Waldbeck 10031507 User manual

10031507
Regenfass-Pumpe

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheits-
hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhalt
Technische Daten 2
Bestimmungsgemäße Nutzung 3
Sicherheitshinweise 3
Vor Inbetriebnahme 4
Montage und Inbetriebnahme 5
Einsetzen der O-Ringe/Gummidichtungen 5
Verschrauben der Aluminiumstangen 5
Den Schwimmschalter montieren 5
Inbetriebnahme 6
Problemlösung 6
Hinweise zur Entsorgung 7
Konformitätserklärung 7
English Version 8
Anhang: Zeichnungen / Teile
Appendix: Drawings / Parts List
13
Technische Daten
Artikelnummer 10031507
Betriebsspannung 230V ~ 50Hz
Elektrische Leistung 350W
Schutzklasse 1
Schutzart IPX8
Gesamtgewicht 4,5kg
Max. Kapazität (Qmax) 5200l/h
Maximale Förderhöhe (Hmax) 11m
Maximale Tauchtiefe 7m
Maximale Partikelgröße 3mm
Maximale Wassertemperatur 35°C
Kabellänge 10m

3
Leistungskurve:
Das Fördervolumen sinkt mit steigender
Förderhöhe.
Bestimmungsgemäße Nutzung
Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch konzipiert. Keinesfalls darf das Gerät im kommerziellen oder
industriellen Bereich zum Einsatz kommen oder für andere als die beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
Dieses Gerät dient ausschließlich zum Abpumpen von Wasser aus einer Regentonne zur Bewässerung der Panzen im Garten. Die
Temperatur des Wassers darf dabei nicht über 35 °C liegen.
Es ist dabei strengstens untersagt aggressive, ätzende, entammbare (z.B. Motoröl) oder explosive Flüssigkeiten
sowie Salzwasser, Reinigungsmittel oder Nahrungsmittel mit dieser Pumpe zu befördern. Bei einem Verstoß
erlischt umgehend die Garantie und es kann zu schweren Verletzungen bzw. Beschädigungen kommen.
Die von Ihnen erworbene Pumpe ist wartungsfrei. Es Bedarf nur einer regelmäßigen Reinigung durch Ausspülung mit
klarem Wasser.
Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheitsvorschriften:
• Die Pumpe ist für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V - 50 Hz bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass die
Steckdose ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und einen einwandfreien Zustand vorweist!
• Bevor Sie die Pumpe in Gebrauch nehmen, lassen Sie bitte folgende Punkte durch einen Elektrofachmann prüfen:
o Erdung
o Null-Leiter
o Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss den Sicherheitsvorschriften der Energieversorgungsun t e r n e h m e n
entsprechen und fehlerfrei funktionieren
• Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist sicherzustellen, dass die vorhandene Netzspannung mit der Typenschildangabe auf der
Pumpe übereinstimmt.
• Alle elektrischen Anschlüsse und Kabel müssen vor Feuchtigkeit geschützt sein.
• Bei Überschwemmungsgefahr müssen die elektrischen Anschlüsse in einem vor Überutung geschützten Bereich angebracht
werden
Sollte das Netzsteckerkabel beschädigt werden, schalten Sie die Pumpe sofort aus und lassen Sie das Kabel durch
den Hersteller, den Kundendienst oder elektrisch geschultes Fachpersonal ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ansonsten besteht höchste Stromschlaggefahr!
• Verwenden Sie die Pumpe nicht, wenn sie Beschädigungen aufweist, unvollständig ist oder
Umbauten daran vorgenommen wurden!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
• Tragen Sie festes Schuhwerk mit einer Gummisohle, wenn Sie mit dieser Pumpe arbeiten. Andernfalls erhöht sich die Gefahr
eines Stromschlags.

• Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb konzipiert.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gasen oder Flüssigkeiten betrieben werden. Bei Nichtbeachtung
besteht erhebliche Brand- und Explosionsgefahr!
• Mit der Pumpe dürfen keine aggressiven, abschleifenden, ätzenden, brennbaren oder explosivenFlüssigkeiten wie z.B.
Salzwasser, Motorenöl, Heizöl, Benzin, Reinigungsmittel oder chemische Produkte gefördert werden!
• Die Pumpe darf auf keinen Fall trocken laufen! Überprüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen die Funktionalität des
Schwimmschalters.
• Die Wassertemperatur darf keinesfalls mehr als 35 °C betragen.
• Die Pumpe darf nicht Frost ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie die Pumpe an einem trockenen, nicht zu kalten Ort auf. Reinigen Sie sie vor längerer Lagerung.
• Verwenden Sie niemals die Pumpe innerhalb eines Teichs.
• Achten Sie darauf, dass während des Betriebs der Pumpe der Netzstecker immer erreichbar ist.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Setzen Sie das Kabel nicht Hitze, Öl oder scharfen
Kanten aus.
• Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher, dass das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel keine Schäden haben.
Sollten die Kabel beschädigt sein, müssen diese durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass sämtliche verwendete Verlängerungskabel und Kabeltrommeln ausdrücklich spritzwassergeschützt
und für den Außenbereich bestimmt sind. Rollen Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel immer ganz ab und
überprüfen Sie es auf Schäden.
• Ziehen Sie vor Arbeiten am Gerät, bei Pausen und Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät während des Pumpvorgangs nicht unbeaufsichtigt, um automatisches Abschalten oder Trockenlaufen der
Pumpe zu verhindern! Beachten Sie diese Sicherheitswarnungnicht, erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
• Benutzen Sie nur originales, für das Gerät geeignetes Zubehör und nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Lesen Sie
das Kapitel „Reinigung, Wartung und Lagerung“ gründlich durch, um eine fehlerfreie Funktion der Pumpe auch in der Zukunft
zu garantieren. Alle darüber hinaus gehenden Eingrie in das Gerät sind von einer qualizierten Elektrofachkraft auszuführen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme
• Niemals die Pumpe in Betrieb nehmen, wenn Menschen oder Tiere im Regenfass sind.
• Die Pumpe darf nicht von Personen mit verminderten körperlichen, physischen und psychischenFähigkeiten und nicht von
Kindern verwendet werden. Diese sollten keinesfalls in Nähe der Pumpe alleine gelassen werden oder mit dieser spielen. Es
sollte immer eine Person anwesend sein, die mit dem Umgang des Geräts vertraut ist.
• Eine Benutzung durch unerfahrene Personen sollte erst nach einer sorgfältigen Unterweisung erfolgen.
• Die Pumpe darf nur mit Wasser und nicht mit anderen Flüssigkeiten verwendet werden.
• Nicht mit sandigem Wasser benutzen. Dies kann die Mechanik und die Dichtungen der Pumpe beschädigen.
• Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Dies hätte eine sofortige Schädigung der Pumpe zur Folge, die nicht durch die
Gewährleistung abgedeckt wäre.
• Nehmen Sie keine Montagearbeiten vor, wenn der Netzstecker nicht gezogen wurde.
Montage und Inbetriebnahme
Einsetzen der O-Ringe/Gummidichtungen
Drücken Sie
• je einen kleinen Ring in einen Schraubsockel der Aluminiumstangen.
• die ache Gummidichtung in den Schraubsockel des exiblen Rohrs.
Verschrauben der Aluminiumstangen
4

Untere Stange (ohne Rippe) Mittlere Stange (eine Rippe) Stange mit Plastikhaken (zwei Rippen)
Den Schwimmschalter montieren
Lösen Sie die Schraubvorrichtung des Schwimmschalters und stülpen Sie diese über die Schiene der Pumpe. Fixieren Sie die
Schraubvorrichtung:
Wollen Sie die maximale Pumpenleistung erzielen, montieren Sie ein 3/4“-Anschlussrohr an der Pumpe. Der größere Durchmesser
erhöht das Fördervolumen, vermindert allerdings gleichzeitig die Förderhöhe.
Falls nach dem Einschalten kein Wasser gefördert wird,
schalten Sie die Pumpe sofort wieder aus und prüfen Sie,
ob der Schwimmschalter neu positioniert werden muss.
5

Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn an der
Pumpe geönet ist, damit Luft aus der Pumpe
entweichen kann.
• Greifen Sie die Pumpe am Plastikhaken und
tauchen Sie sie in das Regenfass.
• Bei geringer Füllhöhe kann die Pumpe auch auf
dem Boden des Fasses stehen. Achten Sie auf
sicheren Stand und bedenken Sie dass sich am
Grund eines solchen Fasses Schmutz und Sand
ansammeln können. Platzieren Sie die Pumpe
daher gegebenenfalls auf einem Stein o.ä.
• Stecken Sie das Stromkabel ein, sobald die Pumpe
erfolgreich im Wasser versenkt wurde. Diese fängt
automatisch an zu arbeiten.
• Bei zu geringem Wasserstand schaltet sich die
Pumpe automatisch durch den Schwimmschalter
ab und verhindert so ein Trockenlaufen. Es ist daher
darauf zu achten, dass sich der Schwimmschalter
stets über dem Pumpeneingang bendet.
• Ein Thermoschalter schaltet die Pumpe ab, falls sie
überlastet sein sollte. Nach erfolgter Abkühlung
schaltet sie sich automatisch wieder ein (nach ca.
20-30 min.).
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Die Pumpe arbeitet nicht. Kein Strom vorhanden?
Schwimmschalter arbeitet nicht ?
Pumpe ist zu hoch im Fass platziert?
Überlastungsschutz hat ausgelöst?
Prüfen Sie die Stromverbindung, die
Steckdose und Sicherungen.
Überprüfen Sie die Position des
Schwimmschalters.
Tauchen Sie die Pumpe tiefer ein.
Warten Sie, bis die Pumpe abgekühlt ist;
Reinigen Sie ggf. die Pumpe.
Die Pumpe läuft, fördert aber kein
Wasser.
Ansauger oder Filter verstopft?
Es baut sich kein Druck auf.
Pumpe stark verschmutzt?
Reinigen Sie den Ansaugfuß.
Önen Sie den Hahn.
Reinigen Sie die Pumpe.
Die Pumpe schaltet sich nicht ab. Der Schwimmschalter kann nicht
absinken.
Überprüfen Sie die Position des
Schwimmschalters.
Die geförderte Wassermenge ist
niedriger als erwartet.
Ansauger oder Filter verstopft?
Pumpe ist verschmutzt?
Reinigen Sie die Pumpe.
Die Pumpe schaltet sich nach kurzer
Zeit selbstständig ab.
Der Temperaturschalter, der den
Motor schützt, löst aus wegen starker
Verunreinigungen im Wasser oder einer
erhöhten Wassertemperatur.
Reinigen Sie das Wasser (NETZSTECKER
VORHER ZIEHEN!) und achten Sie darauf,
dass die Wassertemperatur 35°C nicht
überschreitet.
6

Hinweise zur Entsorgung
Elektroaltgeräte
Be ndet sich die diese Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem
Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften.
Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über
den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und
die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohsto en zu verringern.
Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes ist die CHAL-TEC Vertriebs- + Handels GmbH, Wallstraße 16, 10179
Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (Niederspannung)
7

Dear Customer,
Congratulations on purchasing this product. Please read and follow these instructions, in order to avoid
damaging the item. We do not cover any damages that may arise from improper use of the item or the
disregard of the safety instructions.
Technical Data
Article no. 10031507
Voltage 230V ~ 50Hz
Electrical power 350W
Protection class 1
Protection type IPX8
Weight 4,5kg
Max. capacity (Qmax) 5200l/h
Max. discharge height (Hmax) 11m
Max. immersion depth 7m
Max. grain size (suctionable suspended
particles)
3mm
Max. water temperature 35°C
Power cable length 10m
Intended Use / Functional Description
The rain barrel pump is intended for pumping water from a rainwater butt or rainwater collecting tank. lt is particularly suitable for
watering plants in the garden.
This device is not suitable for commercial use. Commercial use will invalidate the guarantee. Use of the pump for pumping ag-
gressive, abrasive, corrosive, inammable (e .g. motor fuels) or explosive liquids, salt water, cleaning agents and foodstus is
prohibited.
The temperature of the liquid to be pumped must not exceed 35“C.
The operator or user is respons ible for accidents or damage to other people or their property. The manufacturer is not liable for
any damage caused by infringement of the conditions of use or incorrect operation.
Function
The pump is tted with a Floating switch which automatically cuts the pump in or out, according to the water levei. ln the case of
an overload, the pump is cut out by the built-in thermal protection switch. When the motor has cooled down, it will restart again
on its own. A height-adjustable plastic hook on the
aluminium tube can be suspended in the rainwater butt, enabling water to be easily removed with the use of a hosepipe. The shut-
o tap functions in the same way as a water tap.
Safety Instructions
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or
Iack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by
a person responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the ap pliance.
• People who are unfamiliar with the operating instructions are not permitted to use the equipment.
• Local regulations or bylaws may determine the minimum age for using the device.
• Wear sturdy footwear to protect against electric shock.
• Should there be people in the water, do not operate the equipment. Risk of electric shock!
• Take appropriate measures to keep children away from the equipment whilst it is running. There is a risk of injury!
• Do not use the equipment in the vicinity of ammable liquids or gases. Nonobservance will result in a risk of re or explosion.
8

• The Iransportalion of aggressive, abrasive (grinding eect), corrosive, combustible (e .g. motor fuels) or explosive liquids, salt
water, cleaning agents and foodstus is not permitted. The temperature of the liquid being transported must not exceed 3°C.
• Store the equipment in a dry place and out of reach of children.
Caution! To avoid damage to the equipment and any possible person injury resulting from this:
• Do not work with damaged or incomplete equipment, or with equipment that has been converted without the approval of the
manufacturer. Before initial operation, have a specialist check that the required electrical protection measures are in place.
• Monitor the equipment during operation (particularly in residential spaces, in order to detect automatic switching o or dry
running of the pumps in time.
• Regularly check the function of the oat switch. Non-observance will invalidate all guarantee and liability claims.
• Piease note that the pump is not suitable for continuous operation (e.g. for watercourses in gorden ponds).
• Check the equipment regularly for correct functioning.
• Note that the lubricants used in the equipment may cause damage or contamination if they escape. Do not use the pump in
gorden ponds with sh stocks or valuable plants.
• Do not carry or x the equipment by the cable or pressure line.
• Proted the equipment from frost and from running dry.
• Use only original accessories and do not carry out conversion work on the equipment.
• Piease read the notes in the operating instructions on the topic of „maintenance and cleaning“. Any measures above and be-
yond these, particularly opening the equipment, are to be carried out by an electrician. ln the case of repairs, always contact
our service centre.
Electrical Safety
• The equipment is not to be operated if there are people in the water. There is a risk of electric shock.
• After erection, the mains plug must be freely accessible when the equipment is in operation.
• Before operating your new pump, have a specialist check: The earthing, the protective multiple earthing; the residual current
circuit breaking must be compliant with the safety regulations of the energy supply company and Fundion without fault, The
protection of the electrical plug connections from the wet.
• If there is a risk of ooding, x the plug connections in an area that is safe from ooding.
• Ensure that the mains valtage matches the specications on the rating plate.
• The electrical installation shall be according to national wiring rules.
• Connect the equipment only to a socket with a residual current protection device (residual current circuit breaker) with a rated
current of not more than 30 mA; minimum fuse 6 amperes.
• Before each use, check the equipment, cable and plug for damage. Defective cables are not to be repaired, but rather replaced
by new ones. Have damage on your equipment repaired by an authorised specialist.
• lf the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer, a customer service agent of the
same or a similarly qualied person in order to prevent hazards.
• Do not pull the plug from the socket by the cable. Proted the cable from heat, oil and sharp edges.
• Do not carry or x the equipment by the cable.
• Use only extension cables that are protected from spray water and designed for outdoor use. Always fully unroll a cable drum
before use. Check the cable for damage.
• Disconnect the mains plug from the socket before all work on the equipment, in case of leaks in the water system, during work
breaks, and when not in use.
Assembly
Before installing the aluminium tubes and the exible tube, check that a sealing ring has been inserted
in each screw socket. lf not, insert the sealing ring in the following manner:
Press: one small sealing ring (23) into each of the threaded sleeves in the three aluminium tubes. (13/14/15) and one large sealing
ring (21) into the threaded sleeve on the exible tube (20).
9

Assembling the aluminium tubes:
Bottom tube (no rib) Middle tube (with 1 rib) Tube with plastic hook (w/ 2 ribs)
Mount the tubes onto the pump pressure connection (2). lf necessary, use a suitable tool to pull the aluminium tube connecting
elements in order to prevent water from leaking.
Securing the mains cable: Secure the mains connection cable (12) to the cable clamp (19) on the plastic hook (22) and on the
middle aluminium tube (14).
Mounting the height adjustment for the oat switch:
Loosen the screw on the oat switch height adjustment (4) and push this over the oat switch guide (5) . Then guide the oat
switch cable (3) upwards.
lf you want to make use of the maximum pumping capacity of the pump rather than the maximum discharge height, we recom-
mend that you t a 3/4“ connecting tube, mounting it directly on the pump, without alumini um tube or shut-o top. The larger
cross-section of the hose will enable a greater volume of water to be pumped. At the same time, the potential discharge height
will be correspondingly lower.
10

Submerging the pump:
• Ensure that the device is not hung up or held by the mains cable. There is a risk of electric shock
from damaged mains cables.
• When submerging the pump, ensure that the shut-o tap is open, to guarantee that the air is vented
from the pump.
• Use the plastic hook for submerging or lifting out the pump or x a cord to the pump carrying handle
• Do not hang the device directly by the curved tube or on the water hose.
• You can adjust the height of the plastic hook after loosening the height-adjustment screw.
• When the water Ievei is low, you can also place the pump in the butt. lf you do, the shut-o tap must
be above the Ievei of the edge of the container.
• Note that over the course of time dirt and sand which may damage the pump will collect in the botiom
of the butt. We recommend standing the pump on a brick.
Switching on and o
• When submerging the pump, ensure that the shut-o tap is open, to guarantee that air is vented
from the pump.
• Open the shut-o tap
• Fully submerge the pump.
• Insert the plug in the socket. The pump starts working immediately.
• To switch o, withdraw the plug from the socket. The pump stops.
Note: lf the water level is too low, the oat switch will automatically switch o the pump. Supervise the
appliance while it is in operation in order to be immediately aware if the automatic cut-out operates or
the pump runs dry, to limit any darnage to a minimum.
Adiusting the oat switch
The switching point on the oat switch can be continuously adjusted.
• Loosen the screw on the oat switch height adjustment and bring it into the required position (arrow
has to show upwards).
• Check the oat switch. lt must be positioned in a way that it can be lifted or lowered freely. The
switching point heights „On“ and „O“ must be easy to reach. There is a risk of dry running if the
oat switch cable is too long, particularly if the oat switch height adjustment is not tted properly.
• Manual mode: The pump runs continuously in manual mode. Position the oat switch as shown on
p.10.
Cleaning and storage
• Clean and service your appliance on a regular basis. This will guarantee its optimum performance
and a long service life. Pull out the power plug before every maintenance operation. There is a risk of electrocution or
of injury from moving parts.
• Clean the pump after every use with clean water.
• Remove u or portides of bre, which may have found their way into the pump housing and got stuck, by using a jet of
water.
• Clean any deposits adhering to the oating switch with clean water.
• From time to time take out the lter (remove the 4 screws underneath the pump housing, take o the suction cup and take
out the lter) and clean it under running water.
• Also, clean the impeller wheel. Dismantling it goes accordingly to the lter.
11

Troubleshooting
Problem Possible cause Possible solution
The pump does not work No power supply?
Float switch does not work?
Water level too low?
Thermal protection was running.
Check socket and plug.
Check the oat switch position.
Submerge the pump deeper in the barrel.
Wait until the pump has cooled down.
Maybe you have to clean the lter, suction
foot or impeller wheel.
Pump is running but not pumping
water
Suction foot or lter blocked?
Dirt in the water?
Maybe you have to clean the lter, suction
foot or impeller wheel.
Open and close the shut-o tap.
Pump does not switch o . Float switch cannot sink. Check the oat switch position.
The water volume pumped is lower
than expected
Suction foot or lter blocked?
Dirt in the water?
Maybe you have to clean the lter, suction
foot or impeller wheel.
Pump switches o automatically
after a short while
Motor protection (temperature switch)
stops the pump because the water is too
dirty (pump is running hot) or too warm.
Pull the plug! Then clean the pump and/
or the water.
Environmental Concerns
According to the European waste regulation 2012/19/EU this symbol on the product or on its packaging indicates that this
product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling
of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential nega-
tive consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling
of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local council or your house-
hold waste disposal service.
Declaration of Conformity
Producer: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin. Germany
This product is conform to the following European Directives:
2011/65/EU (RoHS)
2014/30/EU (EMC)
2014/35/EU (LVD)
12

Anhang: Liste der Teile / Appendix: Parts List
13

# Teil / Part # Teil / Part
1 Netzstecker/Kabel
Power cord/cable
20 Dichtung
Gasket
2 Schwimmschalter
Floating switch
21 Auagerung
Bearing
3 Klemme
Clamp
22 Rotor
Rotor
4 Schraube
Screw
23 Innere Abdeckung
Inner cover
5Gri
Handle
24 Äußere Abdeckung
Outer cover
6 Klemme
Clamp
25 O-Ring
O-Ring
7 Pumpengehäuse
Pump housing
26 Gleitringdichtung
Face seal
8 Kabelhülle
Cable sleeve
27 O-Ring
O-Ring
9 Kabelklemme
Cable Clamp
28 Pumpengehäuse
Pump housing
10 Kondensator
Capacitor
29 Schraube
Screw
11 Kabelblock
Cable block
30 Unterlegscheibe
Washer
12 Schraube
Screw
31 Laufrad
Impeller
13 Isolierhülle
Isolating plate
32 Mutter M8
Nut M8
14 Innere Abdeckung
Inner cover
33 O-Ring
O-Ring
15 Schraube
Screw
34 Inneres Gehäuseunterteil
Inner housing bottom
16 Unterlegscheibe
Washer
35 Schraube
Screw
17 Erdungsleiter
Grounding conductor
36 Filterschwamm
Filter sponge
18 Unterlegscheibe
Washer
37 Äußeres Gehäuseunterteil
Outer housing bottom
19 Motorgehäuse
Motor housing
38 Schraube
Screw
14

# Teil / Part # Teil / Part
1 O-Ring
O-Ring
12 Verbindungsstück
Connector
2 Verbindungsstück
Connector
13 Abdichtung
Gasket
3 Nuss (G 3/4“)
Nut (3/4“)
14 Schlauch (180mm)
Hose (180mm)
4 Rohr (Ø 230mm)
Tube (Ø 230mm)
15 Dehnungsstück
Fitting
5 Verbindungsstück zu Rohr
Connector to tube
16 O-Ring
O-Ring
6 O-Ring
O-Ring
17 Absperrhahn
Shut-o tap
7 Verbindungsstück
Connector
18 O-Ring
O-Ring
8 Nuss (5/8“)
Nut (5/8“)
19 T-Stück
T-connector
9 Verbindungsstück
Connector
20 Kugelventil
Ball valve
10 Nuss (1“)
Nut (1“)
21 Auslassönung
Outlet
11 Plastikhaken
Plastic hook
22 Schlauchklemme
Hose clamp
15

16

# Teil / Part # Teil / Part
1Tragegri
Handle
13 Unteres Steigrohr
Bottom tube
2 Druckverbindung, Pumpe
Pressure connection, pump
14 Mittleres Steigrohr
Middle tube
3 Schwimmschalter-Kabel
Float switch cable
15 Steigrohr mit Grihaken
Tube with plastic hook
4 Höhen-Einstellung Schwimmschalter
Float switch height adjustment
16 Schraube zur Höhenverstellung
Height adjustment screw
5 Führung des Schwimmschalters
Float switch guide
17 Druckverbindung für Gartenschlauch
Pressure connection for garden hose
6 Schwimmschalter
Float switch
18 Absperrhahn
Shut-o Valve
7 Filter
Filter
19 Kabel-Clips
Cable clips
8 Ansaugstutzen
Suction foot
20 Flexibler Schlauch
Flexible tube
9 Pumpengehäuse
Pump housing
21 Großer Dichtungsring
Large sealing ring
10 Aufnahme für Aluminium-Rohre
Ports for aluminum tubes
22 Haken
Hook
11 Halterung für Aluminium-Rohre
Mounting for aluminum tubes
23 3 kleine Dichtungsringe
3 small sealing rings
12 Stromkabel
Power cable
24 Abdeckung
Cover cap
17
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Espa
Espa ACUAPLUS instruction manual

Mäktig
Mäktig 600548 instruction manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS SFSC6A Installation, operation and maintenance manual

Pentair
Pentair Myers E Series Installation and service manual

Crane
Crane BARNES STEP Series Installation and operation manual

Regulus
Regulus CSE2 MIX-BP F W 1F Installation and operation manual

Brightwell
Brightwell BrightLogic XSB714 instruction manual

Biral
Biral A 402 V2 Installation and operating instructions

Bertolini
Bertolini CHX Series Operation, maintenance, and repair manual

Wigam
Wigam DIP User and service manual

Gardena
Gardena PTU 3000/4 Operator's manual

Lowara
Lowara e-SV Series Installation and operation instructions