Wöhner CrossMT User manual

MOTUS®C14 Operating Instructions
Page 1 of 53 94 762 000 B Revision 02.2022
English.
CrossMT

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 2 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................... 2
Beschreibung ............................................................................................ 4
Applikationsbeispiele ............................................................................... 4
3.1 Zulässige Applikationen ..................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
3.2 Unzulässige Applikationen ...................................................................................................... 5
Bestelldaten ............................................................................................. 5
Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise ................................. 7
5.1 Inhalt der EU-Konformitätserklärung ..................................................................................... 7
5.2 Errichtungshinweise ................................................................................................................ 7
5.3 Anwendungsbereich ............................................................................................................... 8
5.4 UL-Hinweis .............................................................................................................................. 8
Anschluss- und Anzeigeelemente ............................................................. 8
Anschlüsse ............................................................................................... 9
7.1 Netzanschluss und Leitungsschutz .......................................................................................... 9
7.2 Montage .................................................................................................................................. 9
7.2.1 Montage von Aufbaukomponenten ............................................................................. 10
7.2.2 Demontage ................................................................................................................... 11
7.3 Anschluss .............................................................................................................................. 11
Hilfs Ein- und Ausgänge des CrossMT ...................................................... 12
EPLAN-Symbol ........................................................................................ 13
ServiceTool ............................................................................................. 13
Leuchtkonzept ........................................................................................ 13
Warnungen und Störungen ..................................................................... 14
12.1 Quittieren von Meldungen ................................................................................................... 14
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen .................................................... 14
Derating ................................................................................................. 14
IO-Link-Schnittstelle ............................................................................... 16
15.1 Zyklische Eingangsdaten (PDIN) ............................................................................................ 16
15.2 Zyklische Ausgangsdaten (PDOUT) ....................................................................................... 18

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 3 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
15.3 Azyklische Daten (ISDU-Parameter) – IO-Link-Standard ....................................................... 19
15.4 Azyklische Daten (ISDU-Parameter) – Gerätespezifisch ....................................................... 20
15.5 System Kommandos – IO-Link-Standard ............................................................................... 21
Feature Upgrades ................................................................................... 22
16.1 Messung+ .............................................................................................................................. 22
16.2 Sicherungsüberwachung ....................................................................................................... 23
16.3 Motormanagement .............................................................................................................. 23
16.4 Einspeisequalität ................................................................................................................... 24
Technische Daten ................................................................................... 25
Symbole und Aufdrucke ......................................................................... 26
Reinigung ............................................................................................... 27
Wartung und Reparatur .......................................................................... 27

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 4 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Beschreibung
Das elektronische Messtechnikmodul CrossMT ist ein kompaktes Messgerät mit 45 mm
Baubreite zur vollständigen Charakterisierung eines 3-Phasen Wechselstromsystems. Das
elektronische Messtechnikmodul beinhaltet folgende Funktionen:
• Messung von Strom, Spannung und Temperatur
• Berechnung abgeleiteter Größen wie bspw. Leistungen, Energie, Phasenwinkel und
Frequenz
• Kommunikation über USB-C und IO-Link
• Konfigurierbare digitale Ein-/Ausgänge
• Warn- und Fehlermanagementsystem mit konfigurierbaren Status-LEDs
Manche dieser Funktionalitäten müssen zunächst freigeschaltet werden, siehe Kapitel 16.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese
steht unter der Adresse https://pim.woehner.de/ am Artikel zum Download bereit.
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel „Bestelldaten“ aufgelisteten Produkte.
Applikationsbeispiele
Das Gerät darf ausschließlich in dem für das Gerät spezifizierten Einsatzzweck verwendet
werden. Im Folgenden Abschnitt sind diese spezifiziert.
3.1 Zulässige Applikationen
Bild 1 Beispiele zulässiger Schaltungsvarianten
!
!
Anschlussbeispiel 1: zweiphasig geerdet
Anschlussbeispiel 2: dreiphasig nicht geerdet

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 5 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
• Das Gerät benötigt in allen Fällen eine symmetrische, dreiphasige Einspeisung.
• Der Lastabgang des CrossMT kann ein- bis dreiphasig beschalten werden.
• Der resultierende Sternpunkt der Last darf geerdet werden.
• Die Last darf ohmsch, induktiv, kapazitiv oder eine Kombination davon sein.
3.2 Unzulässige Applikationen
Bild 2 Unzulässige Schaltungsvarianten
• Das CrossMT darf nicht an Gleichstrom betrieben werden, es ist lediglich für den Betrieb
an Wechselstrom ausgelegt.
• Das CrossMT darf nicht an unsymmetrischen, sowie ein- und zweiphasigen
Eingangsspannungen betrieben werden.
Bestelldaten
Elektronikbaustein
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
CrossMT CrossBoard®
Messtechnikmodul 100A
1
20,5
36 400
Feature Upgrade
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
Messung+
Feature-Upgrade
1
-
21 020
Sicherungsüberwachung
Feature-Upgrade
1
-
21 021
Motormanagement
Feature-Upgrade
1
-
21 022
Einspeisequalität
Feature-Upgrade
1
-
21 023
Anschlussbeispiel 1: Gleichspannung
Anschlussbeispiel 2: Einspeisung einphasig

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 6 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Aufbaugeräte
Beschreibung
VE
Gewicht
kg/100
Art.-Nr.
CRITO®CrossBoard
Anschlussmodul, 45 x 160 mm
1
25,0
01 593
QUADRON®CrossBoard
NH-Sicherungs-Lasttrennschalter
Gr. 000
1
41,5
33 800
CAPUS®CrossBoard
Lasttrennschalter mit Sicherungen
1
17,5
36 050
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, L1, 18 x 160 mm
1
6,0
32 300
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, L2, 18 x 160 mm
1
6,0
32 301
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, L3, 18 x 160 mm
1
6,0
32 302
EQUES®CrossBoard
Adapter 63 A, L1, 18 x 160 mm
1
6,6
32 307
EQUES®CrossBoard
Adapter 63 A, L2, 18 x 160 mm
1
6,6
32 308
EQUES®CrossBoard
Adapter 63 A, L3, 18 x 160 mm
1
6,6
32 309
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, 45 x 160 mm
1
14,0
32 668
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, 45 x 160 mm
1
10,6
32 669
EQUES®CrossBoard
Adapter 25 A, 45 x 160 mm
1
14,5
32 676
EQUES®CrossBoard
Adapter 32 A, 45 x 160 mm
1
15,6
32 684
EQUES®CrossBoard
Adapter 32 A, 45 x 160 mm
1
12,4
32 686
EQUES®CrossBoard
Adapter 45 A, 45 x 160 mm
1
18,0
32 692
EQUES®CrossBoard
Adapter 16 A, 22,5 x 160 mm
1
12,9
36 009

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 7 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise
5.1 Inhalt der EU-Konformitätserklärung
Hersteller: Wöhner GmbH & Co. KG, Mönchrödener Straße 10, 96472 Rödental, Germany
Die aktuelle EU-Konformitätserklärung steht Ihnen beim jeweiligen Artikel als Download auf
unserer Homepage www.woehner.de zur Verfügung.
5.2 Errichtungshinweise
• Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die nationalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
• Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können Tod, schwere Körperverletzung
oder hoher Sachschaden die Folge sein.
• Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen Geräte unter gefährlicher Spannung.
• Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät in Betrieb nehmen, montieren, ändern oder
nachrüsten.
• Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei.
• Entfernen Sie während des Betriebs keine Schutzabdeckungen von elektrischen Geräten.
• Bewahren Sie die Produktdokumentation auf
• Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung aus,
die die beschriebene Grenze überschreitet.
• Bauen Sie das Gerät zum Schutz gegen mechanische oder elektrische Beschädigungen
in ein entsprechendes Gehäuse mit einer geeigneten Schutzart nach IEC / EN 60529 ein.
• Bauen Sie das Gerät gemäß den in der Einbauanweisung beschriebenen Anweisungen
ein. Ein Zugriff auf die Stromkreise im Inneren des Geräts ist nicht zugelassen.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen Sie es durch ein gleichwertiges
Gerät. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung.
• Die sicherheitstechnischen Daten können Sie dieser Dokumentation und den Zertifikaten
entnehmen.
• Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Trennung mit SELV / PELV-Spannung
nach EN 50178 / VDE 0160 (SELV / PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss zwischen
Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
• Betrieb im verschlossenen Schaltschrank!
• Beachten Sie den maximal zulässigen Laststrom von 100 A sowie die maximal zulässige
Spannung von 600 V Leiter-Erde
• Die Sicherheit eines Systems, in dem das Gerät integriert wird, liegt in der Verantwortung
des Errichters

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 8 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
5.3 Anwendungsbereich
• Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie): in Umgebung B (Haushalt) kann dieses
Gerät unerwünschte Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann der Anwender
verpflichtet sein, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
5.4 UL-Hinweis
Warnung: Gefahr durch elektrischen Schlag und Brandgefahr!
• Wenn Sie die Anweisungen nicht beachten, können Tod, schwerwiegende Verletzungen
oder Sachbeschädigungen die Folge sein.
Achtung: Verwenden Sie für mindestens 75°C zugelassene Kupferleitungen für
den Einsatz mit einer „low voltage, limited energy, isolated power supply“
• Das Gerät ist für den Einsatz mit einer „low voltage, limited energy, isolated power supply“
ausgelegt.
• Ein Tausch interner Komponenten ist nicht vorgesehen. Ein Öffnen des Gerätes ist nicht
zulässig.
SCCR (Einzelinstallation)
• Geeignet für die Anwendung in Stromkreisen mit maximal 7,5 kA RMS für 3 Netzperioden
symmetrischen Strom und ≤ 600 V.
Anschluss- und Anzeigeelemente
1 Steuerstecker
2 USB-C
3.1 LED oben
3.2 LED unten
4 Indikatorriegel
5.1 Entriegelungsmöglichkeit oben
5.2 Entriegelungsmöglichkeit unten
Bild 3 Bedien- und Anzeigeelemente CrossMT
!
!

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 9 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Anschlüsse
Warnung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals bei anliegender Spannung arbeiten
Das Messtechnikmodul darf ausschließlich mit den zugelassenen
Aufbaugeräten aus Kapitel 4 betrieben werden.
7.1 Netzanschluss und Leitungsschutz
• Beachten Sie beim Anschluss des zwingend notwendigen 3-Phasen-Netzes unbedingt die
Klemmenbezeichnung.
• Betreiben Sie die Steuerspeisespannungs- und Steuerspannungseingänge mit
Stromversorgungsmodulen gemäß IEC 61131-2 (max. 5 % Restwelligkeit).
• Um bei langen Steuerleitungen die induktive bzw. kapazitive Einkopplung von
Störimpulsen zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung von abgeschirmten Leitungen.
• Die Lastkreise des Geräts besitzen keine Sicherungen!
7.2 Montage
Rasten Sie das Messtechnikmodul CrossMT auf das CrossBoard® und stellen sie sicher,
dass die Rasthacken auf der Rückseite fest verrasten (Bild 4)
Bild 4 Montage des CrossMT auf das CrossBoard®.
!
!

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 10 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
7.2.1 Montage von Aufbaukomponenten
Aufbaugeräte mit CrossBoard®-Schnittstelle werden direkt auf das CrossMT aufgerastet.
Im Falle einer Vorbestückung des CrossBoard® mit mehreren CrossMT ist die Breite der
Aufbaukomponenten zu beachten. Bei Verwendung des 49,5mm breiten NH-
Sicherungslasttrennschalter Gr. 000 (Art. Nummer 33800) empfiehlt sich der Gebrauch des
Indikatorriegels (s. Bild 5).
Bild 5 Montage von Aufbaugeräten auf das CrossMT
Folgende Geräte eignen sich für den Aufbau auf das Messtechnikmodul (siehe auch Kap. 4):
Bild 6 Geeignete Aufbaugeräte

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 11 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
7.2.2 Demontage
• Durch Betätigung der beiden Rasthebel wird der
Steckverbinder gelöst und herausgezogen (Bild 7)
• Anschließend kann das CrossMT durch Betätigung der
Entriegelungsmöglichkeit oben oder unten mit Hilfe
eines Schraubendrehers vom darunter liegenden
CrossBoard® gelöst werden (Bild 8)
• Ein Schraubendreher der Größe 0,8x4 wird empfohlen
Bild 7
Lösen des Steckverbinders
Bild 8 Entriegelung des CrossMT
7.3 Anschluss
Bild 9 Steckverbinder Steuerleitungen
Die Steuerverbindung wird über einen 8-poligen Steckverbinder realisiert. Schließen Sie die
Leitungen an den Steckverbinder des Messtechnikadapters an. Die Hilfs Ein- und Ausgänge
Pin Nr.
Funktion
1
+24 V
2
C/Q Leitung
3
GND
4
Relaistreiber 2
5
Relaistreiber 1
6
Digitaler Eingang 1
7
Digitaler Eingang 2
8
Digitaler Eingang 3

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 12 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
sind nicht galvanisch vom restlichen 24 V Steuerkreis getrennt. Gemeinsamer Bezugspunkt
für diese Signale ist der GND Anschluss.
Bild 10 Push-in-Anschluss (links) und Anschluss an das CrossMT (rechts)
• Starre oder flexible Leiter mit Aderendhülse stecken Sie direkt in den Klemmraum (A).
• Flexible Leiter ohne Aderendhülse kontaktieren Sie sicher, indem Sie zuvor die Feder
mit dem Druckschalter öffnen (B).
• Betätigen Sie ebenfalls den Druckschalter, um den Leiter zu lösen (B).
• Nutzen Sie bei Bedarf eine Haltevorrichtung, um den Stecker während des
Anschließens zu fixieren.
• Anschließend wird der Steckverbinder in das CrossMT gesteckt und sicher verrastet
Hilfs Ein- und Ausgänge des CrossMT
• Die Hilfsausgänge des CrossMT können über die IO-Link Schnittstelle (siehe Kapitel
0) angesteuert werden. Zudem können die Hilfsausgänge nach entsprechender
Parametrierung über die Hilfseingänge geschaltet werden.
• Das Gerät reagiert auf Flankenwechsel an den Eingängen. Das heißt ein Wechsel des
Pegels z.B. von Low auf High an einem der Hilfseingänge ruft eine Reaktion des
Gerätes hervor.
Das CrossMT reagiert immer auf den zuletzt erkannten Flankenwechsel und besitzt
somit eine zeitliche Sensitivität bzgl. der Eingänge. Dabei ist es unerheblich, ob der
Ansteuerungswunsch über einen Hilfseingang oder über IO-Link detektiert wird.
!

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 13 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
EPLAN-Symbol
Das Paket mit den zugehörigen EPLAN-Symbolen kann unter der Downloadsektion der
CrossMT Produktwebseite (https://pim.woehner.de/) heruntergeladen werden.
ServiceTool
• Mit Hilfe des ServiceTools kann das CrossMT am PC konfiguriert werden. Die Verbindung
zwischen Gerät und PC erfolgt über ein USB-C Kabel.
• Die aktuelle Version des ServiceTools kann nach Anmeldung unter folgendem Link
heruntergeladen werden: https://portal.woehner.de/
• Das ServiceTool besitzt eine Nutzerrechteverwaltung und beschreibt folgende Rollen:
o Der Benutzer „Kunde“ ist nicht Passwort geschützt und besitzt reine Leserechte.
o Der Benutzer „Supervisor“ ist mit dem Passwort „C14Supervisor“ geschützt und
besitzt Schreibrechte zur Konfiguration des Gerätes.
• Zur weiteren Einführung und Unterstützung wurde ein Videotutorial erstellt. Dieses kann
über den folgenden QR-Code abgespielt werden:
Leuchtkonzept
Der Zustand des elektronischen Messtechnikadapters wird durch die integrierten Status-LEDs
an Ober- und Unterseite des Geräts visualisiert (siehe auch Abschnitt 6).
Zustand
LED-
Farbe/Zustand
Position
Priorität*
Fehler aktiv
rot , aktiv
Oben
und
Unten
5
Warnung
aktiv
gelb , aktiv
Oben
und
Unten
4

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 14 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Hilfsausgang
aktiv
grün, aktiv
Oben
3
Betriebsbereit
& Feldbus
verbunden
weiß, aktiv
Oben
2
Feldbus nicht
verbunden
weiß, blinkend
1 Hz
Oben
1
* größere Zahlen haben höhere Priorität
Warnungen und Störungen
Das CrossMT verfügt über ein konfigurierbares Warn- und Störungsmeldekonzept. Die
Konfiguration kann über die IO-Link Schnittstelle oder das ServiceTool erfolgen.
Warnung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Im Falle eines Gerätedefekts geht der Messtechnikadapter automatisch in einen
Fehlerzustand. Liegt ein Fehler in der Messeinrichtung vor, können die dargestellten
Messwerte fehlerhaft sein!
12.1 Quittieren von Meldungen
Bei Auftreten einer Warnung kann die angeschlossene Last normal weiterbetrieben
werden.
• Eine Warnung kann nicht manuell quittiert werden.
• Sobald die Ursache einer Warnung beseitigt ist, quittiert sich die Warnung selbst.
Wichtig: Das CrossMT besitzt keine Möglichkeit zum Trennen der Last. Eine
Abschaltung kann ausschließlich mittels zusätzlichem Schaltgerät realisiert
werden.
• Störungen können über IO-Link oder das ServiceTool quittiert werden.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
• Es ist möglich das Gerät über das ServiceTool in die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Derating
Die maximal zulässigen Last- und Hilfsströme des Geräts werden von Umweltbedingungen,
Montageposition sowie montiertem Aufbaugerät beeinflusst. Im Folgenden sind die maximal
zulässigen Ströme dargestellt, die in Kombination mit einem CrossMT zulässig sind. Diese
!
i
!

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 15 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Stromwerte gelten für Einzelanordnung in vertikaler Ausrichtung bei einer
Umgebungstemperatur von 35°C.
Aufbaugerät
Artikelnummer
Maximaler Laststrom
Maximaler Hilfsstrom
CRITO®
01592
100A
2x 1A
QUADRON®
33800
80A
2x 0A
EQUES®
32692
45A
2x 1A
Die Einflüsse von Umgebungstemperatur und Hilfsstrom sind in Bild 11 dargestellt. Die
maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt 55°C.
Ein Betrieb des CrossMT außerhalb der beschriebenen Grenzen ist nicht empfohlen und kann
zu Fehlerzuständen führen. Weitere Informationen zum Derating sind auf Anfrage erhältlich.
Bild 11 Deratingfaktor des Laststromes in Abhängigkeit der
Umgebungstemperatur
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
35°C 55°C
Derating Faktor
Derating factor
Umgebungstemperatur
Ambient temperature
QUADRON®
Hilfsstrom IAUX: 2 x 0A
CRITO®
Hilfsstrom IAUX: 2 x 0A
CRITO (2x1A)
Hilfsstrom IAUX: 2 x 1A
EQUES®
Hilfsstrom IAUX: 2 x 2A

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 16 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
IO-Link-Schnittstelle
Die IO-Link-Schnittstelle besteht aus zyklischen und azyklischen Prozessdaten, welche zur
Konfiguration und Steuerung des CrossMT verwendet werden. Die zyklischen Daten dienen
der Steuerung des CrossMT und dem Rücklesen von internen Geräteinformationen. Diese
werden innerhalb einer Periode von ca. 2ms zwischen dem IO-Link-Master und dem CrossMT
ausgetauscht. Die azyklischen Prozessdaten dienen der Konfiguration des CrossMT , sowie
zur Übertragung zusätzlicher Informationen, welche nicht in Echtzeit übertragen werden
müssen.
Unterschieden wird dabei zwischen zyklischen Eingangsdaten (Process Data In, PDIN),
welche vom CrossMT an den IO-Link-Master geschickt werden und Geräteinformationen
beinhalten, und zyklischen Ausgangsdaten (Process Data Out, PDOUT), die zur Steuerung
des CrossMT verwendet werden können.
Eine Auflistung der bereitgestellten zyklischen und azyklischen Prozessdaten ist in den
folgenden Unterkapiteln dargestellt.
15.1 Zyklische Eingangsdaten (PDIN)
Subindex
Bit
offset
Name
Datentyp
1
120
Eingangsspannung Leiter-Erde [Einheit in 10mV]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 8, Bit 7…6)
uint16
2
104
Eingangsspannung Leiter-Leiter [Einheit in 10mV]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 9)
uint16
3
88
Laststrom [Einheit in 10mA]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 9)
uint16
4
80
Temperatur [Einheit in °C]
uint8
5
72
Leistungsfaktor [Einheit -0,5 … 0,5]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 9)
uint8

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 17 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
Hinweis: Nur valide bei aktiviertem Feature Upgrade
Messung+.
6
56
Wirkleistung [Einheit in 10W]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 9)
Hinweis: Nur valide bei aktiviertem Feature Upgrade
Messung+.
int16
7
40
Blindleistung [Einheit in 10VAr]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 9)
Hinweis: Nur valide bei aktiviertem Feature Upgrade
Messung+.
int16
8
24
Scheinleistung [Einheit in 10VA]
(Phasenspezifische Anzeige, abhängig von Phasen ID:
Subindex 8, Bit 7…6)
Hinweis: Nur valide bei aktiviertem Feature Upgrade
Messung+.
uint16
9
21
Bit 1…0: Phasen ID
0: Phase L1
1: Phase L2
2: Phase L3
enum
10
20
Status – Hilfseingang 3
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
11
19
Status – Hilfseingang 2
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
12
18
Status – Hilfseingang 1
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
13
17
Status – Hilfsausgang 2
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
14
16
Status – Hilfsausgang 1
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 18 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
15
9
Fehlerart – Warnung aktiv
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
16
8
Fehlerart – Störung aktiv
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
17
0
Fehlerart
Basisgerät:
0: Gerät in Ordnung
112: Gerätefehler
114: Unterspannung – Versorgung DC (24V)
115: Überspannung – Versorgung DC (24V)
116: Übertemperatur
118: Überlastung der Hilfsausgänge
Nur bei Aktivierung von Feature Upgrade Messung+:
20: Unterstrom – Last
21: Überstrom – Last
49: Unterspannung – Versorgung AC
50: Überspannung – Versorgung AC
enum
15.2 Zyklische Ausgangsdaten (PDOUT)
Subindex
Bit
offset
Name
Datentyp
1
2
Fehlerquittierung
1: Aktiv
0: Inaktiv
Hinweis: Zum Quittieren von Fehlern muss ein
Statuswechsel von 0 auf 1 durchgeführt werden.
bool
2
1
Steuerung – Hilfsausgang 2
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool
3
0
Steuerung – Hilfsausgang 1
1: Aktiv
0: Inaktiv
bool

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 19 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
15.3 Azyklische Daten (ISDU-Parameter) – IO-Link-Standard
Die unten aufgeführten Parameter sind durch die IO-Link Spezifikation vorgegeben und im
Gerät umgesetzt:
ISDU-
Index
Parameter Name
Länge
Zugriff
Wert / Standardwert
16
Name des Herstellers
Max. 64
Bytes
Lesend
Wöhner GmbH & Co. KG
17
Hersteller Beschreibung
Max. 64
Bytes
Lesend
www.woehner.de
18
Name des Produktes
Max. 64
Bytes
Lesend
CrossMT*
19
Kennung des Produktes
Max. 64
Bytes
Lesend
36400*
20
Beschreibung des
Produktes
Max. 64
Bytes
Lesend
CrossMT*
21
Seriennummer
Max. 16
Bytes
Lesend
00001*
22
Hardware Revision
Max. 64
Bytes
Lesend
1*
23
Firmware Version
Max. 64
Bytes
Lesend
V1.0.0.0*
24
Application Specific Tag
32 Bytes
Lesend/
Schreibend
"***" (String)
25
Function Tag
32 Bytes
Lesend/
Schreibend
"***" (String)
26
Location Tag
32 Bytes
Lesend/
Schreibend
"***" (String)
32
Fehlerzähler IO-Link
2 Bytes
Lesend
-
36
Gerätestatus IO-Link
1 Byte
Lesend
-
37
Detaillierter
Gerätestatus IO-Link
21 Bytes
Lesend
-
40
Zyklische
Eingangsdaten
27 Bytes
Lesend
-
41
Zyklische
Ausgangsdaten
0 Byte
Lesend
-
* Beispiel

CrossMT Bedienungsanleitung
Seite 20 von 53 36 400 000 A Revision 05/2023
Deutsch.
15.4 Azyklische Daten (ISDU-Parameter) – Gerätespezifisch
Die unten aufgeführten Parameter sind gerätespezifisch und dienen zur Konfiguration und
detaillierteren Ausgabe der Messwerte des Gerätes:
ISDU-
Index
Name
Daten-
typ
Länge
(Bytes)
Beschreibung
Zugriff
64
Feature –
Messung+
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
65
Feature –
Einspeisequalität
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
66
Feature –
Motormanagement
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
67
Feature –
Sicherungsüberwachung
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
100
Status –
Unterstromdetektion
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
101
Unterstromdetektion –
Aktivierung
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
Schreibend
102
Unterstromdetektion –
Schwellwert
uint16
2
Einheit in 1A
Maximalwert:
125A
Lesend
Schreibend
103
Unterstromdetektion –
Fehlerart
uint8
1
0: Warnung
1: Störung
Lesend
Schreibend
104
Status –
Überstromdetektion
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
105
Überstromdetektion –
Aktivierung
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
Schreibend
106
Überstromdetektion –
Schwellwert
uint16
2
Einheit in 1A
Maximalwert:
125A
Lesend
Schreibend
107
Überstromdetektion –
Fehlerart
uint8
1
0: Warnung
1: Störung
Lesend
Schreibend
108
Status –
Unterspannungsdetektion
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
109
Unterspannungsdetektion –
Aktivierung
uint8
1
0: Inaktiv
1: Aktiv
Lesend
Schreibend
Other manuals for CrossMT
1
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Elcometer
Elcometer E130-S operating instructions

Evoqua
Evoqua DEPOLOX POOL COMPACT WALLACE & TIERNAN instruction manual

Compressed Air Alliance
Compressed Air Alliance ROG user manual

Emerson
Emerson Rosemount 753R Reference manual

DINTEK
DINTEK 6202-01001 manual

Alpha Moisture Systems
Alpha Moisture Systems SADPmini2 user manual