearbeitet werden. Bei Überhitzung Gerät nicht
ausschalten, um die Ventilatorkühlung zu ermöglichen.
Er 40 - Er 43
Fehlermeldungen bezüglich Ladung bzw. sonstiger Fehler. Um
das Gerät wieder zurückzusetzen, muss es am Hauptschalter
ausgeschaltet werden. Bei mehrmaligem Auftreten dieser
Fehlermeldungen sollte umgehend der Service zu Rate
gezogen werden.
8 Wartung
Der VELA Generator bedarf wenig Wartung durch den
Benutzer. Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss
das Gerät regelmäßig äußerlich von Staub und Schmutz befreit
werden.
Achtung: Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und
Reparaturen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Schmelzsicherungen ein
Austausch notwendig werden, so darf dies nur bei vom
Stromnetz getrenntem Gerät erfolgen. Es dürfen nur
10 A Sicherungen, Ansprechverhalten “flink“ (10Af) verwendet
werden.
Reservesicherungen für den Generator
sind im Griffrohr des Tragebügels integriert.
Sicherungen für Flash Heads:
Ue = 230 V Ue = 115 V*
300W Halogenlampe 1,6 A flink 3,15 A flink
650W Halogenlampe 3,15 A flink -----
Keinesfalls dürfen Sicherungen „geflickt“ oder überbrückt
werden. Nur Sicherungen mit hohem Schaltvermögen nach IEC
127-2/1 bzw. EN 60127-2/1 verwenden (Keramikrohr).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: