Walter WWS-120B2-K01 User manual

630571
WWS-120B2-K01
DE
EN
FRCZSI
EN Inverter welder
20 – 120 A
Operating manual
Inverter-Schweißgerät 20 – 120 A
Bedienungsanleitung
CZ Invertorová svářečka
20 – 120 A
Návod k obsluze
SI Varilni aparat inverter
20 – 120 A
Navodila za uporabo
FR Poste à souder onduleur
20 – 120 A
Notice d‘utilisation

DE Originalbetriebsanleitung Seite 5
EN Original instructions Page 32
FR Notice d’utilisation d’origine Page 56
CZ Prevod originalnih navodil za uporabo Strana 82
SI Originální návod k obsluze Stran 106
www.walteronline.com/servicecentre
00800 925 837 88
AT DE
service@walteronline.com
EN
service-en@walteronline.com
FR
service-fr@walteronline.com
CZ
service-cz@walteronline.com
SI
service-si@walteronline.com

1
2
3
4
5
6
7
8

9
10
11
12
13
14
15
16171819
20
21
22
23
24
25

A
C
B
11
16 22
21
20
16
2419
23 18
17
24
25
10
15 4
513 12 14
E F
D

6
DE
Lieferumfang / Teilebezeichnung....................... 7
Allgemeines................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren............................................................. 7
Zeichenerklärung.................................................... 7
Sicherheit....................................................................... 8
Bestimmungsgemäße Verwendung.................. 8
Restrisiken................................................................. 8
Sicherheitshinweise............................................... 9
Sicherheitshinweise für Schweißgeräte......... 9
Zusätzliche Sicherheitshinweise für das
Schweißen.............................................................. 11
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
den Anschluss des Schweißgeräts an
Steckdosen............................................................. 12
Unfallgefahr durch elektrischen Schlag...... 12
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
den Anschluss an das öffentliche
Versorgungsnetz .................................................. 13
Sicherheitshinweise für den Arbeitsplatz... 14
Enge und heiße Räume...................................... 15
Schutz gegen Personenschaden..................... 15
Schutzkleidung..................................................... 15
Schutz gegen Strahlen und
Verbrennungen..................................................... 15
Unfallgefahr durch sprühende Funken........ 16
Unfallgefahr durch spritzende
Schlacketeilchen.................................................. 16
Brandgefahr durch sprühende Funken......... 16
Explosionsgefahr ................................................. 16
Zusätzliche Sicherheitshinweise ................... 17
Vor Verwendung........................................................ 19
Bandschleifer und Lieferumfang prüfen...... 19
Schweißschutzschild montieren
(Abb. A, B, C)......................................................... 19
Tragegurt montieren (Abb. D)......................... 19
Inhaltsverzeichnis
Verwendung................................................................ 20
Stromanschluss herstellen............................... 20
Ein- / Ausschalten............................................... 20
Schweißstrom einstellen .................................. 20
Vor dem Schweißen............................................. 21
Elektroden-Schweißen (Abb. E, F) ................ 21
Unterbrochene Naht fortführen ..................... 22
Schweißen.............................................................. 22
Schweißnähte ....................................................... 22
Schweißverbindungen....................................... 22
Wartung, Reinigung,
Lagerung und Transport........................................ 24
Wartung................................................................... 24
Reinigung ............................................................... 25
Lagerung................................................................. 25
Transport................................................................. 25
Fehlerbehebung........................................................ 26
Technische Daten..................................................... 26
Einschaltdauer X................................................... 27
Leistungsschild..................................................... 27
Explosionszeichnung.............................................. 29
Recycling...................................................................... 30
Verpackung entsorgen....................................... 30
Produkt entsorgen............................................... 30
Garantie........................................................................ 30
Konformitätserklärung......................................... 31

Lieferumfang / Teilebezeichnung
7
DE
Lieferumfang /
Teilebezeichnung
1. Schweißgerät
2. Betriebsschalter
3. Netzkabel mit Netzstecker
4. Minus-Pol (–), Schweißkabel-Anschluss
(DINSE-Buchse 9 mm)
5. Plus-Pol (+), Schweißkabel-Anschluss
(DINSE-Buchse 9 mm)
6. Schweißstromregler
7. Betriebsanzeige
8. Überlastungsanzeige
9. Schlackenhammer mit Drahtbürste
10. DINSE-Stecker
11. Schweißkabel mit Elektrodenhalter
12. Klemmhebel
13. Elektrodenklemme
14. Elektrodenhalter
15. Schweißkabel mit Masseklemme
16. Schutzglasverriegelung (2×)
17. Rändelschraube M6 × 14 (3×)
18. Mutter M6 (3×)
19. Montageclip (2×)
20. Schutzglas, hell
21. Schutzglas, dunkel
22. Rahmen für Schutzgläser
23. Handgriff
24. Schweißschutzschild
25. Tragegurt
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem
Inverter-Schweißgerät (im Folgendem nur
"Schweißgerät" genannt). Sie enthält wichtige
Informationen zu Sicherheit, Verwendung und
Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Schweißgerät
verwenden. Achten Sie insbesondere auf die
Sicherheitshinweise und Warnungen. Die
Die folgenden Symbole und Signalworte
werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem
Schweißgerät oder auf der Verpackung verwendet.
Bezeichnet eine gefährliche
Situation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
Bezeichnet eine Gefährdung,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
Warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol weist auf
nützliche Zusatzinformationen
zum Zusammenbau oder zur
Verwendung hin.
Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte
erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften
des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
Vorsicht!
Tragen Sie eng anliegende,
geeignete Kleidung.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Zeichenerklärung
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung kann zu schweren
Verletzungen oder zu Beschädigungen
des Schweißgeräts führen. Wenn Sie das
Schweißgerät an Dritte weitergeben, geben
Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
späteren Referenz an einem sicheren Ort auf.
Diese Betriebsanleitung ist in digitaler Form
auch bei der Serivcestelle des Hersteller
erhältlich.
Revision: ID 001 - 2021-10 - REV001

Sicherheit
8
DE
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie geeignetes festes
Schuhwerk.
Tragen Sie geeignete
Schutzhandschuhe.
Tragen Sie ein Schutzschild!
Vorsicht: Kühlgebläse!
Schützen Sie das Schweißgerät
vor Regen und Nässe!
Netzspannung: 230 V~ / 50 Hz
Schweißstrom: 20 – 120 A
Verwendbare Elektroden:
Ø 1,6 – 2,5 mm
230 V / 50 Hz
20 – 120 A
1,6 – 2,5 mm
Die Modellbezeichnung ist eine Kombination
aus Buchstaben und Ziffern:
Inverkehrbringer = WALTER Werkzeuge Salzburg
GmbH (WWS); Produkt (GER) = Inverter Schweißgerät
(B2); Leistung = 120A; Version = K01
WWS
Inverkehrbringer
B2
Produkt (GER)
120
Leistung
K01
Version
- -
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schweißgerät darf nur von einer
qualifizierten Fachkraft betrieben werden und
ist ausschließlich für den Privatanwender für
folgende Zwecke geeignet:
-zum Elektroden-Schweißen mit
abschmelzender Mantelelektrode. Alle
weiteren Anwendungen sind ausdrücklich
ausgeschlossen und gelten als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine
Haftung für Verletzungen, Verluste oder
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße
oder falsche Verwendung entstanden
sind. Mögliche Beispiele für nicht
bestimmungsgemäße oder falsche Verwendung
sind:
-Verwendung des Schweißgeräts für andere
Zwecke als für die es bestimmt ist;
-Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Wartungen sowie der Montage-, Betriebs-,
Wartungs- und Reinigungsanweisungen, die
in dieser Bedienungsanleitung enthalten
sind;
-Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen,
die nicht für das Schweißgerät bestimmt sind;
-Veränderungen am Schweißgerät;
-Reparatur des Schweißgeräts durch einen
anderen als den Hersteller oder eine
Fachkraft;
-Gewerbliche, handwerkliche oder industrielle
Nutzung des Schweißgeräts;
-Bedienung oder Wartung des Schweißgeräts
durch Personen, die mit dem Umgang mit
dem Schweißgerät nicht vertraut sind und/
oder die damit verbundenen Gefahren nicht
verstehen.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung
können nicht offensichtliche Restrisiken nicht
völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art des Schweißgeräts
können folgende Gefährdungen auftreten:
-Augenverletzungen durch Blendung,
-Brandverletzungen durch Berühren heißer
Teile des Schweißgeräts oder des Werkstücks,
-Unfall- und Brandgefahr durch sprühende
Funken oder Schlacketeilchen,
-gesundheitsschädliche Emissionen von
Rauch und Gasen bei Luftmangel bzw.
ungenügender Absaugung in geschlossenen
Räumen
-Gehörschäden bei Nichtverwendung des
nötigen Gehörschutzes.

Sicherheit
9
DE
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für
Schweißgeräte
a) Prüfen Sie das Schweißgerät,
-
ob irgendwelche Teile des
Schweißgeräts fehlen, verbogen oder
sonst wie defekt sind.
-
ob die Elektrik oder das Anschlusskabel
fehlerhaft sind.Verwenden Sie kein
Zubehör, das nicht ausdrücklich vom
Hersteller für dieses Schweißgerät
empfohlen wird. Selbst wenn Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
montieren können, ist die sichere
Verwendung dadurch nicht
gewährleistet. Ersetzen Sie alle
fehlenden oder beschädigten Teile bzw.
lassen Sie defekte elektrische Teile
durch eine Fachwerkstatt reparieren,
bevor Sie das Schweißgerät benutzen.
b) Tragen Sie entsprechende
Schutzkleidung am gesamten Körper,
um während der Arbeit gegen Strahlen
und gegen Verbrennungen
geschützt zu sein.
-
Tragen Sie an beiden Händen
Stulpenhandschuhe aus Leder.
Diese schützen vor elektrischem
Schlag wie der Leerlaufspannung
des Schweißstromkreises, vor
schädlichen UV-Strahlungen
und Wärme sowie vor glühendem
Metall und Schlackespritzern. Die
Schutzhandschuhe müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden.
-
Tragen Sie geeignete Schürzen zum
Schutz der Kleidung gegen Funkenflug
und Verbrennungen. Wenn die Art der
Arbeiten, z. B. Überkopfschweißen,
es erfordert, ist ein Schutzanzug und
wenn nötig auch entsprechender
Kopfschutz zu tragen.
-
Tragen Sie feste, isolierende Schuhe,
die Schuhe sollen auch bei Nässe
isolieren. Halbschuhe sind nicht
geeignet, da herabfallende, glühende
Metalltropfen Verbrennungen
verursachen. Lassen Sie die Hosenbeine
über die Schuhe fallen.
-
Tragen Sie keine synthetischen
Kleidungstücke.
-
Die verwendete Schutzkleidung und das
gesamte Zubehör muss der Richtlinie
„Persönliche Schutzausrüstung”
entsprechen (89/686/EWG).
c) Tragen Sie entsprechende Schutzgläser
und Schutzkleidung,
denn die
Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die
Augen schädigen und Verbrennungen auf
der Haut hervorrufen.
Der Lichtbogen gibt außer Licht- und
Wärmestrahlen, die eine Blendung
bzw. Verbrennung verursachen, auch
UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare
ultraviolette Strahlung verursacht
bei ungenügendem Schutz eine erst
einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung.
Außerdem hat die UV-Strahlung
auf ungeschützte Körperstellen
sonnenbrand-ähnliche Wirkungen zur
Folge.
-
Schützen Sie die Augen mit dafür
bestimmten Schutzgläsern (DIN EN
166, DIN EN 169/Schutzgrad 9-11), die
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Achtung!
Betreiben Sie das Schweißgerät zu
Ihrer eigenen Sicherheit erst, nachdem Sie
die Sicherheitshinweise gelesen haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.

Sicherheit
10
DE
Sie in das mitgelieferte Schutzschild
einsetzen.
-
Verwenden Sie Handschuhe und
trockene Schutzkleidung, die frei von
Öl und Fett ist, um die Haut nicht
den ultravioletten Strahlungen des
Lichtbogens auszusetzen.
d) Achten Sie darauf, dass Ihre
Schutzkleidung trocken ist.
e) Halten Sie Zuschauer und Unbefugte
vom Arbeitsbereich fern. Schützen Sie
sich und umstehende Personen gegen
die eventuell gefährlichen Effekte des
Lichtbogens.
-
Halten Sie Unbefugte von den
Schweißarbeiten fern.
-
Schirmen Sie den Arbeitsplatz
möglichst so ab, dass in der Nähe
befindliche Personen geschützt sind.
Sie sollten sich dem Lichtbogen nicht
im Umkreis von 15 m nähern.
-
Weisen Sie an der Arbeitsstelle durch
einen Aushang „Vorsicht nicht in die
Flammen sehen!“ auf die Gefährdung
der Augen hin.
-
Weisen Sie auch in der Nähe des
Lichtbogens befindliche Personen oder
Helfer auf die Gefahren hin und rüsten
Sie sie mit den nötigen Schutzmitteln
aus. Stellen Sie, wenn notwendig,
Schutzwände auf.
-
In unmittelbarer Nähe ortsfester
Arbeitsstellen sollen die Wände nicht
hellfarbig und nicht glänzend sein.
-
Sichern Sie Fenster mindestens bis
Kopfhöhe gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlen, z. B. durch
geeigneten Anstrich.
f) Achten Sie darauf, dass das
Schweißgerät nicht von Kindern in
Betrieb genommen werden kann.
Ein Schweißgerät ist kein Spielzeug
und gehört nicht in Kinderhände. Bei
missbräuchlicher Benutzung können
irreparable Schäden auftreten.
-
Kinder dürfen nicht mit dem
Schweißgerät arbeiten oder spielen.
Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
-
Lassen Sie Kinder nicht mit der
Verpackungsfolie spielen. Sie können
sich beim Spielen darin verfangen und
ersticken.
-
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Schweißgerät
hineinstecken.
g) Ziehen Sie zur Vermeidung von
Unfällen durch unbeabsichtigtes
Starten des Schweißgeräts unbedingt
den Netzstecker, bevor Sie Einstell- und
Wartungsarbeiten durchführen.
h) Schirmen Sie strahlungsempfindliche
Geräte oder Einrichtungen ab, denn
durch das Schweißgerät können
elektromagnetische Felder entstehen,
die elektronische Anlagen, Netz-,
Signalleitungen und Herzschrittmacher
in ihrer Funktion beeinträchtigen
können.
-
Schirmen Sie strahlungsempfindliche
Geräte oder Einrichtungen
entsprechend ab oder entfernen Sie sie
aus dem Arbeitsbereich.
-
Wickeln Sie die Schweißleitungen
vollständig ab.
-
Halten Sie Personen mit
Herzschrittmachern vom Arbeitsbereich
fern.
i) Beachten Sie, dass wenn kein
Lichtbogen brennt zwischen
der Masseklemme und dem
Elektrodenhalter die Leerlaufspannung
U0 herrscht. Diese Spannung kann
lebensgefährlich sein!
-
Berühren Sie nie gleichzeitig die
Elektrode oder die metallischen
Spannbacken des Elektrodenhalters und
die Masseklemme oder das Werkstück
mit blanken Händen.

Sicherheit
11
DE
-
Beachten Sie unbedingt, dass der
Schutzleiter in elektrischen Anlagen
oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch
den Schweißstrom zerstört werden
kann: Wenn z. B. die Masseklemme
auf das Schweißgerätegehäuse gelegt
wird, welches mit dem Schutzleiter der
elektrischen Anlage verbunden ist.
-
Verhindern Sie, dass Schweißstrom
von der Masseklemme über den
Schutzleiter zu einer Maschine
fließt, an der geschweißt wird.
Der hohe Schweißstrom kann ein
Durchschmelzen des Schutzleiters zur
Folge haben.
j) Achten Sie auf einen einwandfreien
Zustand der Schweißkabel, des
Elektrodenhalters sowie der
Masseklemme.
Abnutzungen an der
Isolierung und an den stromführenden
Teilen können eine gefährliche Situation
hervorrufen und die Qualität der
Schweißarbeit mindern.
k) Berühren Sie vor Beendigung Ihrer
Schweißarbeiten weder die Elektrode
selbst noch einen anderen Gegenstand
aus Metall, der mit der Elektrode in
Kontakt ist.
l) Tauschen Sie die Netzanschlussleitung
nicht selber aus.
Wenn diese beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
m) Öffnen Sie das Gehäuse nicht,
sondern überlassen Sie die Reparatur
Fachkräften.
Wenden Sie sich dazu an
eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind Haftungs- und
Garantieansprüche ausgeschlossen.
n) Halten Sie das Schweißgerät von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für das Schweißen
a) Achten Sie vor jedem Einschalten genau
darauf, dass keinerlei Kontakt zur Masse
besteht.
Wenn die Elektrode bzw. der
Brenner Kontakt zur Masse hat, kann beim
Einschalten ein Lichtbogen entstehen. Ein
unachtsam abgelegter Elektrodenhalter
kann bei Massekontakt zu Verbrennungen
und Beschädigungen führen. Sie können
sich verbrennen.
b) Schalten Sie nach Beenden eines
Arbeitsgangs das Schweißgerät immer
aus.
c) Berühren Sie am Arbeitsplatz keine
Teile, ohne zuvor die Temperatur zu
prüfen.
Das Lichtbogenschweißen
erzeugt Funken und Tropfen von
geschmolzenem Metall, das geschweißte
Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt
lange sehr heiß.
d) Achten Sie unbedingt darauf, dass sich
kein Kabel um Ihren Körper wickelt.
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
o) Sorgen Sie dafür, dass kein Staub
angesaugt wird,
denn im Schweißgerät
befindet sich ein Lüfter, der Luft zur
Kühlung an der Rückseite ansaugt und
die warme Abluft nach vorn abgibt.
p) Schützen Sie das Schweißgerät vor
Metallstaub!
q) Lassen Sie das Schweißgerät vor
jeder Reinigung und Wartungs- und
Reparaturarbeit vollständig abkühlen!
Das Schweißgerät wird während
des Betriebs heiß! Unsachgemäßer
Umgang mit dem Schweißgerät kann
zu Verbrennungen oder Verletzungen
führen.
r) Ziehen Sie vor allen Reinigungen und
Wartungs- und Reparaturarbeiten den
Netzstecker.

Sicherheit
12
DE
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für den Anschluss des
Schweißgeräts an Steckdosen
e) Achten Sie unbedingt darauf,
dass Sie sich nicht innerhalb des
Schweißstromkreises befinden.
Elektrodenhalter und Masse müssen sich
stets auf der gleichen Seite befinden.
f) Benutzen Sie das Schweißgerät nicht
zum Auftauen von Rohren.
g) Unterbrechen Sie unverzüglich nach
Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die
Stromversorgung des Geräts.
h) Schützen Sie Ihre Augen beim Entfernen
der Schlacke mit einer geeigneten
Schutzbrille.
Die Schlacke ist nach dem
Erstarren hart und spröde. Anschließend
wird sie mit dem Schlackenhammer zu
scharfkantigen Teilchen zerschlagen, die
die Augen gefährlich verletzen können.
Der Anschluss muss über eine Steckdose
mit Absicherung 16 Ampere erfolgen.
Die
Zuleitungen zu der Netzsteckdose müssen
für diese Leistung ausgelegt sein. Eine
Übersicherung kann Leitungsbrand bzw.
Gebäudebrandschäden zur Folge haben.
a) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich,
dass das Schweißgerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen.
b) Schließen Sie das Schweißgerät nur an,
wenn die Netzspannung der Steckdose
mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
c) Zweckentfremden Sie das Netzkabel
nicht, um das Schweißgerät zu tragen,
zu befestigen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
d) Halten Sie das Netzkabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten und knicken
Sie es nicht.
e) Schließen Sie das Schweißgerät nur
an eine gut zugängliche Steckdose an,
damit Sie das Schweißgerät bei einem
Störfall schnell von Stromnetz trennen
können.
f) Ist ein Verlängerungskabel
erforderlich, so vergewissern Sie
sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme des Schweißgeräts
ausreichend ist. Mindestquerschnitt
1,5 mm2.
g) Verwenden Sie Kabeltrommeln nur im
abgerollten Zustand.
h) Überprüfen Sie die
Netzanschlussleitung. Verwenden Sie
keine fehlerhaften oder beschädigten
Anschlussleitungen.
Unfallgefahr durch elektrischen
Schlag
Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht
zwischen der Masseklemme und
Stromdüse die Leerlaufspannung U0. Diese
Spannung kann lebensgefährlich sein,
wenn der Schweißer die Stromdüse, die
Brennerdüse, den Schweißdraht und das
Werkstück mit blanken Händen berührt.
a) Es ist unbedingt auch darauf zu
achten, dass der Schutzleiter in
elektrischen Anlagen oder Geräten bei
Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom
zerstört werden kann:
z.B. die Masseklemme wird auf das
Schweißgerätegehäuse gelegt,
welches mit dem Schutzleiter der
elektrischen Anlage verbunden ist.
Die Schweißarbeiten werden an einer
Maschine mit Schutzleiteranschluss
vorgenommen. Es ist also möglich, an
der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht
zu haben. In diesem Fall fließt der
Schweißstrom von der Masseklemme über

Sicherheit
13
DE
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für den Anschluss an das
öffentliche Versorgungsnetz
Hochleistungsgeräte können durch den
Strom, den sie aus dem Versorgungsnetz
ziehen, die Netzqualität beeinflussen. Es
liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen,
dass das Gerät angeschlossen werden kann.
Beim Betrieb des Schweißgeräts kann es
in einigen Fällen zu elektromagnetischen
Störungen kommen, obwohl es die
Emissionsgrenzwerte der Norm einhält.
Für Störungen, die vom Schweißen
ausgehen, sind Sie als Anwender
verantwortlich. Auswahl und Anschluss
des Versorgungsnetzes müssen von
qualifiziertem Personal nach den
maßgeblichen nationalen und örtlichen
Bestimmungen eingeholt werden.
a) Halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem
Stromversorgungsunternehmen.
b) Bewerten Sie vor dem Beginn der
Arbeiten mögliche elektromagnetische
Probleme in der Umgebung (siehe auch
EN 60974-10, Anhang A):
-
Netz-, Steuer-, Signal- und
Telekommunikationsleitungen,
-
Radio und Fernsehgeräte,
den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe
Schweißstrom kann ein Durchschmelzen
des Schutzleiters zur Folge haben.
b) Die Absicherungen der Zuleitungen
zu den Netzsteckdosen muss den
Vorschriften entsprechen
(VDE 0100).
Es dürfen also nach diesen Vorschriften
nur dem Leitungsquerschnitt
entsprechende Sicherungen bzw.
Sicherungs-Automaten verwendet
werden (16 A Leitungsschutzschalter).
Eine Übersicherung kann Leitungsbrand
bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge
haben.
-
Computer und andere
Steuereinrichtungen,
-
Sicherheitseinrichtungen (Alarm- und
Brandmeldeanlagen),
-
die Gesundheit von benachbarten
Personen, z. B. wenn diese
Herzschrittmacher oder Hörgeräte
tragen,
-
Kalibrier- und Messeinrichtungen,
-
die Störfestigkeit anderer
Einrichtungen in der Umgebung,
-
die Tageszeit, zu der die Arbeiten
ausgeführt werden müssen.
c) Treffen Sie Maßnahmen zur
Verringerung von Störaussendungen,
wie:
-
zusätzlicher Netzfilter oder
Abschirmung des Netzanschlusses
durch ein Metallrohr,
-
regelmäßige Wartung und Kontrolle des
Schweißgeräts,
-
Schweißleitungen sollten so kurz wie
möglich und eng zusammen sein und
am oder nahe dem Boden verlaufen,
-
Potenzialausgleich an allen
metallischen Teilen in und neben
einer Schweißeinrichtung, wobei eine
vollständige Isolierung des Schweißers
nötig ist,
-
Erdung des Werkstücks, ohne das
Unfallrisiko des Schweißers zu
erhöhen. Falls eine direkte Erdung
des Werkstücks nicht möglich ist,
sollte die Verbindung durch geeignete
Kondensatoren erfolgen.
-
Abschirmung von anderen
Einrichtungen und Leitungen in der
Umgebung, notfalls der gesamten
Schweißeinrichtung.
-EMC-Klassifizierung nach IEC 60974-
10: Klasse A.
WARNUNG: Diese Klasse A
Schweißeinrichtung ist nicht für
den Gebrauch in Wohnbereichen

Sicherheit
14
DE
Sicherheitshinweise für den
Arbeitsplatz
a) Stellen Sie das Schweißgerät auf einer
gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
hitzebeständigen und ausreichend
stabilen Arbeitsfläche auf.
Stellen Sie
das Schweißgerät nicht an den Rand oder
an die Kante der Arbeitsfläche.
b) Verwenden Sie dieses Schweißgerät
nicht auf Ebenen mit einer Neigung
größer als 10°.
c) Vermeiden Sie einen Hitzestau,
indem
Sie das Schweißgerät nicht direkt an eine
Wand oder unter Hängeschränke o. Ä.
stellen.
d) Stellen Sie das Schweißgerät nie
auf oder in der Nähe von heißen
Oberflächen ab (z. B. Öfen).
e) Schützen Sie die Kabel und das
Schlauchpaket vor äußeren
Beschädigungen.
-
Nicht über scharfe Kanten oder
Gegenstände ziehen.
-
Nicht mit Fahrzeugen überfahren.
f) Sorgen Sie vor den Arbeiten
für ausreichende Belüftung
des Arbeitsplatzes.
Beim
Lichtbogenschweißen werden Gase
und Dämpfe frei, die möglicherweise
schädlich sind.
g) Legen Sie bei starker Rauchentwicklung
Arbeitspausen ein und verlassen Sie
den Arbeitsbereich, um Frischluft zu
atmen.
h) Benutzen Sie bei Arbeiten in engen
oder heißen Räumen
isolierende
Unterlagen und Zwischenlagen sowie
Stulpenhandschuhe aus Leder oder
anderen schlecht leitenden Stoffen zur
Isolierung des Körpers gegen Fußboden,
Wände, leitfähige Apparateteile und
dergleichen.
i) Achten Sie bei Verwendung von
Gleichstrom-Schweißstromquellen zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer
Gefährdung,
wie z. B. in engen Räumen
aus elektrisch leitfähigen Wandungen
(Kessel, Rohre usw.), in heißen Räumen
(Durchschwitzen der Arbeitskleidung)
darauf, dass die Ausgangsspannung des
Schweißgeräts im Leerlauf nicht höher
als 113 V (Scheitelwert) sein darf. Dieses
Schweißgerät darf aufgrund seiner
geringeren Leerlaufausgangsspannung
U0 (siehe „Technische Daten“) unter
solchen Bedingungen betrieben werden.
j) Sorgen Sie dafür, dass Rauch und Gase
stets durch eine geeignete Öffnung
abziehen können.
Führen Sie aber
niemals Sauerstoff zu. Dies erhöht die
Brandgefahr.
k) Verwenden Sie das Schweißgerät nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase und Farbnebel befinden.
l) Schweißen Sie nicht auf Behältern,
Gefäßen oder Rohren, die brennbare
Flüssigkeit oder Gase enthalten haben.
Auch wenn sie schon lange Zeit entleert
sind, besteht Explosionsgefahr durch
Rückstände.
m) Achten Sie darauf, alle brennbaren
Substanzen und/oder Materialien vom
Arbeitsplatz zu entfernen:
-Papier
-Textilien (Lumpen)
-Holz- und Holzfasern
-Gummi
vorgesehen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungsversorgungssystem
erfolgt. Es kann, sowohl
durch leitungsgebundene als
auch abgestrahlte Störungen,
möglicherweise schwierig sein, in
diesen Bereichen elektromagnetische
Verträglichkeit zu gewährleisten.

Sicherheit
15
DE
-Kunststoff
-Benzin
-Öle
-Teerartige Stoffe
-Farben und Lösungsmittel
Enge und heiße Räume
Schutz gegen Personenschaden
Schutzkleidung
Schutz gegen Strahlen und
Verbrennungen
a) Bei Arbeiten in engen oder heißen
Räumen sind
isolierende Unterlagen und
Zwischenlagen sowie Stulpenhandschuhe
aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoffen zur Isolierung des
Körpers gegen Fußboden, Wände,
leitfähige Apparateteile und dgl. zu
benutzen.
b) Bei Verwendung von
Inverterschweißgeräten zum
Schweißen unter erhöhter
elektrischer Gefährdung, wie z. B.
in engen Räumen aus elektrisch
leitfähigen Wandungen (Kessel,
Rohre, usw.), in heißen Räumen
(Durchschwitzen der Arbeitskleidung),
darf die Ausgangsspannung des
Schweißgeräts im Leerlauf nicht
höher als 70 V~ (Effektivwert) sein.
Das Gerät kann somit aufgrund seiner
Ausgangspannung im Leerlauf in
diesem Fall betrieben werden.
a) Wenn sich einseitiges Heben nicht
vermeiden lässt, die Last immer im
Ausfallschritt und mit aufrechtem
Oberkörper heben.
b) Vermeiden Sie ruckartiges Absetzen
oder nochmaliges Auffangen der Last!
c) Zur sicheren Lastenhandhabung
verwenden Sie den Tragegriff.
• Während der Arbeit muss der Schweißer
an seinem ganzen Körper durch die
Kleidung und den Gesichtsschutz gegen
Strahlen und gegen Verbrennungen
geschützt sein.
• An beiden Händen sind
Stulpenhandschuhe aus einem
geeignetem Stoff (Leder) zu tragen.
Sie müssen sich in einem einwandfreien
Zustand befinden.
• Zum Schutz der Kleidung gegen
Funkenflug und Verbrennungen sind
geeignete Schürzen zu tragen.
Wenn die
Art der Arbeiten z. B. Überkopfschweißen,
es erfordert, ist ein Schutzanzug und
wenn nötig auch entsprechender
Kopfschutz zu tragen.
• Die verwendete Schutzkleidung und das
gesamte Zubehör muss der Richtlinie
„Persönliche Schutzausrüstung”
entsprechen
(89/686/EWG).
• An der Arbeitsstelle durch einen
Aushang „Vorsicht nicht in die Flammen
sehen!“ auf die Gefährdung der Augen
hinweisen.
• Die Arbeitsplätze sind möglichst
so abzuschirmen, dass in der Nähe
befindliche Personen geschützt sind.
• Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
• In unmittelbarer Nähe ortsfester
Arbeitsstellen sollen die Wände nicht
hellfarbig und nicht glänzend sein.
• Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe
gegen Durchlassen oder Zurückwerfen
von Strahlen zu sichern, z.B. durch
geeigneten Anstrich.

Sicherheit
16
DE
Unfallgefahr durch sprühende
Funken
Unfallgefahr durch spritzende
Schlacketeilchen
Die sprühenden Schweißfunken können
schmerzhafte Brandverletzungen
hervorrufen.
Beachten Sie deshalb unbedingt folgende
Hinweise:
-
Tragen Sie stets eine Lederschürze.
-
Verwenden Sie Lederhandschuhe.
-
Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine
geeignete Kopfbedeckung.
-
Lassen Sie die Hosenbeine über die
Schuhe fallen.
-
Tragen Sie festes und isolierendes
Schuhwerk.
Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart
und spröde. Anschließend wird Sie mit
dem Schlackenhammer zu scharfkantigen
Teilchen zerschlagen, die die Augen
gefährlich verletzen können.
Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim
Entfernen der Schlacke mit einer
geeigneten Schutzbrille.
Brandgefahr durch sprühende
Funken
Fallen die schmelzflüssigen oder
glühenden Metall- und Schlacketeilchen
auf brennbare Stoffe, so können sich diese
entzünden und einen Brand verursachen.
Entfernen Sie deshalb vor Beginn der
Schweißarbeiten sämtliche brennbare
Gegenstände von Ihrem Arbeitsbereich.
Halten Sie einen passenden Feuerlöscher
bereit.
Achten Sie dabei insbesondere auf
folgende Materialien:
-Papier
-Lumpen
-Textilien
-Holz- und Holzfasern
-Gummi
-Kunststoff
-Benzin
-Öle
-Teerartige Stoffe
-Farben und Lösungsmittel
Explosionsgefahr
Sowohl die Schweißfunken als auch
die hocherhitzte Schweißstelle selbst
können Explosionen hervorrufen.
Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich Substanzen, wie brennbare
Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel
befinden.
Beachten Sie ferner:
-Legen Sie, wenn das Schweißgerät in
Betrieb ist, den Brenner weder auf das
Schweißgerät selbst noch auf ein anderes
elektrisches Gerät.
-Berühren Sie vor Beendigung Ihrer
Schweißarbeiten weder die Stromdüse
selbst noch einen anderen Gegenstand aus
Metall, der mit der Stromdüse in Kontakt
ist.
-Unterbrechen Sie unverzüglich nach
Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die
Stromversorgung des Gerätes.
-Achten Sie unbedingt darauf, dass sich
kein Kabel um Ihren Körper wickelt.
-Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich
nicht innerhalb des Schweißstromkreises
befinden. Brenner und Masse müssen sich
stets auf der gleichen Seite befinden.

Sicherheit
17
DE
Zusätzliche Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Befolgen Sie nachstehende Vorschriften,
um Feuer, Explosionen und Risse zu
vermeiden:
• Explosionen oder Feuer können zu
Verbrennungen und zum Tod führen.
• An Behältern mit brennbaren Substanzen
oder brennbaren Gasen und Flüssigkeiten
dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt
werden.
• Im Schweißbereich dürfen sich keine
gefährlichen Substanzen wie brennbares
Material und brennbare Gase befinden.
• Führen Sie keine Schweißarbeiten an
luftdichten Behältern oder Tanks, an
Leitungen usw. aus, die Gase enthalten.
• Überprüfen Sie vor dem Anschließen der
Schweißkabel deren ordnungsgemäße
Isolierung.
• Vermeiden Sie den Kontakt von frisch
geschweißten, warmen Grundwerkstoffen
mit brennbaren Materialien.
• Stellen Sie sicher, dass der
Schweißbereich für den Notfall mit
Feuerlöschgeräten ausgestattet ist.
• Schweiß- und Schleifarbeiten müssen
getrennt voneinander durchgeführt
werden.
• Die Ansammlung von Staub kann zur
Beschädigung der Isolierung führen.
Daher sind regelmäßige Wartungs- und
Reparaturarbeiten erforderlich.
WARNUNG!
Um schwere Verletzungen zu vermeiden,
müssen folgende Vorschriften unbedingt
befolgt werden:
• Unbefugte dürfen den Schweißbereich
nicht betreten.
• Personen mit Herzschrittmachern
dürfen das Gerät nicht bedienen und den
Schweißbereich nur nach Rücksprache mit
dem Arzt betreten.
• Das Gerät darf nur von Fachpersonal bzw.
Personen mit entsprechender Erfahrung
installiert, bedient oder gewartet werden.
• Das Gerät darf nur von Personen bedient
werden, die mit den Vorschriften zur
Arbeitssicherheit vertraut sind.
• Das Gerät darf nur für Schweißarbeiten
verwendet werden.
• Die Eingangsleistung muss mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Nennspannung übereinstimmen.
• Das Schweißgerät darf nicht zum Enteisen
von Leitungen verwendet werden.
• Das Schweißgerät muss auf ebenem
Untergrund abgestellt werden. Wenn
das Gerät auf einer schiefen Ebene
abgestellt wird, müssen Maßnahmen
getroffen werden, die ein Herunterfallen
verhindern.
• Bei Nichtbenutzung des Geräts muss die
Stromversorgung abgeschaltet werden.
• Arbeiten Sie mit Schutzausrüstung, wenn
das Gerät auf engem Raum bzw. in großer
Höhe verwendet wird.
WARNUNG!
Befolgen Sie nachstehende Vorschriften,
um Stromschläge zu vermeiden:
• Der Kontakt mit stromführenden Teilen
kann zum Tod durch Stromschlag oder zu
Verbrennungen führen.
• Die Ausgangsspannung des Gerätes im
Leerlauf ist gefährlich. Berühren Sie auf
keinen Fall Teile, die unter Strom stehen.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
sicher, dass sowohl das Gerät als auch der
Grundwerkstoff vorschriftsmäßig geerdet
wurden.
• Schalten Sie bei der Installation oder
bei Reparaturarbeiten am Gerät die
Stromversorgung ab und ziehen Sie den
Netzstecker heraus.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab,

Sicherheit
18
DE
wenn der Schweißbrenner und der
Schweißdraht ausgetauscht werden.
• Schweißkabel mit unzureichender
Leistung und mit beschädigter oder
alter Isolierung dürfen nicht verwendet
werden.
• Tragen Sie trockene und gut isolierte
Arbeitshandschuhe.
• Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen
werden, wenn das Gehäuse entfernt
wurde.
• Arbeiten Sie mit Schutzausrüstung, wenn
das Gerät auf engem Raum bzw. in großer
Höhe verwendet wird.
• Schalten Sie nach Beendigung der
Schweißarbeiten die Stromversorgung ab.
• Das Gerät darf nicht bei Regen oder an
Orten mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit
eingesetzt werden.
WARNUNG!
Tragen Sie die vorgeschriebene
Schutzkleidung, um Verletzungen durch
Lichtbogenstrahlung, Metallspritzer,
Schweißschlacke, Lärm, Rauch und Staub,
Gas, Rotation usw. zu vermeiden.
• Der Schweißbereich muss gut belüftet
sein.
• Setzen Sie vor Einsatz des Gerätes
eine Schutzbrille auf, um die Augen zu
schützen, und ziehen Sie langärmlige
Arbeitskleidung, Lederhandschuhe,
Schutzstiefel und eine Lederschürze an.
• Stellen Sie sicher, dass die während
des Schweißens oder beim Überwachen
des Schweißvorgangs verwendete
Schutzausrüstung über ausreichenden
Blendschutz verfügt.
• Zum Schutz vor Verletzungen anderer
Personen durch den Lichtbogen muss
ein Schutzzaun um den Schweißbereich
aufgestellt werden.
• Bei Schweißarbeiten auf engem Raum
muss für ausreichende Belüftung gesorgt,
sowie ein Atemschutz getragen werden.
• Führen Sie keine Schweißarbeiten in
Bereichen durch, die zum Entfetten,
Reinigen oder Spritzen vorgesehen sind.
• Tragen Sie bei zu großem Lärm
entsprechenden Gehörschutz.
• Tragen Sie beim Schweißen von
beschichtetem oder plattiertem Stahl
eine Atemschutzmaske.
WARNUNG!
Der Kontakt mit rotierenden Teilen des
Gerätes kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie folgende Vorschriften:
• Vermeiden Sie den Kontakt von
Fingern, Haaren und Kleidung mit den
rotierenden Teilen von Kühlventilator und
Drahtvorschub.
• Das Gerät darf nicht bedient werden,
wenn das Gehäuse entfernt wurde.
• Das Gerät darf nur von Fachpersonal
installiert, bedient und repariert werden.

Vor Verwendung
19
DE
Bandschleifer und Lieferumfang
prüfen
Vor Verwendung
WARNUNG!
Benutzen Sie das Produkt nicht in
explosionsfähiger Atmosphäre.
Benutzen Sie das Produkt nur in
Umgebungstemperaturen zwischen 10 -
40° C.
Trennen Sie das Produkt unbedingt von
der Stromquelle, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehör montieren oder
wechseln und Wartungsarbeiten
ausführen.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr! Es besteht
Erstickungsgefahr durch Verschlucken
oder Einatmen von Folien. Halten Sie die
Verpackungsfolie von Kindern fern.
• Nehmen Sie das Schweißgerät 1und das
Zubehör vorsichtig aus der Verpackung.
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig
ist (siehe Kapitel "Lieferumfang /
Teilebezeichnung").
• Kontrollieren Sie, ob das Schweißgerät oder
das Zubehör Schäden aufweisen.
• Bei Schäden oder fehlenden Teilen benutzen
Sie das Schweißgerät nicht. Wenden Sie sich
über die auf der Garantiekarte angegebene
Serviceadresse an den Hersteller.
Schweißschutzschild montieren
(Abb. A, B, C)
Tragegurt montieren (Abb. D)
• Setzen Sie die beiden Montageclips 19 von
vorne in das Schweißschutzschild 24 ein.
• Stecken Sie die Schutzglasverriegelungen
16 von innen bis zum Einrasten auf die
Montageclips.
• Drehen Sie die Schutzglasverriegelungen
so, dass die flache Seite zur Innenseite des
Sichtfensters zeigt.
• Führen Sie den Tragegurt 25 durch den
Schlitz an der Rückseite des Schweißgerätes
über die Gehäuseabdeckung durch den Schlitz
an der Vorderseite des Schweißgerätes.
• Verbinden Sie die Gurtenden über die
Gurtklammer.
• Sie können über die Gurtklammer die Länge
des Tragegurt variabel einstellen
Setzen Sie das helle Schutzglas 20 von der
Innenseite in das Schutzschild.
• Setzen Sie das dunkle Schutzglas 21 mit
der Beschriftung nach oben auf das helle
Schutzglas.
• Setzen Sie den Rahmen für Schutzgläser 22
auf das dunkle Schutzglas.
• Drehen Sie die Schutzglasverriegelungen um
180°, so dass die Schutzglaseinheit mit den
halbrunden Seiten gehalten wird.
• Setzen Sie die drei Rändelschrauben 17 von
vorne in das Schweißschutzschild ein.
• Setzen Sie den Handgriff 23 von innen auf
die Rändelschrauben.
• Schrauben Sie den Handgriff mit den drei
Muttern 18 fest.
• Drücken Sie die Seitenteile des
Schweißschutzschildes in Richtung der
Innenseite und lassen Sie die integrierten
Clips in die entsprechenden Löcher einrasten.

Verwendung
20
DE
Ein- / Ausschalten
Stromanschluss herstellen
Das Schweißgerät ist für den Betrieb mit
Wechselstrom 230 V~/50 Hz konzipiert und ist
schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die vorhandene
Netzspannung mit der auf dem Typenschild des
Schweißgeräts angegebenen Netzspannung
übereinstimmt.
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der
Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein
Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts
zu verwenden (mind. 1,5 mm2).
Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie
möglich gehalten werden. Netzabsicherung: Das
Netz muss mit einem Leistungsschutzschalter
(Sicherung) mit max. 16 A (träge) abgesichert
sein.
Das Schweißgerät darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte Netzsteckdose
angeschlossen werden. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Das Schweißgerät ist durch eine automatische
Schutzeinrichtung (Thermostat mit
automatischer Wiedereinschaltung) gegen
thermische Überlastung geschützt. Die
Schutzeinrichtung unterbricht den Stromkreis
und schaltet die gelbe Überlastungsanzeige ein.
• Bei Aktivierung der Schutzeinrichtung
lassen Sie das Schweißgerät ca. 15
Minuten abkühlen. Wenn die gelbe
Überlastungsanzeige 8erlischt, ist das
Schweißgerät wieder betriebsbereit.
• Bereiten Sie das Schweißgerät für die
gewünschten Arbeiten vor (siehe Kapitel
„Elektroden-Schweißen“).
• Stellen Sie sicher, dass das Schweißgerät
ausgeschaltet ist: Der Betriebsschalter 2
muss in der Stellung „o“ stehen.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit Netzstecker
3mit einer geeigneten Netzsteckdose. Der erforderliche Schweißstrom ist abhängig
vom Durchmesser der verwendeten
Elektroden, der Materialstärke und der
gewünschten Einbrenntiefe bzw. der Größe des
Schmelzbades.
• Mit dem Schweißstromregler 6stellen Sie
den Schweißstrom stufenlos von 20 bis 120
Ampere ein.
Verwendung
Einschalten:
• Drücken Sie den Betriebsschalter 2in
Position ON "I".
• Bei eingeschaltetem Schweißgerät leuchtet
die Betriebsanzeige 7und das Kühlgebläse
läuft.
Ausschalten:
• Drücken Sie den Betriebsschalter in Position
OFF "O".
Thermoschutz:
Schweißstrom einstellen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie
immer eine Zange, um geschweißte
heiße Werkstücke zu bewegen oder
um verbrauchte heiße Elektroden zu
entfernen.
Die Werkstücke und Elektroden
werden während des Schweißens heiß. Sie
können sich verbrennen.
Je nach eingestellter
Schweißstromstärke verändert sich die
Einschaltdauer X des Geräts (siehe
Tabelle im Kapitel „Einschaltdauer X“).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Walter Welding System manuals