
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
b) Produktspezisch
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen 
und Betriebsmittel zu beachten.
• Der Lieferant oder Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für 
Unannehmlichkeiten oder Probleme, die aufgrund falscher Anzeigen dieses 
Gerätes entstehen.
• Dieses Gerät darf nicht für medizinische Zwecke oder zur Veröffentlichung von 
Informationen verwendet werden.
Installation
 Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher oder zusätzliche Schrauben in das Gehäuse, 
um das Produkt zu installieren. Achten Sie bei der Wandbefestigung darauf, dass 
Sie beim Bohren unbedingt Gas-, Strom- und Wasserleitungen meiden!
• Machen Sie einen rechteckigen Frontplattenausschnitt mit den folgenden Abmessungen: 
- DCM 240 (B x H): 68,5 x 33 mm 
- DCM 320 (B x H): 45,5 x 22 mm 
• Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die horizontale Ausrichtung vorzunehmen.
• Stecken Sie das Modul durch die Öffnung und schieben Sie es vorsichtig am vorderen 
Gehäuse, nicht an der LCD, an die richtige Position. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest 
sitzt.
Lötstellen-Anordnung
1UP + Zähleingang UP oder logisches Signal (Active Low); Taster <Up>
2 UP GND Masse für Zähleingang UP
3 DOWN + Zähleingang DOWN oder logisches Signal (Active Low); Taster 
<Down>
4 DOWN GND Masse für Zähleingang DOWN
5 ALARM neg Alarm-Ausgang; wird logischer “Low-Pegel”, wenn Alarm aktiviert ist
6 ZERO Logischer Pegel High, wenn Display gleich 000000 ist.
7 ALARM pos Alarm-Ausgang; wird logischer “High-Pegel”, wenn Alarm aktiviert ist
8 STOP Taste <Stop> gegen UP GND / DOWN GND
9 FREQ Max. Zählfrequenz 250 Hz, wenn mit GND verbunden
10 RESET Taste <Reset> gegen UP GND / DOWN GND
11 PLUS Taste <Plus> gegen UP GND / DOWN GND
12 SET Taste <Set> gegen UP GND / DOWN GND
13 BUZ – Negativer Alarm-Ausgang für Summer
(Ein integrierter Summer ist bereits angeschlossen)
14 BUZ + Positiver Alarm-Ausgang für Summer
(Ein integrierter Summer ist bereits angeschlossen)
15 VDD Positiver Eingang für Versorgungsspannung
16 GND Masseanschluss Spannungsversorgung
17 LED + LED externe Spannung, positiv
18 LED – LED externe Spannung, negativ
19 CLEAR Löschen, Inhalt interner Speicher
X7 Lötbrücke (x7) und (17), beim Schließen erfolgt Anschluss der 
Hintergrundbeleuchtung an die interne Spannungsversorgung VDD
X8 Lötbrücke (x8) und (18), beim Schließen erfolgt Anschluss der 
Hintergrundbeleuchtung an die interne Spannungsversorgung VDD
 Bedienungsanleitung
Zählermodul 
Best.-Nr. 126684 DCM 240
Best.-Nr. 126697 DCM 340
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Zählermodul ist ein Messgerät in DIN-Größe, welches für die Installation in 
Stromversorgungen, Laborgeräten, Regelkonsolen, usw. Konzipiert ist. Es hat eine Aufwärts- 
und eine Abwärts-Zählfunktion, beide von 0 bis 999999. Der Zähler registriert eine Zunahme/
Abnahme in Einserschritten, wenn der Kontakt Zähleingang UP + (1) mit UP GND (2) oder 
der Kontakt Zähleingang DOWN + (3) mit DOWN GND geschlossen wird. Durch Start des 
Zählvorgangs wird die Auf- oder Abwärtszählfunktion festgelegt. Das Modul darf nur dann 
betrieben werden, wenn es in ein entsprechendes Gehäuse, eine Gerätekonsole oder 
ähnlichem eingebaut ist.
Dieses Modul ist eine nicht-CE-geprüfte Komponente und ist konzipiert für den Einbau in 
Geräte oder Gehäuse. Bei der Anwendung müssen die CE-Normen eingehalten werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt 
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 
wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der 
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Zählermodul
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen 
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
Symbol-Erklärung
 Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in 
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
 Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 
nicht  befolgen,  übernehmen  wir  für  dadurch  resultierende  Personen-/
Sachschäden  keine  Haftung.  Außerdem  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist, 
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der 
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.