Vitalmaxx 917FS User manual

Z 01504_V1_06_2016
Z 01504
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 13
FR Mode d’emploi
à partir de la page 23
NL Handleiding
vanaf pagina 33


3 DE
Inhalt
Sicherheitshinweise______________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6
Vor dem ersten Gebrauch _________________ 7
Benutzung _____________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung _____________ 10
Technische Daten ______________________ 10
Entsorgung ___________________________ 10
Explosionszeichnung ___________________ 11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Fitness- und Konditionstraining bestimmt. Es ist ausschließlich
für eine Benutzung im Sitzen geeignet.
• Mit dem Trainingsgerät darf jeweils nur eine Person trainieren.
• Das Gerät ist bis maximal 100 kg belastbar.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Heimbereich konzipiert.
• Das Gerät ist für eine Benutzung im Freien und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z. B. Badezimmern) nicht geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Perso-
nen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Ergänzende Informati-
onen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Trainingsgerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung,
wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb
Batterien und Gerät für Kinder und Tiere unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie den Kontakt von Haut, Augen
und Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
■Stellen Sie sich niemals auf das Gerät!
Für Ihre Gesundheit
■Sollten Sie in Bezug auf Ihre Gesundheit zu einer Risikogruppe gehören, fragen Sie
in jedem Fall vor der Benutzung des Gerätes Ihren Arzt. Stimmen Sie gegebenenfalls
das Trainingsprogramm mit ihm ab.
■Schwangere sollten das Gerät nicht bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt be-
nutzen.
■ACHTUNG: Unterbrechen Sie das Training sofort, wenn Sie sich schwach oder
schwindelig fühlen. Bei Übelkeit, Brust- oder Gliederschmerzen, Herzklopfen oder
anderen Symptomen wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
■Trainieren Sie nie mit vollem Magen. Nehmen Sie etwa eine Stunde vor und nach
dem Training keine Mahlzeiten zu sich.
■Trainieren Sie nicht, wenn Sie bereits müde und erschöpft sind.
■Denken Sie immer daran, dass Ihr Körper bei einer sportlichen Betätigung viel Flüs-
sigkeit braucht. Sie sollten diesem Bedürfnis auch nachkommen.
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerä-
tes und übermäßigem Training Gesundheitsschäden möglich sind.
Der richtige Umgang mit Batterien
■Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den
Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
■Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp (siehe
Kapitel „Technische Daten“).
■Achten Sie beim Batterietausch auf die Polarität (+/–).

5 DE
■Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder
Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen
entstehen können.
■Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontak-
te, bevor Sie eine neue Batterie einlegen.
■Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht ausein-
ander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlos-
sen werden.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Lesen Sie vor dem Zusammenbau des Gerätes die Aufbauanleitung sorgfältig
durch. Die Reihenfolge der beschriebenen Arbeitsschritte ist genau einzuhalten.
■Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen (lockere Schrauben, verschlissene Teile, etc.). Bei De-
fekten darf das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr benutzt werden.
■Sollte das Gerät defekt oder beschädigt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigen-
händig zu reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
■Stellen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf einen befestigten, ebenen und
rutschfesten Untergrund. Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass
ausreichend Freiraum um das Gerät besteht, so dass Sie beim Training nicht gegen
Wände, Möbel, etc. stoßen können.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät gerade steht. Sie können die Standfestigkeit
mithilfe der Schutzkappen an den Standfüßen leicht variieren.
■Tragen Sie bei den Übungen lockere, bequeme Kleidung und rutschfeste Sport-
schuhe.
■Schützen Sie den Boden, Teppich etc. mit einer Matte o.Ä. bevor Sie die Teile aus
dem Karton entnehmen und auch während des Aufbaus und Trainings.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■Lagern Sie das Gerät nach jedem Gebrauch so, dass Kinder es nicht benutzen
können.
■Lassen Sie, je nach Ihrer Körpergröße, genü-
gend Platz zu allen Seiten des Gerätes (min-
destens 1 Meter zu den Seiten, 2 Meter nach
oben), damit Sie beim Training genügend
Spielraum haben. Des Weiteren muss der Frei-
bereich in der Richtung, aus der der Zugang
zum Trainingsgerät erfolgt, mindestens 0,6 m
größer als der Übungsbereich sein. Der Frei-
bereich muss den Bereich für den Notfall-Ab-
stieg einschließen. Sollten Trainingsgeräte zu-
einander in direkter Nachbarschaft aufgestellt
sein, können sie sich einen Freibereich teilen.
1-1,6m
2m
1-1,6m
1m
1m

DE 6
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Handgriff
2 Einstellknopf 1-8
(Drehwiderstand)
3 Fahrradrahmen
4 Pedale
5 Hauptgerät
6 Standfüße mit Schutz-
kappen
7 Sicherungsstift
8 Einstellknopf (Sattel-
höhe)
9 Sattel
10 Trainingscomputer
1
2
3
5
6
7
10
9
8
4
Nicht abgebildet:
• 2 x Innensechskantschraube (M8)
• 4 x Vierkantschraube (M8)
• 1 x Kreuzschlitzschraube (M4)
• 6 x Unterlegscheibe, gebogen
• 3 x Unterlegscheibe, gerade
• 2 x Federring
• 3 x selbstsichernde Mutter
• 4 x Hutmuter
• 2 x Schraubenschlüssel (13 –15; 12 –14)
• 1 x Inbusschlüssel (5 mm)
• 2 x 1,5 V-Batterie, Typ AA

7 DE
Funktionen des Computers
• Durch Drehen der Pedale oder Drücken der MODE Taste wird der Trainingscompu-
ter eingeschaltet.
• Um zwischen den Anzeigen zu wechseln, drücken Sie die MODE Taste.
TIME Trainingszeit in Minuten und Sekunden
SPD Geschwindigkeit in km/h
DIST die gefahrene Strecke in km
CAL die ca. verbrauchten Kalorien
SCAN alle Daten werden nacheinander angezeigt
MODE Menütaste zum Einstellen der gewünschten
Anzeige
CLEAR Taste zum Zurücksetzen der Einheiten
• Drücken Sie mehrmals die MODE Taste, um zwischen den Anzeigen zu wechseln.
• Wenn Sie die CLEAR Taste in einer Anzeige drücken, werden die jeweiligen Daten
auf Null zurückgesetzt.
• Wenn ca. 3 Minuten lang keine Aktion erfolgt, schaltet sich der Computer automa-
tisch aus.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät zusammenbauen,
• die mitgelieferten Batterien in den Trainingscomputer einlegen.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kon-
taktieren Sie den Kundenservice.
Gerät zusammenbauen
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und legen Sie sie vorsichtig auf einen
ebenen Boden. Legen Sie bitte vorsichtshalber eine Schutzfolie unter, um evtl. Be-
schädigungen an empfindlichen Oberflächen zu vermeiden. Entfernen Sie alle Ver-
packungsmaterialien aus Ihrem Arbeitsbereich. Entsorgen Sie das Verpackungsma-
terial erst, wenn Sie alle Teile auf Vollständigkeit und Transportschäden untersucht
haben und Sie mit der Montage fertig sind. Folgen Sie dieser Anleitung Schritt für
Schritt, um Fehler beim Aufbau und der Anwendung zu vermeiden:

DE 8
2. Schrauben Sie die Standfüße an die Unterseite des
Fahrradrahmens. Verwenden Sie dazu die entsprechen-
den Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern.
Achten Sie auf die richtige Position der Standfüße! Die
Hutmuttern dürfen nicht von unten angebracht werden, da
das Gerät sonst nicht fest auf dem Boden stehen kann.
Hinweis: Die Schutzkappen lassen sich drehen, sodass
Sie das Gerät in eine standfeste Position bringen können.
3. Setzen Sie den Sattel auf die Sattelhalterung und schrau-
ben Sie ihn mithilfe der Unterlegscheiben und der selbst-
sichernden Muttern fest. Achten Sie dabei darauf, dass
diese nur mithilfe von Werkzeug fest- bzw. wieder abge-
dreht werden können.
4. Setzen Sie die Sattelhalterung in die Aufnahme am
Fahrradrahmen. Befestigen Sie sie mithilfe des Einstell-
knopfes: Richten Sie die Löcher am Rahmen und der Hal-
terung aneinander aus und drehen Sie den Einstellknopf
im Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Die korrekte Sattelhöhe können Sie nach dem
Aufbau einstellen.
5. Schrauben Sie den Handgriff an den Fahrradrahmen.
Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Sechs-
kantschrauben und Unterlegscheiben.
6. Befestigen Sie die Computerhalterung am Handgriff, in-
dem Sie sie auf den Handgriff setzen und mit den ent-
sprechenden Schrauben und Unterlegscheiben fest-
schrauben.
7. Schieben Sie den Trainingscomputer auf die Computer-
halterung.
8. Stecken Sie den Klinkenstecker vom Fahrradrahmen in
die Anschlussbuchse am Trainingscomputer. Damit wird
der Computersensor mit dem Tretwerk verbunden.
9. Drehen Sie die Pedale mithilfe eines Schraubenschlüs-
sels an den Pedalhalterungen fest. Achten Sie dabei da-
rauf, dass die Markierungen L(links) und R(rechts) auf
den Pedalen und Halterungen übereinstimmen.
Beachten Sie, dass die Pedale in Fahrtrichtung festgedreht
werden. Das bedeutet:
–das rechte Pedal (Rechtsgewinde) wird im
Uhrzeigersinn festgedreht,
–das linke Pedal (Linksgewinde) wird entgegengesetzt
des Uhrzeigersinns festgedreht.

9 DE
Batterie in den Trainingscomputer einlegen
1. Ziehen Sie den Computer vorsichtig aus der Halterung heraus.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie den Riegel leicht herunterdrücken und
das Batteriefach aufklappen.
3. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf
die richtige Polarität (+/ –).
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie dabei darauf, dass die Rastna-
sen in den dafür vorgesehenen Aussparungen sitzen. Der Batteriefachdeckel muss
hörbar einrasten.
5. Setzen Sie den Computer wieder in die Halterung ein.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr funktionieren, muss die Batterie ausgewechselt
werden.
Benutzung
1. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile gut am Gerät befestigt sind, bevor Sie das
Gerät benutzen!
2. Stellen Sie die korrekte Sitzhöhe mithilfe des Einstellknopfes (2) ein.
3. Setzen Sie sich auf das Trainingsgerät und stellen Sie Ihre Füße auf die Pedale.
Stellen Sie ggf. die Fußschlaufen auf Ihre Größe ein.
4. Sobald die Pedale bewegt werden, schaltet sich der Trainingscomputer ein. Stellen
Sie die gewünschte Anzeige ein (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“,
Abschnitt „Funktionen des Computers“).
5. Beginnen Sie das Training nach einer Aufwärmphase langsam bei einem geringen
Drehwiderstand und steigern Sie erst allmählich die Intensität bis zur gewünschten
und von Ihnen noch beherrschbaren Leistungsstufe. Den Drehwiderstand können
Sie in 8 Stufen mit dem Einstellknopf (8) verändern.
6. Lassen Sie das Training mit einem geringen Tempo und Drehwiderstand ausklingen.
Machen Sie zum Schluss einige Dehnübungen.
Zur besseren Lagerung lässt sich das Trainingsgerät
zusammenklappen. Ziehen Sie das Trainingsgerät
dazu am Sattel und am Handgriff nach oben. Nutzen
Sie zudem den Sicherheitsstift, um Verletzungen und
Beschädigungen zu vermeiden.

DE 10
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, weichen Tuch und ggf. mildem
Reinigungsmittel. Trocknen Sie anschließend vollständig mit einem trockenen,
weichen Tuch nach.
• Bewahren Sie das Gerät für Kinder und Tiere unzugänglich an einem sauberen,
trockenen, frostfreien und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 01504
Modellnummer: 917FS
Modell Computer: LT-9592
Spannungsversorgung: 3 V (2x 1,5 V-Batterie,
Typ AA)
Max. Belastbarkeit: 100 kg
Das Gerät entspricht EN ISO 20957-1:2013 und
EN 957-5: 2009
Klasse H (Heimgebrauch)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische
Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Die Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt
vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und
Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an
entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem
die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
Kundenservice/
Importeur:
DS Produkte GmbH,
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten

11 DE
Explosionszeichnung
Nicht abgebildet:
3 x Werkzeug

DE 12
Teileliste
Teilenr. Bezeichnung Anzahl Abmessungen
1Handgriff 1
2 Unterlegscheibe, gebogen 2 Ø 16 (Ø 8,3) x 1,5 mm
3Federring 2
4 Innensechskantschraube 2 M8 x 35 mm
5 Computerhalterung 1
6 Trainingscomputer 1
7 Kreuzschlitzschraube 1 M4 x 12 mm
8Klinkenstecker 1
9 Fahrradrahmen 1
10 rechtes Pedal 1
11 Hutmutter 4 M8
12 Unterlegscheibe, gebogen 4 Ø 16 (Ø 8,3) x 1,5 mm
13 Standfuß 2
14 Vierkantschraube 4 M8 x 50 mm
15 linkes Pedal 1
16 Einstellknopf 1
17 Sitzhalterung 1
18 selbstsichernde Mutter 3
19 Unterlegscheibe, gerade 3
20 Sitz 1
21 Sicherungsstift 1

13 EN
Contents
Safety Instructions______________________ 14
Items Supplied and Device Overview _______ 16
Before Initial Use _______________________ 17
Use _________________________________ 19
Cleaning and Storage ___________________ 20
Technical Data_________________________ 20
Disposal______________________________ 20
Exploded Drawing ______________________ 21
Intended Use
• This device is intended to be used for fitness training and a workout. It is suitable
exclusively for use while sitting down.
• Only one person may train on the training device at any one time.
• The device is able to withstand a maximum weight of 100 kg.
• This device is designed exclusively for use at home.
• The device is not suitable for use outdoors and in rooms with a high atmospheric
humidity (e.g. bathrooms).
• This device is not suitable for therapeutic purposes.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be
improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Explanation of
Symbols
Safety instructions:
Please read these
carefully and comply with
them in order to prevent
personal injury and dam-
age to property.
Supplementary informa-
tion
Read operating instruc-
tions before use!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this training device.
Before using the device for the first time, please read the instructions through careful-
ly and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it. The manufacturer and importer do not
accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de

EN 14
Safety Instructions
Dangers of Injury
■Keep the device and packaging material away from children and animals. There is a
risk of injury and suffocation!
■This device is not designed to be used by individuals (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or those without sufficient experience and/or
knowledge, unless they are supervised by someone responsible for their safety or
have received instructions from them on how to use the device. Children must be
supervised to ensure that they do not play with the device.
■Batteries can be deadly if swallowed. Therefore keep the batteries and the device out
of reach of children and animals. If a battery is swallowed, seek medical assistance
immediately.
■Should a battery have leaked, do not allow your skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery acid. If you touch battery acid, rinse the affected
sites with abundant fresh water immediately and contact a doctor as soon as possi-
ble.
■Never stand on the device!
For Your Health
■If your health means that you belong to a risk group, you should always consult your
doctor before using the device. If necessary, coordinate your training programme
with him.
■Pregnant women should not use the device or should use it only after consultation
with their doctor.
■ATTENTION: Stop training immediately if you suddenly feel weak or dizzy. If you feel
sick, have pain in your chest or arms, an irregular heartbeat, shortness of breath or
other unusual symptoms, seek medical attention immediately.
■Do not train on a full stomach. Do not eat anything for approx. one hour before and
after training.
■Do not train if you are already tired and drained.
■Always remember that your body needs a lot of fluid during sport. Ensure that you
take adequate fluids to maintain hydration.
■We explicitly point out that improper use of the device and excessive training can be
detrimental to your health.
The Proper Handling of Batteries
■Before inserting the batteries, check whether the contacts in the device and on the
batteries are clean; clean them if necessary.
■Use only the battery type specified in the technical data (see the "Technical Data"
chapter).
■When replacing batteries, note the correct polarity (+/–).
■Take the batteries out of the device when they are discharged or if the device is not
going to be used for a prolonged period. This will prevent any damage that might
occur if a battery leaks.

15 EN
■Remove dead batteries from the device immediately. Clean the contacts before you
insert a new battery.
■The batteries must not be recharged or reactivated by other means, dismantled,
thrown into a fire, immersed in fluids, or short-circuited.
Avoiding Damage to Material, Property and the Device
■Read through the assembly instructions carefully before assembling the device. The
sequence of working steps described must be followed exactly.
■In the interests of your own safety, inspect the device for any signs of damage every
time before use (loose bolts, worn parts, etc.). If there are any defects, the device
may no longer be used until it has been repaired.
■If the device is broken or damaged, do not attempt to repair the device yourself. In the
event of any damage, contact our customer service department.
■Always place the device on a secure, flat and non-slip surface before you start using
it. Each time before you start using the device, make sure that there is sufficient
clearance around the device so that you cannot bump into walls, furniture, etc. during
training.
■Make sure that the device is upright. You can vary the stability slightly using the pro-
tective caps on the feet.
■When doing the exercises, wear loose, comfortable clothing and non-slip trainers.
■Protect the floor, carpet etc. with a mat or something similar before you remove the
parts from the box and also during set-up and training.
■Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations,
moisture or direct sunlight.
■After each use, store the device in a place where children cannot use it.
■Depending on your body size, leave plenty of
space on all sides of the device (at least 1 me-
tre at the sides, 2 metres above) so that you
have enough room to move about in during a
workout. Furthermore, the free area in the di-
rection from which you access the training de-
vice must be at least 0.6 m greater than the
exercise area. The free area must include the
space required for an emergency dismount. If
training devices are set up in the immediate vi-
cinity of one another, they can share one free
area.
1-1.6m
2m
1-1.6m
1m
1m

EN 16
Items Supplied and Device Overview
1 Handlebar
2 Adjusting knob 1– 8
(torque resistance)
3 Bicycle frame
4 Pedals
5 Main device
6 Feet with protective
caps
7 Locking pin
8 Adjusting knob (saddle
height)
9 Saddle
10 Training computer
1
2
3
5
6
7
10
9
8
4
Not shown:
• 2 x hexagon socket bolt (M8)
• 4 x square-head bolt (M8)
• 1 x cross-head bolt (M4)
• 6 x washer, curved
• 3 x washer, straight
• 2 x spring washer
• 3 x self-locking nut
• 4 x cap nut
• 2 x spanner (13– 15; 12– 14)
• 1 x hex key (5 mm)
• 2 x 1.5 V battery, AA type

17 EN
Functions of the Computer
• The training computer is switched on by turning the pedals or pressing the MODE
button.
• To switch between the displays, press the MODE button.
TIME Training time in minutes and seconds
SPD Speed in km/h
DIST The distance covered in km
CAL The rough number of calories used up
SCAN All data is displayed in succession
MODE Menu button for setting the desired
display
CLEAR Button for resetting the units
• Press the MODE button several times to switch between the displays.
• When you press the CLEAR button on a display, the respective data is reset to zero.
• If no action takes place for around 3 minutes, the computer switches off automatically.
Before Initial Use
Before you can use the device, you must:
• unpack the items supplied,
• assemble the device.
• insert the batteries supplied into the training computer.
Unpacking the Items Supplied
ATTENTION!
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items Supplied
and Device Overview" chapter) and transport damage. If you find any damage to the
components, do not use them (!), but contact the customer service department.
Assembling the Device
1. Take all parts out of the packaging and place them carefully on a level surface. To be
on the safe side, place a protective film underneath the parts to prevent any damage
to delicate surfaces. Remove all packaging materials from the area in which you are
working. Only dispose of the packaging material once you have inspected all parts to
make sure they are complete and for any signs of transport damage, and after you
have finished assembling the device. Follow these instructions step by step in order
to avoid any errors during set-up and use:

EN 18
2. Screw the feet onto the bottom of the bicycle frame. Use
the corresponding bolts, washers and nuts to do this.
Make sure that the feet are placed in the correct position!
The cap nuts must not be attached from below as other-
wise the device is not able to stand securely on the floor.
Note: The protective caps can be turned so that you can
adjust the device to a stable position.
3. Place the saddle onto the saddle holder and screw it on
tight using the washers and the self-locking nuts. When
you do this, make sure that they can only be tightened and
undone again using a tool.
4. Place the saddle holder into the receiving socket on the
bicycle frame. Secure it in place using the adjusting knob:
Align the holes on the frame and the holder with one an-
other and turn the adjusting knob clockwise to tighten it.
Note: You can adjust the saddle to the correct height after
assembly.
5. Screw the handlebar onto the bicycle frame. Use the cor-
responding hexagon bolts and washers to do this.
6. Secure the computer holder to the handlebar by placing
it on the handlebar and securing it on tight with the corre-
sponding bolts and washers.
7. Slide the training computer onto the computer holder.
8. Insert the jack plug from the bicycle frame into the con-
necting socket on the training computer. This connects the
computer sensor to the pedals.
9. Turn the pedals tight on the pedal mounts using a spanner.
Make sure that the markings L(left) and R(right) on the
pedals and mounts match.
Make sure that the pedals are tightened in the direction of
travel. This means:
–the right pedal (right-hand thread) is tightened in the
clockwise direction,
–the left pedal (left-hand thread) is tightened in the
anticlockwise direction.

19 EN
Inserting Battery into the Training Computer
1. Carefully remove the computer from the holder.
2. Open the battery compartment cover by pressing down the catch slightly and flipping
open the battery compartment.
3. Insert the batteries supplied into the battery compartment. Ensure the correct polarity
(+/ –).
4. Close the battery compartment again. Make sure that the locking lugs sit in the re-
cesses which are provided for them. The battery compartment cover must be heard
to engage in place.
5. Insert the computer back into the holder.
If the training computer stops working, the battery needs to be replaced.
Use
1. Make sure that all parts are firmly attached to the device before you use the device!
2. Adjust the seat to the correct height using the adjusting knob (2).
3. Sit on the training device and place your feet on the pedals. Adjust the foot loops to
your size if necessary.
4. As soon as the pedals are moved, the training computer switches on. Adjust the dis-
play to the setting you want (see the “Items Supplied and Device Overview” chapter,
“Functions of the Computer” section).
5. Begin the training slowly after a warm-up phase with a low torque resistance and only
increase the intensity gradually until you reach the desired performance level that
you are still capable of maintaining. You can change the torque resistance with the
adjusting knob (8) in 8 levels.
6. Allow the training to fade out with a slow pace and low torque resistance. Finish off
with a few stretching exercises.
The training device can be folded up to make it eas-
ier to store. To do this, pull the training device up by
the saddle and handlebar. Also use the locking pin to
prevent any injuries or damage.

EN 20
Cleaning and Storage
ATTENTION!
■Do not use any caustic or abrasive cleaning agents for cleaning. These can damage
the surface.
• Only clean the device with a damp, soft cloth and mild detergent if necessary. Then
dry it off completely with a dry, soft cloth.
• Keep the device out of the reach of children and animals in a clean, dry, frost-free
place which is protected from direct sunlight.
Technical Data
Article number: Z 01504
Model number: 917FS
Computer model: LT-9592
Voltage supply: 3V (2 x 1.5 V battery,
AA type)
Max. loading capacity: 100 kg
The device conforms to EN ISO 20957-1:2013 and
EN 957-5: 2009
Class H (home use)
Disposal
The packaging material is recyclable. Please dispose of it in an environmentally
friendly manner and take it to a recycling centre.
Dispose of the device in an environmentally friendly manner. It should not be
disposed of in the normal domestic waste. Dispose of it at a recycling centre for
used electrical and electronic devices.
You can obtain more information from your local authorities.
The batteries should be removed prior to disposal of the device and disposed of
separately from the device. To protect the environment, non-rechargeable and
rechargeable batteries may not be disposed of with normal household waste,
but must be taken to suitable collection points. Also note the relevant statutory
regulations governing the disposal of batteries.
Customer Service /
Importer:
DS Produkte GmbH,
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Germany
Tel.: +49 38851 314650
(Calls subjectto a charge. The
cost varies depending on the
service provider.)
All rights reserved.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitalmaxx Exercise Bike manuals
Popular Exercise Bike manuals by other brands

BH FITNESS
BH FITNESS H852 Instructions for assembly and use

SportsArt Fitness
SportsArt Fitness C5150 owner's manual

NordicTrack
NordicTrack NTEVEX78920.0 user manual

Sportplus
Sportplus SP-HT-9910-B-iE Instructions for use

Kettler
Kettler MONTAGEANLEITUNG RACE 07938-180 Assembly instructions

Trojan
Trojan PURSUIT 350 user manual

BH FITNESS
BH FITNESS RS6i owner's manual

Reebok
Reebok i-bike.se user manual

Taurus
Taurus Ergo-X Classic Air Bike Assembly and operating instructions

Weslo
Weslo AERO A8 WLEMEX14830 user manual

BH FITNESS
BH FITNESS I.TFB H862I Instructions for assembly and use

Body Solid
Body Solid ENDURANCE FB300B user manual