VIGOUR derby User manual

DE GB
derby • Poolwannen
derby • Whirl Tubs
Montage- und
Bedienungsanleitung
Installations- and
operating instructions

2
Inhaltsverzeichnis
Achtung!
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation
sorgfältig durch.
Das System wurde nach folgenden Richtlinien geprüft und ist
berechtigt, diese Zeichen zu führen:
Typ EN03
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
DE
Kapitel Titel Seite
Schemazeichnung 3
1. Allgemeine Information 4
1.1 Einbauhinweise 4
2. Wasserinstallation 5
3. Elektroinstallation 5
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701 5
3.2 Elektrischer Installationsplan 6
3.3 Erdung 6
3.3.1 Anschlussschaltbild 7
4. Trockenlaufschutz 7
5. Dichtigkeitsprobe 8
6. Ausstattung 8
7. Nachblasen 8
8. E-Heizung 2 kW Zusatzausstattung 9
9. Checkliste 10
10. Bauseits erforderliche Revisionsönungen 11
11. Bedienungsanleitung 13
12. Einleitung 13
13. Tastatur 13
13.1 Autom. Abschalten des Systems 14
14. Desinfektion 15
15. Benutzung und Pege 16
15.1 Ab- und Überlaufarmatur mit Drehknopf 17
15.2 Überlaufdrehknopf 17
15.3 Air-Bodendüse 18

3
Schemazeichnung
1
3 5 6
4
2
7
8 9 10
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
1 Netzanschluss Steuerung 230 V~, 50/60 Hz, 10 A Anschlussdose bauseits
2 Tastatur
3 Steuerung
4 Gebläseeinheit
5 Abwasseranschluss Ø 40/50
6 Pumpe
7 Rücken- und Fussdüsen Sonderzubehör
8 LED-weiß
9 Whirldüse
10 Airdüse

4
500
500
350
350
Erforderliche Revisionsöffnungen (je nach Wannentyp) siehe Anhang Seite 11
1. Allgemeine Information
Diese Montage- und Bedienungsanleitung
ist gültig in Verbindung mit den Einbauanlei-
tungen für Derby Badewannen.
Die Derby Poolwannen werden im Werk einer
eingehenden mechanischen und elektrischen
Prüfung unterzogen. Sie werden anschlussfer-
tig vorinstalliert geliefert und entsprechen allen
gültigen nationalen bzw. europäischen Normen
und Richtlinien.
1.1 Einbauhinweise
Beim Heben der Poolwanne nicht die Sys-
temteile der Whirleinrichtung belasten.
Die Wanne darf nur im stationären und eingbau-
ten Zustand betrieben werden. Die Instalation
der Poolwanne ist unter Beachtung der gültigen
Schallschutzrichtlinien durchzuführen.
Die Wanne mit Wasserwaage ausrichten und
auf Folgendes achten:
■Aufstellen auf schwimmenden Estrich und
Unterlegen der Wannenfüße mit Gummi
schieben (min. 5 mm stark), damit eine
Körperschallübertragung vermieden wird.
Wannenränder unter Verwendung von
Dämmstreifen oder speziellen elastischen
Dichtungsprofilen anschließen.
■Beim Einmauern bzw. Einfliesen ebenfalls
drauf achten, dass keine Verbindung mit
dem Mauerwerk besteht. Den usgleichen-
den Übergang mit schwingungsdämpfen-
dem Material (z.B. Silikon, elastischem
Dichtungsprofil und/oder Dämmprofil)
herstellen.
Die modellspezifischen Revisionsöffnungen mit
einem einfachen Zugang und freier Öffnung von
min. 350 mm Breite und 500 mm Höhe gemäß
nachfolgenden Maßzeichnungen anordnen. Re-
visionsöffnungen müssen so ausgestattet sein,
dass sie nur mit einem Werkzeug zu öffnen sind.
Die Maße unbedingt einhalten, da nur dann bei
erforderlichen Wartungsarbeiten eine problem-
lose Zugänglichkeit für technische Systemkom-
ponenten gewährleistet ist. Um eine spätere
Funktion zu garantieren, müssen elektrische
Geräte und Leitungen unbedingt von Mörtel
freigehalten und etwaige Öffnungen während
der Arbeiten abgedeckt werden.
Es ist eine freie Luftzufuhr der Whirldüsen und
des Gebläses zu gewährleisten, da bei herme-
tisch abgedichteter Verkleidung die Luftversor-
gung unterbunden ist. Eine Öffnung von 25 cm2
in der Verkleidung ist vollkommen ausreichend.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

5
2. Wasserinstallation
Die Wasser- und Abwasserinstallation ist jeweils
nach den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
3. Elektroinstallation
Poolwannen sind „für den Hausgebrauch“ aus-
gelegt (einschließlich Hotels, Wohnheime u. a.)
und entsprechen den einschlägigen EN-VDE-
Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwen-
dung im medizinischen Bereich.
Die Elektroinstallation darf nur von einer kon-
zessionierten Elektro-Fachkraft vorgenom-
men werden.
■Die Elektroinstallation muss gemäß DIN
VDE 0100-701 und/oder gemäß IEC 60364-
7-701 ausgeführt sein.
■Zusätzlich sind die nationalen Abweichun-
gen sowie die technischen Anschluss-
bedingungen der örtlich zuständigen
Elektroversorgungsunternehmen (EVU) zu
beachten.
■Das Poolwannen-System ist ausgelegt für
eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz,
2 kW.
■Die Whirlanlage ist durch eine separate
Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen
und entsprechend der Leistungsaufnahme
mit 10 A träge abzusichern, gemäß dem
Typenschild.
Weitere Verbraucher dürfen nicht abgezweigt
werden.
■Für die Poolwanne muss außerdem eine
separate Fehlerstrom- Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsdifferen
strom 30 mA installiert werden. Der
separat vo geschaltete allstromsensitive
FI-Schutschalter Typ B (RCCB) muss den
einschlägigen DIN EN/VDE-Norm entspre-
chen. Vorzugsweise können kombinierte
FI/LS-Schalter (RCBO) mit eingebauter
Überstrom-Schutzeinrichtung verwendet
werden. Die Funktionstüchtigkeit und Wirk-
samkeit der Fehler- Stromschutzeinrichtung
(RCD) ist regelmäßig zu prüfen.
■In der fest verlegten Installation ist ein
allpolig trennender Hauptschalter mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand für die
allgemeine Ausschaltung der Anlage und
Trennung vom Netz vorzusehen. Der Benut-
zer ist auf die separate Abschaltmöglichkeit
hinzuweisen. Es wird empfohlen, bei Nicht-
benutzung des Whirlsystems die Verbin-
dung der Poolanlage zum Stromnetz durch
den Haupt-/FI-Schalter zu unterbrechen.
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

6
L 1
L 2
L 3
N
10 A träge
RCD 30 mA
Hauptschalter im Bad
(Anordnung außerhalb Zone 2
gem. VDE 0100 Teil 701)
Potentialausgleich 4 mm²
Achtung!
Anlage niemals ohne Schutzmaßnahme
(PE, ) betreiben!
Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten!
3.2 Elektrischer Installationsplan
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu
installierende Feuchtraumverteilerdose (IP 65,
mindestens 30 cm über dem Fußboden im Be-
reich unter der Wanne) zu erfolgen. Dem Gerät
inkl. Zusatzausstattung muss ein allpolig tren-
nender Schalter (Trennstellen mindestens 3 mm)
und ein 30 mA-FISchutzschalter vorgeschaltet
werden. Mittels allpolig trennendem Haupt-
schalter ist das System bei längerer Nichtbe-
nutzung (Urlaub etc.) spannungsfrei zu machen.
Bei Wiederinbetriebnahme ist eine Desinfektion,
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
durchzuführen.
3.3 Erdung
Der bauseitige Potentialausgleich ist an der vor-
handenen Erdungsklemme am Wannengestell
anzuschließen. Dazu ist eine 4 mm² grün/gelbe
Leitung erforderlich.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

KEYBOARD
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
12
13
14
15
16
3 5 4 11
13 14 16
10
15
7 6
8 9
2
K2
K1
GND
5V
GND
SIG
5V
Sensor
K3
K4
K5
K6
D6
D5
D4
D3
D2
D1
LIGHT
LN
WATER
LL'NNLNL
230V~ PE AIR
FUSE
LIGHT
EG.01A
FUSE
AIR PUMP
WATER PUMP
FUSE
SW4 keyboard type 6 keys 5 keys
SW3 main freq. set (SW2 - ON) 60Hz 50Hz
SW2 main freq. detect. manual auto
SW1 system mode EN.01 EN.02
SWITCH ON OFF
LN
PE
L/ƍ NNL
main
1N AC
water
pump blower
JUDXURVD
OLOD
ZHL¡
VFKZDU]
URW
EUDXQ
JU¾Q
JHOE
JUDX
URVD
EODX
JU¾QJHOE
ZHL¡JU¾Q
JUDXURVD
EUDXQJU¾Q
URWEODX
7
Elektroanschlussdaten:
230 V / 50 Hz, 2 kW, Zuleitung 1 x 10 A träge
3.3.1 Anschlussschaltbild
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
4. Trockenlaufschutz
Ihre Derby Poolwanne ist mit einem Trocken-
laufschutz ausgestattet. Die Whirlpumpe, bzw.
die Desinfektion können erst gestartet werden,
wenn ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.
Der Trockenlaufschutz verhindert, dass das
System bei leerer Wanne oder zu geringem
Wasserstand in Betrieb genommen wird.
min. Füllhöhe
Oberkannt der obersten Düse
Kabel
min. Füllhöhe =
Trockenlaufschutz
wird aktiviert

8
5. Dichtigkeitsprobe
Vor dem Einmauern muss außer der elektri-
schen Prüfung eine Dichtigkeitsprobe durch-
geführt werden. Hierzu ist die Poolwanne bis
zum Überlauf mit Wasser zu füllen. Wasser eine
Stunde stehen lassen, danach die Poolwanne
für etwa 15 Minuten einschalten. Eventuelle Un-
dichtigkeiten, die durch Transport oder
Montage entstanden sind, können dann festge-
stellt werden.
Bevor die Wanne entleert wird, bitte Desin-
fektionsvorgang vollständig durchführen.
Nach der Montage der Wanne und nach der
Dichtiheitsprüfung, spätestens jedoch 24h nach
dem Befüllen, wird das Wasser komplett abge-
lassen. Danach sollte die Wanne gereinigt wer-
den. In der Rohbauphase muss die Wanne vor
Beschädigungen geschützt wewrden. Ander-
falls erlöscht die Garantiebedingung.
6. Ausstattung
Whirldüse (Whirlsystem und Kombisystem) Air-Bodendüse (Kombisystem) LED-weiß
7. Nachblasen
Bei Derby Kombisystem
Das Nachblasen startet nach Entleerung der
Wanne und einer Wartezeit von ca. 10 Minuten
automatisch. Die Dauer beträgt insgesamt ca.
2 Minuten, wobei das Gebläse zunächst 30 Se-
kunden auf mittlerer Leistung und anschließend
90 Sekunden bei maximaler Leistung aktiviert
wird.
Während des Zeitraums bis zum Trocknungsbe-
ginn ist die Taste 2 aktiv.
Das Drücken der Taste innerhalb des Zeitraums
bis zum Trocknungsbeginn startet den Trock-
nungsprozess. Dieser Ablauf kann nicht ge-
stoppt werden und dauert ca. 2 Minuten.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

9
Bei Ausführung mit integrierter E-Heizung
2 kW ist das System werkseitig mit Leis-
tungsteil und Steuerungs-Komponenten
ausgerüstet.
Separaten Netzanschluss für Heizungs-Leis-
tungsteil erstellen und mit 10 A separat ab-
sichern.
Polarität gemäß Anschlussplan gewähr-
leisten. Netzanschluss und Betrieb der
Anlage nur mit aufgelegtem Schutzleiter
und angeschlossenem Potentialausgleich.
Netzanschluss für Systemsteuerung
und Heizungs-Leistungsteil über einen
gemeinsamen Fehlerstromschutzschalter
30 mA absichern.
8. E-Heizung 2 kW Zusatzausstattung
Die Elektro-Wasserheizung 2 kW geht automatisch bei Betrieb der Whirldüse in Funktion.
Die Badewasser-Temperatur wird bei ca. 37°C konstant gehalten.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
10 A
10 A
PE
PE
PE
N
N
L
L
PE
PE
PE
N
N6
L
L2
L1
N5
230 V~ 50 Hz
1
3
45
2
L
N
RCD 30mA
1 - Schutzschalter
2 - Steuerung
3 - Heizung
4 - Anschlußdose - STB
5 - Anschlußdose IP 65
(bauseits)

10
Anhand dieser Checkliste können auftretende
Störfälle an Ihrer Poolwanne schnell und unpro-
blematisch behoben werden.
Arbeiten an der elektrischen Einrichtung sind
nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. Die
Poolwanne ist vorher vom Stromnetz zu trennen!
Hoesch Design GmbH
Für Rückfragen steht Ihnen unser
Kundendienst unter Telefon 0 24 22 / 54-0
oder Telefax 0 24 22 / 54 364 zur Verfügung.
Störungen Ursache Abhilfe
Gebläse läuft nicht
Pumpe läuft nicht
Netzspannung 230 V,
50 Hz fehlt
Vorsicherung und / oder Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) einschalten
Feinsicherung durchge-
brannt
Auswechseln der Sicherung durch eine
Fachkraft
Trockenlaufschutz nicht
aktiviert
Wasser nachfüllen, bis rote LED im Tastatur
leuchtet
Motorschutzsicherung
wegen
Überhitzung ausgelöst
Motor einige Minuten abkühlen lassen
Steuerungselektronik Reset durchführen, d. h. die Stromzufuhr ist
für ca. 1 Minute zu unterbrechen
Massagestrahl wird
schwächer
Ablaufventil Ablaufventil säubern siehe Seite 17
Reinigung der Düsen
Massagedüsen
LED leuchtet nicht Zu wenig Wasser in der
Wanne
Wasser nachfüllen, bis rote LED im Tastatur
leuchtet
9. Checkliste
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

11
Whirlsystem
Kombisystem
10. Bauseits erforderliche
Revisionsöffnungen
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

12
Körperform Links
Körperform Rechts
Mittelablauf
Trapez Rechts
Trapez Links
Eckwanne Rechts
Eckwanne Links
Ovalwanne
Sechseck
Eckwanne
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
Die bauseitig vorzusehende Revisionsöffnung muss mind. 500 x 350 mm betragen.
(siehe auch Seite 4)

13
11. Bedienungsanleitung
12. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie
dieses Spitzenprodukt, eine Derby Poolwanne,
gewählt haben.
Sie haben sich für ein Produkt geprüfter Mar-
kenqualität entschieden, welches für formvoll-
endetes, exklusives Design und außergewöhn-
lichen Komfort steht.
Derby Poolwannen werden stets dem neuesten
Stand der Technik angepasst, um Ihnen und Ih-
ren Bedürfnissen nach Entspannung und Erho-
lung gerecht zu werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterun-
gen zur Bedienung und Pflege, sodass einem
dauerhaften Badevergnügen nichts im Wege
steht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Derby
Poolwanne und bedanken uns für Ihr Vertrauen!
13. Tastatur
123456
789101112
1Alles AUS.
2Taste Gebläse Ein/Aus. Kurzes Drü-
cken der Taste 2 schaltet die Pumpe
mit der Leistung von 100% ein. Das
Drücken dieser Taste während des
Betriebs, schaltet die Pumpe aus.
3Taste zur Leistungsregelung der
Gebläse und des Welleneffektes aus
den Luftdüsen. Die Taste ist während
des Betriebs der Gebläse aktiv. Kurzes
Drücken der Taste 3 ändert die Geblä-
senleistung. Die Regelung ist wie folgt:
das weitere Drücken der Taste führt
zur minimalen Drehanzahlreduzierung.
Nachdem die Pumpe die minimalen
Drehanzahl erreicht hat und die Taste
3 immer noch gedrückt wird, wird die
Drehzahl der Pumpe bis zum Maxi-
malwert gesteigert. Der Einstellungs-
bereich der Pumpendrehzahl: ca. 30
- 100%. Taste 3 mindestens 5 Sekun-
den gedrückt halten, somit wird der
Welleneffekt aus den Luftdüsen betä-
tigt. Das Drücken der Taste 3 während
der Welleneffekt aktiv ist, schaltet die
Welle aus und stabilisiert die Drehzahl
auf dem aktuellem Niveau.
4Taste Licht Ein/Aus.
5Taste zur Leistungsregelung der
Wasserpumpe. Die Taste ist während
des Betriebs der Wasserpumpe
aktiv. Das weitere Drücken der Taste
führt zur Änderung der Leistung der
Wasserpumpe. Die Einstellung erfolgt
wie folgt: das aufeinander folgende
Drücken der Taste führt zur minimalen
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

14
Drehanzahlreduzierung. Nachdem
die Pumpe die minimalen Drehzahl
erreicht hat und die Taste 5 immer
noch gedrückt wird, wird die Drehzahl
der Pumpe bis zum Maximalwert
gesteigert. Der Einstellungsbereich der
Pumpedrehzahl: ca. 50 - 100%. Taste
5 zumindest 5 Sekunden gedrückt
halten, somit wird der Welleneffekt
aus den Wasserdüsen betätigt. Das
Drücken der Taste 5 während der
Welleneffekt aktiv ist, schaltet die
Welle aus und stabilisiert die Drehzahl
auf dem aktuellem Niveau.
6Taste Wasserpumpe Ein/Aus. Kurzes
Drücken der Taste 6 schaltet die Pum-
pe mit der Nennleistung von 100%
ein. Kurzes Drücken dieser Taste
während des Betriebs schaltet die
Pumpe aus. Taste 6 durch 5 Sekunden
gedrückt halten (während die Pumpe
im Betrieb ist), schaltet die pulsierende
Massage ein (Wasserpumpe wird in
den wiederholenden Zyklen im Betrieb
sein: 3 Sekunden - max. Drehzahl, 2
Sekunden - min. Drehzahl).
7Rote LED zeigt Betreibsspannung und Be-
triebsbereitschaft des Gerätes an,
Dauerlicht - die Steuerung im Betrieb, Was-
serniveau erreicht
kein Leuchen - keine Betriebsspannung
der Steuerung,
""langsames"" pulsierendes Leuchten
(1 Sekunde) - ""STANDBY"" Modus - die
Steuerung ist mit Strom versorgt, kein Be-
trieb
(Zeitabmessen bis zur Trocknung)
8Rote LED zeigt den Betrieb der Gebläse an.
Dauerlicht - Gebläse im Betrieb,
(Zeitabmessen bis zur Trocknung)
kein Leuchen - Gebläse nicht im Betrieb,
9Rote LED zeigt die Änderung der Gebläsen-
drehzahl an,
Dauerlicht - Welleneffekt aus den Luftdüsen
aktiv (kontinuierliche Änderung der Pum-
pendrehzahl)
kein Leuchten - Wellenefekt nicht im Be-
trieb
10 Rote LED zeigt den Betrieb des Licht
11 Rote LED zeigt die Drehhzahländerung
der Wasserpumpe an,
Dauerlicht - Welleneffekt aus den Wasser-
düsen aktiv (kontinuierliche Änderung der
Pumpendrehzahl)
kein Leuchten - Wellenefekt nicht im Be-
trieb
12 Rote LED zeigt den Betrieb der Wasserpum-
pe an.
Dauerlicht - Wasserpumpe im Betrieb,
kein Leuchten - Wasserpumpe nicht im
Betrieb,
13.1 Autom. Abschalten des Systems
Die Betriebsdauer des Systems ist auf eine Nut-
zungsdauer von 20 Minuten begrenzt. Nach 20
Minuten - unabhängig von Tastenbetätigungen -
schaltet das System automatisch ab. Durch Drü-
cken der Tasten 2 und/oder 6 kann das jeweilige
System wieder eingeschaltet werden.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

15
Die regelmäßige Desinfektion Ihrer Rückendü-
sen-Systemwanne sorgt für eine optimale Hygie-
ne. Wir empfehlen daher, die Desinfektion einmal
im Monat oder nach jedem 2.-3. Badevorgang
durchzuführen.
Wichtig: Bei längerer Zeit der Nichtbenut-
zung sollte die Whirlwanne vor Inbetriebnah-
me in jedem Fall desinfiziert werden!
Zur Desinfektion ist ein bestimmter Wasser-
stand erforderlich – ggf. muss der Wasserstand
bis zu obere Rückendüse erhöht werden.
■Nach dem Verlassen der Wanne ist Des-
infektionsmittel (Angaben des Herstellers
beachten!) in die Wanne zu geben.
Wir empfehlen die Verwendung der Desin-
fektionsmittel Art.-Nr.: 6923 oder Art.-Nr.:
133607.
Empfohlene Dosierung: 100 ml Desinfektions-
mittel pro 100 L Wasserinhalt der Wanne. Dabei
sind die Angaben des Herstellers sorgfältig zu
beachten.
■Manuelle Desinfektion durch Drücken der
Airtaste bzw. der Whirltaste (je nach Sys-
tem) starten.
Ablauf der manuellen Desinfektion
■Nach Zugabe des Desinfektionsmittels
muss das Whirl-(Seitendüsen/Pumpen)
/ Airsystem (Bodendüsen/Gebläse) bzw.
Whirl-Airsystem zur Verteilung des zugege-
benen Desinfektionsmittel manuell ge-
startet und nach 1 Minute manuell wieder
abgeschaltet werden.
■Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten
muss das System nochmals manuell für
2 Minuten in Betrieb genommen werden
(manueller Start / Stop).
■Nach Ende der Desinfektion ist die Wanne
zu entleeren.
Der Aufforderung zur Desinfektion sollte stets
Folge geleistet werden, um den hygienischen
Ansprüchen gerecht zu werden.
Für Schäden und Gefahren, verursacht durch
andere, für diesen Einsatzzweck nicht geeig-
nete Mittel, kann keine Haftung übernommen
werden.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
14. Desinfektion

16
Benutzung
Im Allgemeinen ist das Baden in einer Poolwan-
ne eine Erholung bzw. ein großer Badespaß. Für
einige wenige Personen kann es jedoch zu einer
Gefährdung der Gesundheit kommen.
Falls Zweifel bestehen, holen Sie bitte den
Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwen-
dern raten wir deshalb von einer Benutzung der
Poolwanne ab:
■Säuglingen bis zur Vollendung des 1.
Lebensjahres
■Menschen mit labilem Kreislauf
■Bei starkem Alkoholgenuss
■Während einer Erkältungskrankheit oder
Grippe
■Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
■Nach dem Saunabaden erst nach einer
längeren Abkühlpause benutzen
■Sofort nach dem Essen
■Benutzen Kinder die Poolwanne ist eine
ständige Beaufsichtigung durch Erwachse-
ne sicherzustellen.
■Benutzen ältere oder behinderte Personen,
die in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind,
die Poolwanne, so sollte man besondere
Sorgfalt walten lassen.
■Die Fachbetriebe und der erste Eigentümer
der Poolwanne erklären, den nachfolgen-
den Eigentümern und Benutzern die Bedie-
nungsanleitung zur Verfügung zu stellen.
Die Wassertemperatur in der Poolwanne soll die
durchschnittliche Körpertemperatur nicht über-
schreiten. Der ideale Temperaturbereich liegt
bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder
andere stromführende Bauteile in die befüllte
Poolwanne fallen können, um somit Ihre Sicher-
heit nicht zu gefährden.
Pflege
Badezusätze die Feststoffe enthalten, z. B.
Moorbäder, Ölbäder usw. dürfen nicht verwen-
det werden.
Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Was-
ser abspülen und mit einem feuchten Tuch
nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegent-
liche Grundreinigungen ein paar Spritzer Reini-
gungsmittel, z. B. Acryl-Blink auf die Oberfläche
geben und mit einem weichen Tuch nachreiben.
Stärkere Verschmutzungen mit warmem Wasser
und mit flüssigem, milden Reinigungsmittel oder
einer Seifenlauge beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und
Wasser wegwischen (Armaturen aussparen!).
Bei Einsatz von Abflussreinigern die Gebrauchs-
anweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei
glänzender Oberfläche z. B. mit HOESCH Pfle-
geset entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem
weichen Tuch reinigen. Schäden, die durch
unsachgemäße Behandlung mit Chemikali-
en, Säuren oder Scheuermitteln entstehen,
können wir nicht als Reklamationsgrund
anerkennen.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
15. Benutzung und Pflege

17
15.1 Ab- und Überlaufarmatur mit Drehknopf
Reinigung / Wartung mit Inbus M4
Bild 12Bild 11
Bild 10
Bild 9
Bild 8
Bild 4Bild 1
Bild 6
Bild 2 Bild 3
M4
Bild 5 Bild 7
15.2 Überlaufdrehknopf
Ablauf schließen Ablauf öffnen
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

18
15.3 Air-Bodendüse
12 3
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

19
Table of contents
Important!
Please read these installation instructions carefully before
installation.
The System has been tested using the following regulations
and is entitled to bear these symbols.
Type EN03
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
Chapter Title Page
Schematic drawing 20
1. General information 21
1.1 Installation instructions 21
2. Water installation 22
3. Electrical installation 22
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701 22
3.2 Electrical installation diagram 23
3.3 Earthing 23
3.3.1 Connections diagram 24
4. Dry running protection system 24
5. Leakage test 25
6. Equipment 25
7. Final Blowing 25
8. Electric heating 2 kW optional 26
9. Checklist 27
10. Inspection openings required on site 28
11. Instruction for use 30
12. Introduction 30
13. Keypad 30
13.1 Automatic system shut-down 31
14. Desinfection 32
15. Instruction for using and care 33
15.1 Drain/Overow tting with rotary knob 34
15.2 Overow regulator 34
15.3 Air oor nozzle 35

20
Schematic drawing
Subject to technical alterations! Warranty is only granted, if all mentioned instructions were followed.
1
3 5 6
4
2
7
8 9 10
1 Control unit network connection 230 V~, 50 Hz, 10 A Connection box related
2 Keypad
3 Control unit
4 Blower
5 Drain connection Ø 40/50
6 Pump
7 Back- and feet jets (optionally)
8 LED-white
9 Whirl jet
10 Air floor nozzle
Other manuals for derby
2
Table of contents
Languages:
Other VIGOUR Bathtub manuals
Popular Bathtub manuals by other brands

Kohler
Kohler Underscore Oval K-5714-XH2G manual

Kohler
Kohler K-1375-CT Roughing-In Guide

Domino
Domino Basic Albatros Instructions for operation

Roltechnik
Roltechnik Vanessa installation instructions

American Standard
American Standard Green Tea Whirlpool and Bathing Pool... Specifications

Hydas
Hydas 4524.5 instruction manual