WalimeXPro Mover 400 TTL User manual

12.2017
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in China
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Germany
info@walser.de
www.foto-walser.de
www.walimexpro.de
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Studio-Akkublitz Mover 400 TTL
Mover 400 TTL studio ash with battery

2 3
1. Understanding these user instruction correctly .......................................... 22
1.1 Markings on the device...........................................................................................22
1.2 Identications in these user instructions.................................................................23
2. Important safety information.......................................................................... 23
3. Unpacking and checking the device ............................................................. 26
4. Reference to the declaration of conformity .................................................. 26
5. Overview of components and control elements .......................................... 27
5.1 Operation panel ......................................................................................................28
5.2 LCD Screen ............................................................................................................28
6. Preparingtheashforuse............................................................................. 28
6.1 Fix ash to light stand.............................................................................................28
6.2 Release protective cap ...........................................................................................28
6.3 Install standard reector .........................................................................................28
6.4 Adjust ash light angle............................................................................................29
6.5 Installing and removing the battery.........................................................................29
6.6 Switch on ash light................................................................................................29
6.7 Battery level............................................................................................................29
6.8 Charging the battery ...............................................................................................30
6.9 Battery protective maintenance ..............................................................................30
6.10 Operating the audible beep ....................................................................................30
6.11 Operating the modelling lamp.................................................................................30
6.12 Syncing the transmitter...........................................................................................31
6.13 Wireless mode........................................................................................................31
6.14 Installing umbrella...................................................................................................31
7. Operation of the device .................................................................................. 32
7.1 Setting channel, group, and ID ...............................................................................32
7.2 Flash mode-TTL auto ash.....................................................................................32
7.3 Flash Mode: multi stroboscopic ash......................................................................33
7.4 Flash mode-M manual ash ...................................................................................34
7.5 Constant color mode ON/OFF .............................................................................35
7.6 Auto-dump ..............................................................................................................35
8. HowtouseMover400TTLashwithotherashlights.............................. 35
9. Troubleshooting .............................................................................................. 35
10.Maintaining the device.................................................................................... 36
10.1 Changing the ash tube..........................................................................................36
10.2 Flash capacitor preventative maintenance .............................................................37
10.3 USB rmware upgrade ...........................................................................................37
10.4 Cleaning the device ................................................................................................37
11.Accessories and options................................................................................ 38
12.Technical data ................................................................................................. 38
EN Instruction Manual
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung................................ 4
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät.......................................................................4
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung ............................5
2. Wichtige Sicherheitshinweise.......................................................................... 5
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung...................... 8
4. Verweis auf die Konformitätserklärung........................................................... 8
5. Komponenten und Bedienelemente ................................................................ 9
5.1 Bedienpanel............................................................................................................10
5.2 LCD-Display............................................................................................................10
6. Vorbereitung für die Inbetriebnahme............................................................. 10
6.1 Montage des Blitzgeräts am Lampenstativ.............................................................10
6.2 Abnehmen des Schutzdeckels ...............................................................................10
6.3 Anbringen des Standardreektors ..........................................................................10
6.4 Einstellen des Blitzlichtwinkels ............................................................................... 11
6.5 Anbringen und Entfernen des Akkus ...................................................................... 11
6.6 Einschalten des Blitzgeräts..................................................................................... 11
6.7 Akkustatus .............................................................................................................. 11
6.8 Laden des Akkus ....................................................................................................12
6.9 Hinweise zum Schutz des Akkus............................................................................12
6.10 Aktivieren des Signaltons .......................................................................................12
6.11 Aktivieren der Einstelllampe ...................................................................................12
6.12 Synchronisieren des Senders.................................................................................13
6.13 Drahtlos-Modus ......................................................................................................13
6.14 Installieren eines Schirms.......................................................................................13
7. Benutzung des Geräts .................................................................................... 14
7.1 Einstellen von Kanal, Gruppe und ID......................................................................14
7.2 Blitzmodus TTL Auto Flash.....................................................................................14
7.3 Blitzmodus: Multi (Stroboskop-Funktion)................................................................15
7.4 Blitzmodus M (manuell) ..........................................................................................16
7.5 Aktivieren/Deaktivieren des Modus Konstante Farbtemperatur .............................17
7.6 Automatischer Energieabbau (AUTO-DUMP) ........................................................17
8. Verwendung des Mover 400 TTL mit anderen Blitzgeräten......................... 17
9. Fehlerbehebung .............................................................................................. 17
10.Wartung............................................................................................................ 18
10.1 Auswechseln der Blitzröhre ....................................................................................18
10.2 Wartung des Blitzlichtkondensators........................................................................19
10.3 USB-Anschluss für das Firmware-Upgrade............................................................19
10.4 Reinigung................................................................................................................19
11.Zubehör und Optionen.................................................................................... 20
12.Technische Daten............................................................................................ 20
DGebrauchsanleitung

4 5
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen hin.
WARNUNG Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein
bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige
Informationen in Zusammenhang mit dem Gerät hin.
VORSICHT Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht
vermieden wird.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Risiko der Netzhautschädigung
Durch das Blitzlicht kann es zur Beschädigung der Netzhaut bis hin zum Verlust des Sehvermö-
gens kommen, wenn der Blitz in geringer Entfernung zu Personen oder Tieren ausgelöst wird.
■ Lösen Sie einen Blitz niemals in geringer Entfernung zu den Augen von Personen oder
Tieren aus.
■ Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 m zu Personen und Tieren
ein. Sehen Sie niemals direkt in das Blitzlicht.
■ Verwenden Sie Diffusoren.
WARNUNG
Gefahr des Aufpralls, Verhedderns, Verbrennens und von Brandbildung durch herabstür-
zendes Gerät
Das Blitzgerät wiegt 1850 g. Einstelllampe, Blitzröhre und Reektor können Temperaturen von
bis zu 240 °C erreichen.
■ Achten Sie stets darauf, dass das Gerät gegen Umkippen und Abrutschen gesichert und
sicher gelagert wird.
■ Achten Sie darauf, dass alle Befestigungsschrauben ordnungsgemäß festgezogen wurden.
■ Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf. Sie könnten das
Gerät versehentlich herumdrehen.
■ Verlegen Sie Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr darstellen. Das Gerät könnte dabei
umkippen.
WARNUNG
Brandgefahr an heißen Teilen
Die Blitzröhre kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reektor bis zu 75 °C und
das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C.
■ Fassen Sie die Teile nicht während des Betriebs an oder wenn sie noch nicht richtig abge-
kühlt sind.
■ Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie Installations- oder Wartungsarbeiten
daran vornehmen.
DGebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein walimex pro-Produkt von WALSER entschieden haben.
Der walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL ist ihr idealer Begleiter bei externen und inter-
nen Aufnahmen. Er ist 400Ws leistungsstark und erreicht eine Leitzahl von 70. Der eingebaute
2,4 GHz Empfänger unterstützt TTL und sorgt für eine reibungslose Abstimmung von Blitz und
Kamera. Als Fernsteuerung empfehlen wir den optional erhältlichen walimex pro Operator TTL.
Aufgesetzt auf die Kamera steuert der Operator TTL den Blitz größtenteils automatisch aus der
Ferne, ohne dass Sie ihre Position verlassen müssen. Einstellungen können Sie bequem an der
Fernsteuerung vornehmen. Der Mover 400 TTL eignet sich ideal für Portraitaufnahmen, Hoch-
zeitsfotos und Fotoaufnahmen von Sportveranstaltungen. Ob Sie bei hellem Sonnenschein mit
weit geöffneter Blende, bei wechselnden Lichtverhältnissen oder schnelle Bewegungen fotogra-
eren möchten – der Studio-Akkublitz ist Ihr zuverlässiger Begleiter, für mehr Flexibilität, Freiheit
und Efzienz bei Ihren Fotoaufnahmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
■ Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen,
um Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
■ Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■ Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten Sie bei
einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese
Gebrauchsanleitung mit aushändigen.
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanforderun-
gen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus
dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich
eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzu-
bringen, sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat. Einzelheiten sind der nationalen Gesetzgebung zu entnehmen.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf
der Verpackung verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung,
stofiche Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung
von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.

6 7
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurzschluss kommen. Bei
einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich die Leiter erwärmen und dadurch ihre Iso-
lierung teilweise oder vollständig schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■ Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Originalkabel. Sie sind speziell auf das
Gerät abgestimmt und gewährleisten die nötige Sicherheit für Sie und das Gerät.
■ Bedienen Sie das Gerät niemals, wenn Sie nasse Hände oder Füße haben.
■ Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■ Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
■ Halten Sie sich bei der Reinigung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten
Anweisungen.
■ Achten Sie darauf, dass Kabel und Leiter nicht beschädigt werden können. Durch
Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische Belastungen wie z. B. Reibung, Um-
knicken, Reißen, Überfahren oder nagende Tiere können Kabel und Leiter beschädigt
werden.
■ Schützen Sie das Gerät vor dem Herabstürzen. Lassen Sie das Gerät nach einem
Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■ Wenn Sie Schäden oder Störungen am Gerät oder Brandgeruch feststellen:
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, indem Sie das Stromkabel her-
ausziehen. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Gehäuse, Reektor, Einstelllampe,
Blitzröhre oder Stromkabel beschädigt oder defekt sind. Öffnen Sie niemals das Gerät.
Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am Gerät vor. Das Gerät darf nur
von Elektrofachpersonal repariert werden.
■ Halten Sie sich bei der Wartung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten An-
weisungen.
■ Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezikatio-
nen entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzung
Es kann zur Überhitzung des Geräts kommen, wenn es benutzt wird, bevor der Schutzde-
ckel abgenommen wurde oder wenn die Lüftungsöffnungen bedeckt sind. Das Gerät oder
leicht entammbare Materialien in der Nähe des Geräts könnten Feuer fangen.
■
Benutzen Sie das Gerät niemals, solange sich der Schutzdeckel noch am Gerät bendet.
■ Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■ Entfernen Sie leicht entammbare Materialien.
■ Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezikationen
entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Teile
Das Blitzgerät kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reektor bis zu 75 °C
und das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C. Leicht entammbare Materialien können beim
Kontakt mit heißen Teilen Feuer fangen.
■ Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■ Entfernen Sie leicht entammbare Materialien.
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag oder Verbrennung
Beachten Sie, dass das Gerät auch nach dem Ausschalten noch mit der Spannungsversor-
gung verbunden ist. Es ist erst kurz nach dem Trennen von der Spannungsversorgung völlig
spannungsfrei. Dazu müssen das Stromversorgungskabel und der Akku herausgenommen
werden.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn es gerade nicht benutzt wird.
■ Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung, bevor
Sie Installations- oder Wartungsarbeiten daran vornehmen.
■ Entladen Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbeiten.
■ Sichern Sie das Gerät gegen versehentliches Einschalten.
■ Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab, wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht ver-
wendet wird.
WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen und Glasbruch durch Zerbrechen oder Zerbersten
der Blitzröhre
Schön geringste Mengen Hautfett an der Blitzröhre können durch die erhöhte Wärmeein-
wirkung zum Zerbrechen oder Zerbersten der Blitzröhre führen. Glasscherben können zu
Augen- und Hautverletzungen führen.
■ Gehen Sie stets behutsam mit der Blitzröhre um, um ein Zerbersten zu vermeiden.
■ Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie saubere Baumwoll-
handschuhe oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
■ Achten Sie darauf, die Blitzröhre nicht versehentlich beim Anbringen oder Austauschen
von Zubehör zu berühren.
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an schutzgeerdete Steckdosen an.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
WARNUNG
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim
Umgang mit Akkus für dieses Gerät stets die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Verwenden Sie nur solche Akkus, die in dieser Gebrauchsanleitung angegeben sind.
■ Legen Sie Akkus niemals in Feuer und setzen Sie sie niemals direkter Wärmeeinwirkung aus.
■ Achten Sie zur Vermeidung von Produktschäden stets darauf, dass bei Nichtverwendung des
Produkts über einen längeren Zeitraum oder bei bereits entladenen Akkus die Akkus heraus-
genommen werden.
■ Falls Batterieüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt gekommen ist, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■ Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
■ Trennen Sie das Ladegerät nach abgeschlossenem Auadevorgang von der Spannungsver-
sorgung.
■ Benutzen Sie das Blitzgerät nicht, solange der Akku noch geladen wird.

8 9
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung
3.1 Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung.
3.2 Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind:
Flash Mover 400 TTL
Blitzröhre
Lampenabdeckung
Netzladegerät
Li-lonen-Batteriepack 6000 mA
Standardreektor mit Diffusor
Synchrokabel 4 m
Gebrauchsanleitung
3.3 Prüfen Sie, ob die Teile beschädigt sind.
HINWEIS
Falls die Lieferung unvollständig ist oder Teile beschädigt sind, wenden Sie sich bitte per
E-Mail an info@walser.de oder rufen Sie unsere Service-Hotline unter +49 8432 9489-0 an.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf technische und optische
Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig voneinander abweichen. Richtlinie 2010/30/
EU zur Energieverbrauchskennzeichnung ndet hier keine Anwendung. Das Gerät eignet sich
nicht als Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an Foto- und
Videoaufnahmen entwickelt.
4. Verweis auf die Konformitätserklärung
„WALSER GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass die Funkfernsteuerung und der eingebaute
Funkempfänger den allgemeinen Anforderungen sowie allen anderen geltenden Vorschriften
der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.“ Die Konformitätserklärung können Sie unter folgender
5. Komponenten und Bedienelemente
Standardreektor Bedientasten
LCD-Display
EIN/AUS-Schalter
Anschluss USB-Upgrade
Synchrokabeleingang 3,5mm
Griff
Stellschraube
Reektorfreigabe
Akku-Verriegelungsknopf
Akku
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Dj Equipment manuals