WalimeXPro Mover 400 TTL User manual

12.2017
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in China
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Germany
info@walser.de
www.foto-walser.de
www.walimexpro.de
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Studio-Akkublitz Mover 400 TTL
Mover 400 TTL studio ash with battery

2 3
1. Understanding these user instruction correctly .......................................... 22
1.1 Markings on the device...........................................................................................22
1.2 Identications in these user instructions.................................................................23
2. Important safety information.......................................................................... 23
3. Unpacking and checking the device ............................................................. 26
4. Reference to the declaration of conformity .................................................. 26
5. Overview of components and control elements .......................................... 27
5.1 Operation panel ......................................................................................................28
5.2 LCD Screen ............................................................................................................28
6. Preparingtheashforuse............................................................................. 28
6.1 Fix ash to light stand.............................................................................................28
6.2 Release protective cap ...........................................................................................28
6.3 Install standard reector .........................................................................................28
6.4 Adjust ash light angle............................................................................................29
6.5 Installing and removing the battery.........................................................................29
6.6 Switch on ash light................................................................................................29
6.7 Battery level............................................................................................................29
6.8 Charging the battery ...............................................................................................30
6.9 Battery protective maintenance ..............................................................................30
6.10 Operating the audible beep ....................................................................................30
6.11 Operating the modelling lamp.................................................................................30
6.12 Syncing the transmitter...........................................................................................31
6.13 Wireless mode........................................................................................................31
6.14 Installing umbrella...................................................................................................31
7. Operation of the device .................................................................................. 32
7.1 Setting channel, group, and ID ...............................................................................32
7.2 Flash mode-TTL auto ash.....................................................................................32
7.3 Flash Mode: multi stroboscopic ash......................................................................33
7.4 Flash mode-M manual ash ...................................................................................34
7.5 Constant color mode ON/OFF .............................................................................35
7.6 Auto-dump ..............................................................................................................35
8. HowtouseMover400TTLashwithotherashlights.............................. 35
9. Troubleshooting .............................................................................................. 35
10.Maintaining the device.................................................................................... 36
10.1 Changing the ash tube..........................................................................................36
10.2 Flash capacitor preventative maintenance .............................................................37
10.3 USB rmware upgrade ...........................................................................................37
10.4 Cleaning the device ................................................................................................37
11.Accessories and options................................................................................ 38
12.Technical data ................................................................................................. 38
EN Instruction Manual
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung................................ 4
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät.......................................................................4
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung ............................5
2. Wichtige Sicherheitshinweise.......................................................................... 5
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung...................... 8
4. Verweis auf die Konformitätserklärung........................................................... 8
5. Komponenten und Bedienelemente ................................................................ 9
5.1 Bedienpanel............................................................................................................10
5.2 LCD-Display............................................................................................................10
6. Vorbereitung für die Inbetriebnahme............................................................. 10
6.1 Montage des Blitzgeräts am Lampenstativ.............................................................10
6.2 Abnehmen des Schutzdeckels ...............................................................................10
6.3 Anbringen des Standardreektors ..........................................................................10
6.4 Einstellen des Blitzlichtwinkels ............................................................................... 11
6.5 Anbringen und Entfernen des Akkus ...................................................................... 11
6.6 Einschalten des Blitzgeräts..................................................................................... 11
6.7 Akkustatus .............................................................................................................. 11
6.8 Laden des Akkus ....................................................................................................12
6.9 Hinweise zum Schutz des Akkus............................................................................12
6.10 Aktivieren des Signaltons .......................................................................................12
6.11 Aktivieren der Einstelllampe ...................................................................................12
6.12 Synchronisieren des Senders.................................................................................13
6.13 Drahtlos-Modus ......................................................................................................13
6.14 Installieren eines Schirms.......................................................................................13
7. Benutzung des Geräts .................................................................................... 14
7.1 Einstellen von Kanal, Gruppe und ID......................................................................14
7.2 Blitzmodus TTL Auto Flash.....................................................................................14
7.3 Blitzmodus: Multi (Stroboskop-Funktion)................................................................15
7.4 Blitzmodus M (manuell) ..........................................................................................16
7.5 Aktivieren/Deaktivieren des Modus Konstante Farbtemperatur .............................17
7.6 Automatischer Energieabbau (AUTO-DUMP) ........................................................17
8. Verwendung des Mover 400 TTL mit anderen Blitzgeräten......................... 17
9. Fehlerbehebung .............................................................................................. 17
10.Wartung............................................................................................................ 18
10.1 Auswechseln der Blitzröhre ....................................................................................18
10.2 Wartung des Blitzlichtkondensators........................................................................19
10.3 USB-Anschluss für das Firmware-Upgrade............................................................19
10.4 Reinigung................................................................................................................19
11.Zubehör und Optionen.................................................................................... 20
12.Technische Daten............................................................................................ 20
DGebrauchsanleitung

4 5
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen hin.
WARNUNG Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein
bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige
Informationen in Zusammenhang mit dem Gerät hin.
VORSICHT Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht
vermieden wird.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Risiko der Netzhautschädigung
Durch das Blitzlicht kann es zur Beschädigung der Netzhaut bis hin zum Verlust des Sehvermö-
gens kommen, wenn der Blitz in geringer Entfernung zu Personen oder Tieren ausgelöst wird.
■ Lösen Sie einen Blitz niemals in geringer Entfernung zu den Augen von Personen oder
Tieren aus.
■ Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 m zu Personen und Tieren
ein. Sehen Sie niemals direkt in das Blitzlicht.
■ Verwenden Sie Diffusoren.
WARNUNG
Gefahr des Aufpralls, Verhedderns, Verbrennens und von Brandbildung durch herabstür-
zendes Gerät
Das Blitzgerät wiegt 1850 g. Einstelllampe, Blitzröhre und Reektor können Temperaturen von
bis zu 240 °C erreichen.
■ Achten Sie stets darauf, dass das Gerät gegen Umkippen und Abrutschen gesichert und
sicher gelagert wird.
■ Achten Sie darauf, dass alle Befestigungsschrauben ordnungsgemäß festgezogen wurden.
■ Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf. Sie könnten das
Gerät versehentlich herumdrehen.
■ Verlegen Sie Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr darstellen. Das Gerät könnte dabei
umkippen.
WARNUNG
Brandgefahr an heißen Teilen
Die Blitzröhre kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reektor bis zu 75 °C und
das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C.
■ Fassen Sie die Teile nicht während des Betriebs an oder wenn sie noch nicht richtig abge-
kühlt sind.
■ Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie Installations- oder Wartungsarbeiten
daran vornehmen.
DGebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein walimex pro-Produkt von WALSER entschieden haben.
Der walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL ist ihr idealer Begleiter bei externen und inter-
nen Aufnahmen. Er ist 400Ws leistungsstark und erreicht eine Leitzahl von 70. Der eingebaute
2,4 GHz Empfänger unterstützt TTL und sorgt für eine reibungslose Abstimmung von Blitz und
Kamera. Als Fernsteuerung empfehlen wir den optional erhältlichen walimex pro Operator TTL.
Aufgesetzt auf die Kamera steuert der Operator TTL den Blitz größtenteils automatisch aus der
Ferne, ohne dass Sie ihre Position verlassen müssen. Einstellungen können Sie bequem an der
Fernsteuerung vornehmen. Der Mover 400 TTL eignet sich ideal für Portraitaufnahmen, Hoch-
zeitsfotos und Fotoaufnahmen von Sportveranstaltungen. Ob Sie bei hellem Sonnenschein mit
weit geöffneter Blende, bei wechselnden Lichtverhältnissen oder schnelle Bewegungen fotogra-
eren möchten – der Studio-Akkublitz ist Ihr zuverlässiger Begleiter, für mehr Flexibilität, Freiheit
und Efzienz bei Ihren Fotoaufnahmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
■ Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen,
um Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
■ Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■ Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten Sie bei
einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese
Gebrauchsanleitung mit aushändigen.
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanforderun-
gen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus
dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich
eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzu-
bringen, sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat. Einzelheiten sind der nationalen Gesetzgebung zu entnehmen.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf
der Verpackung verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung,
stofiche Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung
von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.

6 7
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurzschluss kommen. Bei
einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich die Leiter erwärmen und dadurch ihre Iso-
lierung teilweise oder vollständig schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■ Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Originalkabel. Sie sind speziell auf das
Gerät abgestimmt und gewährleisten die nötige Sicherheit für Sie und das Gerät.
■ Bedienen Sie das Gerät niemals, wenn Sie nasse Hände oder Füße haben.
■ Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■ Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
■ Halten Sie sich bei der Reinigung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten
Anweisungen.
■ Achten Sie darauf, dass Kabel und Leiter nicht beschädigt werden können. Durch
Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische Belastungen wie z. B. Reibung, Um-
knicken, Reißen, Überfahren oder nagende Tiere können Kabel und Leiter beschädigt
werden.
■ Schützen Sie das Gerät vor dem Herabstürzen. Lassen Sie das Gerät nach einem
Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■ Wenn Sie Schäden oder Störungen am Gerät oder Brandgeruch feststellen:
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, indem Sie das Stromkabel her-
ausziehen. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Gehäuse, Reektor, Einstelllampe,
Blitzröhre oder Stromkabel beschädigt oder defekt sind. Öffnen Sie niemals das Gerät.
Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am Gerät vor. Das Gerät darf nur
von Elektrofachpersonal repariert werden.
■ Halten Sie sich bei der Wartung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführten An-
weisungen.
■ Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezikatio-
nen entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzung
Es kann zur Überhitzung des Geräts kommen, wenn es benutzt wird, bevor der Schutzde-
ckel abgenommen wurde oder wenn die Lüftungsöffnungen bedeckt sind. Das Gerät oder
leicht entammbare Materialien in der Nähe des Geräts könnten Feuer fangen.
■
Benutzen Sie das Gerät niemals, solange sich der Schutzdeckel noch am Gerät bendet.
■ Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■ Entfernen Sie leicht entammbare Materialien.
■ Verwenden Sie ausschließlich solche Ersatzteile, die den vorgegebenen Spezikationen
entsprechen.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Teile
Das Blitzgerät kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reektor bis zu 75 °C
und das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C. Leicht entammbare Materialien können beim
Kontakt mit heißen Teilen Feuer fangen.
■ Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Geräts, während es in Benutzung ist.
■ Entfernen Sie leicht entammbare Materialien.
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag oder Verbrennung
Beachten Sie, dass das Gerät auch nach dem Ausschalten noch mit der Spannungsversor-
gung verbunden ist. Es ist erst kurz nach dem Trennen von der Spannungsversorgung völlig
spannungsfrei. Dazu müssen das Stromversorgungskabel und der Akku herausgenommen
werden.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn es gerade nicht benutzt wird.
■ Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Spannungsversorgung, bevor
Sie Installations- oder Wartungsarbeiten daran vornehmen.
■ Entladen Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungsarbeiten.
■ Sichern Sie das Gerät gegen versehentliches Einschalten.
■ Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab, wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht ver-
wendet wird.
WARNUNG
Gefahr von Schnittverletzungen und Glasbruch durch Zerbrechen oder Zerbersten
der Blitzröhre
Schön geringste Mengen Hautfett an der Blitzröhre können durch die erhöhte Wärmeein-
wirkung zum Zerbrechen oder Zerbersten der Blitzröhre führen. Glasscherben können zu
Augen- und Hautverletzungen führen.
■ Gehen Sie stets behutsam mit der Blitzröhre um, um ein Zerbersten zu vermeiden.
■ Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie saubere Baumwoll-
handschuhe oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
■ Achten Sie darauf, die Blitzröhre nicht versehentlich beim Anbringen oder Austauschen
von Zubehör zu berühren.
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an schutzgeerdete Steckdosen an.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
WARNUNG
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim
Umgang mit Akkus für dieses Gerät stets die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Verwenden Sie nur solche Akkus, die in dieser Gebrauchsanleitung angegeben sind.
■ Legen Sie Akkus niemals in Feuer und setzen Sie sie niemals direkter Wärmeeinwirkung aus.
■ Achten Sie zur Vermeidung von Produktschäden stets darauf, dass bei Nichtverwendung des
Produkts über einen längeren Zeitraum oder bei bereits entladenen Akkus die Akkus heraus-
genommen werden.
■ Falls Batterieüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt gekommen ist, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■ Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
■ Trennen Sie das Ladegerät nach abgeschlossenem Auadevorgang von der Spannungsver-
sorgung.
■ Benutzen Sie das Blitzgerät nicht, solange der Akku noch geladen wird.

8 9
3. Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung
3.1 Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung.
3.2 Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind:
Flash Mover 400 TTL
Blitzröhre
Lampenabdeckung
Netzladegerät
Li-lonen-Batteriepack 6000 mA
Standardreektor mit Diffusor
Synchrokabel 4 m
Gebrauchsanleitung
3.3 Prüfen Sie, ob die Teile beschädigt sind.
HINWEIS
Falls die Lieferung unvollständig ist oder Teile beschädigt sind, wenden Sie sich bitte per
E-Mail an info@walser.de oder rufen Sie unsere Service-Hotline unter +49 8432 9489-0 an.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf technische und optische
Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig voneinander abweichen. Richtlinie 2010/30/
EU zur Energieverbrauchskennzeichnung ndet hier keine Anwendung. Das Gerät eignet sich
nicht als Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an Foto- und
Videoaufnahmen entwickelt.
4. Verweis auf die Konformitätserklärung
„WALSER GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass die Funkfernsteuerung und der eingebaute
Funkempfänger den allgemeinen Anforderungen sowie allen anderen geltenden Vorschriften
der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.“ Die Konformitätserklärung können Sie unter folgender
5. Komponenten und Bedienelemente
Standardreektor Bedientasten
LCD-Display
EIN/AUS-Schalter
Anschluss USB-Upgrade
Synchrokabeleingang 3,5mm
Griff
Stellschraube
Reektorfreigabe
Akku-Verriegelungsknopf
Akku

10 11
5.1 Bedienpanel
5.2 LCD-Display
6. Vorbereitung für die Inbetriebnahme
6.1 Montage des Blitzgeräts am Lampenstativ
Wählen Sie ein Lampenstativ oder ein Halterungssystem aus, das in Bezug auf Gewicht und
Abmessungen einen sicheren Stand des Geräts gewährleistet. Verbinden Sie das Blitzgerät
fest mit dem Halterungssystem, indem Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen.
6.2 Abnehmen des Schutzdeckels
Schieben Sie zum Abnehmen des Schutzdeckels die Reektor-Freigabetaste nach hinten
in Richtung der Geräterückseite und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn am Schutzdeckel
(Abb.1). Legen Sie den Schutzdeckel beiseite.
VORSICHT
Achten Sie stets darauf, dass der Schutzdeckel erst wieder aufgesetzt werden kann, wenn
das Blitzgerät abgekühlt ist. Andernfalls kann es zu Verformungen des Kunststoff-Schutzde-
ckels kommen.
6.3 AnbringendesStandardreektors
Montieren Sie den Standardreektor an der Stelle, an der sich vorher der Schutzdeckel befand.
Richten Sie den Reektor so aus, dass die drei kleinen Stifte genau in die drei Aussparungen pas-
sen, und drehen Sie den Reektor im Uhrzeigersinn fest, bis er einrastet (Abb. 2 & 3).
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie einen Reektor anbringen oder austauschen.
6.4 Einstellen des Blitzlichtwinkels
Drehen Sie die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie den richtigen Winkel am
Gerät ein. Sichern Sie das Gerät in dieser Position durch Drehen der Stellschraube im Uhrzei-
gersinn.
6.5 Anbringen und Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Akku so weit nach vorn, bis Sie ein Klick-Geräusch hören (Abb. 4).
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Akku abnehmen. Drücken Sie den Verriege-
lungsknopf nach unten und ziehen Sie ihn nach hinten (5).
(1)
(4) (5)
(2) (3)
6.6 Einschalten des Blitzgeräts
Schalten Sie das Blitzgerät mit dem EIN/AUS-Schalter ein.
Wird das Blitzlicht nicht verwendet, bendet sich das LCD-Display im Standby-Modus.
6.7 Akkustatus
Akku-Ladestatus Akkustatus
Voll geladen
Zur Hälfte geladen
Geringer Ladestatus
Laden Sie den Akku, bevor er
vollständig entladen ist.
1. Kurzer Tastendruck: Ansteuerung
Einstelllampe
off/1/2/3/4/5/6 nacheinander
2. Langer Tastendruck: 1. Kanal
einstellen 2. Gruppe einstellen
1. Kurzer Tastendruck: EIN/AUS
2. Langer Tastendruck: Im Mehr-
fachblitz-Modus (Multi): Anzahl und
Frequenz der Blitze einstellen
1. Blitz-Test
1. Kurzer Tastendruck:
Eingestellten Wert erhöhen
1. Kurzer Tastendruck: Wechseln
des Blitzmodus zwischen TTL, Auto
Flash (Auto), M (manuell) und Multi
(Stroboskop-Blitz)
2. Langer Tastendruck: Farbtempe-
ratur-Modus einstellen
1. Kurzer Tastendruck:
Eingestellten Wert verringern
M (manueller Modus) /
Multi (Stroboskop-Modus)
Unterstützter TTL-Modus
Kanal 1, 2, 3, 4
Gruppe A, B, C
Manuelle Ausgangsleistung Blitzlicht /
Blitz-Belichtungskorrektur (FEC)
Stroboskop-Blitzfrequenz/
manuelle Ausgangsleistung
Laden des Blitzgeräts
abgeschlossen
Ladestatus des
Blitzgeräts
Signalton
2,4 GHz
drahtloses
Funksignal
Ausgang
Einstelllampe
Akku-Ladestatus
Anzahl d. Blitze bei
Stroboskopfunktion
Einstelllampe EIN
Störungsanzeige

12 13
6.8 Laden des Akkus
Wechselstrom: Das Akku-Ladegerät ist für den internationa-
len Gebrauch für Wechselspannungen zwischen 100 und
240 V ausgelegt. Stecken Sie den 5,5 mm großen runden
Stecker in den Ladeanschluss des Akkus und das andere
Ende des Ladegeräts in eine geerdete Steckdose. Wäh-
rend des Ladevorgangs leuchtet die LED-Lampe am Lade-
gerät rot. Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchtet
die LED-Lampe am Ladegerät grün. Um einen vollständig
entladenen Akku wieder vollständig aufzuladen, dauert es
5 Stunden. Je nach Zustand des Akkus kann die Ladezeit
unterschiedlich ausfallen.
6.9 Hinweise zum Schutz des Akkus
1. Laden Sie den Akku vor der erstmaligen Benutzung vollständig auf.
2. Bendet sich der Akku im Studioblitzgerät, verbraucht er mit der Zeit Energie, auch wenn
das Gerät nicht verwendet wird. Um ein unnötiges Entladen des Akkus zu vermeiden, schal-
ten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie das Studioblitzgerät nicht
mehr benötigen oder es für längere Zeit lagern möchten.
3. Auch bei der Lagerung des Akkus entlädt sich dieser mit der Zeit. Um die Akkuleistung
beizubehalten und zu verhindern, dass sich der Akku vollständig entlädt, laden Sie den Akku
mindestens alle drei Monate auf.
4. Lassen Sie den Akku niemals auf harten Untergrund fallen, da dies ätzende Materialien
freisetzen kann, die sich im Akkugehäuse benden.
5. Versuchen Sie niemals, Lithium-Ionen-Akkus zu verbrennen oder starker Hitze auszuset-
zen. Sie können explodieren, wenn sie in Feuer geworfen oder in der Nähe anderer starker
Hitzequellen abgelegt werden.
6. Die Ladezeiten und Anzahl der Blitze kann je nach Ladestatus des Akkus variieren.
6.10 Aktivieren des Signaltons
Mit der AUDIO-Taste können Sie den Signalton ein- und
ausschalten (ON/OFF). Bei aktivierter Signaltonfunktion ist
auf dem Display ein Lautsprecher abgebildet. Bei aktivier-
tem Signalton ertönt ein Piepton; der Blitz ist wieder aufge-
laden und einsatzbereit. Beim Laden des Blitzes wird der
aktuelle Ladestatus mit schwarzen Balken auf dem Display
dargestellt. Bei vollständig geladenem Blitz sind alle Balken
abgebildet.
6.11 Aktivieren der Einstelllampe
Drücken Sie kurz die Taste [MODEL]. Die Helligkeit der Einstelllampe können Sie stufenweise
von 6 bis 1 verringern oder ganz ausschalten (OFF).
Die Helligkeit der Einstelllampe kann in den Modi <TTL>, <M> und <Multi> verändert werden.
6.12 Synchronisieren des Senders
6.12.1 Anschließen des Synchrokabels
Über den 3,5-mm-Synchrokabelanschluss am Blitzgerät lässt sich das Gerät direkt mit einer
Kamera verbinden und synchronisieren. Am Sync-Anschluss kann auch ein Slave-Funkemp-
fänger eingesteckt werden.
Unterstützter Blitzmodus: <M>.
6.12.2 Drahtloser Funksender 2,4GHz
Verwenden Sie zum synchronen Auslösen von Blitzlicht den walimex pro Operator TTL-Funk-
sender. Unterstützter Blitzmodus: <TTL>, <M>, <Multi>.
6.13 Drahtlos-Modus
Das Blitzgerät unterstützt die drahtlose Slave-Ansteuerung (optische Übertragung). Ist der
walimex pro Operator TTL-Funksender an einer Kamera angebracht, lässt sich das Blitzlicht in
den Modi <TTL>, <M> und <Multi> ansteuern.
Unterstützter Kanal: K. 1-8
Unterstützte Gruppe: A, B, C
Unterstützte ID: 1-30
Drahtlos-Modus der Kamera Blitzmodus
AUS M
Optische Übertragung TTL/MULTI
6.14 Installieren eines Schirms
In der Schirmhalterung lässt sich ein Schirm mit einem Griffdurchmesser von 8 mm sicher
befestigen. Führen Sie den Schirm bei Benutzung des Standardreektors in die Öffnung am
Reektor ein (1). Drücken Sie den Schirmschaft mit Kraft durch die Halterung. Die Feststell-
schraube bendet sich an der Seite (2 & 3).
Ziehen Sie die Feststellschraube nicht zu fest an, um eine Beschädigung des Schirmschafts zu
vermeiden.
(1) (2)
(3)

14 15
7. Benutzung des Geräts
7.1 Einstellen von Kanal, Gruppe und ID
Einstellen des Kanals <Ch>
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Stellen Sie die
Kanäle mit den Tasten [+] und [-] ein.
Einstellen der Gruppe <Gr>
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Drücken Sie nun
kurz die Taste [MODEL]; der Parameter <Gr> beginnt zu
blinken. Stellen Sie die Gruppen mit den Tasten [+] und [-]
ein.
Einstellen der ID
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lan-
ge gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Drücken Sie
kurz zweimal hintereinander die Taste [MODEL], um die ID
zu ändern. Stellen Sie die ID mit den Tasten [+] und [-] ein.
HINWEIS
Zum walimex pro Studio Akkublitz Mover 400 TTL passen die
Sendermodelle walimex pro Operator TTL T-C und walimex
pro Operator TTL T-N. Der Sender fungiert als Master, der
Mover 400 TTL als Slave. Um einen Blitz effektiv auslösen
zu können, müssen am Mover 400 TTL und am Operator TTL
der gleiche Kanal und die gleiche ID eingestellt sein. Stellen
Sie beim Auswählen des Blitzmodus und der Parameter für das
Studioblitzgerät beim Mover 400 TTL und Operator TTL die
gleiche Gruppe ein.
7.2 Blitzmodus TTL Auto Flash
Das Studioblitzgerät walimex pro Mover 400 verfügt über eine eigene TTL-Kommunikations-
funktion. Wenn der Sender walimex pro Operator TTL an einer Kamera befestigt wird, arbeiten
Kamera und Blitzlicht zusammen, um die optimale Belichtung zu gewährleisten. Ob Sie nun an
wechselnden Standorten mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen fotograeren oder schnelle
Bewegungen aufnehmen möchten, Sie können sich stets auf die richtige Belichtung verlassen,
ohne dafür die Verschlusszeit oder die Blendenöffnung anpassen zu müssen.
7.2.1 Einstellen des TTL-Modus
Drücken Sie kurz die Taste [MODE]; für das Blitzlicht wird
<TTL> eingestellt.
7.2.2 Blitz-Belichtungskorrektur
Blitz-Belichtungskorrektur: Die Blitz-Belichtungskorrektur
kann zwischen -3 und +3 in Schritten von 1/3 der Blenden-
zahl gewählt werden. Die Blitz-Belichtungskorrektur eignet
sich besonders für schnelle, kleinere Anpassungen der
Belichtung des TTL-Systems und zum Erzielen der idealen
Belichtung.
Einstellen der Blitz-Belichtungskorrektur
Stellen Sie den Wert der Blitz-Belichtungskorrektur mit den
Tasten [+] und [-] ein.
0,3 steht für 1/3 der Blendenzahl, 0,7 für 2/3 der Blen-
denzahl. Auf dem LCD-Display steht <+> für eine längere
Belichtung und <-> für eine kürzere Belichtung. Um die
Blitz-Belichtungskorrektur zu deaktivieren, setzen Sie den
Wert auf <0>.
7.2.3 Blitz-Belichtungsreihe
Das Blitzgerät unterstützt die Blitz-Belichtungsreihen. Stel-
len Sie die Blitz-Belichtungsreihe an der Kamera ein.
Auf dem LCD-Display wird kein entsprechendes Symbol angezeigt.
7.2.4 Hochgeschwindigkeitssynchronisation
Bei Benutzung des Blitzgeräts zusammen mit dem Funksender walimex pro Operator TTL
kann das Blitzgerät mit hoher Geschwindigkeit mit bestimmten Kameras synchronisiert werden.
Die maximale Synchronisationsgeschwindigkeit beträgt 1/8000 s. Die Hochgeschwindigkeits-
synchronisation kann nur an der Kamera eingestellt werden. Auf dem LCD-Display wird kein
entsprechendes Symbol angezeigt. Bei Fotoaufnahmen im Freien bei hellem Sonnenschein mit
großer Blendenöffnung kann durch eine kurze Verschlusszeit eine Überbelichtung des Hinter-
grunds vermieden werden, was fantastische Bilder ermöglicht.
HINWEIS
■ Kamera und Sendeempfänger müssen die HSS-Funktion unterstützen.
■ Je kürzer die Verschlusszeit, umso kürzer ist auch die effektive Blitzlichtreichweite.
■ Im Modus Hochgeschwindigkeitssynchronisation kann kein Mehrfachblitz generiert werden.
Der Überhitzungsschutz wird nach etwa 50 aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitssyn-
chronisations-Blitzen aktiviert. Schalten Sie das Blitzgerät aus und lassen Sie es 30 Minuten
lang abkühlen.
7.3 Blitzmodus: Multi (Stroboskop-Funktion)
Nach dem Drücken des Auslösers wird eine Reihe von
Blitzen erzeugt, die in kurzen Intervallen nacheinander
ausgegeben werden, so dass mehrere Bilder in eine
Aufnahme einießen. So lässt sich beispielsweise die
Verlaufsbahn eines bewegten Objekts erfassen.
Sie können dabei die Leistung, die Frequenz und die An-
zahl der Blitze festlegen. Dabei können maximal 20 Blitze
bei einer Frequenz von bis zu 30 Hz erzeugt werden.
Operator TTL

16 17
Einstellen des Blitzmodus <Multi>
Drücken Sie kurz die Taste [MODE]; für das Blitzlicht wird
<Multi> eingestellt.
Einstellen der Leistung
Stellen Sie die Leistung mit den Tasten [+] und [-] ein.
Einstellen der Anzahl der Blitze
Drücken Sie die Taste [AUDIO] und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis der Parameter „Anzahl der Blitze“ blinkt. Stel-
len Sie die Anzahl der Blitze mit den Tasten [+] und [-] ein
Einstellen der Blitzfrequenz
Drücken Sie die Taste [AUDIO] und halten Sie sie so lange gedrückt, bis der Parameter
„Anzahl
der Blitze“ blinkt. Drücken Sie kurz die Taste [AUDIO]; der Parameter Blitzfrequenz blinkt nun.
Stellen Sie die Blitzfrequenz mit den Tasten [+] und [-] ein.
VORSICHT
Um Geräteschäden durch Überhitzung zu vermeiden, verwenden Sie die Stroboskopfunktion
nicht öfter als 10 Mal hintereinander. Nachdem Sie die Stroboskopfunktion 10 Mal hinter-
einander verwendet haben, schalten Sie das Blitzgerät für einen Zeitraum von mindestens
15 Minuten aus. Bei aktiviertem Überhitzungsschutz wird die Blitzlichtausgabe automatisch
unterbrochen. Lassen Sie das Blitzgerät 30 Minuten lang abkühlen.
HINWEIS
■Der Einsatz von Stroboskopblitzen ist in dunkler Umgebung noch effektiver.
■Die maximale Ausgangsleistung eines Stroboskopblitzes beträgt 1/4.
■Der Stroboskopmodus kann mit der Funktion „bulb“ verwendet werden.
■Um optimale Bedingungen für die Fotoaufnahme zu erzeugen, lässt sich die an der
Kamera einzustellende Verschlusszeit anhand folgender Formel berechnen:
Verschlusszeit = Anzahl d. Blitze / Blitzfrequenz
Empfohlene Einstellungen für optimale Ergebnisse
Leistung Optimale Blitzanzahl Optimale Blitzfrequenz
1/4 3 3Hz
1/8 8 10Hz
1/16 10 10Hz
1/32 10 15Hz
1/64 10 20Hz
1/128 12 20Hz
7.4 Blitzmodus M (manuell)
Im manuellen Modus M können Sie die Leistung im Bereich
zwischen 1/1 bis 1/128 (Blendenzahl 8) in Schritten von 1/3
der Blendenzahl einstellen.
Einstellen des Blitzmodus <M>
Drücken Sie kurz die Taste [MODE]; für das Blitzlicht wird
<M> eingestellt.
Einstellen der Blitzleistung
Stellen Sie die Leistung mit den Tasten [+] und [-] ein.
7.5 Aktivieren/Deaktivieren des Modus Konstante Farbtemperatur
Ist der Modus für eine konstante Farbtemperatur aktiviert (ON), wird für den Blitz auch bei
veränderter Leistung oder Hochgeschwindigkeitssynchronisation eine Farbtemperatur von
5.600 ±200 K beibehalten.
Ist der Modus für eine konstante Farbtemperatur deaktiviert (OFF), hat die Blitzdauer Vorrang
und die Farbtemperatur ändert sich entsprechend. Die Blitzdauer kann bis zu 1/10.000s errei-
chen, um etwa ein sich schnell bewegendes Objekt erstarren zu lassen.
Einstellen der Farbtemperatur
a) Drücken Sie die Taste [MODE] und halten Sie sie so lange gedrückt, bis auf dem LCD-Display
<F1> angezeigt wird.
b) Drücken Sie die Taste [+]; der Modus für eine konstante Farbtemperatur wird aktiviert (ON).
Drücken Sie die Taste [-]; der Modus für eine konstante Farbtemperatur wird deaktiviert (OFF).
7.6 Automatischer Energieabbau (AUTO-DUMP)
Die Funktion AUTO-DUMP sorgt für eine automatische Entladung der Kondensatoren, wenn die
Leistung herabgesetzt wird. Überschüssige Energie wird automatisch abgebaut, sobald eine
geringere Blitzleistung eingestellt wird. Sowohl beim Erhöhen als auch beim Herabsetzen der
Leistung wird im Gerät Wärme erzeugt. Vermeiden Sie daher häuge Änderungen der Leistung.
8. Verwendung des Mover 400 TTL mit anderen Blitzgeräten
Setzen Sie das Studioblitzgerät Mover 400 TTL von walimex pro mit anderen Studioblitzgeräten
von walimex pro (VC Excellence Plus, VC Excellence, VE Excellence, Newcomer) ein, dann
verwenden Sie dazu den Operator TTL. Implementieren Sie den Blitzauslöser und steuern Sie
die Leistung gemeinsam (Einstelllampen anderer Studioblitze von walimex pro lassen sich nicht
mit dem Operator TTL ansteuern).
9. Fehlerbehebung
Fehlercodes
E1: Problem mit dem Temperaturgeber. Schalten Sie das Gerät umgehend AUS und wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Blitzgerät gekauft haben.
E2: Dieser Fehlercode kann nach längerer Aufnahmedauer bei hoher Leistung oder kurzen Inter-
vallen zwischen den Blitzen erscheinen. Das Blitzgerät gibt ein Alarmsignal aus, um den Benut-
zer daran zu erinnern, das Gerät vor der nächsten Benutzung abkühlen zu lassen. Schalten Sie
das Blitzgerät AUS und lassen Sie es 30 Minuten lang abkühlen.
E3: Dieser Fehlercode wird ausgegeben, wenn die interne Spannung des Blitzgeräts zu hoch ist.
Schalten Sie das Gerät umgehend AUS. Nach einigen Minuten können Sie das Blitzgerät wieder
einschalten. Wenn die Störung immer noch angezeigt wird, schalten Sie das Gerät AUS und
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Blitzgerät gekauft haben.
E4: Internes Ladeproblem. Schalten Sie das Gerät umgehend AUS und wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Blitzgerät gekauft haben.
Schutzfunktion zu geringe Spannung: Bevor der Akku vollständig entladen ist, blinkt das Batte-
riesymbol auf dem LCD-Display. Laden Sie den Akku schnellstmöglich wieder auf. Wird der Akku nicht
rechtzeitig aufgeladen, wird die Spannungsversorgung des Blitzgeräts automatisch unterbrochen,
sobald die Akkuspannung 8,6 V unterschreitet.

18 19
10. Wartung
10.1 Auswechseln der Blitzröhre
WARNUNG
Benutzen Sie grundsätzlich nur Blitzröhren, die den Spezikationen entsprechen, um ein
Zerbrechen oder Zerbersten der Blitzröhre zu vermeiden. Siehe Abschnitt Technische Daten.
WARNUNG
Gefahr bei Zerbersten einer Blitzröhre
Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie saubere Baumwollhandschuhe
oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
10.1.1 Entladen des Blitzgeräts
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Entladen Sie das Gerät, bevor Sie die Blitzröhre austauschen oder einsetzen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an Reektor, Einstelllampe und Blitzröhre. Lassen Sie das Gerät ca. 30
Minuten lang abkühlen.
Das Blitzgerät muss vor dem Herausnehmen der Blitzröhre entladen werden. Entladen des
Blitzgeräts:
1. Prüfen Sie, ob das Blitzgerät eingeschaltet ist (ON).
2. Drücken Sie die Taste „TEST“ auf der Geräterückseite.
3. Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter sofort auf AUS (OFF). Zwischen Betätigung der Taste
„TEST“ und dem Ausschalten des Blitzgeräts darf nicht mehr als 1/2 Sekunde vergehen.
4. Nehmen Sie den Akku heraus. Sie sollten mindestens 30 Minuten lang warten, bevor Sie
die Blitzröhre berühren/herausnehmen.
HINWEIS
Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit den Fingern, sondern verwenden Sie stattdessen
weiße Baumwollhandschuhe oder ein sauberes Tuch.
10.1.2 Herausnehmen der alten Blitzröhre
Nehmen Sie zuerst den Reektor ab. Dazu müssen Sie zuerst die Spannfeder herausnehmen,
die um das obere Ende der Blitzröhre gewickelt ist. Lösen Sie die Spannfederschlinge mit Hilfe
einer Spitzzange. Fassen Sie die Blitzröhre mit beiden Händen seitlich an der Basis an. Ziehen
Sie die Blitzröhre vorsichtig heraus.
VORSICHT
Gefahr von Schnittverletzungen und Glasbruch durch Zerbrechen oder Zerbersten der Blitz-
röhre. Fassen Sie die Blitzröhre nur im Bereich der Steckkontakte an, berühren Sie niemals
den frei schwebenden Blitzring.
10.1.3 Einsetzen einer neuen Blitzröhre
Sicherheitshinweis: Prüfen Sie, ob der EIN/AUS-Schalter auf OFF (AUS) steht und der Akku
herausgenommen wurde.
1. Richten Sie die Blitzröhre mit den Stiften an den dafür vorgesehenen Aufnahmen aus. Füh-
ren Sie die Stifte mit festem, gleichmäßigem Druck in die dafür vorgesehenen Aufnahmen
ein. Halten Sie die Blitzröhre dabei an der Basis fest (1).
2. Wickeln Sie Draht um den Haken (2).
3. Wickeln Sie den Draht nun (1 Mal) um die Blitzröhre (3).
4. Wickeln Sie den Draht noch einmal um den Haken. Ziehen Sie den Draht mit einer Spitz-
zange vorsichtig nach oben, bis er sicher und fest sitzt (4).
5. Halten Sie die Spannfeder mit einer Spitzzange über den Draht und stülpen Sie die Feder
über das obere Ende der Blitzröhre (5 & 6).
(1)
(4)
(2)
(5)
(3)
(6)
10.2 Wartung des Blitzlichtkondensators
Der Kondensator gehört zu den wichtigsten Komponenten eines elektrischen Blitzgeräts. Befol-
gen Sie die nachstehenden Wartungsanweisungen, um die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit
des Blitzgeräts zu erhöhen.
Falls das Gerät 3 Monate lang nicht oder vorwiegend mit geringer Leistung verwendet wird, emp-
ehlt es sich, die Leistung (bei ausgeschalteter Einstelllampe) hin und wieder auf den Höchst-
wert zu stellen und das Gerät mindestens 30 Minuten lang eingeschaltet zu lassen, um die
Lebensdauer der Kondensatoren zu verlängern.
10.3 USB-Anschluss für das Firmware-Upgrade
1. Laden Sie sich den Treiber zum Aktualisieren der Firmware sowie die aktuellste Firmware-
Version unter http://media.walser.de/rmware herunter.
2. Schalten Sie das Gerät aus, drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie gedrückt.
Schalten Sie währenddessen das Gerät wieder ein. Auf dem Display wird eine Schnittstelle
angezeigt, die darauf hinweist, dass ein neues Firmware-Upgrade zur Verfügung steht.
3. Verbinden Sie das Blitzgerät mittels USB-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem PC.
4. Folgen Sie den Anweisungen der Software, um die Firmware zu aktualisieren.
10.4 Reinigung
Einheit Reinigung
Gehäuse Wischen Sie leichte und hartnäckige Verschmutzungen mit einem trockenen
Mikrofasertuch ab.

20 21
11. Zubehör und Optionen
In unserem Online-Shop unter www.foto-walser.de nden Sie optional erhältliches Zubehör.
12. Technische Daten
Modell walimex pro Mover 400 TTL
Leistung/Nennleistung 400Ws
Leitzahl mit Standardreektor (2 m, ISO100) 70
Leistungsregelung zwischen 1/128 und 1/1
LED-Einstelllampe 13W
Farbtemperatur (im Modus für eine konstan-
te Farbtemperatur) 5.600 ± 200K
Blitzdauer (nicht im Modus für eine konstan-
te Farbtemperatur) 1/650 - 1/10.000s
Blitzmodus ETTL/ M / Multi
Stroboskop-Funktion Anzahl der Lichtblitze: 20, Frequenz: 30 Hz
Blitz-Belichtungskorrektur
±3 Blendenzahl in Schritten von 1/3 (Modus TTL)
Synchronisationsmodus
Hochgeschwindigkeitssynchronisation
(bis 1/8.000 s)
Synchr. erster Verschlussvorhang
Synchr. zweiter Verschlussvorhang
Anzahl Kanäle 2,4 GHz 8 (1-8)
Anzahl Funk-ID 30 (1 - 30)
Ansteuerbare Gruppen A, B, C
Steuerbar durch
ø 3,5 mm Synchrokabe /Operator TTL (optional)
Gebläse ja
Signalton ja
Li-Ionen-Akku 11,1 V, 6.000 mAh
Ladespannung 100-240V~ 50/60Hz, 12VDC
Betriebsanzeige ja
Blitze mit maximaler Leistung 500
Ladezeit 0,01-2,8s
Abmessungen (inkl. Akku) 20x12x12cm
Gewicht (inkl. Akku) 1.850g
Externer Anschluss PC-Anschluss, USB-Anschluss
Wir sind für Sie da!
Sollten Sie Hilfe oder eine kostenfreie, individuelle Beratung durch unser geschultes Fachper-
sonal benötigen, dann freuen wir uns, wenn Sie mit unserem Serviceteam Kontakt aufnehmen.
Wir helfen Ihnen gerne!
Ihr Team von WALSER
E-Mail/Homepage
info@foto-walser.de
www.foto-walser.de
www.walimexpro.de
Unsere Postanschrift/Our postal address:
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Deutschland
Unser Garantieversprechen
WALSER ist bekannt für seine hochwertige Verarbeitung, beste Funktionalität und einen kun-
dennahen Service. Um unserem außergewöhnlichen Serviceniveau zusätzlichen Ausdruck zu
verleihen, geben wir für dieses walimex pro Produkt eine Garantie von 2 Jahren. Diese Garantie
ist nur in Verbindung mit Ihrem Kaufbeleg gültig.
Wenn Sie unsere Garantie in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter
info@foto-walser.de.
Unser umfassendes Garantieversprechen und den Garantieumfang nden Sie unter
www.foto-walser.de/garantie
Niclas Walser
Inhaber

22 23
1.2 Identicationsintheseuserinstructions
Identication Meaning
Draws your attention to the dealing with and the effect of safety
information.
WARNING Draws your attention to a dangerous situation which can result in
severe or even fatal injury if not avoided.
NOTICE Draws your attention to possible property or equipment damage and
other important information in connection with your equipment.
CAUTION Indicates a hazardous situation which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
2. Important safety information
WARNING
Risk of retina damage
The ash light can damage retina up to the loss of vision if your ash is trigged in close
distance to persons or animals.
■ Don’t trigger a ash in close distance to the eyes of persons or animals.
■ Please make sure that the distance between persons and animals is at least 2 m.
Please avoid looking into the ash directly.
■ Use diffusers.
WARNING
Dangerofcrashing,entrapment,burning,andreduetoafallingdevice
The weight of the ash is 1850 g. The modelling lamp, ash tube, and reector can heat up
to 240° C.
■ Make sure that the device is always positioned tilt and skid resistant and stored securely.
■ Make sure that all fastening screws have been properly tightened.
■ Keep out of reach of children and animals. They might accidentally overturn the device.
■ Avoid placing cables where they can be tripped over. The device might be overturned.
WARNING
Danger of electric shock, burn hazard
Please note that the device is still connected to a supply voltage even if it is switched off.
The device is only fully disconnected from power shortly after it is disconnected from power
by pulling out the power cable and the battery.
■ Switch off your device when it is not in use.
■ Switch off your device before installation and maintenance, and disconnect from the
power supply.
■ Discharge the device before starting any maintenance arrangements.
■ Protect your device against being unintentionally switched on.
■ Unplug the power cable if the ash is not in use for a long time
EN Instruction Manual
We are pleased that you have chosen a walimex pro product by WALSER.
Your walimex pro Mover 400 TTL studio ash with battery is the ideal companion for external
and internal fotoshootings. He is 400Ws powerful and reaches a guide number of 70. The built-in
2,4GHz receiver supports TTL and ensures a smooth synchronization of ash and camera. For
remote control we recommend the optionally available walimex pro Operator TTL. When put on
top of the camera, the Operator TTL controls the ash for the most part automatically. You can
make settings conveniently on the remote control without leaving your position. The Mover 400
TTL is ideal for portraits, wedding photos and sports photos. Whether you want to take pictures
in bright sunshine with the aperture wide open, in changing light conditions or fast movements -
the studioash with battery is your reliable companion, for more exibility, freedom and efciency
during your shooting.
We hope you enjoy using our product.
Your team from WALSER
■ Please read these user instructions thoroughly before you use this new equipment for
the rst time. It contains everything you need to know in order to avoid damage to per-
sons or property.
■ Strictly follow all notes on safety in these user instructions.
■ Keep these user instructions in a safe place. If you sell your equipment or pass it on to
someone else, you should also pass on these user instructions.
1. Understanding these user instruction correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates that your device meets the safety require-
ments of all applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the environment
Electric and electronic appliances as well as batteries must not be
disposed of together with domestic waste. The user is legally obliged
to return electric and electronic appliances as well as batteries to
specially set up public collecting points or to the sales outlet once
the appliance has reached the end of its service life. Details are
regulated by national law. The symbol on the product, in the user in-
structions or on the packaging refers to these provisions. Recycling,
material-sensitive recycling, or any other form of recycling of waste
equipment/batteries is an important contribution to the protection of
our environment.

24 25
WARNING
Dangerofelectricshock,reduetoashort-circuit
A short-circuit could be caused by defective cables and by humidity or moisture. A short-cir-
cuit can warm up the conductors, so that their isolation will melt partially or even fully. This
could lead to a re.
■ Please use only the original cables which are included in the scope of delivery. They
are adapted to your device and guarantee the necessary safety for you and your de-
vice.
■ Do not operate the device with wet hands or feet.
■ Operate the device only in dry rooms.
■ Do not operate the device outdoors.
■ Please follow only these user instructions for cleaning your device.
■ Make sure that cables and conductors cannot be damaged. Damage might be caused
by heat impact or chemical inuence, or by mechanical impacts such as rubbing, ben-
ding, tearing, rolling over, or nibbling animals.
■ Prevent your device from falling. In case of falling, please let an electrician check the
device before switching it on again.
■ If your device should be damaged or defective, or if you notice a burning smell:
Disconnect the power supply by pulling out the power cable. Never operate your device
with damaged housing, damaged reector, defective modelling lamp, defective ash
tube, or damaged power cable. Do not open the device. Never repair the device on
your own. The device should only be repaired by a qualied electrician.
■ Please follow these user instructions for maintaining your device.
■ Please use only spare parts which conform with the required specications.
WARNING
Dangerofreduetooverheating
The device can overheat if you operate it with a mounted protection cap or with covered
ventilation slots. The device itself or easily inammable materials in close vicinity could
catch re.
■ Do not operate the device with a mounted protection cap.
■ Do not cover the ventilation slots of the device during operation.
■ Remove easily inammable materials.
■ Please use only spare parts which conform with the required specications.
WARNING
Dangerofreduetohotparts
The ash tube can heat up to 240 °C, the reector up to 75 °C, and the ash housing up to
45 °C. Easily ammable materials can catch re if they get in contact with hot parts.
■ Do not cover the ventilation slots of the device during operation.
■ Remove easily inammable materials.
WARNING
Danger of burning on hot parts
The ash tube can heat up to 240 °C, the reector up to 75 °C, and the ash housing up to 45 °C.
■ Do not touch the parts during operation or while they are cooling down.
■ Please cool down your device before starting any installation or maintenance arrangements.
WARNING
Dangerofcuttingandshatteringduetotheashtubebreakingorbursting.
Even small amounts of skin oil on the ash tube can lead, due to the high heat impact, to the
ash tube breaking or bursting. Broken glass can damage eyes and skin.
■ Handle the ash tube with care to avoid bursting.
■ Do not touch the ash tube with your bare hands. Wear clean cotton gloves or use a
clean cloth.
■ Avoid touching the ash tube accidentally when mounting or changing accessories.
WARNING
Only connect the device to an earthed socket.
WARNING
Danger of suffocation caused by small parts
Keep the device out of the reach of children and animals.
WARNING
Precautions when using rechargeable batteries
Rechargeable batteries can run out or explode if inappropriately handled. Please observe the
following safety notes when handling the rechargeable batteries for use with this unit:
■ Use only rechargeable batteries mentioned in these user instructions.
■ Do not place rechargeable batteries into re or expose to direct heat.
■ To prevent the product from being damaged, make sure you have removed the rechargeab-
le battery if you will not use the product over a longer period of time or if the rechargeable
battery is empty.
■ If battery uid has come into contact with skin or clothes, ush it off immediately with fresh
water.
■ Do not recharge the rechargeable battery unattended.
■ Once the recharging process is nished, disconnect the charger from the power supply.
■ Do not use the ash while loading the battery.

26 27
3. Unpacking and checking the device
3.1 Carefully unpack the package contents.
3.2 Check whether the scope of delivery is complete:
Flash Mover 400 TTL
Flash Tube
Lamp Cover
Battery Charger
Li-lon Battery Pack 6000 mA
Standard Reector with Duffuser
4 m Sync Cord
User Instructions
3.3 Check whether the scope of delivery is free of damage.
NOTICE
If the scope of delivery is incomplete or damaged, please contact info@walser.de or call our
service hotline at +49 8432 9489-0.
In the interest of product improvements, we reserve the right to make technical and visual
changes. Illustrations may differ slightly. Not subject to identication or labelling as per Directive
2010/30/EU. Not suitable for illumination purposes in households. Specially developed for photo
and video shooting requirements.
4. Reference to the declaration of conformity
“WALSER GmbH & Co. KG. hereby declares that the remote control and integrated radio
receiver are compliant with the general requirements and all other applicable regulations of the
directive 2014/53/EU”. The Declaration of Conformity is available from the following address:
5. Overview of components and control elements
Standard refelector Operation buttons
LCD screen
Power switch
USB upgrade terminal
3.5mm sync cord input
Handle
Adjusting screw
Reector releasing knob
Battery locking knob
Replaceable battery

28 29
5.1 Operation panel
5.2 LCD Screen
6. Preparingtheashforuse
6.1 Fixashtolightstand
Select a light stand or support system of suitable weight and dimensions to ensure stable ope-
ration of the unit. Rotate knob clockwise to lock ash unit rmly to support system.
6.2 Release protective cap
To remove the protective cap, push the reector release knob back towards the rear of the unit
and rotate protective cap anticlockwise (g. 1). Put the protective cap aside.
CAUTION
To avoid deformation of the plastic protective cap, always cool down the ash unit before
tting the protective cap.
6.3 Installstandardreector
Install the standard reector where the protective cap was before. Align the three pegs on the reec-
tor with the three slots, press the reector in, and rotate clockwise until it locks in place (g. 2 & 3).
CAUTION
Always switch off the unit before tting and changing reectors.
6.4 Adjustashlightangle
Rotate the regulating screw anticlockwise and adjust the unit to the appropriate angle. Rotate
the regulating knob clockwise to secure the ash.
6.5 Installing and removing the battery
Push battery forward until you hear a clicking sound (4)
CAUTION
Switch off power before removing the battery. Press down the lock button and pull it back-
ward (5).
(1)
(4) (5)
(2) (3)
6.6 Switchonashlight
Press the power switch to turn on the ash light.
When the ash is not operated, the LCD screen is in standby state.
6.7 Battery level
Battery level indicator Battery level
full battery
medium battery
low battery
Charge battery before it runs out.
Note: Use or stock battery only
after charging.

30 31
6.8 Charging the battery
AC charge: The battery charger is designed for international
use within the range of AC 100-240 V. Insert a 5.5 mm round
terminal into the charging socket of the battery, and insert the
other end of the charger into a grounded outlet. When the
unit is charging, the LED indicator on the charger lights up
red. When the unit is fully charged, the LED indicator on the
charger lights up green. A fully exhausted battery reaches full
power after 5 hours of charging. Depending on the battery
condition, charging hours may vary.
6.9 Battery protective maintenance
1. Charge the battery fully before using the unit for the rst time.
2. If leaving the battery inside the studio ash, it will be consumed even without use. To pre-
vent excessive discharge of the battery, please switch off the unit and remove the battery
after you nish using the studio ash or before you store the studio ash.
3. The battery itself will discharge during storage. To maintain battery performance and avoid
exhaustion, always charge the battery at least every three month.
4. Do not drop batteries onto hard surfaces, as this could expose the corrosive materials
inside the battery case.
5. Do not attempt to burn lithium batteries or expose them to excessive heat. Batteries can
explode if you toss them into a re or place them near other sources of extreme heat.
6. Charging times and numbers of ashes may vary according to the condition of the battery.
6.10 Operating the audible beep
You can turn the audible beep “ON” and “OFF” by pressing the AUDIO button. The speaker
symbol will display on screen when the beep is on. When the beep is active, it will sound once;
the ash is recycled and ready to ash. During recycling, the recycling state is indicated by a
series of shaded bars. When the ash is fully recycled, the number of shaded bars reaches its
maximum.
6.11 Operating the modelling lamp
Briey press [Model]. The brightness of the modelling lamp
is reduced in stages, from 6 to 1, and then goes “OFF”.
The brightness of the modelling lamp is adjustable in
<TTL>, <M> and <Multi> mode.
6.12 Syncing the transmitter
6.12.1 Sync cord connection
The 3.5 mm sync cord input on the ash may be used for direct connection with a camera set
to synchronization. A radio slave receiver may also be plugged into the input.
Supporting ash mode: <M>.
6.12.2 Wireless radio transmitter 2.4G
Use the walimex pro Operator TTL radio transmitter to trigger ashes synchronously.
Supporting ash mode: <TTL>, <M>, <Multi>.
6.13 Wireless mode
The ash unit supports wireless slave shooting (optical transmission). Mounting the walimex
pro Operator TTL transmitter to a camera allows for the ash light to be controlled in mode
<TTL>, <M>, <Multi>.
Support channel: Ch. 1-8
Support group: A, B, C
Support ID: 1-30
Camera Wireless Mode Flash Mode
OFF M
Optical transmission TTL/MULTI
6.14 Installing umbrella
An umbrella with a handle diameter of 8 mm can be rmly secured in the umbrella holder.
When the standard reector is used, t the umbrella in the hole of the reector (1). Firmly press
the umbrella shaft through the holder; the locking knob is located on the side (2&3).
Do not over tighten to avoid damaging the shaft of the umbrella.
(1) (2)
(3)

32 33
7. Operation of the device
7.1 Setting channel, group, and ID
Setting the channel <Ch>
Press and hold the [MODEL] button until the <Ch> para-
meter starts blinking. Press the [+] or [-] button to set the
channels.
Setting the group <Gr>
Press and hold the [MODEL] button until the <Ch> para-
meter starts blinking. Briey press the [MODEL] button; the
<Gr> parameter starts blinking. Press the [+] or [-] button to
set the groups.
Setting the ID
Press and hold the [MODEL] button until the <Ch> parame-
ter starts blinking. Briey press the [MODEL] button twice
to change the ID. Press the [+] or [-] button to set the ID.
NOTICE
The model number of the transmitter which matches the
walimex pro Mover 400 TTL studio ash is the walimex pro
Operator TTL T-C and walimex pro Operator TTL T-N. The
transmitter works as a master unit, and the Mover 400 TTL
works as a slave unit. In order to effectively trigger a ash, you
need to set the Mover 400 TTL and Operator TTL to the same
channel and ID. When adjusting ash mode and studio ash
parameters, please set the Mover 400 TTL and Operator TTL
to the same group.
7.2 Flashmode-TTLautoash
The walimex pro Mover 400 studio ash has an integrated TTL communication function. When
mounting the walimex pro Operator TTL transmitter to a camera, the camera and ash will work
together to release proper exposure. Whether shooting in scene where ambient light varies, or
shooting for fast moving events, you will have proper exposure without adjusting shutter speed
or aperture.
7.2.1SetashlightinTTLmode
Briey press the [MODE] button; the ash will be set as
<TTL>.
7.2.2 Flash Exposure Compensation (FEC)
Flash Exposure Compensation (FEC): The FEC range is
adjustable from -3 to +3 in precision 1/3 f-stop increments.
FEC is very useful for making quick minor adjustments to
the exposure of the TTL system, and for creating the ideal
exposure for you.
Set Flash Exposure Compensation (FEC)
Briey press the [+] or [-] button to set the FEC value.
0.3 means 1/3 f-stop, 0.7 means 2/3 f-stop. On the LCD
screen, <+> means more exposure, <-> means less expo-
sure. To cancel the ash exposure compensation, set the
amount to <0>.
7.2.3 Flash Exposure Bracketing (FEB)
The ash supports FEB functionality. Set FEB on the camera only. On the LCD screen, there is
no signal.
7.2.4 High-Speed Sync
When using ash together with the walimex pro Operator TTL radio transmitter, this function
allows the ash to synchronize with certain cameras in high-speed sync. The maximum sync
speed is up to 1/8000 s. Set high-speed sync on the camera only. On the LCD screen, there is
no signal. When photographers shoot outdoors in bright sunlight with a wide open aperture, a
fast shutter speed can cut the ambient light, getting amazing results.
NOTICE
■ The camera and transceiver should support HSS function.
■ The faster the shutter speed, the shorter the effective ash range.
■ Multi ash cannot be used in high-speed sync mode.
Overheating protection may be active after 50 successive high-speed sync ashes. Please
turn off the ash and allow to cool down for 30 minutes.
7.3 FlashMode:multistroboscopicash
After a shutter signal, the ash will generate a series of fast ashes, and multiple images will be
integrated into one picture. This is useful for capturing the trajectory of a moving object.
You can set the ash output power, ash frequency, and number of ashes. The maximum
number of ashes is 20, and maximum ash frequency is 30 Hz.
Set Flash Mode <Multi>
Briey press the [Mode] button; the ash will set as <Multi>.
Setashoutput
Shortly press [ + ] button or [ - ] button to set ash output power
.
Setnumberofashes
Long press [AUDIO] button till number of ashes parameter
blinks. Press [ + ] button or [ - ] button to set number of ashes.
Operator TTL

34 35
Setashfrequency
Long press [AUDIO] button till number of ashes blinks.
Shortly press [AUDIO] button, ash frequency parameter
blinks.
Press [ + ] button or [ - ] button to set ash frequency.
CAUTION
To prevent ash damage caused by overheating, do not use stroboscopic ashes more than
10 times in a row. After using a stroboscopic ash 10 times in a row, please turn off the ash
for at least 15 minutes. If overheating protection is active, the ash will stop ring. Please allow
the ash to cool down for 30 minutes.
NOTICE
■Using a stroboscopic ash in a dark environment is more effective.
■The maximum output power of a stroboscopic ash is 1/4.
■Stroboscopic mode can be used with bulb function.
■To ensure the best possible shooting effect, you may use the formula below to calculate
the shutter speed and set it with the camera.
Shutter Speed = Number of Flashes / Flash Frequency
Suggested best shooting effect
Outputashpower Optimumnumberofashes Optimumashfrequency
1/4 3 3Hz
1/8 8 10Hz
1/16 10 10Hz
1/32 10 15Hz
1/64 10 20Hz
1/128 12 20Hz
7.4 Flashmode-Mmanualash
When use ash in manual mode, ash output power is adjustable from 1/1 to 1/128 (8 f-stop)
with 1/3 f-stop increment.
Settingashmode<M>
Briey press the [MODE] button; ash mode is set as <M>.
Settingashoutputpower
Press the [+] or [-] button to adjust and set the ash output
power.
7.5 Constant color mode ON/ OFF
When constant color temperature mode is active <ON>, the color temperature of the ash
remains 5600±200K, evan ash output power varies or high-speed sync mode.
When constant color temperature mode is inactive <OFF>, ash duration is the rst concern and
color temperature varies. Flash duration can reach 1/10000s, which can be used for freezing
fast moving object.
Setting color temperature
a) Long press [Mode] button till <F1> shows on LCD screen.
b) Press [ + ] button, constant color temperature is active <ON>. Press [ - ] button, constant
color temperature is inactive <OFF>.
7.6 Auto-dump
AUTO-DUMP automatically discharges the capacitors when the power is reduced. Excess
energy is automatically dumped when the ash power setting is reduced. Both increasing and
decreasing the power setting generates heat inside the unit. Therefore, avoid repetitive power
setting changes.
8. HowtouseMover400TTLashwithotherashlights
Matching the walimex pro Mover 400 TTL studio ash with other series of walimex pro studio
ashes (VC Excellence Plus, VC Excellence, VE Excellence, Newcomer): Use the Operator TTL,
implement ash trigger and adjust power together (modelling lamps of other studio ash series
from walimex cannot be controlled by the Operator TTL).
9. Troubleshooting
Error codes
E1: Temperature transducer problem. Turn the unit OFF immediately and contact the place
where you purchased the ash.
E2: This error code can display after a long shooting session at high output or rapid successi-
on. The ash will make an alarm, reminding the user to let it cool before operating it again.
Turn OFF the ash and allow it to cool down for 30 minutes.
E3: This error code will display when the internal voltage of the ash is too high. Turn OFF the
power immediately. After a few minutes, turn on the ash again. If you still have the malfun-
ction warning, turn OFF the unit and contact the place where you purchased the ash.
E4: Internal charging problem. Turn OFF the ash light immediately and contact the place whe-
re you purchased the ash.
Low voltage protection: Before the battery runs out, the battery signal on the LCD screen
will blink. Please charge the battery as soon as possible. If the battery is not charged in time,
power to the ash will be cut off automatically when battery voltage is lower than 8.6 V.

36 37
10. Maintaining the device
10.1Changingtheashtube
WARNING
Please use only ash tubes which conform to the required specications so as to avoid brea-
king or bursting of the ash tube. See technical specications.
WARNING
Subsequentdangerofaashtubebursting.
Do not touch the ash tube with your bare hands. Wear clean cotton gloves or use a clean cloth.
10.1.1Dischargingtheashunit
WARNING
Danger of electric shock.
Discharge the device before changing or replacing the ash tube.
WARNING
Danger of burning on the reector, modelling lamp, and ash tube. Please allow the device to
cool down for approx. 30 minutes.
The ash must be discharged before removing the ash tube. To discharge the ash:
1. Make sure the ash unit is ON.
2. Press the “TEST” button on the rear panel of the ash.
3. Immediately turn off the power switch. Do not allow more than 1/2 second between pres-
sing the “TEST” button and turning the ash off.
4. Remove the battery. It is recommended to wait at least 30 minutes before touching/remo-
ving the ash tube.
NOTICE
Use white cotton gloves or a clean cloth to prevent ngers from touching the ash tube.
10.1.2Removingtheoldashtube
First, remove the reector. You will need to remove the retention spring wrapped around the top
of the ash tube. With needle-nose pliers, unhook the retention spring loop. Grip the base of
the ash tube on each side. Carefully pull the ash tube from the ash unit.
CAUTION
Danger of cutting and shattering due to the ash tube breaking or bursting. Only touch the
ash tube in the area of the plug-in contacts and never touch the free oating ash ring.
10.1.3Installinganewashtube
Safety Note: Make sure the power switch is OFF and the ash does not have a battery in it.
1. Align the pins on the ash tube with the pin receptacles. Push the pins into the receptacles
using rm, even pressure at the base of the ash tube (1).
2. Wrap a wire around the hook (2).
3. Wrap the wire around the ash tube, just once (3).
4. Wrap the wire around the hook again. With needle-nose pliers, gently pull the wire upward
until tightened (4).
5. Using needle-nose pliers, place the retention spring over the wire and hook the retention
spring loop into the top of the ash tube (5 & 6).
(1)
(4)
(2)
(5)
(3)
(6)
10.2 Flash capacitor preventative maintenance
One of the most important components of an electronic ash is the capacitor. Following the pre-
ventative maintenance below will increase the life and the reliability of your ash.
If the unit is left unused for 3 months or predominantly used at low power settings, it is recom-
mended that the power be increased to maximum and the unit left switched on (modelling lamp
OFF) occasionally for at least 30 minutes to help preserve the life of the capacitors.
10.3USBrmwareupgrade
1. Visithttp://media.walser.de/rmware to download the rmware upgrading driver and the
rmware of the latest version.
2. Turn off the power, and press and hold the [MODEL] button. Meanwhile, switch on the power.
The screen will then display an interface indicating that rmware upgrade is accessible.
3. Connect the ash to the PC using a USB cable (not included).
4. Follow the tips given by the software to nish the rmware upgrade.
10.4 Cleaning the device
Device Cleaning
Housing Remove light and intractable dirt with a dry micro-bre cloth

38 39
11. Accessories and options
You nd optimal accessories for your device in our webshop: www.foto-walser.de.
12. Technical data
Model no. walimex pro studio ash Mover 400 TTL
Output power 400Ws
Guide no. with standard reector
(2m, ISO100) 70
Output control range 1/128-1/1
LED modelling lamp 13W
Colour temperature (in constant colour
temperature mode) 5.600 ± 200K
Flash duration (not in constant colour
temperature mode) 1/650 - 1/10,000s
Flash mode ETTL/ M / Multi
Stroboscopic ash Number of Flashes 20, Frequency 30Hz
Flash exposure compensation (FEC) ±3 f-stops in 1/3 increment (in TTL mode)
Sync mode High speed sync (up to 1/8.000s),
First curtain sync
Second curtain sync
2.4 G radio channel Ch. 1 - 8
Wireless radio ID 1 - 30
Controllable group A, B, C three groups
Syncing the transmitter Φ 3.5 mm sync cord / Operator TTL (optional)
Fan YES
Beep YES
Li-Ion battery 11.1 V, 6,000 mAh
Charging voltage 100-240V~ 50/60Hz, 12VDC
Power indicator YES
Full power ashes 500
Recycling time 0.01-2.8s
Dimension (with battery) 20x12x12cm
Weight (with battery) 1,850g
External port PC port,USB port
We are here for you!
If you need help or a free, individual consultation from our trained specialist personnel, please
contact our service team.
We are happy to help!
Your WALSER Team
Email/homepage
info@foto-walser.de
www.foto-walser.de
www.walimexpro.de/
Our postal address:
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Deutschland
Our warranty promise
WALSER is known for its high-quality workmanship, best functionality and customer-oriented
service. To highlight our exceptional service level, we offer a 2 year warranty for this mantona
product. This warranty is only valid in connection with your purchase receipt.
Our comprehensive warranty promise and the scope of the guarantee can be found at
www.foto-walser.de/en/warranty
Niclas Walser
Owner
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Dj Equipment manuals
Popular Dj Equipment manuals by other brands

thomann
thomann Stairville Z100M Par 64 LED 3000K 100W user manual

thomann
thomann Fun Generation LED Pot System Bar RGBW user manual

TECshow
TECshow BLAST 5R user manual

Chauvet Professional
Chauvet Professional Ovation B-2805FC user manual

Leprecon
Leprecon LP-X24 user manual

Numark
Numark Mixtrack Quad user guide