VONROC GS503AC User manual

SHREDDER SILENT
GS503AC
EN
Original Instructions 04
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 11
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
19
FR
Traduction de la notice originale 28
ES
Traducción del manual original 36
IT
Traduzione delle istruzioni originali 44
SV
Översättning av bruksanvisning i original 53
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 60
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 67
RO
Traducere a instruciunilor originale 77
PT
Tradução do manual original 83
HU
Eredeti használati utasítás fordítása 91
CS
Překlad püvodního návodu k používání 99

WWW.VONROC.COM
2
C
7
3
4
6 7
5
5
5 8
5
A
4
8
9
10
3
19
2
1
6 12
11
13
x4
B

WWW.VONROC.COM
3
D
E
15
16
17
18
14

4
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the instructions!
Risk of personal injury.
Indicated danger, warning, or caution.
Wear eye and hearing protection.
Switch off and remove plug from mains
before adjusting, cleaning or if the cord is
entangled or damaged.
Pay attention that bystanders are not
injured through foreign objects thrown from
the machine. Warning: Keep a safe distance
from the machine when operating.
Danger: Rotating blades. Keep your hands
and feet away from the openings while the
machine is running.
Wait until all machine components have
completely stopped before touching them.
Do not use as a step.
Do not expose to rain.
92
LWA
dB
The guaranteed sound power level
LWA = 92 dB(A)
Earthing symbol. This appliance is classified
as protection class I and must be connected
to an earthed mains socket.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device

EN
5
WWW.VONROC.COM
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTION FOR
SHREDDERS
• Only use this shredder when a Residual Current
Device (RCD) with a tripping current of not more
than 30mA is in the circuit.
• If an extension cord is used make sure it is for
outdoor use and marked as such. The recom-
mended size of extension cord is a H05VV-F or
H05RN-F type, not lighter than 1.5 mm and a
maximum of 10 metres in length.
• Completely uncoil your extension cable before
use to prevent overheating and loss of machine
efficiency. When tidying away the cable, wind it
carefully to avoid kinking.

6
EN
WWW.VONROC.COM
• This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of expe-
rience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for
their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the appliance.
WARNING: After switching off the machine,
the cutting cylinder continues to rotate for a
few more seconds.
• Before use check the supply and extension
cord for signs of damage or ageing. If the cord
becomes damaged during use, disconnect the
cord from the supply immediately.
• DO NOT TOUCH THE CORD BEFORE DISCONNEC-
TING THE SUPPLY.
• Not to connect a damaged cord to the supply or
touch a damaged cord before it is disconnected
from the supply. A damaged cord can lead to
contact with live parts.
• Do not use the shredder if the cord is damaged
or worn.
• Read the instructions carefully. Be familiar with
the controls and proper use of the equipment.
Avoid using the machine in bad weather condi-
tions especially when there is a risk of lightning.
Always wear substantial footwear and long
trousers while operating the machine.
•
Keep children and pets well away from the work
area and never allow children to use this applian-
ce or touch the main power cord or extension cord
at any time. When not in use, keep this appliance
stored in a safe place out of reach of children.
WARNING: In order to reduce the risk,
disconnect the plug from the supply power,
only use recommended accessories as
required, otherwise personal injury may
result.
• Wear ear protection and safety glasses at all
times while operating the machine
• Wear a dust protection if the shredding action
causes the raising of dust or particles.
• Dress sensibly for the job in hand - no loose
clothing that could get caught in the moving
parts of the appliance.
• Pull long hair back out of the way and wear a
protective hat.
• Only operate the machine in open space (e.g.
not close to a wall or other fixed object) and on
a firm, level surface.
•
Do not operate the machine on a paved or gravel
surface where ejected material could cause injury.
• Thoroughly inspect the shredder for loose or
damaged parts before each use. Do not use the
shredder until adjustments or repairs are made.
• Replace damaged or unreadable labels.
• Only use a waterproof, fully unwound extension
cable suitable for outdoor use.
• This appliance is for outdoor use only.
• Do not expose this appliance to rain.
• Use the shredder only in daylight or good artifi-
cial light.
• Never leave the appliance unattended.
• Do not use the appliance in an area where it
could cause an explosion or fire - keep it away
from flammable liquids and gases.
• Guard against electric shock - prevent body
contact with earthed or grounded surfaces i.e.
metal gates, posts or other metal objects in the
work area.
• Never pull the appliance by its power cord.
Wheel it or carry it with two hands.
• Do not allow the power cord to lay on or across
sharp objects that might pierce the outer insu-
lation.
•
Do not use this appliance if you are on strong
medication, unwell or have been drinking alcohol.
• Never attempt to put your hand inside the fee-
der hopper. If you want to push material into the
cutting chamber use the push stick.
• Before starting the machine, look into the fee-
ding chamber to make certain that it is empty.
• Keep your face and body away from the feed
intake opening.
• Do not allow hands or any other part of the body
or clothing inside the feeding chamber, dischar-
ge chute, or near any moving part.
• Keep proper balance and footing at all times.
Do not overreach. Never stand at a higher level
than the base of the machine when feeding
material into it.
• Always stand clear of the discharge zone when
operating this machine.
•
When feeding material into the machine be extre-
mely careful that pieces of metal, rocks, bottles,
cans or other foreign objects are not included.

EN
7
WWW.VONROC.COM
• If the cutting mechanism strikes any foreign ob-
jects or if the machine should start making any
unusual noise or vibration, shut off the power
source and allow the machine to stop (electric
unit disconnect from supply):
• inspect for damage
• check for and tighten any loose parts
• have any damaged parts replaced or repaired
and use only the manufacturer's recom-
mended replacement parts and accessories.
• Do not allow processed material to build up in
the discharge zone; this may prevent proper
discharge and can result in kickback of material
through the feed intake opening.
• If the machine becomes clogged, shut-off the
power source (electric unit disconnect from
supply) before clearing debris. Keep the power
source clear of debris and other accumulations
to prevent damage to the power source or pos-
sible fire. Remember that operating the starting
mechanism on engine powered machines will
still cause the cutting means to move.
• Keep all guards and deflectors in place and in
good working condition.
• Do not tamper with the power source governor
settings; the governor controls the safe maxi-
mum operating speed and protects the power
source and all moving parts from damage
caused by over-speed. Seek authorized service
if a problem exists.
• Do not transport this machine while the power
source is running.
• Shut off the power source and disconnect from
supply whenever you leave the work area.
• Do not tilt the machine while the power source
is running.
• Your shredder must be placed on firm, level
ground.
• Never lay the shredder on its back, front or
sides - keep it upright at all times.
• Do not overload the shredder - feed it slowly
and let it work at its own pace.
• Before starting, ensure the inlet cavity is empty.
Do not start the shredder with material in the
shredder.
• Unless there is an emergency, do not switch
the shredder off until it is completely empty of
material.
• Remove stones or other hard objects from plant
roots before shredding.
• Hold large twigs or fine branches firmly when
feeding them into the shredder.
• Do not allow the outlet to get covered or bloc-
ked at any time.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Connecting to the power supply
Check that the power supply and plug used in
accordance with your machine. Have a look at the
rating plate on the machine. Any changes should
always be carried out by a qualified electrician.
Warning! This machine must be earthed. If
not properly earthed this machine can cause
an electrical shock. Be sure that the power
supply outlet is earthed. If there is any doubt,
have it checked by a qualified electrician.
Warning! Avoid contact with the terminals
on the plug when installing (removing) the
plug to (from) the power supply outlet.
Contact will cause a severe electrical shock.
Replacing cables or plugs
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard. Immedi-
ately throw away old cables or plugs when they
have been replaced by new ones. It is dangerous to
insert the plug of a loose cable in the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm. When using a cable reel
always unwind the reel completely.

8
EN
WWW.VONROC.COM
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This shredder is developed to chop up branches,
twigs and other pruning. It can easily be reduced to
wood chips for reuse. The shredder is intended for
medium to large sized private gardens. This shred-
der is for domestic use only and not for commerci-
al, industrial or trade use.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. GS503AC
Voltage 230-240 V~
Frequency 50 Hz
Power 2800 W (P40)*
No load speed 2980/min.
Max. cutting diameter 45 mm**
Collection box capacity 60 L
Weight 27 kg
Protection level IPX4
Protection type Class I
Sound power level (Lwa) 92 dB(A)***
Sound pressure level (LpA) 76 dB(A), K=3 dB(A)
* The P40 operating mode means the machine
shall be operated intermittently, it was operated
intermittently until stabilization or for 30 cycles
in heating compliance test, each cycle compri-
sing a period of operation of 40s at rated power
input and a period of 60s with the machine at
no load.
** Depending on the hardness of the wood.
*** According to 2000/14/EC&2005/88/EC
(included K=3 dB(A))
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-3.
1. Feeder hopper
2. Machine body
3. Frame
4. Wheel axle
5. Washer
6. Wheel
7. Cotter pin
8. Wheel cover
9. Feet
10.Collection box
11.Safety switch
12.Push stick
13.Socket
14.Power indicator
15.Function switch
16.ON switch
17.OFF switch
18.Overload protection reset
19.Counter blade knob
3. ASSEMBLY
Before assembly, always switch off the
machine and remove the mains plug from
the mains.
Assembling the wheels and the frame (Fig. B & C)
1. Stand the machine body (2) upside down.
Attach the machine body (2) on the frame (3)
using the four screws enclosed. See figure B.
2. Push the wheel axle (4) through the two lower
holes of the frame (3).
3. Attach on each side of the axle a washer (5),
a wheel (6) and another washer (5). Then fit a
cotter pin (7) through the hole at each end of
the axle (4) and bend the cotter pins to lock the
wheels on the axle.
4. Mount the wheel cover (8) onto the wheel (6).
Assembling the feet and the collection box
(Fig. A & D)
1. Attach the two feet (9) to the frame (3) using
the two screws enclosed with a Philips screw-
driver.
2. Slide the collection box (10) with the safety
switch (11) to the front into the guide rails and
insert the box completely into the frame (3).
3. Lock the safety switch (11) in position by
pushing it upwards.
4. OPERATION
If the machine starts to vibrate abnormally
(check immediately):
- inspect for damage,
- replace or repair any damaged parts,
- check for and tighten any loose parts.

EN
9
WWW.VONROC.COM
Immediately switch of the machine in the
following cases:
- whenever you leave the machine,
- before clearing blockages or unclogging
chute,
- before checking, cleaning or working on
the machine,
- after striking a foreign object. Inspect the
machine for damage and make repairs
before restarting and operating the
machine;
Put the machine on a solid and even
surface at all times. Never tilt or move the
machine when the engine is running.
Switching the machine on/off (Fig. A & E)
Never attempt to put your hand inside the
feeder hopper (1). If you want to push
material into the cutting chamber use the
push stick (12).
• Connect the extension cable to the socket (13)
and check the power on indicator (14) is light-
ning up.
• Check if the feeder hopper (1) is empty.
• As a safety feature, the shredder will not start
unless the safety switch (11) is locked in the
upwards position. To start shredding press the
function switch (15) downwards, then press the
ON switch (16). To use the reverse mode, press
the function switch (15) in the upwards, then
press the ON switch (16). The machine starts
returning material. The reverse mode is used
when too much material has been fed in and
the machine threatens to clog.
• To stop the machine, press the OFF switch
(17), then press the function switch (15) to the
neutral middle position.
Working instructions
• Branches and pruning waste become harder to
shred depending on the type age and dryness
of the wood. Best results are obtained by shred-
ding fresh, soft cuttings with dry branches.
• The suitability of the shredder for cutting
garden waste which is soft and contains large
amounts of sap (e.g. pomaceous fruit, wet
plant waste) is limited. This material should be
composted straight away.
• Empty the collection box (10) when it is 80%
full. The collection box (10) fills unevenly under
the ejector opening. When the ejector opening
is blocked by shredding waste this will have
a negative influence on the machine perfor-
mance.
• Insert the material to be processed into the
feeding hopper (1). The material is drawn into
the machine automatically. Use the push stick
(12) to help feed the machine.
• Always allow the machine to cool down before
storing.
Replace worn or damaged parts for safety.
Use only genuine replacement parts and
accessories.
Adjusting the counter blade knob
Inside the machine there is a cutting cylinder and a
counter blade. For optimal performance both com-
ponents are perfectly adjusted in the factory. Only
if it is subject to wear the counter blade needs an
adjustment. This wear can be noticed by reduced
performance of the machine, the shredded material
is only compressed and leaves the machine in long
strings. For proper adjustment turn the machine
on and press the function switch downwards in the
shredding mode, then turn the knob (19) clock-
wise till the cutting unit sligtly touches the counter
blade. This touch can be heard when the machine
is running. When this point is reached turn the
knob (19) a half turn ANTI-clockwise.
Restart protection
This protection prevents accidental machine start
after power failure. When power is restored, turn
on the machine again.
Overload protection and blockages
If the machine is exposed to a high load (e.g.
cutting cylinder is blocked), it will stop after a few
seconds.
• Press the function switch (15) to the neutral
central position.
• Wait for at least one minute before you press
the overload protection reset (18).
• Press the function switch (15) in the upwards
position to allow the machine to return the
clogged material.
• Press the ON switch (16) to start the machine.

10
EN
WWW.VONROC.COM
• Check if the blockage is fixed by pressing the
function switch (15) in the down position. If the
blockage is not fixed repeat above steps. For a
better result the counter blade knob (19) can be
turned anti clockwise to create more distance
between the cutting cylinder and the counter
blade. After the blockage is fixed the counter
blade must be fine tuned by adjusting the coun-
ter blade knob (19) as prescribes in heading
'Ajusting the counter blade knob'!
5. MAINTENANCE
Always disconnect the machine from the
main power supply before carrying out any
maintenance work.
Your shredder has been designed to operate over a
long period of time with minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon
proper care and regular cleaning.
• Keep the shredder clean and dry.
• To clean the shredder, use only mild soap and
a damp cloth. Never let any liquid get inside
the tool and never immerse any part of the tool
into liquid. Do not use any abrasive or solvent -
based cleaner.
• When maintaining the shredder, be aware that
although the power source is switched off, due
to the locking function of the safety device, the
shredder can still be moved.
• After every work stint, clean the machine thor-
oughly to remove all dust and debris, and repair
or replace any faulty parts.
• Keep the device, in particular the air vents,
clean at all times.
• Never spray water on the device body!
• Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure
the equipment is in safe working condition;
• Repairs and works specified in these Instruc-
tions may only be performed by qualified
authorized staff.
• Use only original accessories and original spare
parts. Components for which there are no in-
structions for exchanging should be replaced by
the manufacturer only. Using other spare parts
can result in accidents/injuries of the user. The
manufacturer will not be liable for any such
damage.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
a particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
11
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beigefügten Sicherheitswarnungen,
die zusätzlichen Sicherheitswarnungen und die
Anweisungen. Die Nichteinhaltung der Sicher-
heitswarnungen und der Anweisungen kann in
einem Stromschlag, Brand und/oder in schweren
Verletzungen resultieren. Bewahren Sie die Sicher-
heitswarnungen und Anweisungen für künftige
Referenzzwecke auf.
Die folgenden Symbole werden im Benutzerhand-
buch oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie die Anweisungen!
Verletzungsgefahr.
Zeigt Gefahr, Warnung oder Vorsicht an.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker, bevor Sie sie einstel-
len, reinigen oder wenn sich das Kabel
verheddert hat oder beschädigt ist.
Achten Sie darauf, dass umstehende
Personen nicht durch von der Maschine
weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden. Warnung: Halten Sie beim Betrieb
einen Sicherheitsabstand zu der Maschine ein.
Gefahr: Rotierende Klingen. Halten Sie
Hände und Füße von den Öffnungen fern,
während die Maschine läuft.
Warten Sie, bis alle Maschinenkomponen-
ten vollständig zum Stillstand gekommen
sind, bevor Sie sie berühren.
Verwenden Sie die Maschine nicht als
Leiter.
Nicht Regen aussetzen.
92
LWA
dB
Garantierter Schallleistungspegel
LWA = 92 dB(A)
Erdungssymbol. Dieses Gerät ist in
SchutzklasseI eingestuft und muss an eine
geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsstandards in den europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Beachten Sie alle Sicherheits-
warnungen und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag,
Brand und/oder in schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie die Warnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinwei-
sen bezieht sich auf ein netzbetriebenes (kabelge-
bundenes) oder auf ein akkubetriebenes (kabello-
ses) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Berei-
che führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern, wäh-
rend Sie Elektrogeräte benutzen. Ablenkungen
können zum Verlust der Kontrolle führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden

12
DE
WWW.VONROC.COM
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Herausziehen des Steckers des Elektrowerk-
zeugs. Halten Sie das Kabel vor Wärme, Öl, spit-
zen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung eines für den Außeneinsatz geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Strom-
schlags.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstrom-
schutzschalter geschützte Stromversorgung.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschal-
ters senkt das Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a)
Bleiben Sie beim Umgang mit einem Elektro-
werkzeug aufmerksam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand. Benutzen Sie Elektrogerä-
te nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs eines Elektrowerkzeugs
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen. Schutzausrüs-
tungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
unter entsprechenden Bedingungen verwendet
werden, verringern die Zahl der Verletzungen.
c)
Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle und/
oder den Akku anschließen, es in die Hand
nehmen oder tragen. Das Tragen von Elektro-
werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen,
bei denen der Schalter eingeschaltet ist, lädt zu
Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Haare, Kleidung und Handschuhe von be-
weglichen Teilen fernhalten. Locker sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unacht-
same Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit
besser und sicherer mit der Geschwindigkeit,
für die es konzipiert wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es nicht am Schalter ein- und ausge-
schaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug,
das nicht mit dem Schalter gesteuert werden
kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
trennen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie irgendwelche Einstellungen vorneh-
men, Zubehörteile austauschen
oder Elektro-
werkzeuge aufbewahren. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs.

DE
13
WWW.VONROC.COM
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
erlauben Sie Personen, die mit dem Elektro-
werkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut
sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu bedienen.
Elektrowerkzeuge stellen in den Händen von
ungeschulten Benutzern eine Gefahr dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtung oder Blockierung beweglicher
Teile, Brüche von Teilen sowie auf alle anderen
Bedingungen, die den Betrieb des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen können. Bei einer
Beschädigung lassen Sie das Elektrowerkzeug
vor dem weiteren Gebrauch reparieren. Viele
Unfälle werden durch schlecht gepflegte Elekt-
rowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör und die Bits usw. gemäß dieser Anleitung
und unter Berücksichtigung der Bedingungen
und der vorgesehenen Arbeiten. Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Tätigkeiten kann zu einer gefähr-
lichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer tro-
cken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Greifflächen verhindern in unerwarte-
ten Situationen den sicheren Umgang mit dem
Werkzeug und die richtige Kontrolle darüber.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qua-
lifizierten Fachwerkstatt warten, die nur iden-
tische Ersatzteile verwendet. So wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewahrt bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR HÄCKSLER
• nur verwenden, wenn eine Fehlerstromvorrich-
tung (FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von
maximal 30mA im Kreis ist.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels si-
cherstellen, dass es sich für die Verwendung im
Außenbereich eignet und als solches gekenn-
zeichnet ist. Das empfohlene Verlängerungs-
kabel muss vom Typ H05VV-F oder H05RN-F
sein, einen Kabeldurchschnitt von mindes-
tens 1,5 mm und eine Länge von höchstens
10 Metern haben.
• Das Verlängerungskabel vor dem Gebrauch
komplett ausrollen, um ein Überhitzen und den
Verlust von Geräteeffizienz zu vermeiden. Beim
Aufräumen das Kabel vorsichtig aufrollen, um
ein Abknicken zu vermeiden.
• Diese Maschine ist nicht zur Verwendung durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und mangelndem Wissen vorgesehen, es
sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicher-
heit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder
in die Verwendung der Maschine eingewiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG: Nach dem Abschalten der
Maschine rotiert der Schneidzylinder noch
für ein paar Sekunden.
• Vor dem Gebrauch das Strom- und Verlänge-
rungskabel auf Anzeichen von Schäden oder
Verschleiß prüfen. Wenn das Kabel während
des Gebrauchs beschädigt wird, dann trennen
Sie das Kabel sofort vom Netz.
• DAS KABEL ERST BERÜHREN, WENN ES VON
DER STROMVERSORGUNG GETRENNT WURDE.
• Ein defektes Kabel nicht an die Stromversor-
gung anschließen, und ein beschädigtes Kabel
nicht berühren, bevor es von der Stromversor-
gung getrennt ist. Ein beschädigtes Kabel kann
zu Kontakt mit stromführenden Teilen führen.
• Den Häcksler nicht verwenden, wenn das Kabel
beschädigt oder verschlissen ist.
• Die Anweisungen sorgfältig lesen. Machen Sie
sich mit den Steuerungen und der ordnungsge-
mäßen Nutzung des Geräts vertraut. Vermeiden
Sie den Betrieb der Maschine bei schlechten
Wetterbedingungen, insbesondere wenn Gewit-
tergefahr besteht. Tragen Sie bei der Bedienung
der Maschine immer festes Schuhwerk und
lange Hosen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbe-
reich der Maschine fern und erlauben Sie Kindern
niemals, sie zu benutzen oder das Verlängerungs-
kabel zu berühren. Das Gerät an einem sicheren
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern,
wenn es nicht in Gebrauch ist.

14
DE
WWW.VONROC.COM
WARNUNG: Um das Risiko zu reduzieren,
den Stecker aus der Steckdose ziehen und
bei Bedarf nur das empfohlene Zubehör
verwenden. Ansonsten kann es zu
Personenschäden kommen.
• Tragen Sie bei der Bedienung der Maschine
immer einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
• Staubschutz tragen, wenn das Häckseln Staub
oder Partikel aufwirbelt.
• Ziehen Sie sich für die jeweilige Arbeit ange-
messen an: also keine lose Kleidung, die sich in
den beweglichen Teilen der Maschine verfangen
könnte.
• Binden Sie lange Haare zurück und tragen Sie
eine schützende Kopfbedeckung.
• Betreiben Sie die Maschine nur mit genügend
Freiraum um sie herum (also nicht in der Nähe
einer Wand oder eines anderen festen Gegen-
standes) und nur auf festem, ebenem Unter-
grund.
•
Betreiben Sie die Maschine nicht auf einer
gepflasterten oder geschotterten Fläche, wo
herausgeschleudertes Material Verletzungen
verursachen könnte.
• Den Häcksler vor jedem Gebrauch sorgfältig auf
lose oder beschädigte Teile prüfen. Den Häcks-
ler nicht verwenden, bis die Anpassungen oder
Reparaturen vorgenommen wurden.
• Ersetzen Sie beschädigte oder unleserliche
Etiketten.
• Verwenden Sie nur ein wasserdichtes, vollstän-
dig abgewickeltes Verlängerungskabel, das für
den Außeneinsatz geeignet ist.
• Diese Maschine ist ausschließlich für den Ge-
brauch im Freien bestimmt.
• Die Maschine keinem Regen aussetzen.
• Den Häcksler nur bei Tageslicht oder in gutem
Kunstlicht verwenden.
• Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie die Maschine nicht in einem Be-
reich, in dem es zu einer Explosion oder einem
Brand kommen kann. Halten Sie sie stets von
brennbaren Flüssigkeiten und Gasen fern.
• Schutz vor elektrischem Schlag: Vermeiden Sie
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, z.B.
Metalltoren, Pfosten oder anderen Metallobjek-
ten im Arbeitsbereich.
• Ziehen Sie die Maschine niemals am Stromka-
bel. Sie können sie rollen oder mit zwei Händen
tragen.
• Stromkabel nicht auf oder über spitze Objekte
legen, welche die Außenisolierung durchbohren
könnten.
•
Die Maschine nicht verwenden, wenn Sie starke
Medikamente einnehmen, sich unwohl fühlen
oder unter Alkoholeinfluss stehen.
• Versuchen Sie niemals, mit der Hand in den Ein-
fülltrichter zu fassen. Wenn Sie Material weiter
in die Schneidkammer hineinschieben wollen,
verwenden Sie den Schiebestock.
• Schauen Sie vor dem Starten der Maschine in
den Einfülltrichter, um sicherzustellen, dass
dieser leer ist.
• Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von der
Einfüllöffnung fern.
• Achten Sie darauf, dass weder Hände noch ande-
re Körperteile oder Kleidungsstücke in das Inne-
re der Einfüllkammer, des Auswurfschachts oder
in die Nähe von beweglichen Teilen gelangen.
• Achten Sie jederzeit auf Ihr Gleichgewicht und
auf festen Stand. Keine anormale Arbeitshal-
tung einnehmen. Stellen Sie sich niemals auf
eine Position, die höher als die Basis der Ma-
schine liegt, wenn Sie Material in die Maschine
einführen.
• Halten Sie sich beim Betrieb dieser Maschine
immer entfernt vom Auswurfbereich auf.
•
Achten Sie beim Zuführen von Material in die
Maschine unbedingt darauf, dass keine Metall-
stücke, Steine, Flaschen, Dosen oder andere
Fremdkörper darin enthalten sind.
• Wenn das Schneidwerk auf einen Fremdkörper
trifft oder die Maschine ungewöhnliche Geräu-
sche oder Vibrationen erzeugt, schalten Sie den
Strom aus und warten Sie, bis die Maschine
stillsteht (elektrische Einheit von der Stromver-
sorgung trennen):
• auf Beschädigungen untersuchen
• auf lose Teile prüfen und diese befestigen
• Teile austauschen oder reparieren lassen
und nur die vom Hersteller empfohlenen
Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes Ma-
terial im Auswurfbereich ansammelt; dies kann
einen ordnungsgemäßen Auswurf verhindern
und zu einem Rückstoß von Material durch die
Einfüllöffnung führen.
• Wenn die Maschine verstopft ist, schalten Sie die
Stromquelle aus (Elektroeinheit von der Strom-
versorgung trennen), bevor Sie die Verstopfung
beseitigen. Halten Sie die Stromquelle frei von

DE
15
WWW.VONROC.COM
Ablagerungen und anderen Ansammlungen, um
eine Beschädigung der Stromquelle oder ein
mögliches Feuer zu vermeiden. Denken Sie dar-
an, dass die Betätigung des Startmechanismus
bei motorbetriebenen Maschinen immer auch
eine Bewegung der Schneidvorrichtung bewirkt.
• Halten Sie alle Schutzvorrichtungen und Abwei-
ser stets angebracht und in gutem Zustand.
• Manipulieren Sie nicht die Einstellungen des
Stromquellenreglers. Dieser Regler steuert die
sichere maximale Betriebsgeschwindigkeit und
schützt die Stromquelle und alle beweglichen
Teile vor Schäden durch Überdrehzahl. Wenden
Sie sich beim Auftreten von Problemen an einen
autorisierten Kundendienst.
• Transportieren Sie die Maschine nicht, während
die Stromquelle eingeschaltet ist.
• Schalten Sie die Stromquelle aus und trennen
Sie die Maschine von der Stromversorgung,
wenn Sie den Arbeitsbereich verlassen.
• Kippen Sie die Maschine nicht, während die
Stromquelle eingeschaltet ist.
• Der Häcksler muss auf einem festen, ebenen
Untergrund stehen.
• Legen Sie den Häcksler niemals auf die Rück-
seite, die Vorderseite oder die Seiten – lassen
Sie ihn immer aufrecht stehen.
• Überlasten Sie den Häcksler nicht – führen Sie
das Material langsam zu und lassen Sie es ihn
in seinem eigenen Tempo verarbeiten.
• Stellen Sie vor dem Start sicher, dass der
Einfüllbereich leer ist. Starten Sie den Häcksler
nicht, wenn sich Material in ihm befindet.
• Schalten Sie den Häcksler – außer in Notfällen –
erst aus, wenn er vollständig entleert ist.
• Entfernen Sie vor dem Zerkleinern von Pflanzen-
wurzeln Steine oder andere harte Gegenstände
daraus.
• Halten Sie große Zweige oder feine Äste fest,
wenn Sie sie dem Häcksler zuführen.
• Achten Sie darauf, dass der Auswurfschacht zu
keiner Zeit abgedeckt oder blockiert wird.
Elektrische Sicherheit
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten
müssen stets die sicherheitsrelevanten Bestim-
mungen Ihres Landes eingehalten werden, um die
Gefahr von Feuer, Stromschlag und Verletzungen
zu vermeiden. Lesen Sie die folgenden Sicherheits-
hinweise und auch die beiliegenden Sicherheits-
hinweise.
Immer prüfen, dass die Stromversorgung
der Spannung auf dem Typenschild
entspricht.
Anschluss an die Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob die Werte auf dem Netzteil und
dem verwendeten Stecker mit denen Ihres Geräts
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild an
der Maschine. Änderungen dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Warnung! Dieses Gerät muss geerdet
werden. Wenn dieses Gerät nicht ordnungs-
gemäß geerdet ist, kann es einen Strom-
schlag verursachen. Stellen Sie sicher, dass
die Netzsteckdose geerdet ist. Lassen Sie
diese Punkte im Zweifelsfall von einem
qualifizierten Elektriker überprüfen.
Warnung! Vermeiden Sie beim Einstecken
(bzw. Herausziehen) des Steckers in die
(bzw. aus der) Steckdose den Kontakt mit
den Anschlüssen des Steckers. Ein Kontakt
verursacht einen schweren Stromschlag.
Austausch von Kabeln oder Steckern
Wenn der Austausch des Stromkabels erforder-
lich ist, hat dies durch den Hersteller oder dessen
Agenten zu erfolgen, um eine Sicherheitsgefahr
zu vermeiden. Alte Kabel oder Stecker sofort weg-
werfen, wenn sie durch neue ersetzt wurden. Es ist
gefährlich, den Stecker eines losen Kabels in eine
Steckdose zu stecken.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Nur ein zugelassenes Verlängerungskabel verwen-
den, das für die Eingangsleistung der Maschine
geeignet ist. Die minimale Leitergröße beträgt
1,5mm. Bei Verwendung einer Kabeltrommel die
Trommel immer vollständig abwickeln.
2. GERÄTEDATEN
Verwendungszweck
Dieser Häcksler wurde zum Zerkleinern von Ästen,
Zweigen und anderem Schnittgut entwickelt.
Dieses kann leicht zu Holzspänen zerkleinert und
weiterverwendet werden. Der Häcksler ist für mit-
telgroße bis große Privatgärten vorgesehen. Dieser
Häcksler ist nur für den Privatgebrauch vorgese-
hen, nicht für den kommerziellen, industriellen oder
gewerblichen Einsatz.

16
DE
WWW.VONROC.COM
TECHNISCHE DATEN
Modellnr. GS503AC
Spannung 230-240 V~
Frequenz 50 Hz
Leistung 2800 W (P40)*
Leerlaufdrehzahl 2980/Min.
Max. Schnittdurchmesser 45 mm**
Fassungsvermögen des
Sammelbehälters 60 L
Gewicht 27 kg
Schutzstufe IPX4
Schutzart Klasse I
Schallleistungspegel (Lwa) 92 dB(A)***
Schalldruckpegel (LpA) 76 dB(A), K=3 dB(A)
* Die Betriebsart P40 bedeutet, dass die Maschi-
ne intermittierend betrieben werden muss. Sie
wurde in der Erwärmungsprüfung intermittie-
rend bis zur Stabilisierung oder für 30 Zyklen
betrieben, wobei jeder Zyklus eine Betriebs-
dauer von 40s bei Nennleistungsaufnahme und
eine Dauer von 60s bei unbelasteter Maschine
umfasste.
** Abhängig von der Härte des Holzes.
*** Gemäß 2000/14/EC&2005/88/EC (inklusive
K=3 dB(A))
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die Abbildun-
gen auf den Seiten 2-3.
1. Einfülltrichter
2. Maschinengehäuse
3. Rahmen
4. Radachse
5. Unterlegscheibe
6. Rad
7. Splint
8. Radabdeckung
9. Füße
10.Sammelbehälter
11.Sicherheitsschalter
12.Schiebestock
13.Steckdose
14.Leistungsanzeige
15.Funktionsschalter
16.Einschalter
17.Ausschalter
18.Überlastschutz-Resetknopf
19.Gegenmesserknopf
3. MONTAGE
Schalten Sie die Maschine vor der Montage
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Montage von Rädern und Rahmen (Abb. B & C)
1. Stellen Sie das Maschinengehäuse (2) auf den
Kopf. Befestigen Sie das Maschinengehäuse(2)
mit den vier beiliegenden Schrauben am Rah-
men (3). Siehe AbbildungB.
2. Schieben Sie die Radachse (4) durch die beiden
unteren Löcher des Rahmens (3).
3. Befestigen Sie auf jeder Seite der Achse eine
Unterlegscheibe (5), ein Rad (6) und eine
weitere Unterlegscheibe (5). Stecken Sie dann
einen Splint (7) durch das Loch an jedem Ende
der Achse (4) und biegen Sie die Splinte, um die
Räder an der Achse zu sichern.
4.
Montieren Sie die Radabdeckung (8) am Rad (6).
Montage der Füße und des Sammelbehälters
(Abb.A & D)
1. Befestigen Sie die beiden Füße (9) mit den
beiden mitgelieferten Schrauben und einem
Kreuzschlitzschraubendreher am Rahmen (3).
2. Schieben Sie den Sammelbehälter (10) mit dem
nach vorne zeigenden Sicherheitsschalter (11)
in die Führungsschienen, bis er vollständig im
Rahmen (3) sitzt.
3. Verriegeln Sie den Sicherheitsschalter (11) in sei-
ner Position, indem Sie ihn nach oben drücken.
4. BETRIEB
Wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu
vibrieren, sofort wie folgt vorgehen:
- auf Beschädigungen untersuchen,
- beschädigte Teile ersetzen oder reparieren,
- auf lose Teile prüfen und diese befestigen.
In folgenden Fällen das Gerät sofort
ausschalten:
- immer, wenn das Gerät verlassen wird,
- vor dem Beseitigen von Verstopfungen
oder dem Lösen von Verstopfungen im
Schacht zum Sammelbehälter,

DE
17
WWW.VONROC.COM
- vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an
dem Gerät,
- nach dem Auftreffen auf einen Fremd-
körper. Untersuchen Sie das Gerät auf
Schäden und führen Sie Reparaturen
durch, bevor Sie es wieder einschalten
und verwenden;
Stellen Sie die Maschine immer auf eine
feste und ebene Fläche. Kippen oder
bewegen Sie die Maschine niemals bei
laufendem Motor.
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. A & E)
Versuchen Sie niemals, mit der Hand in den
Einfülltrichter (1) zu fassen. Wenn Sie
Material weiter in die Schneidkammer
hineinschieben wollen, verwenden Sie den
Schiebestock (12).
• Schließen Sie das Verlängerungskabel an die
Steckdose (13) an und überprüfen Sie, ob die
Einschaltanzeige (14) aufleuchtet.
• Überprüfen Sie, ob der Einfülltrichter (1) leer ist.
• Aus Sicherheitsgründen lässt sich der Häcksler
nur starten, wenn der Sicherheitsschalter(11)
in der oberen Position verriegelt ist. Zum
Starten des Zerkleinerungsvorgangs drücken
Sie den Funktionsschalter (15) nach unten
und drücken dann den Einschalter (16). Zur
Verwendung des Rückwärtsmodus drücken Sie
den Funktionsschalter (15) nach oben und drü-
cken dann den Einschalter (16). Die Maschine
beginnt dann mit der Materialrückführung. Der
Rückwärtsmodus wird verwendet, wenn zu viel
Material zugeführt wurde und die Maschine zu
verstopfen droht.
• Zum Anhalten der Maschine drücken Sie den
Ausschalter (17) und bringen dann den Funkti-
onsschalter (15) in die neutrale mittlere Stellung.
Arbeitsanweisungen
• Äste und Schnittgut lassen sich je nach Art,
Alter und Trockenheit des Holzes schwerer zer-
kleinern. Die besten Ergebnisse werden erzielt,
wenn Sie frische, weiche Stücke zusammen mit
trockenen Ästen zerkleinern.
• Die Eignung des Häckslers zum Zerkleinern von
Gartenabfällen, die weich sind und viel Flüssig-
keit enthalten (z.B. Kernobst, nasse Pflanze-
nabfälle), ist eingeschränkt. Dieses Material
sollte besser direkt kompostiert werden.
• Leeren Sie den Sammelbehälter (10), wenn er
zu etwa 80% gefüllt ist. Der Sammelbehälter
(10) wird direkt unter der Auswurföffnung un-
gleichmäßig gefüllt. Wenn die Auswurföffnung
durch Zerkleinerungsabfälle blockiert wird,
beeinträchtigt das die Leistung der Maschine.
• Stecken Sie das zu verarbeitende Material in
den Einfülltrichter (1). Das Material wird auto-
matisch in die Maschine eingezogen. Benutzen
Sie ggf. den Schiebestock (12), um den Einzug
in die Maschine zu unterstützen.
• Lassen Sie die Maschine vor der Aufbewahrung
immer abkühlen.
Verschlissene oder beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen austauschen. Nur
Original-Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Einstellen the Gegenmesserknopfes
Im Inneren der Maschine befinden sich ein
Schneidzylinder und ein Gegenmesser. Für die opti-
male Leistung werden beide Komponenten im Werk
perfekt auf einander eingestellt. Falls Verschleiß
auftritt, muss das Gegenmesser jedoch nachge-
stellt werden. Dieser Verschleiß macht sich durch
eine verminderte Leistung der Maschine bemerk-
bar, das heißt, das zerkleinerte Material wird nur
noch gequetscht und verlässt die Maschine dann in
langen Strängen. Für die richtige Einstellung schal-
ten Sie die Maschine ein und drücken den Funkti-
onsschalter im Häckselmodus nach unten. Dann
drehen Sie den Knopf (19) im Uhrzeigersinn, bis
das Schneidwerk das Gegenmesser leicht berührt.
Diese Berührung ist zu hören, wenn die Maschine
läuft. Wenn dieser Punkt erreicht ist, drehen Sie
den Knopf (19) eine halbe Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn zurück.
Schutz vor einem Neustart
Diese Schutzfunktion verhindert das versehentliche
Starten der Maschine nach einem Stromausfall.
Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist,
können Sie die Maschine wieder einschalten.
Überlastungsschutz und Verstopfungen
Wenn die Maschine einer hohen Belastung ausge-
setzt wird (z.B. weil der Schneidzylinder blockiert
ist), stoppt sie nach einigen Sekunden.
• Bringen Sie den Funktionsschalter (15) in die
neutrale mittlere Stellung.

18
DE
WWW.VONROC.COM
• Warten Sie mindestens eine Minute, bevor Sie
den Überlastschutz-Resetknopf (18) drücken.
• Bringen Sie den Funktionsschalter (15) in die
obere Position, damit die Maschine das Material
zurückführen kann, das die Verstopfung verur-
sacht.
• Drücken Sie den Einschalter (16), um die Ma-
schine zu starten.
• Prüfen Sie, ob die Verstopfung behoben ist,
indem Sie den Funktionsschalter (15) in die
untere Stellung bringen. Wenn die Verstopfung
noch nicht behoben ist, wiederholen Sie die
obigen Schritte. Für ein besseres Ergebnis
kann der Gegenmesserknopf (19) gegen den
Uhrzeigersinn gedreht werden, um mehr Ab-
stand zwischen dem Schneidzylinder und dem
Gegenmesser zu schaffen. Nach dem Beheben
der Verstopfung muss das Gegenmesser mit
Hilfe des Gegenmesserknopfes (19) feineinge-
stellt werden, wie im Abschnitt „Einstellen des
Gegenmesserknopfes“ vorgeschrieben!
5. WARTUNG
Trennen Sie die Maschine immer vom
Stromnetz, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
Ihr Häcksler ist darauf ausgelegt, über einen
langen Zeitraum mit einem Minimum an Wartung
betrieben zu werden. Ein fortwährend zufrieden-
stellender Betrieb hängt von einer ordnungsgemä-
ßen Pflege und regelmäßiger Reinigung ab.
• Den Häcksler sauber und trocken halten.
• Zum Reinigen des Häckslers nur milde Seife
und ein feuchtes Tuch verwenden. Niemals
Flüssigkeit in das Werkzeug gelangen lassen
und keine Teile des Werkzeugs in Flüssigkeit
tauchen. Kein scheuer- oder lösemittelbasiertes
Reinigungsmittel verwenden.
• Beachten Sie bei der Wartung des Häckslers,
dass er sich trotz ausgeschalteter Stromquelle
aufgrund der Sperrfunktion der Sicherheitsein-
richtung noch bewegen kann.
• Reinigen Sie die Maschine nach jedem Einsatz
gründlich von Staub und Ablagerungen und
reparieren oder ersetzen Sie defekte Teile.
• Halten Sie die Maschine, insbesondere die
Lüftungsschlitze, stets sauber.
• Spritzen Sie niemals Wasser auf das Maschi-
nengehäuse!
• Alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezo-
gen halten, um sicherzustellen, dass die Ausrüs-
tung in einem arbeitssicheren Zustand ist;
• Reparaturen und Arbeiten, die in dieser
Anleitung beschrieben sind, dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und Origi-
nalersatzteile. Komponenten, für die es keine
Austauschanleitung gibt, sollten nur durch den
Hersteller ausgetauscht werden. Die Verwen-
dung anderer Ersatzteile kann zu Unfällen/Ver-
letzungen des Benutzers führen. Der Hersteller
haftet nicht für derartige Schäden.
UMWELT
Fehlerhafte und/oder ausgesonderte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen zu den entsprechenden Recycling-
orten gebracht werden.
Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Hausmüll.
Nach der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen Elektrowerkzeuge,
die nicht mehr verwendet werden sollen, getrennt
gesammelt und auf umweltgerechte Weise entsorgt
werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und sind für den
gesetzlich festgelegten Zeitraum ab dem Datum
des ursprünglichen Kaufs garantiert frei von Mate-
rial- und Verarbeitungsfehlern. Sollte das Produkt
während dieses Zeitraums aufgrund von Material-
und/oder Verarbeitungsfehlern ausfallen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC.
Folgende Umstände sind aus der Garantie ausge-
schlossen:
• An der Maschine wurden von nicht autorisierten
Servicestellen Reparaturen und/oder Änderun-
gen vorgenommen oder versucht;
• Normaler Verschleiß;

NL
19
WWW.VONROC.COM
• Das Gerät wurde missbräuchlich oder falsch
verwendet oder unsachgemäß gewartet;
• Es wurden keine Originalersatzteile verwendet.
Dies ist die einzige ausdrückliche oder stillschwei-
gende Garantie, die das Unternehmen übernimmt.
Es gibt keine weiteren ausdrücklichen oder
stillschweigenden Garantien, die über die hierin
enthaltenen Angaben hinausgehen, einschließlich
der stillschweigenden Garantien der Gebrauchs-
tauglichkeit und Eignung für einen bestimmten
Zweck. VONROC haftet in keinem Fall für zufällige
Schäden oder Folgeschäden. Die Rechtsmittel des
Händlers beschränken sich auf die Reparatur oder
den Austausch der nicht konformen Geräte oder
Teile.
Das Produkt und die Bedienungsanleitung können
Änderungen unterliegen. Technische Daten können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
1. VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Geeft u geen gevolg aan de veiligheids-
waarschuwingen en de instructies dan kan dat een
elektrische schok, brand en/of ernstig letsel tot
gevolg hebben. Bewaar de veiligheidswaarschu-
wingen en de instructies zodat u ze later ook nog
kunt raadplegen.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruiksaanwijzing of op het product:
Lees de instructies!
Risico op persoonlijk letsel.
Aanduiding van gevaar, waarschuwing of
aandachtspunt.
Draag oog- en gehoorbescherming.
Schakel de machine uit en trek de stekker
uit het stopcontact vóór afstellen of
schoonmaken of als het snoer in de war is
geraakt of beschadigd is.
Let op dat omstanders niet gewond raken
door voorwerpen die uit de machine worden
geslingerd. Waarschuwing: Houd een
veilige afstand aan tot de machine wanneer
deze in werking is.
Gevaar: Roterende snijbladen. Houd uw
handen en voeten weg bij de openingen
wanneer de machine in werking is.
Wacht tot alle onderdelen van de machine
volledig tot stilstand zijn gekomen voordat
u ze aanraakt.
Niet gebruiken als opstapje.
Niet blootstellen aan regen.
92
LWA
dB
Het gegarandeerde geluidsvermogensni-
veau LWA = 92 dB(A)

20
NL
WWW.VONROC.COM
Aardingssymbool. Deze machine is
geclassificeerd als beschermingsklasse I en
moet op een geaard stopcontact worden
aangesloten.
Gooi het product niet weg in containers die
daarvoor niet geschikt zijn.
Het product voldoet aan de geldende
veiligheidsnormen in de Europese
richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Geeft
u geen gevolg aan de waarschuwingen en
de instructies, dan kan dat een elektrische
schok, brand en/of ernstig letsel tot gevolg
hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies zodat
u ze later ook nog kunt raadplegen.
De woorden ’elektrisch gereedschap’ zoals gebruikt
in de waarschuwingen verwijzen naar uw elektrisch
gereedschap dat via de stroomvoorziening (met
snoer) of op basis van een accu (draadloos) wordt
gebruikt.
1) Veiligheid in de werkruimte
a) Houd het werkgebied goed schoon en goed
verlicht. Op rommelige of donkere werkplekken
zullen gemakkelijk ongelukken gebeuren.
b) Gebruik geen elektrische gereedschappen in
explosieve situaties, zoals in de nabijheid van
ontvlambare vloeistoffen, gassen of stof. Elek-
trische gereedschappen maken vonken die het
stof of de gassen kunnen ontsteken.
c) Houd kinderen en omstanders uit de buurt
terwijl u het elektrische gereedschap gebruikt.
Door afleidingen kunt u de controle verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrisch gereedschap moeten
bij de stopcontacten passen. Breng nooit op
welke manier dan ook veranderingen in de
stekker aan. Gebruik nooit adapterstekkers
met (geaard) elektrisch gereedschap. Originele
stekkers en passende stopcontacten verminde-
ren het risico op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken, zoals leidingen, radiatoren,
fornuizen en koelkasten. Er is sprake van een
verhoogd risico op een elektrische schok als uw
lichaam geaard is.
c) Stel elektrische gereedschappen niet bloot
aan regen of natte omstandigheden. Als water
in het elektrisch gereedschap binnendringt,
verhoogt dit de kans op een elektrische schok.
d) Het snoer niet oneigenlijk gebruiken. Gebruik
het snoer nooit om het elektrische gereedschap
te dragen of mee te slepen, of om de stekker uit
het stopcontact te trekken. Houd het snoer weg
bij hete voorwerpen, olie, scherpe randen en/of
bewegende onderdelen. Beschadigde of in de
war geraakte snoeren vergroten het risico van
een elektrische schok.
e) Als u elektrisch gereedschap buitenshuis
gebruikt, dient u altijd een verlengsnoer te
gebruiken dat geschikt is voor buitenshuis ge-
bruik. Het gebruik van een snoer dat geschikt is
voor buitenshuis gebruik, zal het risico op een
elektrische schok verminderen.
f) Als het gebruik van elektrisch gereedschap in
een vochtige ruimte niet kan worden voorko-
men, gebruik dan een altijd een aardlekscha-
kelaar (RCD). Het gebruik van een aardlekscha-
kelaar zal het risico op een elektrische schok
verminderen.
3) Persoonlijke veiligheid
a)
Let altijd op en kijk goed uit wat u doet en
gebruik uw verstand tijdens het werken met
elektrisch gereedschap. Bedien het product niet
wanneer u moe of onder invloed van alcohol of
drugs bent. Een ogenblik van onoplettendheid
tijdens het werken met elektrische gereedschap
kan ernstig persoonlijk letsel tot gevolg hebben.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd oogbescherming. Beschermings-
middelen zoals een stofmasker, antislip-veilig-
heidsschoenen, helm, of gehoorbescherming
die voor de juiste omstandigheden worden
gebruikt, zullen het risico op persoonlijk letsel
verminderen.
c)
Voorkom het onbedoeld starten. Controleer of
de schakelaar in de stand Uit staat, voordat
het gereedschap op de voeding of accu wordt
aangesloten, wordt opgepakt of gedragen. Het
dragen van elektrische gereedschap met de
vinger op de schakelaar, of het inschakelen van
Table of contents
Languages:
Other VONROC Paper Shredder manuals