Vetter SmartTarget ST-2A-GL-01 User manual

Betriebsanleitung / Operating instructions
SmartTarget
Smarter Gabelrücken mit Linien- oder Kreuzlaser
Smart fork back with line or cross laser
U163-965
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Read manual before starting any work!
Für spätere Verwendung aufbewahren!
Keep for later use!

2SmartTarget V.01/2021
Zu dieser Anleitung
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Konguration des VETTER SmartTarget
zu beachten sind. Daher diese Anleitung unbedingt vor allen Arbeiten an und mit dem SmartTarget lesen und sicherstellen,
dass diese Anleitung stets am Einsatzort verfügbar ist.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung ab-
weichen.
Kundenservice
Adresse VETTER Industrie GmbH
Carl-Benz-Strasse 45
57299 Burbach
DEUTSCHLAND
Telefon +49 2736 4961-964
E-Mail support@smartfork.com
Internet www.smartfork.com

3V.01/2021 SmartTarget
1 Übersicht 4
1.1 Einsatzbereich 4
1.2 Varianten 4
1.3 Konformitätserklärung 5
2 Sicherheit 6
2.1 Symbole in dieser Anleitung 6
2.2 Mitgeltende Unterlagen 7
2.4 Betreiberpichten 9
2.5 Gefahren im Umgang mit dem VETTER SmartTarget 10
2.6 Sicherheitskennzeichnungen 11
2.7 Personalanforderungen 11
2.7.1 Qualikationen 11
2.7.2 Unbefugte 12
2.7.3 Unterweisung 12
2.8 Persönliche Schutzausrüstung 12
2.9 Umweltschutz und Entsorgung 13
3 Aufbau des VETTER SmartTarget 15
4 Montage und Demontage 16
4.1 Montage 17
4.1.1 Justierung des Lasers 17
4.1.2 Kürzen des SmartTarget bei fehlender Kompatibilität mit dem Gabelträger 17
4.2 Demontage 18
5 Bedienung 19
5.1 Bedienung SmartTarget 19
6 Wartung des SmartTarget 21
6.1 Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer 21
6.2 SmartTarget reinigen 21
6.3 Komponenten tauschen 21
6.4 Ersatzteile 22
6.5 Nach Abschluss der Wartungstätigkeit 22
7 Störungsbeseitung am VETTER SmartTarget 23
Inhaltsverzeichnis

4SmartTarget V.01/2021
1 Übersicht
1.1 Einsatzbereich
Der VETTER SmartTarget dient als Assistenzsystem zum Aufnehmen von z.B. palettierter Ware oder Ladegut, dass für den
Transport mit einem Gabelstapler oder einem anderen Flurförderzeug (FFZ) vorgesehen ist.
Der Linien- oder Kreuzlaser des VETTER SmartTarget ist in den Gabelrücken integriert und projiziert eine waagerechte Hilfs-
linie bzw. ein Kreuz auf das Ladegut unmittelbar vor dem Flurförderzeug. Hierdurch wird eine genaue Anvisierung des aufzu-
nehmenden Ladegutes ermöglicht. Die Nutzung dieses Assistenzsystems trägt zu einem schnelleren und sicheren Arbeiten bei.
Um einen sicheren Umgang mit dem VETTER SmartTarget zu gewährleisten, stets auch die Hinweise in der Betriebsanleitung
des Flurförderzeugs beachten.
1.2 Varianten
SmartTarget Gabelrücken sind mit verschiedenen Aufhängungen erhältlich. Diese unterscheiden sich weiterhin in den Abmes-
sungen sowie der Ausführung und Farbe des Lasers.
Die aktuellen Typenlisten unter www.smartfork.com einsehen. Bei etwaigen Sonderausführungen
die zusätzlich mitgeltenden Unterlagen beachten.
Artikel-Nr. Ausführung
Laser
Auf
hängung
Abmessung
(BxH)
mm
Mindest-Dicke
Gabelblatt
(mm)
Gewicht
(kg)
Stromzufuhr Lieferumfang
ST-2A-GL-01 Linienlaser grün
ISO 2A 123 x 595 30 3,5
SmartSupply Akku
oder optional
kabelgeführt mit
Schnittstelle am
Gabelkopf
1 SmartTarget
inkl. SmartSupply
und Ladegerät
ST-2A-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-2A-RL-01 Linienlaser rot
ST-2A-RK-01 Kreuzlaser rot
ST-2B-GL-01 Linienlaser grün
ISO 2B 123 x 671 30 4,0
ST-2B-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-2B-RL-01 Linienlaser rot
ST-2B-RK-01 Kreuzlaser rot
ST-3A-GL-01 Linienlaser grün
ISO 3A 125 x 695,5 40 5,0
ST-3A-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-3A-RL-01 Linienlaser rot
ST-3A-RK-01 Kreuzlaser rot
ST-3B-GL-01 Linienlaser grün
ISO 3B 125 x 822,5 40 6,0
ST-3B-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-3B-RL-01 Linienlaser rot
ST-3B-RK-01 Kreuzlaser rot
ST-4A-GL-01 Linienlaser grün
ISO 4A 125 x 870 50 6,5
ST-4A-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-4A-RL-01 Linienlaser rot
ST-4A-RK-01 Kreuzlaser rot
ST-4B-GL-01 Linienlaser grün
ISO 4B 125 x 997 50 7,0
ST-4B-GK-01 Kreuzlaser grün
ST-4B-RL-01 Linienlaser rot
ST-4B-RK-01 Kreuzlaser rot

5V.01/2021 SmartTarget
1.3 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklärt die VETTER Industrie GmbH als Inverkehrbringer, dass die nachfolgend aufgeführten
Produkte der EG-Maschinenrichtlinie entsprechen:
Bezeichnung: Smarter Gabelrücken mit Linien- oder Kreuzlaser (grün oder rot)
Modell: ST-XX-YY-ZZ
XX: 2A, 2B, 3A, 3B, 4A, 4B
YY: GL (grün - Linie), GK (grün - Kreuz), RL (rot - Linie), RK (rot - Kreuz)
ZZ: 01-99
Bei jeder Änderung des o. g. Geräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bevollmächtigter für Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist der Unterzeichner.
ANGEWANDTE NATIONALE NORMEN UND RICHTLINIEN:
2014/30/EU EMV Richtlinie
DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung
DIN EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeit
DIN EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen, Klassizierung
ISO 2328 Fork-lift trucks-Hook-on type fork arms and fork arm carriages - Mounting
VETTER Industrie GmbH
Carl-Benz-Strasse 45
57299 Burbach/Germany
10.12.2020 Gunther Grindel (technischer Geschäftsführer)

6SmartTarget V.01/2021
2 Sicherheit
2.1 Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signal-
wörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
UMWELTSCHUTZ!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen efzienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise
werden in die Handlungsanweisung eingebettet, damit sie den Leseuss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalwörter verwendet.

7V.01/2021 SmartTarget
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
2.2 Mitgeltende Unterlagen
Neben dieser Anleitung die Dokumentationen der übrigen verwendeten Komponenten und Maschinen sowie betreiberspezi-
sche Anforderungen beachten:
▪Betriebsanleitung des Flurförderzeugs
▪Betriebsanleitung des montierten Gabelträgers
▪Betriebsanweisungen des Betreibers
▪Betriebsanleitung SmartSupply U163-935
▪ Sicherheitshinweise der beiliegenden Lithium-Ionen Akkus

8SmartTarget V.01/2021
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VETTER SmartTarget dient ausschließlich zur Aufnahme und zum Transport von Ladegütern. Der SmartTarget ist ledig-
lich ein Assistenzsystem. Der Einsatz ersetzt keinesfalls die allgemeine Sicherungs- und Sorgfaltspicht. Der SmartTarget
dient ausschließlich zur Verwendung an Flurförderzeugen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des VETTER SmartTarget kann zu gefährlichen Situationen und schweren
Verletzungen führen.
▪ Niemals die allgemeine Sicherungspicht und Sorgfaltspicht vernachlässigen. Im Zweifel
persönlich sicherstellen, dass sich keine Personen oder Hindernisse im Gefahrenbereich des
Flurförderzeuges benden.
▪ Niemals SmartTarget bei Temperaturen außerhalb des Temperaturbereichs von -20°C bis +50°C
einsetzen.
▪ Niemals SmartTarget an einem Drehgerät verwenden.
▪ Niemals mit SmartTarget ausgestattete Flurförderzeuge in Ex-Bereichen einsetzen.
▪ Niemals unautorisierten Personen Zugang zum Flurförderzeug gewähren.
▪ Niemals Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten von nicht ausreichend qualiziertem
Personal ausführen lassen.
▪ Niemals Wartungsintervalle auslassen.
▪ Niemals SmartTarget eigenständig modizieren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Die Verwendung des VETTER SmartTarget ohne die vorgegebenen Sicherheitskennzeichnungen gilt als Fehlgebrauch.

9V.01/2021 SmartTarget
2.4 Betreiberpichten
Betreiber
Betreiber ist diejenige Person, die den VETTER SmartTarget an einem Flurförderzeug zu gewerblichen oder wirtschaftlichen
Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwor-
tung für den Schutz des Personals oder Dritter trägt.
Das Assistenzsystem wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Assistenzsystems unterliegt daher den gesetz-
lichen Pichten zur Arbeitssicherheit.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
▪Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung
zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Assistenzsystems
ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb des Assistenzsystems umsetzen.
▪ Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem
aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
▪ Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage, Bedienung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung ein-
deutig regeln und festlegen.
▪Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Assistenzsystem umgehen, diese Anleitung gelesen
und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die
Gefahren informieren.
▪ Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen
Schutzausrüstung verbindlich anweisen.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Assistenzsystem stets in technisch einwandfreiem Zustand ist.
Daher gilt Folgendes:
▪ Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
▪Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen
lassen.

10 SmartTarget V.01/2021
2.5 Gefahren im Umgang mit dem VETTER SmartTarget
Funktionsverlust durch Verschmutzung und Vereisung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Störungen am Assistenzsystem!
Bei Verschmutzung oder Vereisung des SmartTarget besteht die Gefahr von Störung oder
Beschädigung des Assistenzsystems. Als Folge kann es zu gefährlichen Sitzationen und
schweren Verletzungen kommen.
▪Sicherstellen, dass die Schutzscheibe des Lasermoduls stets unbeschädigt, unverschmutzt und
eisfrei ist.
▪ Funktion des Assistenzsystems vor Aufnahme der Tätigkeit überprüfen.
Gefährdung durch Laserstrahlung
VORSICHT!
Blendgefahr durch Laserstrahlung!
Die Linienlaser-Zielfunktion verwendet Laserstrahlung bis Klasse 1M. Es besteht Blendgefahr.
Zudem besteht die Gefahr von Augenschädigungen, wenn länger und absichtlich in den Strahlen-
gang geschaut wird.
▪ Nicht in den Strahl blicken oder den Strahl direkt mit optischen Instrumenten (z.B. Lupe oder
Fernglas) betrachten.
Fehlerhafte Kabelverbindungen
WARNUNG!
Sachschäden durch unsachgemäße Installation
Unsachgemäß verlegte Kabel können durch mechanische Einwirkungen wie Zug, Reibung oder
Einklemmen beschädigt werden. Defekte Kabel können Kurzschlüsse hervorrufen und elektroni-
sche Störungen, Systemausfall oder Kabelbrände verursachen. Kabelbrände oder der Ausfall des
Assistenzsystems können Verletzungen durch Brand oder Transportunfälle zur Folge haben.
▪ Der elektrische Anschluss und die Kabelverbindung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
▪Die Kabelverbindugnen vor Beschädigung schützen.
▪ Wartungsintervalle einhalten.

11V.01/2021 SmartTarget
2.6 Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild
Das Typenschild (bzw. die dort angegebene Artikel-Nummer) identiziert die Ausführung des SmartTarget bei Auslieferung.
SmartTarget ohne Typenschild nicht in Betrieb nehmen. Das Typenschild ist an der Seite des Gabelrückens positioniert.
1 Artikel-Nummer
2 Eigengewicht (Stk.)
3 Spezikation des Lasers
Sicherheitsaufkleber Laserstrahlung
Abb. Hinweis Laserstrahlung
Die Linienlaser-Zielfunktion verwendet Laserstrahlung bis Klasse 1M. Es besteht Blendgefahr.
Zudem besteht die Gefahr von Augenschädigungen, wenn länger und absichtlich in den Strahlengang geschaut wird.
▪ Nicht in den Strahl blicken oder den Strahl direkt mit optischen Instrumenten ( z. B. Lupe oder Fernglas) betrachten.
▪ Bei Beschädigungen an der Optik des Lasermoduls ist der SmartTarget sofort ausser Betrieb zu nehmen, da die Gefahr
einer erhöhten Laserstrahlung besteht.
2.7 Personalanforderungen
2.7.1 Qualikationen
WARNUNG!
VerletzungsgefahrbeiunzureichenderQualikationdesPersonals!
Wenn unqualiziertes Personal Arbeiten an dem System vornimmt oder sich im Gefahrenbereich
des Systems aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden
verursachen können.
▪ Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualiziertes Personal durchführen lassen.
▪ Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.
VETTER Industrie GmbH
Carl-Benz-Strasse 45
D-57299 Burbach
kg/Stk./pc.
ST-2A-GL-01 5
12
3

12 SmartTarget V.01/2021
2.7.2 Unbefugte
WARNUNG!
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Arbeitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefah-
ren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis
hin zum Tod.
▪Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
▪ Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Arbeitsbereich weisen.
▪Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhalten.
2.7.3 Unterweisung
Der Betreiber muss das Personal regelmäßig unterweisen. Zur besseren Nachverfolgung muss ein Unterweisungsprotokoll mit
folgenden Mindestinhalten erstellt werden:
▪Datum der Unterweisung
▪ Name des Unterwiesenen
▪ Inhalte der Unterweisung
▪ Name des Unterweisenden
▪Unterschriften des Unterwiesenen und des Unterweisenden
2.8 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu
schützen. Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem System persönliche Schutzausrüstung
tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.
Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen
Ärmeln und ohne abstehende Teile.
Industrieschutzhelm
Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herabfallende Gegenstände, pendelnde Lasten
und Anstoßen an festen Gegenständen.

13V.01/2021 SmartTarget
Schutzhandschuhe
Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder
tieferen Verletzungen sowie bei Berührung von heißen Oberächen.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfallenden Teilen und Ausgleiten auf
rutschigem Untergrund.
Weitergehende betriebliche Anforderungen
WARNUNG!
Verletzung durch das Arbeitsumfeld!
Unabhängig von der für die beschriebenen Tätigkeiten benötigten persönlichen Schutzausrüstung
können durch den Einsatzort des Assistenzsystems weitere Gefährdungen entstehen, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind. Wenn keine diesen Gefährdungen angemessene persönliche
Schutzausrüstung getragen wird, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
▪ Betriebsanweisungen zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung beachten.
2.9 Umweltschutz und Entsorgung
UMWELTSCHUTZ!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung,
können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
▪Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und deren
Entsorgung stets beachten.
▪ Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maß-
nahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren
und geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen.

14 SmartTarget V.01/2021
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können wiederverwertbare, gesundheits- und umweltschädliche Stoffe enthalten.
Akkus und Batterien nicht in Gewässer, die Kanalisation, den Boden oder die Hausmüllsammlung gelangen lassen, sondern
durch einen Fachbetrieb wiederverwerten oder entsorgen lassen.
Akkus und Batterien müssen getrennt gesammelt und der Entsorgung zugeführt werden.
Elektronikkomponenten
Elektronikkomponenten können umweltgefährdende und wiederverwertbare Komponenten enthalten. Elektronikkomponenten
ausschließlich durch zugelassene Entsorgungsfachbetriebe wiederverwerten oder entsorgen lassen.
Verpackungsmaterialien
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet werden.
Durch falsche Entsorgung von Verpackungsmaterialien können Gefahren für die Umwelt entstehen.
▪Verpackungsmaterialien wenn möglich wiederverwenden.
▪ Nicht wiederverwendbare Verpackungsmaterialien umweltgerecht wiederaufarbeiten oder entsorgen lassen.
▪ Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
Recycling
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, Abfälle stofich getrennt der Wiederverwertung
zuführen:
▪Metalle verschrotten.
▪Kunststoffelemente zum Recycling geben.
▪Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.

15V.01/2021 SmartTarget
3 Aufbau des VETTER SmartTarget
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
A A
B B
C C
D D
E E
F F
Zeichnungs-Nr./Drawing-No. Index
- Schutzvermerk ISO 16016 beachten -
- Refer to protection notice ISO 16016 -
Esther-Riecher
Edited
14.12.2020
Gewicht/Weight:
Datum/Date Material/Material:
Maßstab/Scale
-
1 : 2
ENG-288778
Technische Änderungen vorbehalten / Subject to technical alterations Alle Maße in mm / all dimensions in mm
Art.-Nr./Art-No.
Name/Name
Checked
5,52 kg
-
Index Beschreibung der Änderung Datum Name
SmartSupply
Aufhängung
ISO10642 M4x10
ISO10642 M4x20
Arretierungsschraube
Laser Modul
+ Anschlusskabel
Aufnahme Laser Modul

16 SmartTarget V.01/2021
4 Montage und Demontage
Personal: ▪Fahrer von Flurförderzeugen
Schutzausrüstung: ▪Arbeitsschutzkleidung
▪ Industrieschutzhelm
▪Schutzhandschuhe
▪Sicherheitsschuhe
Kompatibilität prüfen
HINWEIS!
Vor der Montage Kompatibilitätsprüfung durchführen!
1. Aufhängungsmaße des Gabeltägers mit denen des SmartTarget vergleichen.
2. Bei Kompatibilität Montage durchführen.
Die Art der Gabelzinken-Aufhängung kann je nach Flurförderzeug von der Abbildung abweichen.
Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugs beachten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Quetschungen!
Quetschungen zu schweren Verletzungen führen. Bei allen folgenden Montage-, Demontage-
und Einstellungstätigkeiten Folgendes beachten:
▪Schutzhandschuhe tragen.
▪Montage und Demontage des Gabelrückensvorsichtig und besonnen durchführen.
▪Arretierungsverschlüsse nicht mit Gewalt öffnen und schließen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gabelrücken bei nicht sachgerechter
Montage / Demontage!

17V.01/2021 SmartTarget
4.1 Montage
Eine Video-Anleitung zur korrekten Montage des SmartTarget Gabelrückens nden Sie unter folgendem Link.
https://www.smartfork.com/de/support/betriebsanleitung-smarttarget/
4.1.1 Justierung des Lasers
Der Laser des SmartTarget ist optimal justiert, wenn die Laserlinie die Mitte der Gabelspitze markiert. Weicht die Position der
Laserlinie ab, empfehlen wir eine erneute Justierung des Lasers.
1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Laser-Moduls an.
2.
Mittels der Langlöcher können Sie die nun die Position des Lasermoduls anpassen.
3. Die Laserlinie sollte die Mitte der Gabelspitze markieren.
4. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
5. Prüfen Sie die korrekte Position der Laserlinie.
4.1.2 Kürzen des SmartTarget bei fehlender Kompatibilität mit dem Gabelträger
Je nach Ausführung des Gabelträgers ist unter Umständen eine Montage des SmartTarget aufgrund der Höhe des Kopfbleches
nicht möglich. In diesem Fall besteht die Option das Kopfblech abzutrennen und die SmartSupply im Gabelrücken zu montieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie den Akku (falls eingesetzt).
2. Lösen Sie die Steckerverbindung der SmartSupply.
3. Entfernen Sie die SmartSupply durch Lösen der Schraubverbindung zwischen
Kopfblech und SmartSupply.
4. Trennen Sie das Kopfblech an der vorgesehenen Trennstelle ab.
5. Bringen Sie das beiliegende Kantenschutzprol (Kederband) auf der
Schnittkante an.
4 Langlöcher
zur Justierung
des Lasermoduls
Trennstelle zum
Lösen des Kopf-
bleches
Schraubverbindung
SmartSupply und
Kopfblech
(3 Schrauben) WARNUNG!
Verletzungsgefahr
WARNUNG!
Verletzungsgefahr

18 SmartTarget V.01/2021
6. Schrauben Sie die SmartSupply im Gabelrücken fest.
Nutzen Sie die entsprechenden Bohrungen.
7. Stellen Sie die Steckerverbindung wieder her.
8. Montieren Sie den SmartTarget Gabelrücken und prüfen sie die
Kompatibilität zum Gabelträger!
9. Setzen Sie das Akku ein.
4.2 Demontage
Eine Video-Anleitung zur korrekten Demontage des SmartTarget Gabelrückens nden Sie unter folgendem Link.
https://www.smartfork.com/de/support/betriebsanleitung-smarttarget/
Alternative Position
für die SmartSupply

19V.01/2021 SmartTarget
5 Bedienung
AllgemeineSicherungspicht
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unvollständige Sicht!
Der SmartTarget dient als Hilfsmittel bei der Ladegut-Aufnahme. Personen und Objekte unter
oder vor aufgenommener Ladegut werden nicht erfasst. Wenn Personen oder Objekte im Gefah-
renbereich nicht erkannt werden, besteht die Gefahr schwerer Unfälle.
▪Der SmartTarget ist nur ein Assistenzsystem. Die allgemeine Sicherungs- und Sorgfaltspflicht
stets einhalten.
▪Sicherstellen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich des Flurförder-
zeugs befinden.
▪ Bei nicht einsehbaren Verhältnissen im Transportbereich aussteigen, um die Situation in
Augenschein zu nehmen oder auf die Hilfe eines Einweisers zurückgreifen.
Personal: ▪Fahrer von Flurförderzeugen
Schutzausrüstung: ▪Arbeitsschutzkleidung
▪ Industrieschutzhelm
▪Schutzhandschuhe
▪Sicherheitsschuhe
5.1 Bedienung SmartTarget
WARNUNG!
Blendgefahr durch Laserstrahlung
Die Linienlaser-Zielfunktion verwendet Laserstrahlung bis Klasse 1M. Es besteht Blendgefahr.
Zudem besteht die Gefahr von Augenschädigungen, wenn länger und absichtlich in den Strahlen-
gang geschaut wird.
▪ Nicht in den Strahl blicken oder den Strahl direkt mit optischen Instrumenten ( z. B. Lupe oder
Fernglas) betrachten.
Technische Daten zum verwendeten Laser den mitgelieferten Dokumenten entnehmen oder beim
Kundendienst erfragen.
Der SmartTarget ist besonders hilfreich bei der Anvisierung von Aufnahmetaschen oder bei
der Aufnahme von Ladegut in schwer einsehbaren Höhen. Die Funktion ist nur im unbeladenen
Zustand gewährleistet.

20 SmartTarget V.01/2021
Eine Video-Anleitung zur korrekten Bedienung des SmartTarget Gabelrückens nden Sie unter folgendem Link.
https://www.smartfork.com/de/support/betriebsanleitung-smarttarget/
This manual suits for next models
23
Table of contents
Languages:
Other Vetter Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

PCE Americas
PCE Americas FL-33458 Operation manual

Hydrotechnik
Hydrotechnik HTE2 operating manual

Bushnell
Bushnell 201042 instruction manual

U.S.Cellular
U.S.Cellular Vehicle Monitoring Quick reference guide

Philips
Philips PM8926/59 instruction manual

System Sensor
System Sensor B114LP Installation and maintenance instructions