Vitalmaxx 01504 User manual

01504
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating instructions
starting on page 13
FR Mode d’emploi
à partir de la page 23
NL Handleiding
vanaf pagina 34


3 DE
Inhalt
Sicherheitshinweise___________________________________________________4
Lieferumfang ________________________________________________________5
Vor dem ersten Gebrauch______________________________________________7
Trainingsgerät zusammenbauen_________________________________________7
Batterien in den Trainingscomputer einlegen _______________________________8
Benutzung __________________________________________________________9
Nach dem Training ___________________________________________________9
Reinigung und Aufbewahrung __________________________________________10
Technische Daten ___________________________________________________10
Explosionszeichnung ________________________________________________ 11
Entsorgung ________________________________________________________12
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Trainingsgerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerä-
tes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Dieses Sym-
bol zeigt Verletzungsgefahren
an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerk-
sam durchlesen und befolgen.
Schaltzeichen für Gleichstrom
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Fitness- und Konditionstraining bestimmt. Es ist ausschließlich
für eine Benutzung im Sitzen geeignet.
• Mit dem Trainingsgerät darf jeweils nur eine Person trainieren.
• Das Gerät ist bis maximal 100 kg belastbar.
• Achtung – die Traningsdaten dieses Gerätes haben eine geringe Genauigkeit.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Heimbereich konzipiert.
• Das Gerät ist für eine Benutzung im Freien und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z. B. Badezimmern) nicht geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung be-
stimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Das Sicherheitsniveau des Trainingsgerätes kann nur dann gehalten werden, wenn es
regelmäßig auf Schäden kontrolliert wird. Daher im Interesse der eigenen Sicherheit
das Trainingsgerät vor jeder Benutzung auf Beschädigungen (Risse, Löcher, lockere
Schrauben usw.) überprüfen. Sollten während der Benutzung ungewöhnliche Geräu-
sche des Trainingsgerätes wahrgenommen werden, das Training sofort abbrechen. Bei
Defekten darf das Trainingsgerät bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt werden.
Das Trainingsgerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn es beschädigt ist. In diesem
Fall den Kundenservice oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Die Zubehörteile und das Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fernhalten.
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■Schwangere sollten das Trainingsgerät nicht bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem
Arzt benutzen.
■Bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheit (Risikogruppe), nach längeren Sport-
pausen, bei Herz- / Kreislauf- oder orthopädischen Problemen in jedem Fall vor der
Benutzung des Trainingsgerätes einen Arzt konsultieren. Gegebenenfalls das Trai-
ningsprogramm mit ihm abstimmen.
■Das Trainingsgerät ist kein Spielzeug! Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten
sich ihrer Verantwortung bewusst sein, dass aufgrund des natürlichen Spieltriebes
und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Trainingsgerät nicht gebaut ist.

5 DE
WARNUNG – Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
■Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Batterie und Gerät für
Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, den Kontakt von Haut, Augen und Schleim-
häuten mit der Batteriesäure vermeiden. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tra-
gen. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Trainingsgerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankun-
gen, langanhaltender Feuchtigkeit oder Nässe, direkter Sonneneinstrahlung oder
Stößen aussetzen.
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine verschiedenen Batterietypen, -marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität benutzen.
■Je nach Körpergröße, genügend Platz zu al-
len Seiten des Trainingsgerätes (mindestens
1 Meter zu den Seiten, 2 Meter nach oben) las-
sen, damit beim Training genügend Spielraum
vorhanden ist. Des Weiteren muss der Freibe-
reich in der Richtung, aus der der Zugang zum
Trainingsgerät erfolgt, mindestens 0,6 m grö-
ßer als der Übungsbereich sein. Der Freibe-
reich muss den Bereich für den Notfall-Abstieg
einschließen. Sollten Trainingsgeräte zueinan-
der in direkter Nachbarschaft aufgestellt sein,
können sie sich einen Freibereich teilen.
Lieferumfang
• 1 x Fahrradrahmen
• 2 x Standfüße
• 1 x Sattel
• 1 x Sattelhalterung
• 1 x Handgriff
• 1 x Trainingscomputer
• 1 x Computerhalterung
• 2 x Pedal
• 2 x 1,5 V-Batterie, Typ AA
• 2 x Innensechskantschraube (M8)
• 4 x Vierkantschraube (M8)
• 1 x Kreuzschlitzschraube (M4)
• 6 x Unterlegscheibe, gebogen
• 3 x Unterlegscheibe, gerade
• 2 x Federring
• 3 x selbstsichernde Mutter
• 4 x Hutmutter
• 1 x Schraubenschlüssel (13–15)
• 1 x Inbusschlüssel (5 mm)
• 1 x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen, diese nicht(!) verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
1-1,6 m
2m
1-1,6 m
1m
1m

DE 6
Geräteübersicht
1 Handgriff
2 Einstellknopf 1 - 8
(Drehwiderstand)
3 Fahrradrahmen
4 Pedale
5 Hauptgerät
6 Standfüße mit Schutz-
kappen
7 Sicherungsstift
8 Einstellknopf (Sattel-
höhe)
9 Sattel
10 Trainingscomputer
1
2
3
5
6
7
10
9
8
4
Funktionen des Computers
• Durch Drehen der Pedale oder Drücken der MODE Taste wird der Trainingscompu-
ter eingeschaltet.
• Um zwischen den Anzeigen zu wechseln, drücken Sie die MODE Taste.
TIME Trainingszeit in Minuten und Sekunden
SPEED Geschwindigkeit in km/h
DISTANCE die gefahrene Strecke in km
CALORIES die ca. verbrauchten Kalorien
SCAN alle Daten werden nacheinander ange-
zeigt
MODE Menütaste zum Einstellen der gewünschten
Anzeige
CLEAR Taste zum Zurücksetzen der Einheiten
• Drücken Sie mehrmals die MODE Taste, um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
• Wenn Sie die CLEAR Taste in einer Anzeige drücken, werden die jeweiligen Daten
auf Null zurückgesetzt.
• Wenn ca. 3 Minuten lang keine Aktion erfolgt, schaltet sich der Computer automa-
tisch aus.

7 DE
Vor dem ersten Gebrauch
1. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandenen Transportschutz
entfernen. Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
2. Das Trainingsgerät zusammenbauen (siehe Kapitel „Trainingsgerät zusammenbauen“).
3. Batterien in den Trainingscomputer einlegen (siehe Kapitel „Batterien in den Trai-
ningscomputer einlegen“).
Trainingsgerät zusammenbauen
Vor dem Zusammenbau des Trainingsgerätes die Aufbauanleitung sorgfältig
durchlesen. Die Reihenfolge der beschriebenen Arbeitsschritte ist genau ein-
zuhalten.
1. Das Trainingsgerät vorsichtig aufklappen, dafür ggf. den Sicherheitsstift lösen.
2. Alle Einzelteile vorsichtig auf einen ebenen Boden legen.
BEACHTEN: Den Boden, Teppich etc. mit einer Matte o.Ä. schützen, bevor die
Bestandteile aus dem Karton entnommen werden und auch während des Aufbaus
und Trainings.
3. Die Standfüße an die Unterseite des Fahrradrahmens
schrauben. Dazu die entsprechenden Schrauben, Unter-
legscheiben und Muttern verwenden.
Auf die richtige Position der Standfüße achten! Die Hut-
muttern dürfen nicht von unten angebracht werden, da das
Trainingsgerät sonst nicht fest auf dem Boden stehen kann.
Hinweis: Die Schutzkappen lassen sich drehen, um das
Trainingsgerät in eine standfeste Position zu bringen.
4. Den Sattel auf die Sattelhalterung setzen und mithilfe der
Unterlegscheiben und der selbstsichernden Muttern fest-
schrauben. Dabei darauf achten, dass diese nur mithilfe
von Werkzeug fest- bzw. wieder abgedreht werden kön-
nen.
5. Die Sattelhalterung in die Aufnahme am Fahrradrahmen
setzen. Mithilfe des Einstellknopfes befestigen: Die Lö-
cher am Rahmen und der Halterung aneinander ausrich-
ten und den Einstellknopf im Uhrzeigersinn festdrehen.
Hinweis: Die korrekte Sattelhöhe kann nach dem Aufbau
eingestellt werden.
6. Den Handgriffan den Fahrradrahmen schrauben. Hierzu
die entsprechenden Sechskantschrauben und Unterleg-
scheiben verwenden.

DE 8
7. Die Computerhalterung am Handgriffbefestigen, indem
sie auf den Handgriffgesetzt und mit den entsprechen-
den Schrauben und Unterlegscheiben festgeschraubt
werden.
8. Den Trainingscomputer auf die Computerhalterung schie-
ben.
9. Den Klinkenstecker vom Fahrradrahmen in die An-
schlussbuchse am Trainingscomputer stecken. Damit
wird der Computersensor mit dem Tretwerk verbunden.
10. Die Pedale mithilfe des Schraubenschlüssels an den Pe-
dalhalterungen festdrehen. Dabei darauf achten, dass die
Markierungen L(links) und R(rechts) auf den Pedalen
und Halterungen übereinstimmen.
BEACHTEN: Die Pedale müssen in Fahrtrichtung
festgedreht werden. Das bedeutet:
– das rechte Pedal (Rechtsgewinde) wird im
Uhrzeigersinn festgedreht,
– das linke Pedal (Linksgewinde) wird entgegengesetzt
des Uhrzeigersinns festgedreht.
Batterien in den Trainingscomputer einlegen
BEACHTEN!
■Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterien aus dem Trainingscomputer herausnehmen, wenn diese verbraucht
sind oder das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch Aus-
laufen vermieden.
■Ausgelaufene Batterien sofort aus dem Trainingscomputer entfernen.
■Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln re-
aktiviert, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten ge-
taucht oder kurzgeschlossen werden.
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte im Trainingscomputer und an
den Batterien sauber sind, und ggf. reinigen.
1. Den Trainingscomputer ggf. vorsichtig aus der Halterung herausziehen.
2. Die Rastnase am Batteriefachdeckel greifen und zusammendrücken. Den Deckel
gleichzeitig aufklappen.
3. Die mitgelieferten oder neue Batterien in das Batteriefach einlegen. Auf die richtige
Polarität (+/ –) achten.
4. Das Batteriefach schließen. Dabei darauf achten, dass die Rastnasen in den dafür
vorgesehenen Aussparungen sitzen. Der Batteriefachdeckel muss hörbar einrasten.
5. Den Trainingscomputer wieder in die Halterung einsetzen.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr funktionieren, muss die Batterie ausgewechselt
werden.

9 DE
Benutzung
BEACHTEN!
■Bei den Übungen lockere, bequeme Kleidung und rutschfeste Sportschuhe tragen.
■Vor Gebrauch des Trainingsgerätes ausreichend aufwärmen.
■Niemals auf das Trainingsgerät stellen.
■Das Trainingsgerät in der Gegenwart von Kindern und Tieren nicht unbeaufsichtigt
lassen.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei unsachgemäßem Gebrauch des Trai-
ningsgerätes und übermäßigem Training Gesundheitsschäden möglich sind.
1. Das Trainingsgerät aufklappen und auf einen befestigten, ebenen und rutschfesten
Untergrund stellen. Vergewissern, dass ausreichend Freiraum um das Trainingsge-
rät besteht, so dass man beim Training nicht gegen Wände, Möbel, etc. stoßen kann.
2. Darauf achten, dass das Trainingsgerät gerade steht. Die Standfestigkeit kann mit-
hilfe der Schutzkappen an den Standfüßen leicht variiert werden.
3. Vergewissern, dass alle Teile gut am Trainingsgerät befestigt sind.
4. Die korrekte Sitzhöhe mithilfe des Einstellknopfes einstellen.
5. Auf das Trainingsgerät setzen und die Füße auf die Pedale stellen. Gegebenenfalls
die Fußschlaufen auf die korrekte Größe einstellen.
6. Sobald die Pedale bewegt werden, schaltet sich der Trainingscomputer ein. Die
gewünschte Anzeige einstellen (siehe Kapitel „Geräteübersicht“ – „Funktionen des
Trainingscomputers“).
7. Der Drehwiderstand ist in 8 Stufen mit dem Einstellknopf einstellbar: Das Training
nach einer Aufwärmphase langsam bei einem geringen Drehwiderstand beginnen
und erst allmählich die Intensität bis zur gewünschten und noch beherrschbaren
Leistungsstufe steigern.
8. Das Training mit einem geringen Tempo und Drehwiderstand ausklingen lassen.
Zum Schluss einige Dehnübungen machen.
Nach dem Training
Um den Kreislauf wieder langsam auf normales Niveau zu bringen, empfehlen wir, im-
mer ein paar Dehnübungen zu machen:
Oberkörper: Aufrecht hinstellen, Arme über dem Kopf verschränken und mit der rechten
Hand den linken Ellbogen nach rechts ziehen. Oberköper geht leicht mit. Ca. 15 – 20
Sekunden lang halten. Seitenwechsel.
Waden: Hinstellen. Das rechte Bein nach vorne und etwas anwinkeln, während das lin-
ke Bein gestreckt bleibt. Die linke Ferse auf den Boden drücken. Ca. 15 – 20 Sekunden
lang halten. Seitenwechsel.
Oberschenkel: Auf einem Bein stehen, das andere anwinkeln und mit der Hand den
Fuß umfassen. Zum Gesäß ziehen und ca. 5 – 20 Sekunden lang halten. Seitenwechsel.
Auf den Boden setzen, Knie nach Außen, Fußsohlen zusammenlegen und zum Körper
ziehen. Hände um die Fußgelenke legen und die Knie mit den Ellbogen leicht zum Bo-
den drücken. Den Rücken durchstrecken. Ca. 5 – 20 Sekunden lang halten.

DE 10
Rücken: Flach auf den Rücken legen, rechtes Bein anwinkeln und über das linke Bein
legen, Hüfte dreht sich, beide Schultern bleiben auf dem Boden. Ca. 5 – 20 Sekunden
lang halten. Seitenwechsel.
Schultern / Rücken: Schneidersitz, gerader Rücken, Hände falten / umfassen und
Arme über dem Kopf ausstrecken. Rücken strecken. Ca. 15 – 20 Sekunden lang halten.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Trainingsgerät nach jedem Gebrauch so lagern, dass Kinder es nicht benutzen
können.
■Zum Reinigen des Trainingsgerätes keine scheuernden oder ätzenden Reinigungs-
mittel oder -pads verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
• Das Trainingsgerät nur mit einem feuchten, weichen Tuch und ggf. mildem
Reinigungsmittel reinigen. Anschließend alle Teile mit einem trockenen, weichen
Tuch nachtrocknen.
• Das Trainingsgerät für Kinder und Tiere unzugänglich an einem sauberen, trockenen,
frostfreien und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufbewahren.
Zur besseren Lagerung lässt sich das Trainingsge-
rät zusammenklappen. Das Trainingsgerät dazu am
Sattel und am Handgriffnach oben ziehen. Zudem
den Sicherheitsstift nutzen, um Verletzungen und Be-
schädigungen zu vermeiden.
Technische Daten
Artikelnummer: 01504
Klasse: HC (Heimgebrauch)
Modellnummer: JTF-718E-2
Modell Computer: XT-1027
Spannungsversorgung: 3 V (2x 1,5 V-Batterie, Typ AA)
Max. Belastbarkeit: 100 kg
ID Gebrauchsanleitung: Z 01504 M DS V6 1020 uh
Das Gerät entspricht DIN EN ISO 20957-1 und DIN EN ISO 20957-5.

11 DE
Explosionszeichnung
Nicht abgebildet:
2 x Werkzeug

DE 12
Teileliste
Teilenr. Bezeichnung Anzahl Abmessungen
1Handgriff1
2 Unterlegscheibe, gebogen 2 Ø 16 (Ø 8,3) x 1,5 mm
3Federring 2
4 Innensechskantschraube 2 M8 x 35 mm
5 Computerhalterung 1
6 Trainingscomputer 1
7 Kreuzschlitzschraube 1 M4 x 12 mm
8Klinkenstecker 1
9 Fahrradrahmen 1
10 rechtes Pedal 1
11 Hutmutter 4 M8
12 Unterlegscheibe, gebogen 4 Ø 16 (Ø 8,3) x 1,5 mm
13 Standfuß 2
14 Vierkantschraube 4 M8 x 50 mm
15 linkes Pedal 1
16 Einstellknopf 1
17 Sitzhalterung 1
18 selbstsichernde Mutter 3
19 Unterlegscheibe, gerade 3
20 Sitz 1
21 Sicherungsstift 1
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät an entsprechenden Sammelstellen abzugeben.
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *) Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
Alle Rechte vorbehalten.

13 EN
Contents
Safety Instructions__________________________________________________ 14
Items Supplied_____________________________________________________ 15
Device Overview ___________________________________________________ 16
Before Initial Use ___________________________________________________ 16
Assembling the Training Device _______________________________________ 17
Inserting the Batteries into the Training Computer _________________________ 18
Use _____________________________________________________________ 18
After Training ______________________________________________________ 19
Cleaning and Storage _______________________________________________ 20
Technical Data_____________________________________________________ 20
Disposal__________________________________________________________ 20
Exploded Drawing __________________________________________________ 21
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this training device.
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/ accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice
Explanation of the Symbols
Danger symbols: This symbol
indicates dangers of injury.
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Circuit symbol for direct current
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Explanation of the Signal Words
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
NOTICE warns of material damage

EN 14
Intended Use
• This device is intended to be used for fitness training and a workout. It is suitable
exclusively for use while sitting down.
• Only one person may train on the training device at any one time.
• The device is able to withstand a maximum weight of 100 kg.
• Please Note – The training data of this device has a low level of accuracy.
• This device is designed exclusively for use at home.
• The device is not suitable for use outdoors and in rooms with a high atmospheric
humidity (e.g. bathrooms).
• This device is not suitable for therapeutic purposes.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
The safety level of the training device can only be maintained if it is regularly checked
for damage. Therefore, in the interest of your own safety, inspect the training device for
damage each time before you use it (look for cracks, holes, loose screws etc.). If while
using the training device you hear unusual noises from the device, stop training imme-
diately. If there are any defects, the training device may no longer be used until it has
been repaired.
The training device must no longer be used if it is damaged. In this case, contact the
customer service department or a specialist workshop.
WARNING – Danger of Injury
■Danger of suffocation! Keep the accessories and the packaging material away from
children and animals.
■This device should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of
such devices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or
have received instructions from such a person on how to use the device.
■Pregnant women should not use the training device or should use it only after con-
sultation with their doctor.
■If you have any health concerns (risk group), after not doing any sport for a long time,
or if you have any cardiovascular or orthopaedic problems, always consult a doctor
before using the training device. Agree the training programme with the doctor if
necessary.
■The training device is not a toy! Parents and other people in supervisory capacities
should be aware of their responsibility because, due to children’s natural instinct for
play and desire to experiment, it is foreseeable that situations and behaviour will oc-
cur for which the training device is not constructed.

15 EN
WARNING – Danger of Burns from Battery Acid!
■Batteries can be deadly if swallowed. Keep the battery and the device out of the
reach of children and animals. If a battery is swallowed, seek medical assistance
immediately.
■If the battery has leaked, do not allow your skin, eyes and mucous membranes to
come into contact with the battery acid. Wear protective gloves if necessary. If you
touch battery acid, rinse the affected area with abundant fresh water immediately and
contact a doctor as soon as possible.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Do not expose the training device to extreme temperatures, strong temperature fluc-
tuations, persistent moisture or wet conditions, direct sunlight or impacts.
■Always replace all batteries together. Do not use batteries of different types or brands,
or batteries with different capacities.
■Depending on your body size, leave plenty of
space on all sides of the training device (at
least 1 metre to the sides, 2 metres above) so
that you have enough room to move about in
during a workout. Furthermore, the free area in
the direction from which you access the training
device must be at least 0.6 m greater than the
exercise area. The free area must include the
space required for an emergency dismount. If
training devices are set up in the immediate vi-
cinity of one another, they can share one free
area.
Items Supplied
• 1 x bicycle frame
• 2 x feet
• 1 x saddle
• 1 x saddle holder
• 1 x handlebar
• 1 x training computer
• 1 x computer holder
• 2 x pedal
• 2 x 1.5 V battery, AA type
• 2 x hexagon socket bolt (M8)
• 4 x square-head bolt (M8)
• 1 x cross-head bolt (M4)
• 6 x washer, curved
• 3 x washer, straight
• 2 x spring washer
• 3 x self-locking nut
• 4 x cap nut
• 1 x spanner (13– 15)
• 1 x hex key (5 mm)
• 1 x operating instructions
Check the items supplied for completeness and transport damage. If you find any dam-
age to the components, do not use them (!), but contact our customer service depart-
ment.
1-1.6 m
2m
1-1.6 m
1m
1m

EN 16
Device Overview
1 Handlebar
2 Adjusting knob 1– 8
(torque resistance)
3 Bicycle frame
4 Pedals
5 Main device
6 Feet with protective
caps
7 Locking pin
8 Adjusting knob (saddle
height)
9 Saddle
10 Training computer
1
2
3
5
6
7
10
9
8
4
Functions of the Computer
• The training computer is switched on by turning the pedals or pressing the MODE
button.
• To switch between the displays, press the MODE button.
TIME Training time in minutes and seconds
SPEED Speed in km/h
DISTANCE The distance covered in km
CALORIES The rough number of calories used up
SCAN All data is displayed in succession
MODE Menu button for setting the desired
display
CLEAR Button for resetting the units
• Press the MODE button several times to switch between the displays.
• When you press the CLEAR button on a display, the respective data is reset to zero.
• If no action takes place for around 3 minutes, the computer switches offautomatically.
Before Initial Use
1. Remove all packaging materials and any possible protection during transportation.
Never remove the rating plate and any possible warnings!
2. Assemble the training device (see the “Assembling the Training Device” chapter).
3. Insert batteries into the training computer (see the “Inserting Batteries into the Train-
ing Computer” chapter).

17 EN
Assembling the Training Device
Read through the assembly instructions carefully before assembling the train-
ing device. The sequence of working steps described must be followed ex-
actly.
1. Carefully open up the training device, and release the locking pin to do this if neces-
sary.
2. Lay out all individual parts carefully on a flat floor.
PLEASE NOTE: Protect the floor, carpet etc. with a mat or something similar before
the component parts are removed from the box and also during set-up and training.
3. Screw the feet onto the bottom of the bicycle frame. Use
the corresponding bolts, washers and nuts to do this.
Make sure that the feet are placed in the correct po-
sition! The cap nuts must not be attached from below as
otherwise the training device is not able to stand securely
on the floor.
Notice: The protective caps can be turned so that you can
adjust the training device to a stable position.
4. Place the saddle onto the saddle holder and screw it on
tight using the washers and the self-locking nuts. When
you do this, make sure that they can only be tightened and
undone again using a tool.
5. Place the saddle holder into the receiving socket on the
bicycle frame. Secure it in place using the adjusting knob:
Align the holes on the frame and the holder with one an-
other and turn the adjusting knob clockwise to tighten it.
Notice: The saddle can be adjusted to the correct height
after assembly.
6. Screw the handlebar onto the bicycle frame. Use the cor-
responding hexagon bolts and washers to do this.
7. Secure the computer holder to the handlebar by placing
it on the handlebar and securing it on tight with the corre-
sponding bolts and washers.
8. Slide the training computer onto the computer holder.
9. Insert the jack plug from the bicycle frame into the con-
necting socket on the training computer. This connects the
computer sensor to the pedals.

EN 18
10. Turn the pedals tight on the pedal mounts using the span-
ner. Make sure that the markings L(left) and R(right) on
the pedals and mounts match.
PLEASE NOTE: The pedals must be tightened in the
direction of travel. This means:
– the right pedal (right-hand thread) is tightened in the
clockwise direction,
– the left pedal (left-hand thread) is tightened in the
anticlockwise direction.
Inserting the Batteries into the Training Computer
PLEASE NOTE!
■Use only the battery type specified in the “Technical Data”.
■Take the batteries out of the training computer when they are dead or if you will not be
using the device for a prolonged period. This avoids damage from leaking.
■Remove dead batteries from the training computer immediately.
■Non-rechargeable batteries must not be recharged or reactivated by other means,
dismantled, thrown into a fire, immersed in fluids, or short-circuited.
Before inserting the batteries, check whether the contacts in the training computer and
on the batteries are clean, and clean them if necessary.
1. Pull the training computer carefully out of the holder if necessary.
2. Grip and press down the locking lug on the battery compartment cover. Flip open the
cover at the same time.
3. Insert the supplied batteries or new batteries into the battery compartment. Pay atten-
tion to the correct polarity (+/–).
4. Close the battery compartment. When you do this, make sure that the locking lugs sit
in the recesses which are provided for them. The battery compartment cover must be
heard to engage in place.
5. Insert the training computer back into the holder.
If the training computer stops working, the battery needs to be replaced.
Use
PLEASE NOTE!
■When doing the exercises, wear loose, comfortable clothing and non-slip trainers.
■Ensure that you are properly warmed up before you use the training device.
■Never stand on the training device.
■Do not leave the training device unsupervised in the presence of children and ani-
mals.
■We explicitly point out that improper use of the training device and excessive training
can be detrimental to your health.

19 EN
1. Fold open the training device and place it on a solid, even and non-slip surface. Make
sure that there is sufficient clearance around the training device so that you cannot
bump into walls, furniture, etc. during training.
2. Make sure that the training device is upright. The stability can be varied slightly using
the protective caps on the feet.
3. Make sure that all parts are properly secured to the training device.
4. Adjust the seat to the correct height using the adjusting knob.
5. Sit on the training device and place your feet on the pedals. Adjust the foot loops to
the correct size if necessary.
6. As soon as the pedals are moved, the training computer switches on. Adjust the dis-
play to the setting you want (see the “Device Overview” chapter – “Functions of the
Training Computer”).
7. The torque resistance can be adjusted to 8 levels using the adjusting knob: Begin
the training slowly with a low torque resistance after a warm-up phase and increase
the intensity gradually until you reach the desired performance level that you are still
capable of maintaining.
8. Allow the training to fade out with a slow pace and low torque resistance. Finish off
with a few stretching exercises.
After Training
We recommend always performing a few stretching exercises in order to slowly restore
your circulation to a normal level:
Upper body: Stand upright, cross your arms over your head and pull your left elbow to
the right with your right hand. The upper body moves gently as you do this. Stay in this
position for around 15 – 20 seconds. Change sides.
Calves: Stand up. Place your right leg in front of you and bend it slightly while your left
leg remains stretched. Push your left heel down onto the floor. Stay in this position for
around 15 – 20 seconds. Change sides.
Thighs: Stand on one leg, bend the other one and grab your foot with your hand. Pull
it up to your buttocks and hold this position for approx. 5 – 20 seconds. Change sides.
Sit down on the floor, turn your knees to face outwards, place the soles of your feet to-
gether and pull towards your body. Place your hands around your ankles and press your
knees gently down to the floor with your elbows. Keep your back straight. Maintain for
approx. 5 – 20 seconds.
Back: Lie down flat on your back, bend your right leg and place it over your left leg, your
hip twists but both shoulders remain on the floor. Maintain for approx. 5 – 20 seconds.
Change sides.
Shoulders / back: Sit down cross-legged with a straight back, fold / clasp together your
hands and stretch your arms out above your head. Stretch your back. Stay in this posi-
tion for around 15 – 20 seconds.

EN 20
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE!!
■After each use, store the training device in a place where children cannot use it.
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents or pads to clean the training de-
vice. These may damage the surfaces.
• Only clean the training device with a damp, soft cloth and mild detergent if necessary.
Then dry all parts with a dry, soft cloth.
• Keep the training device out of the reach of children and animals in a clean, dry, frost-
free place which is protected from direct sunlight.
The training device can be folded up to make it easier
to store. To do this, pull the training device up by the
saddle and handlebar. In addition, use the locking pin
to prevent any injuries or damage.
Technical Data
Article number: 01504
Class: HC (home use)
Model number: JTF-718E-2
Computer model: XT-1027
Voltage supply: 3V (2 x 1.5 V battery, AA type)
Max. loading capacity: 100 kg
ID operating instructions: Z 01504 M DS V6 1020 uh
The device conforms to DIN EN ISO 20957-1 and DIN EN ISO 20957-5.
Disposal
Dispose of the packaging material in an environmentally friendly manner so that
it can be recycled.
Batteries should be removed prior to disposal of the device and disposed of sep-
arately from the device at suitable collection points.
This article is governed by the European Directive 2012/19/EU on waste electri-
cal and electronic equipment (WEEE). Do not dispose of this device as normal
domestic waste, but rather in an environmentally friendly manner via an officially
approved waste disposal company.
Table of contents
Languages:
Other Vitalmaxx Exercise Bike manuals
Popular Exercise Bike manuals by other brands

BH FITNESS
BH FITNESS H852 Instructions for assembly and use

SportsArt Fitness
SportsArt Fitness C5150 owner's manual

NordicTrack
NordicTrack NTEVEX78920.0 user manual

Sportplus
Sportplus SP-HT-9910-B-iE Instructions for use

Kettler
Kettler MONTAGEANLEITUNG RACE 07938-180 Assembly instructions

Trojan
Trojan PURSUIT 350 user manual

BH FITNESS
BH FITNESS RS6i owner's manual

Reebok
Reebok i-bike.se user manual

Taurus
Taurus Ergo-X Classic Air Bike Assembly and operating instructions

Weslo
Weslo AERO A8 WLEMEX14830 user manual

BH FITNESS
BH FITNESS I.TFB H862I Instructions for assembly and use

Body Solid
Body Solid ENDURANCE FB300B user manual