9
.RQGHQVDWSXPSHQ6,VLQG0RQREORFN=HQWULIXJDOSXPSHQXQGGLHQHQGHU$EOHLWXQJYRQEHODVWHWHPXQGRGHUDJJUHVVLYHP.RQGHQ-
VDW6LHHLJQHQVLFKJDQ]EHVRQGHUVIUGHQ(LQVDW]LQgOXQG*DVEUHQQZHUWNHVVHOQGHUHQ.RQGHQVDWHHLQHQS+:HUWYRQQLFKW
XQWHUVFKUHLWHQXQGHLQH7HPSHUDWXUYRQ&QLFKWEHUVFKUHLWHQVRZLHLQ.KOVFKUlQNHQ.OLPD6WDQGJHUlWHQ9HUGDPSIHUQXQG
Kühlvitrinen.
Leistungsdaten:
c/ Hydraulischer Anschluss.
'LH 3XPSH ZLUG LQ KRUL]RQWDOHU 6WHOOXQJ XQWHUKDOE GHV .RQGHQVDWD-
EODXIVGHV*HUlWVPRQWLHUW$EE)UGHQ.RQGHQVDW]XODXIEH¿QGHW
VLFKLP'HFNHOHLQHgIIQXQJPP'LH)|UGHUXQJGHV.RQGHQ-
VDWV HUIROJW EHU HLQ 5FNVFKODJYHQWLO DQ GDV HLQ 6FKODXFK ,QQHQ-
GXUFKPHVVHUPD[PPPLWK|FKVW]XOlVVLJHP.UPPXQJVUDGLXV
YRQPPDQ]XVFKOLHHQLVW$EE'DV5FNVFKODJYHQWLONDQQYRU
0RQWDJHGHV'UXFNVFKODXFKVHLQIDFKKHUDXVJHGUHKWZHUGHQ
d/ Aufstellung/Montage.
Die Pumpe kann in ihrem Behälter montiert werden (Abb. 8) oder in
einer Wanne von maximal 70 mm Höhe. (Abb. 7)
'HU LP /LHIHUXPIDQJ HQWKDOWHQH %HKlOWHU PXVV KRUL]RQWDO DXIJHVWHOOW
ZHUGHQXQGNDQQPLWVHLQHQ]ZHL%HIHVWLJXQJVODVFKHQ¿[LHUWZHUGHQ
±$EE%RKUVFKDEORQHXQG%HIHVWLJXQJVVFKUDXEHQLP/LHIHUXPIDQJ
HQWKDOWHQ 'LH :DVVHUDXVWULWWVHLWH GHV %HKlOWHUV NDQQ IUHL JHZlKOW
ZHUGHQ OLQNV RGHU UHFKWVVHLWLJH 0RQWDJH GHV 3XPSHQEORFNV $EE
$FKWHQ6LHGDUDXIGDVVGLH.RQGHQVDWVFKOlXFKHQLFKWDEJHNOHPPW
ZHUGHQ $EE 6LHKH .XUYHQGLDJUDPP PLW %HUFNVLFKWLJXQJ GHU
Druckverluste.
2/ INBETRIEBNAHME.
a/ Funktionsprüfung
)OOHQ6LH:DVVHULQGLH 3XPSH hEHUSUIHQ6LHREVLFKGLH3XPSH
HLQXQGEHLJHVXQNHQHP:DVVHUVWDQGZLHGHUDXVVFKDOWHW=XUhEHU-
SUIXQJGHU$ODUPIXQNWLRQIOOHQ6LHVRODQJH:DVVHULQGLH3XPSHELV
GHU$ODUPDXVJHO|VWZLUG$EVFKDOWXQJGHV*HUlWVDNXVWLVFKHU$ODUP
XVZ
Bei normalem Betrieb läuft die Pumpe höchstens in der Betrieb-
sart S3 – 15%: 1Sek. ON / 5Sek. OFF oder 2Sek. ON / 38Sek. OFF.
b/ Reinigung.
'HU %HKlOWHU PXVV UHJHOPlLJ YRQ LQQHQ JHVlXEHUW ZHUGHQ HLQPDO
LP-DKU1HKPHQ 6LHGLH 3XPSH DXVGHP %HKlOWHUXQG UHLQLJHQ 6LH
LKQPLWLJHP-DYHOZDVVHU$FKWHQ6LHGDUDXIGDVVGHU6FKZLPPHU
GHU3XPSHQLFKWYHUVFKPXW]WZLUG:HQQQ|WLJGHQ)LOWHU$$EE
GHU3XPSHUHLQLJHQ6HW]HQ6LHGLH:DQQHZLHGHUHLQXQGIKUHQ6LH
nochmals eine Funktionsprüfung für die Pumpe und den Alarm aus.
ACHTUNG: Vor jeder Reinigung muss die Pumpe spannungsfrei
gelegt werden.
3/ SICHERHEIT.
- Der Kontakt für Sicherheitsfunktion schützt vor Kondensatüberlauf
$EVFKDOWXQJGHU$QODJH
- integrierter Überhitzungsschutz mit automatischem Wiederanlauf :
Ausschalttemperatur bei 120 °C
6HOEVWO|VFKHQGH8PPDQWHOXQJ
4/ GEWÄHRLEISTUNG
0RQDWH DE /LHIHUGDWXP )U DOOH YHUGHFNWHQ 0lQJHO 0DWHULDO
.RQVWUXNWLRQV RGHU +HUVWHOOXQJVIHKOHU GLH GLH EHVWLPPXQJVJHPlH
9HUZHQGXQJGHV3URGXNWVYHUKLQGHUQ-HJOLFKHU*DUDQWLHDQVSUXFKHU-
OLVFKWEHLXQVDFKJHPlHU,QVWDOODWLRQ1LFKWEHDFKWXQJGLHVHU$QOHLWXQJ
QLFKWDQJHVFKORVVHQHP6LFKHUKHLWVNRQWDNWPDQJHOQGHURGHU XQVDFK-
JHPlHU:DUWXQJXQGK|KHUHU*HZDOW
'LH*DUDQWLHEHVFKUlQNWVLFKDXIGHQ$XVWDXVFKGHUGHIHNWHQ3URGXNWH
RKQHZHLWHUHQ$QVSUXFKDXI6FKDGHQVHUVDW]RGHUDQGHUHU1HEHQXQG
)ROJHNRVWHQ 'LH EHDQVWDQGHWHQ 3URGXNWH PVVHQ LQ YROOVWlQGLJHP
=XVWDQG XQG HLQHU VFKULIWOLFKHQ$XIVWHOOXQJ GHU IHVWJHVWHOOWHQ 0lQJHO
]XUFNJHVHQGHWZHUGHQ
SICHERHEITSHINWEISE
- Diese Pumpe ist nur für die Förderung von Wasser bestimmt.
- Die Pumpe ist für den Betrieb in Innenräumen konzipiert. Die
Pumpe darf nicht als Tauchpumpe eingesetzt werden. Die Pumpe
und der gesamte Förderschlauch müssen vor Frost geschützt
werden.
- Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. ohne ausreichende Erfahrung und Sachkennt-
nis benutzt werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder wurden von
dieser mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut gemacht.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.
- Betriebsstörungen und insbesondere eine Beschädigung des
6WURPNDEHOVPVVHQYRQTXDOL¿]LHUWHQ)DFKNUlIWHQEHKREHQZHU-
den, um jegliche Gefahr auszuschließen.
- Bei Modellen, die nicht über eine Steckdose angeschlossen sind,
muss gemäß den Installationsvorschriften an den festverlegten
Leitungen eine Möglichkeit vorgesehen werden, das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
WARNHINWEIS: Stromschlaggefahr: Diese Pumpe verfügt über ein
Erdungskabel. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss
des Kabels an die Erdung, um die Gefahr eines Stromschlags
gering zu halten.
1/ INBETRIEBNAHME.
a/ Netzanschluss.
%HL VWHFNHUORVHU $XVIKUXQJ GLH 6WURPYHUVRUJXQJVNDEHO ZLH LQ GHQ
$EELOGXQJHQ (UGXQJ GHU 3XPSH QLFKW YHUJHVVHQ PLW HLQHP
6FKXW]VFKDOWHUQLFKW LP/LHIHUXPIDQJ HQWKDOWHQQDFK GHU1RUP ,(&
345 an Phase und Nullleiter ans Netz anschließen.
b/ Elektrischer Anschluss des Sicherheitskontakts
Die Alarmfunktion ist als potenzialfreier Öffnerkontakt mit einer max.
%HODVWEDUNHLW YRQ 9a $ LQGXNWLYH /DVW XQG $ RKPVFKH
/DVWDXVJHIKUW 'LHVHU .RQWDNWLVW EHU GDVP ODQJH$ODUPNDEHO
DQ]XVFKOLHHQ XP GLH $QODJH EHL GURKHQGHP .RQGHQVDWEHUODXI
abzuschaltern.
%DXVHLWV N|QQHQ DXFK YLVXHOOH XQGRGHU DNXVWLVFKH 6LJQDOHLQULFKWXQ-
JHQDQJHVFKORVVHQZHUGHQ
)LJXUD$QODJHZLUGDXVJHVFKDOWHWJOHLFK]HLWLJHLQYLVXHOOHVXQGRGHU
akustisches Signal eingeschaltet.
)LJXUE$QODJHZLUGDXVJHVFKDOWHW
)LJXUF$QODJHOlXIWZHLWHUHLQYLVXHOOHVXQGRGHUDNXVWLVFKHV6LJQDO
ZLUGHLQJHVFKDOWHW
ACHTUNG:
Der empfohlene Anschluss entsprechend Abbildung (Figur 11a
und 11b) würde die Netzspannung der Kesselregelung auss-
chalten. In diesem Fall wären die Wärmeversorgung, die Frosts-
chutzüberwachung und eventuelle Anlagenüberwachungen außer
Kraft gesetzt.
Der empfohlene Anschluss nach Skizze 11c kann zum Überlaufen
der Kondensathebeanlage führen.
Falls am Heizgerät das externe Erweiterungsmodul EA1 anges-
chlossen ist, kann der Alarmanschluss potenzialfrei am digitalen
Eingang angeschlossen werden. In diesem Fall muss der Alarm-
kontakt der Kondensatpumpe als NO-Kontakt (Schließer) anges-
chlossen werden. Zum Anschluss siehe Montageanleitung EA1.
Eine weitere Anschlussmöglichkeit des Sicherheitskontakts bietet
der Stecker 96.
Hierzu die MA/SA des jeweiligen Gerätes beachten.
Stromversorgung: 230V~ 50Hz - 75 W – 0.80A
0D[LPDOH)|UGHUPHQJH 400 l/h
0D[LPDOH)|UGHUK|KH 3.7m
Betriebsart 6V21V2))
*HUlXVFKSHJHO G%$DXEP
Schaltpunkte: 2Q PP2II PP$ODUP PP
=XOlVVLJH.RQGHQVDWWHPSHUDWXU W&80°C kurzzeitigS+
:DQQHQNDSD]LWlW7DQNYROXPHQ 0.5 l
Überhitzungsschutz 120°C DXWRPDWLVFKHU:LHGHUDQODXIQDFK$ENKOXQJ
Schutzart: IP X4
Abmessungen der Pumpe: L 190x B 80x H 100mm
Die in dieser Tabelle angegebenen Druckverluste basieren auf Berechnun-
gen mit 10 mm Schlauchinnendurchmesser
)|UGHUK|KH *HVDPWOlQJHGHU/HLWXQJ
5 m
,K
10 m
,K
20 m
,K
30 m
,K
0 400 340 250 200
1 320 270 190 150
2 240 200 130 100
3 150 110 70 50
50 40 25 15
4 0 0 0 0
DE
N1062_00_1546.indd 9 10/11/2015 11:57:53