Wedi Sanoasa Liberta 07-66-70/000 User manual

Sanoasa Wellness-Multicenter
Betriebsanleitung für Dusch- / Dampfbad
Operating instructions for shower / steam room
Manuel de l´utilisateur pour Douche – Bain de vapeur

2
Betriebsanleitung
Dusch-/Dampfbad – Sanoasa Wellness-Multicenter
Sanoasa Libertà
Art.-Nr. 07-66-70/000
Seite: 10
Sanoasa Esotica
Art.-Nr. 07-66-80/000
Seite: 11

3
Sanoasa Agola
Art.-Nr. 07-66-90/000
Seite: 12
Hinweis:
Diese Betriebsanleitung gilt ausschließlich nur für unsere Produkte der Typenreihe
Sanoasa Wellness-Multicenter. Alle Vorgaben und Hinweise in dieser Beschrei-
bung sind für einen störungsfreien Betrieb genau einzuhalten und zu befolgen.
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung ist durch Fachpersonal oder durch einen
Fachbetrieb durchzuführen. Bei der Entsorgung unserer Produkte sind nationale
und europäische Bestimmungen zu beachten! Dieser Betriebsanleitung liegt ein
zusätzliches Technikhandbuch bei. Das Technikhandbuch ist ein Bestandteil der
Technischen Dokumentation für die wedi Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen.
Fehlt dieses Handbuch, so ist ein neues Handbuch vor Gebrauch der wedi
Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine bei der wedi GmbH anzufordern.
Sanoasa Porta
Art.-Nr. 07-67-80/000
Seite: 13

4
Inhalt
Produktbeschreibung
06 • 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
06 • 1.2 Konstruktiver Aufbau
07 • 1.3 Wichtige Hinweise zum Aufbau und Anschluss
09 • 1.4 Technische Daten zur Grundausstattung
10 • 1.5 Installations- und Anschlusspläne
10 • 1.5.1 Sanoasa Liberta
11 • 1.5.2 Sanoasa Esotica
12 • 1.5.3 Sanoasa Agola
13 • 1.5.4 Sanoasa Porta
14 • 1.6 EG-Konformitätserklärung
Sicherheitshinweise
15 • 2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
15 • 2.2 Sicherheitseinrichtungen und ihre Funktionen
15 • 2.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und Instandhaltung
15 • 2.4 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen
15 • 2.5 Arbeiten an wasserzuführenden Leitungen
15 • 2.6 Umweltschutz - Vorschriften beachten
Transporthinweise
Aufstellung – nur durch Fachpersonal auszuführen
16 • 4.1 Aufbau und Platzbedarf
16 • 4.2 Elektroinstallation
16 • 4.3 Wasserinstallation
16 • 4.4 Dampfgenerator
16 • 4.5 Besonderheiten bei der Aufstellung
Inbetriebnahme
17 • 5.1 Der Wasseranschluss (Verrohrung)
18 • 5.2 Das Technikpaneel
19 • 5.3 Funktion des Dampfgenerator
19 • 5.3.1 Vorgehensweise beim Entkalken des Dampfgenerators
1.
2.
3.
4.
5.

5
Bedienung
20 • 6.1 Die Steuereinheit
20 • 6.2 Einschalten der LED-Leuchten
20 • 6.3 Faserlichtleiter anstellen
20 • 6.4 Halogenstrahler anstellen
20 • 6.5 Prüfung und Fehlersuche
Wartung
21 • 7.1 Allgemeines
21 • 7.2 Der Dampfgenerator
21 • 7.3 Entkalken des Dampfgenerators
Außerbetriebnahme
22 • 8.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme
22 • 8.2 Endgültige Außerbetriebnahme
Umweltgerechte Entsorgung
23 • 9.1 Allgemeines
23 • 9.2 Entsorgung der Bauteile und Materialien
6.
7.
8.
9.

6
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die wedi Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen (Individual) sind
steckerfertige Dampfduschen für den Einsatz im Privatbereich.
Sie sind für den Einsatz in gewerblichen Anlagen nicht vorgesehen
und nicht geeignet. Die gesamte Verdampfer-, Licht- und Dusch-
technik ist werkseitig vorgefertigt und in die Kabine feuchtigkeits-
geschützt integriert.
Es dürfen keine Veränderungen am Grundzustand vom Betreiber
vorgenommen werden. Veränderungen machen diese Betriebsan-
leitung ungültig und führen zum Verlust der CE-Kennzeichnung
und Gewährleistung. Die vorbereiteten Verrohrungen für das
Dusch- und Dampfpaneel dürfen bauseits nur an vorhandene
Zuleitungen von Kalt- und Warmwasser angeschlossen werden.
Nur entsprechend ausgebildetes Fachpersonal darf diese Arbeiten
durchführen. Die Stromversorgung darf nur zentral in eine Verteil-
erdosen gelegt werden. Die im Kabinendach befindliche Lichttech-
nik sowie die Lautsprecher müssen mittels Steckverbinder in den
vorhandenen, separaten Technikraum angeschlossen werden. Nur
entsprechend ausgebildetes Fachpersonal darf diese Arbeiten
durchführen.
1.2 Konstruktiver Aufbau
Die wedi Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen (Individual) beste-
hen aus verschiedenen Bauteilen, die steckerfertig zusammenge-
setzt und angeschlossen werden. In der Grundausstattung sind
die folgenden Bauelemente enthalten:
Die Kabinenwände
Die Kabinenwände sind aus wedi Bauplatten. Je nach Modell
haben sie verschiedene Abmessungen (Länge x Breite x Höhe). Die
Wände müssen bauseits mit einer Dampfbremse versehen werden.
Die äquivalente Luftschichtdicke muss mindestens 50 m betragen.
Der Kabinenboden (wedi Fundo)
Der Kabinenboden ist eine bodengleiche Duschtasse mit werks-
seitig integriertem und eingedichtetem Ablaufsystem. Die Aus-
führung der Abläufe können waagerecht oder senkrecht sein. Die
Bodenplatte kann nach dem Einbau individuell gefliest werden. Die
Bodenablaufleistung beträgt nach DIN EN 1253: 0,8 l /Sek.
Das Kabinendach
Dieses ist werkseitig mit einer dampfbremsenden farbigen Epoxid-
harzbeschichtung ausgestattet.
Die Glas- und Türelemente mit passendem Zubehör
•
Die Glastür der Kabinen Sanoasa Libertà,Sanoasa Esotica und
Sanoasa Porta besteht aus einem 0,3 m feststehenden Glasele-
ment und einer 0,7 m beweglicher Glastür. Die Glastür der
Kabine Sanoasa Agola bestehet aus einer 5-Eck Glastür.
Alle Elemente bestehen aus 8 mm Einscheibensicherheitsglas.
•
Dichtungsprofil für die Glastür
•
Hochglanzpolierte Einbauprofile aus eloxiertem Aluminium
für die Glas- und Türelemente.
•
Türknauf und Bänder aus verchromten Messing
Der Dampfgenerator für das Dampfduschbad
•
Zuleitung Dampfgenerator: 400 V 3/N/PE 6,6 KW 3 x 16A oder
optional 3 x 6 mm2230 V 1/N/PE 6,6 KW 32A
•
inkl. Dampfaustritt, Verrohrung und Elektroverdrahtung inner-
halb des Systems
Die Dampfgenerator-Steuerung
•
Manueller Ein- / Ausschalter
•
Einstellung der Badetemperatur
•
Einstellung für automatisches Einschalten (Vorwahlzeit)
•
Codesperre zum Schutz aller Einstellungen
•
Schalter für Beleuchtung (ohne Funktion)
Das Duschpaneel für 4 Seitenbrausen
•
Duschpaneel aus wedi Bauplatte mit integrierter I-Box/Hansgrohe
•
Zwei Stück UP Absperrventil
•
Verrohrung für den Anschluss von vier Seitenbrausen
•
Verrohrung für die Handbrause
Die Duscharmaturen
•
1 Stück Hansgrohe Armaturen-Set bestehend aus:
•
1 Stück Ecostat Thermostatbatterie UP
•
2 Stück Ecostat Absperrventile
•
1 Stück Axor Arco Brausenset
•
4 Stück Bodyvette Seitenbrausen
inkl. 1 Stück Fixfit Schlauchanschluss
Die Lichteinrichtung
•
Halogenstrahler: zwei Stück dampfdichte Halogen-Einbauleuchten
12 V / 20 W, Leuchtmittel weiß
Die Musikeinrichtung
•
Dampfdichte Lautsprecher, lackiert
•
Die Musikanlage ist vom Betreiber zu stellen,
spritzwassergeschützt muss die Anlage nicht zwingend sein,
da sie sich außerhalb des Innenraums befindet.
Für die Aufrüstung der verschiedenen Modelle können optional Er-
weiterungen oder Ergänzungen bestellt werden.

7
1.3 Wichtige Hinweise zum Aufbau und Anschluss
Die Elektroinstallation
•
Die elektronische Verdrahtung der Verdampfer- und Lichttechnik
ist werkseitig komplett vorinstalliert. Bauseits muss durch eine
Elektrofachkraft die vorhandene elektrische Leitung an die zwei
zentralen Verteilerdosen angeschlossen werden.
•
Die Spannungsversorgung der Einspeiseleitung darf nicht unter-
brochen werden. Deshalb sind Schalter oder dergleichen an der
Zulaufleitung (Einspeisungsleitung) nicht zulässig.
•
Nichteinhaltung der vorab genannten Vorgaben machen diese
Betriebsanleitung ungültig und führen zum Verlust der CE-
Kennzeichnung und Gewährleistung.
Die Wasserinstallation
•
Für die Wasserinstallation im Technikraum müssen vor dem Auf-
bau der Sanoasa Wellness-Multicenter Dampfdusche die Warm-
und Kaltwasserleitungen verlegt werden (siehe hierzu Installa-
tionsplan Warm- und Kaltwasser).
•
Vor dem Anschließen der wasserführenden Leitungen sind diese
zu spülen. Das Spülen verhindert das Eindringen von Spänen und
anderen Verunreinigungen in das System des Dampfgenerators,
welche zu Beschädigungen führen können.
•
Das gesamte wasserführende System ist vor den Abdichtungsar-
beiten, der Verfliesung und der Inbetriebnahme von einer ausge-
bildeten Fachkraft einer Druckprobe und Dichtigkeitsprobe zu
unterziehen.
•
Die Installation darf nur von einer ausgebildeten, zugelassenen
Sanitärfachkraft ausgeführt werden.
Der Dampfgenerator
•
Der eingebaute Dampfgenerator ist mit einem Wasserbehälter
aus Edelstahl sowie säure- und rostbeständigen Rohrelementen
ausgestattet.
•
Eine Stunde nach Abstellen des Dampfgenerators erfolgt eine
automatische Entleerung des Dampfgenerators (automatische
viermalige Spülung).
•
Der Dampfgenerator ist ausgestattet mit einer elektronischen
Regelung des Wasserfüllstands, elektronischem Niveauschutz,
kalkabstoßenden selbstreinigenden Elektroden, eingebautem
Sicherheitsventil, eingebautem Temperaturschutz und einge-
bautem Schmutzfilter (spritzwassergeschützte Ausführung).
Der Temperaturschutz:
•
Der Dampfgenerator ist mit einem eingebautem Temper-
aturschutz versehen und stellt sich bei einer Temperatur im
Wassertank von 107 °C ab.
Der Hauptschalter:
•
Unter dem Dampfgerät befindet sich ein Hauptschalter. Der einge-
baute Hauptschalter muss dann verwendet werden, wenn die An-
lage repariert, gewartet, vorübergehend außer Betrieb genommen
wird oder über längere Zeit abgeschaltet bleiben soll. Bei Betäti-
gung des Hauptschalters (Trennung von der Energiezuführung) ist
ein Hinweis darüber deutlich sichtbar an der Kabine anzubringen.
•
Die automatische Entleerungsfunktion stoppt bei jeglicher Art
von Stromausfall. Diese Automatik reduziert die Ablagerung von
Kalk und Verunreinigungen im Wasserbehälter wesentlich.
•
Um die Funktion der automatischen Entleerung und Spülung zu
gewährleisten, darf ein evtl. zwischen Sicherungszentrale und
Dampfgenerator befindlicher Schalter frühestens 80 Minuten
nach Auslösen des Zeitschalters am Steuerpult ausgeschaltet
werden.
Das Entkalken des Dampfgenerators:
Das Entkalken muss regelmäßig laut der befindlichen Tabelle 1.3.1
vorgenommen werden. Hierbei werden Kalkablagerungen von
den Wänden des Behälters und den Heizelementen entfernt.
Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer des Dampf-
generators. Wird nicht nach der Tabelle 1.3.1 entkalkt wird der
Verdampfer schnell schaden nehmen. In Gebieten mit
kalkhaltigem Wasser, d.h. über 5° deutscher Härte, empfiehlt sich
die Installation einer Enthärtungsanlage.
Vorgehensweise beim Entkalken
1. Verschlussmutter des Entkalkerrohrs Nr. 1 oben lösen.
2. Dampfgenerator starten und laufen lassen, bis das Wasser im
Behälter kocht.
3. Dampfgenerator abstellen und ca. 5 Minuten warten.
4. Das Entkalkungspulver in 200 ml warmen Wasser auflösen
(ca. 30 Minuten) und mit Hilfe eines Trichters in die Kupfer-
leitung einfüllen und mit 300 ml Wasser nachspülen.
5. Verschlussmutter auf die Kupferzuleitung aufschrauben und
anziehen. Entkalkungsmittel wirken lassen.
6. Nach ca. 1 Stunde erfolgt automatisches Entleeren und Spülen
des Behälters und der Dampfgenerator kann wieder in Betrieb
genommen werden.
Das Entkalken darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchge-
führt werden.
Wichtiger Hinweis:
An der Dampfaustrittsdüse tritt heißer Dampf aus. Der Dampf ist über
100°C heiß. Niemals zu betreuende Personen sowie Personen unter 16 Jahren
alleine in der Kabine zurücklassen. Während des Betriebes des Dampfgen-
erators nicht in oder vor den Dampfaustritt greifen. Die
Dampfaustrittsdüse
ist während und nach dem Betrieb heiß.
NIEMALS ANFASSEN – VORSICHT VERBRENNUNGSGEFAHR!
Innerhalb des Technikraumes befinden sich heiße Dampfleitungen.
VORSICHT VERBRENNUNGSGEFAHR!

8
Maximale Betriebsdauer vor dem Entkalken
Wie aus folgender Tabelle hervorgeht, hängt der Bedarf an
manuellem Entkalken von der Wasserqualität und der Betriebs-
dauer
ab (Zeitangaben in Stunden):
Die Dampfgenerator-Steuerung
Der Dampfgenerator ist mit einer Steuerung ausgestattet. Die
Bedienung dieser Steuerung erfolgt über ein Tableau. Durch die
Betätigung der einzelnen Schaltelemente am Bedientableau lassen
sich verschiedene Zustände an der Sanoasa Wellness-Multicenter-
Kabine einstellen.
Die Beschreibung der einzelnen Funktionen ist
nachfolgend aufgeführt. Weitergehende oder ergänzende
Beschreibungen können dem mitgelieferten Technikhandbuch
entnommen werden.
Steuereinheit mit folgenden Tastatur-Funktionen:
1 LIGHT Beleuchtung (ohne Funktion)
2 ON/ OFF Ein- / Ausschalter des Dampfgenerators
3 TEMP Temperatureinstellung
4 TIME Zeiteinstellung
5 DOWN Reduzierung Temperatur / Zeit
6 UP Erhöhung Temperatur / Zeit
7 Display Anzeige
Enthärtet 0,01 – 01° dH 1100 Betriebsstunden
Weich 1,00 – 03° dH 300 Betriebsstunden
Mittel 3,00 – 10° dH 150 Betriebsstunden
Hart ab 10° dH 50 Betriebsstunden
Sulfaminsäure Entkalkungsmittel: 50 ml
Solvent Entkalkungsmittel: 1 Packung (80 g)
Generator-Leistung: VB 6,6 KW
Die Codesperre zur Verhinderung einer ungewollten
Temperaturverstellung
Bedienungsablauf zur Aktivierung und Re-Aktivierung der Codes-
perre:
•Zuerst die gewünschte Temperatur einstellen.
•Danach mindestens 20 Sekunden warten. Die Taste DOWN (5)
gedrückt halten und zugleich auf TEMP (3) drücken.
•Die Codesperre, die eine Änderung der Temperatureinstellung ver-
hindert, ist nun aktiviert. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
DOWN (5) und OFF (2), wird die Sperre wieder aufgehoben.
Der Wippschalter im Technikraum zum Ein-, bzw.
Ausschalten der LED-Leuchten im Kabinendach
Bedienungsablauf zum Arbeiten mit dem Wippschalter (Funktion-
sablauf für verschiedene Einstellungen):
•1x kurzer Tastendruck: zum Ein-/ Ausschalten (letzte Farbstel-
lung bleibt erhalten)
•2x kurzer Tastendruck zur Einstellung aller 3 Farben auf 100%
Leuchtensstärke
•1x verlängerter Tastendruck zum Einstellen der Farbauswahl mit
dem Effekt, dass die Farbe bestehen bleibt wie sie eingestellt
wurde
•Tastendruck über 20 Sekunden zum Einstellen eines automatis-
chen Farbdurchlauf (Farben wechseln ständig)
Der Kippschalter im Technikraum zum Ein-, bzw. Ausschalten
der Faserlichtleiter und Halogenstrahler im Kabinendach
Bedienungsablauf zum Arbeiten mit dem Wippschalter (Funktion-
sablauf für verschiedene Einstellungen):
•Die Glasfaser-Leuchten werden über den eingebauten Kippschal-
ter im Technikraum ein- und ausgeschaltet. Der Farbverlauf wech-
selt eigenständig.
•Die Halogenstrahler werden über den eingebauten Kippschalter im
Technikraum ein- und ausgeschaltet. Es gibt keinen Farbverlauf.

9
1.4 Technische Daten zur Grundausstattung
Anlagenmaße und Gewichte
Anschlusswerte / Elektrische Leistung / Druck
Verwendete Armaturen
Grundausstattung der Lichteinrichtung
Grundausstattung für eine Musikeinrichtung
Alternative Lichteinrichtung (optional zu bestellen)
Alternative Lichteinrichtung (optional zu bestellen)
Allgemeine Angaben
Symbole im Aufenthaltsbereich der Kabinen
Zuleitung Dampfgenerator 400 V -3/N/PE-6,6 KW-3 x 16A
Zuleitung Alternativ
(optional zu bestellen)
3 x 6 mm2-230 V-1/N/PE-6,6 KW-32A
Zuleitung Lichttechnik 230 V 1/N/PE 10A
Anschlussleistung Dampfgenerator P = 6,6 KW
Wasseranschluss
Warm- und Kaltwasser
Zulauf: ¾ Zoll Außengewinde
Fließdruck mindestens 3 bar
Hansgrohe Armaturen-Set
1 Stück Ecostat Thermostatbatterie UP
2 Stück Ecostat Absperrventile
1 Stück Axor Arco Brausenset
4 Stück Bodyvette Seitenbrausen
inkl. 1 Stück Fixfit Schlauchanschluss
Elektrische Leistung 7,0 kw
Elektrische Spannung 400 / 230 Volt
Wasseranschluss max. 6,0 bar
Herstellung und Zertifizierung wedi GmbH
Vor Öffnen Netzstecker ziehen
Vor dem Arbeiten freischalten
Mit Wasser spritzen verboten
Berühren verboten
Gefährliche elektrische Spannung
Warnung vor einer heißen Oberfläche
Halogenstrahler
2 Stück dampfdichte
Halogen-Einbauleuchten / 12V
20 W / Leuchtmittel weiß
(Esotica und Agola nur je 1 Stück)
Grundausstattung
(ohne Musikanlage)
2 Stück dampfdichte Lautsprecher,
lackiert nach RAL
Faserlichtleiter
(Sternenhimmel)
50 Lichtpunkte
Farbwechsel individuell einstellbar
werkseitig im Dach eingebaut.
LED Lichttechnik
4 LED Strahler mit Farbwechsel.
Intensität und Farbwechsel
über Tastschalter individuell einstellbar.
(Sanoasa Agola nur 2 LED Strahler)
Name
(Modell)
Länge
(mm)
Breite
(mm)
Höhe
(mm)
Gewicht
(inkl.15 kg Palette)
Liberta 1550 2000 2300 430 kg
Esotica 1500
1670 (Dachlänge)
1600
2200 (Dachbreite) 2300 310 kg
Agola 1200 1450 2300 260 kg
Porta 1100 2060 2300 305 kg

10
1.5 Installations- und Anschlusspläne
1. Elektroanschluss
Zuleitung Dampfgenerator 400V 3/N/PE 6,6KW 3x16A
Alternativ (3x6mm2) 230V 1/n/PE 6,6KW 32A
Zuleitung Lichttechnik 230V 1/N/PE 10A
2. Warmwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
3. Kaltwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
4. DN 50 Abfluss
Hinweis:
Eine Ausstattungsübersicht der Sanoasa Libertà finden Sie in dem
beigefügten Technikhandbuch auf Seite 4.
1.5.1 Sanoasa Libertà
0010 00
3
03
0
0
3
04 20
01 0
20
043
2
420
30
2000
5
10
02
0100040
510
5
500
300
2040
09
5
1
20
5
10 0
00
1510
500 700
20 20
520
Fundo
Dampfgenerator Regal
Glasscheibe
Duschpaneel
Sitzbank
aus Holz
Glasscheibe
(Fundo)
(Fundo)
Glasscheibe
Sitzbank
aus Holz
Regal
Dampfaustritt
1
2
34

11
1.5.2 Sanoasa Esotica
300 300 300
005
1
03 600
0060
07
6
1
020
2
04
5
1
1600
1640
20 20
700
0
40
0
12 002
04
3
2
05
2002
054
2200
300 300
Glasscheibe
Glasscheibe
Fundo
Dampfgenerator
Regal
Duschpaneel
Liege / Sitz
1. Elektroanschluss
Zuleitung Dampfgenerator 400V 3/N/PE 6,6KW 3x16A
Alternativ (3x6mm2) 230V 1/n/PE 6,6KW 32A
Zuleitung Lichttechnik 230V 1/N/PE 10A
2. Warmwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
3. Kaltwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
4. DN 50 Abfluss
Hinweis:
Eine Ausstattungsübersicht der Sanoasa Esotica finden Sie in dem
beigefügten Technikhandbuch auf Seite 4.
1
2
3
4
Liege / Sitz
Technik
(Dach)
(Fundo)
(Fundo)
(Dach)

12
0
40
120 0
02
3
20
4
054
300
574
0
0
3
577
05
0
1
10
50
0
210
50 1100 50
1450
0
60
300 475 200 50
1025
02
042
1
250
20
1490
02
20
1.5.3 Sanoasa Agola
1. Elektroanschluss
Zuleitung Dampfgenerator 400V 3/N/PE 6,6KW 3x16A
Alternativ (3x6mm2) 230V 1/n/PE 6,6KW 32A
Zuleitung Lichttechnik 230V 1/N/PE 10A
2. Warmwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
3. Kaltwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
4. DN 50 Abfluss
Hinweis:
Eine Ausstattungsübersicht der Sanoasa Agola finden Sie in dem
beigefügten Technikhandbuch auf Seite 4. 1
2
34
Technik
Duschpaneel
Sitz
Sitz
Sitz
Fundo
Dampfgenerator
Glastür
(Fundo)
(Fundo)

13
002
0
01
2
043
2
0
4
650 1000 410
05000
10
5
00
1
1
2060
0
4
11
0202
2100
r
20 20
1.5.4 Sanoasa Porta
1. Elektroanschluss
Zuleitung Dampfgenerator 400V 3/N/PE 6,6KW 3x16A
Alternativ (3x6mm2) 230V 1/n/PE 6,6KW 32A
Zuleitung Lichttechnik 230V 1/N/PE 10A
2. Warmwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
3. Kaltwasseranschluss
3/4 Zoll Außengewinde, Fließdruck mindestens 3bar
4. DN 50 Abfluss
Hinweis:
Eine Ausstattungsübersicht der Sanoasa Porta finden Sie in dem
beigefügten Technikhandbuch auf Seite 4.
Technik
Sitzabank „Bellina“
Glasscheibe
Glastür
Fundo
Duschpaneel
Dampfgenerator
Glas
1
2
34
(Fundo)
(Fundo)

14
Konformitätsbescheinigung CE
Wird das Dampf- bzw. Duschbad als Einzelkomponente
entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung unserer Be-
triebsanweisung betrieben, dann entspricht es den oben aufge-
führten Richtlinien. Ergänzungen, Erweiterungen oder sonstige
Veränderungen gegenüber unseren den Auslieferzustand machen
diese Konformitätserklärung ungültig.
Maschinenrichtlinie
Die Anwendung dieses Dampf- bzw. Duschbads in Verbindung mit
anderen, nicht in der Betriebsanleitung aufgeführten Bauteilen
setzt voraus, dass vor der Inbetriebnahme eine neue Konformität
mit den oben aufgeführten Richtlinien und Normen sichergestellt
wird. Die vorhandene Konformitätserklärung erlischt damit.
1.6 EG-Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie 98/37/EG,
nach EMV-Richtlinie 89/336/EWG,
nach Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Der Hersteller / Inverkehrbringer / Bevollmächtigter
wedi GmbH
Hollefeldstraße 51
D-48282 Emsdetten
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung: wedi Sanoasa Wellness-Multicenter
Artikel-Nummer: wedi Sanoasa Libertà
wedi Sanoasa Esotica
wedi Sanoasa Agola
wedi Sanoasa Porta
wedi Sanoasa Wellness-Multicenter
Individual
den Bestimmungen der (den) oben gekennzeichneten
Richtlinie(n) – einschließlich deren zum Zeitpunkt der
Erklärung geltenden Änderungen – entspricht.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-105 Teil 1 Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch (VDE 0700-105)
EN 60335-2-105 Teil 2 Besondere Anforderungen für multi-
funktionale Duscheinrichtungen nach
IEC 60335-2-105:2004 / Deutsche
Fassung EN 60335-2-105:2005
EN 60335-2-60 Dampfgenerator
Angewandte nationale Normen und Vorschriften:
DIN VDE 1000 Allgemeine Leitsätze für das sicher-
heitsgerechte Gestalten technischer
Erzeugnisse
EC 335-2-21 Sicherheitsvorkehrungen
Ort: Emsdetten
Datum: 2007-02-21
Stephan Wedi
Geschäftsführer wedi GmbH
Dipl. Ing. M. J. Lottmann
Leiter Anwendungstechnik

15
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Der Betreiber der Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine ist für die
Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen beim Aufbau, Betrieb,
Wartung und Entsorgung verantwortlich. Anwendungen die von
der Betriebsanleitung abweichen führen zum Verlust der
Gewährleistung gegenüber dem Lieferanten. Nachträgliche tech-
nische Veränderungen machen die CE-Kennzeichnung ungültig
und
führen zur Erstellung einer neuen Konformitätserklärung.
2.2 Sicherheitseinrichtungen und ihre Funktionen
Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen sind mit folgenden
Sicherungseinrichtungen für den laufenden Betrieb ausgestattet:
•
Codesperre zur Verhinderung von Änderungen eingestellter
Werte in der Steuerung des Dampfgenerators.
•
Automatische Abschaltung des Dampfgenerators bei ununter-
brochenem Betrieb von mehr als 4 Stunden.
2.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und
Instandhaltung
Im Falle von Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten an der
Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine hat der Betreiber die
folgenden Maßnahmen durchzuführen:
Bei allen Reparatur-, Überprüfungs- und Wartungsarbeiten hat der
Betreiber den Zustand dieser Anlage deutlich sichtbar zu kennze-
ichnen. Grundsätzlich darf nur ausgebildetes und zugelassenes
Fachpersonal diese Arbeiten durchführen. Zuwiderhandlungen
stellen eine grobe Fahrlässigkeit dar und bedeuten eine große
Gefahr für Leib und Leben. Darüber hinaus können Schäden an
dieser Dampfdusche entstehen. Gewährleistung und Ansprüche
gegenüber den Hersteller bestehen in den Fällen von Zuwider-
handlungen nicht.
2.4 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen
Bei allen Arbeiten an elektrischen Einrichtungen oder Zuführungen
dieser Dampfdusche ist der Hauptschalter grundsätzlich auf Null
zu stellen. Die Dampfdusche ist damit vom Netz getrennt und en-
ergielos. Es dürfen nur ausgebildete Elektrofachkräfte die Arbeiten
durchführen. Bei allen Arbeiten an dieser Kabine ist eine persön-
liche Schutzausrüstung zu tragen. Darüber hinaus muss die Kabine
innen und außen trocken sein. Der an der Kabine befindliche Tech-
nikraum ist nach Beendigung der elektrischen Arbeiten grundsät-
zlich gegen unbefugtes Öffnen vom Betreiber zu sichern. Dazu ist
der Technikraum mit einem Verschluss versehen. Zuwiderhandlun-
gen stellen eine grobe Fahrlässigkeit dar und bedeuten eine große
Gefahr für Leib und Leben. Darüber hinaus können Schaden an
dieser Dampfdusche entstehen. Gewährleistung und Ansprüche
gegenüber den Hersteller bestehen in diesem Fall nicht.
2.5
Arbeiten an wasserführenden Leitungen
Bei Arbeiten an wasserführenden Leitungen oder Aggregaten hat
der Betreiber zu gewährleisten, dass sich kein Druck auf den
Leitungen befindet und die Dampfdusche vom öffentlichen Netz-
druck sicher getrennt ist. Es darf nur ausgebildetes und zugelas-
senes sanitäres Fachpersonal die Arbeiten durchführen. Bei allen
Arbeiten an dieser Kabine ist eine persönliche Schutzausrüstung
zu tragen. Zuwiderhandlungen stellen eine grobe Fahrlässigkeit
dar. Darüber hinaus können Schäden an dieser Dampfdusche
entstehen. Gewährleistung und Ansprüche gegenüber den Her-
steller bestehen in diesem Fall nicht.
2.6 Umweltschutz-Vorschriften beachten
Bei allen Arbeiten an der Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine hat
der Betreiber dafür zu sorgen, dass keine Gefahrstoffe in die Umwelt
gelangen. Dass gilt insbesondere für den Umgang mit Chemikalien,
die beim Entkalken des Dampfgenerators verwendet werden. Zur
Entkalkung muss das Entkalkungsmittel der wedi GmbH verwendet
werden. Beim Beseitigen der Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine
ist der Betreiber für eine fachgerechte Entsorgung verantwortlich.
Bei der Beauftragung einer Fachfirma ist ein Entsorgungsnachweis
vom Auftraggeber anzufordern und aufzubewahren. Eine Liste
zur Einordnung der zu entsorgenden Bauteile ist unter Kapitel 9
-Entsorgung- aufgeführt
2. Sicherheitshinweise

16
3. Transporthinweise
Für die mit Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen gepackten und
gelieferten Paletten gilt folgendes:
•
Alle Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen werden auf Paletten
verpackt angeliefert.
•
Je nach Modellausführung (Liberta, Esotica, Agola, Porta) wiegt
eine gepackte Palette zwischen 240 kg und 430 kg.
•
Jeder gepackten Palette ist ein technisches Handbuch zum
Produkt sowie eine Betriebsanleitung beigelegt.
•
Gepackte Paletten dürfen nicht gestapelt werden, da sonst
die Bauteile beschädigt werden können
•
Alle Paletten sind mit den nachfolgend Informationen gekennze-
ichnet:
1. Palettenlaufzettel
•Kommissionsnummer
•Auftragsnummer
•Lieferadresse
•Anzahl Paletten
2. Montageanleitung
•Montageanleitung
•Betriebsanleitung
•Technik-Handbuch
•Zeichnung der Kabine
•Übersicht Glasmodule
•Übersicht Armaturen
•Kurzfassung Betriebsanleitung
Beim Transport der Paletten ist darauf zu achten, dass die darauf
gepackten Bauteile gegen Verrutschen und Verschieben gesichert
sind. Zuwiderhandlungen führen zum Garantieverlust und können
zu Schäden an Bauteilen und Personen führen.
4. Aufstellungshinweise
4.1 Platzbedarf und Aufbauanleitung
Der Platzbedarf sowie auch der Aufbau der Sanoasa Wellness-
Multicenter-Kabine
muss entsprechend der Beschreibung – Technis-
che
Dokumentation – durchgeführt werden.
4.2 Die Elektroinstallation
Die Elektroinstallation erfolgt nach dem der Betriebsanleitung
angehängten Schaltplan und darf nur durch ausgebildete Elektro-
fachkräfte angeschlossen, abgenommen und freigegeben werden.
4.3 Die Wasserinstallation
Die Wasserinstallation erfolgt nach dem der Betriebsanleitung
angehängten Verrohrrungsplan und darf nur durch ausgebildetes
und zugelassenes sanitäres Fachpersonal angeschlossen,
abgenommen und freigegeben werden.
4.4 Der Dampfgenerator
Der Dampfgenerator darf nur durch ausgebildetes und zuge-
lassenes sanitäres Fachpersonal angeschlossen und freigegeben
werden. Nur ausgebildetes und zugelassenes Fachpersonal darf
den Dampfgenerator auf Funktion prüfen, abnehmen und
freigeben. Zuwiderhandlungen können zur Zerstörung von
Bauteilen und zu Gefahren für Personen führen.
4.5 Besonderheiten bei der Aufstellung
Während des Aufbaus der wedi Sanoasa Wellness-Multicenter
müssen alle am Aufbau beteiligten Personen eine persönliche
Schutzausrüstung tragen.

17
5. Inbetriebnahme
5.1 Der Wasseranschluss (Verrohrrung)
Im Technikraum müssen vor dem Aufbau der Sanoasa Wellness-
Multicenter-Dampfdusche die Warm- und Kaltwasser-Leitungen
verlegt werden (siehe hierzu Installationsplan Warm- und Kaltwasser
im Anhang der Betriebsanleitung – Besondere Hinweise). Vor dem
Anschließen der wasserführenden Leitungen sind diese zu spülen,
um das Eindringen von Spänen und anderen Verunreinigungen in
Übersicht der Verrohrung
1. Zuleitung Dampfgenerator:
400 V 3/N/PE 6,6KW 3 x16A
Alternativ: 230V 3x6 mm21/N/PE 32A 6,6KW
(Diese Anschlussmöglichkeit muss optional bestellt werden)
2. Anschluss Strom Hausversorgung, 230V 1/N/PE 10A
3. Warmwasser Hauswasserversorgung, ¾ Zoll Außengwinde
4. Kaltwasser Hauswasserversorgung, ¾ Zoll Außengwinde
5. Anschluss Dampfgenerator, Entwässerung
6. Anschluss Kaltwasser Dampfgenerator
7. Anschluss Warmwasser Duschpaneel
8. Anschluss Dampfaustrittsdüse
9. Anschluss Kaltwasser Duschpaneel
10. Anschluss Dampfleitung
11. Einfüllstutzen Entkalkung
12. Anschluss Temperaturfühler
13. Lichtschalter: siehe Punkte 34 bis 36
14. Dampfgenerator-Steuerung (siehe technische Dokumentation
Sanoasa Wellness-Multicenter Seite 8/9)
15. Anschluss Handbrause
16. Anschlüsse Seitenbrausen Duschpaneel
(Standard 4 Seitenbrausen)
17. UP Ventil Seitenbrausen
18. I-box Thermostat
19. Trio Stop Umschaltventil Schwallbrause/Handbrause
20. Anschluss Schwallbrause
21. Türbefestigungspunkt
22. Leitungen für Licht- und Musiktechnik
23. Bohrfeldbereiche für die Duschstangenbefestigung
das System des Dampfgenerators zu vermeiden. Das gesamte
wasserführende System ist vor den Abdichtungsarbeiten, der Ver-
fliesung und vor der Inbetriebnahme von einer ausgebildete
Fachkraft einer Druckprobe und Dichtigkeitsprobe zu unterziehen.
Über die Druckprüfung ist ein Protokoll zu führen und dem Be-
treiber auszuhändigen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
21
10
11
12
13
14
22
21
23
20
19
18
16
17
15

18
5.2
Das Technikpaneel
Die Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabinen sind mit einem Technik-
raum ausgestattet, der sich außerhalb des Dampf- und Duschbere-
i
ches befindet. In diesem Technikraum befindet sich ein Technikpaneel
(siehe Abb.1), über dem sich alle Einstellungen programmieren lassen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Technikraum gegen
unbefugtes Benutzen verschlossen ist.
Übersicht Technikpaneel
24. Steckverbinder für Halogenstrahler
25. Steckverbinder für Lautsprecher
26. Steckverbinder für Lautsprecher
27. Steckverbinder für LED Lichttechnik
(wenn optional bestellt wird)
28. Steckdose für Trafo Faserlichtleiter
29. Trafo Halogenstrahler
30. Trafo LED Technik (wenn optional bestellt wird)
31. Steckdose für bauseitige Musikanlage
32. Lautsprecherkabel für bauseitige Musikanlage
33. Steuerung Dampfgenerator (siehe technische
Dokumentation Sanoasa Wellness-Multicenter Seite 8/9)
34. Wippschalter für LED-Lichtsteuerung
35. Kippschalter für Lichtfaserkabel
36. Kippschalter für Halogenstrahler
(schematische Darstellung – bei anderen Modellen können unter-
schiedliche Formen, Maße und Ausstattungen vorhanden sein; die
Anschlussprinzipien sind identisch)
Nähere Angaben über die Verwendung und An-
schlussmöglichkeiten der einzelnen Bauteile und Einrichtungen
können dem mitgelieferten Technikhandbuch entnommen werden
(Produktbeschrei- bung Seite 6 / 7 in der technischen Dokumenta-
tion).
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36

19
5.3 Funktion des Dampfgenerators
Der Dampfgenerator der Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine hat
eine elektrische Anschlussleistung von 6,6 KW bei einer Spannung
von 400 Volt Drehstrom oder wahlweise 230 Volt Wechselstrom.
Eine elektrische Absicherung muss mit 3 x 16 A erfolgen. Der Dampf-
generator ist nur für den privaten Einsatz ausgelegt.
Er darf nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden. Die
elektronische Verdrahtung der Verdampfertechnik ist werkseitig
komplett vorinstalliert. Der Betreiber der Sanoasa Wellness-Multi-
center-Kabine muss durch eine ausgebildete und zugelassen Elek-
trofachkraft die zwei zentralen Verteilerdosen anschließen lassen.
Die Spannungsversorgung der Einspeiseleitung darf nicht unter-
brochen werden. Deshalb sind Schalter oder dergleichen an
der Speisungsleitung nicht zulässig.
Der eingebaute Dampfgenerator ist mit einem Wasserbehälter aus
Edelstahl sowie säure- und rostbeständigen Rohrelementen
ausgestattet.
•
1 Stunde nach Abstellen des Dampfgenerators erfolgt eine
automatische Entleerung des Dampfgenerators (automatis-
cheviermalige Spülung).
•
Der Dampfgenerator ist ausgestattet mit einer elektronischen
Regelung des Wasserfüllstands, elektronischem Niveauschutz,
kalkabstoßenden selbstreinigenden Elektroden, eingebautem
Sicherheitsventil, eingebautem Temperaturschutz, eingebautem
Schmutzfilter (spritzwassergeschützte Ausführung).
Der Dampfgenerator ist mit einem eingebauten Temperaturschutz
versehen und stellt sich bei einer Temperatur im Wassertank von
107 °C ab. Unter dem Dampfgerät befindet sich ein Hauptschal-
ter. Der eingebaute Hauptschalter soll nur dann verwendet wer-
den, wenn die Anlage über längere Zeit abgeschaltet bleiben soll.
Die automatische Entleerungsfunktion stoppt bei jeglicher Art von
Stromausfall. Diese Automatik reduziert die Ablagerung von Kalk
und Verunreinigungen im Wasserbehälter wesentlich. Um die
Funktion der automatischen Entleerung und Spülung zu
gewährleisten, darf ein evtl. zwischen Sicherungszentrale und
Dampfgenerator befindlicher Schalter frühestens 80 Minuten nach
Auslösen des Zeitschalters am Steuerpult ausgeschaltet werden.
Entkalken des Dampfgenerators
Eine Entkalkung ist regelmäßig vorzunehmen. Hierbei werden
Kalkablagerungen von den Wänden des Behälters und den
Heizelementen entfernt. Regelmäßiges Entkalken verlängert die
Lebensdauer des Dampfgenerators. Sollte nicht regelmäßig nach
der unter Punkt 5.3.1. aufgeführten Tabelle entkalkt werden, wird
der Dampfgenerator sehr schnell Schaden nehmen und das Gerät
ist nicht reparabel.In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser, d.h. über
5° deutscher Härte, empfiehlt sich die Installation einer Enthär-
tungsanlage. Weitergehende Hinweise zum Dampfgenerator kön-
nen der Betriebsanleitung der Herstellers entnommen werden.
5.3.1 Vorgehensweise beim Entkalken
Das Entkalken darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchge-
führt werden.
1. Die Verschlussmutter des Entkalkerrohrs Nr. 1 oben lösen.
2. Den Dampfgenerator starten und laufen lassen bis das Wasser
im Behälter kocht.
3. Den Dampfgenerator abstellen und mindestens 5 Minuten
warten.
4. Das Entkalkungspulver in 200 ml warmen Wasser auflösen
und 30 Minuten abwarten. Danach diese Lösung mit der Hilfe
eines Trichters in die Kupferleitung (Nr. – siehe Verrohrungs-
plan) einfüllen und mit 300 ml Wasser nachspülen.
5. Verschlussmutter auf die Kupferzuleitung aufschrauben und
anziehen. Das Entkalkungsmittel wirken lassen.
Maximale Betriebsdauer vor dem Entkalken:
Wie aus folgender Tabelle hervorgeht, hängt der Bedarf an
manuellem Entkalken von der Wasserqualität und der Betriebs-
dauer
ab (Zeitangaben in Stunden): Bei seltener Benutzung des Dampf-
bades wird empfohlen, pauschal mindestens alle drei bis vier
Monate zu entkalken!
(Generator-Leistung: VB 6,6 kW)
Sulfaminsäure Entkalkungsmittel: 50 ml
Solvent Entkalkungsmittel: 1 Packung (80 g)
Wichtiger Hinweis:
An der Dampfaustrittsdüse tritt heißer Dampf aus. Der Dampf ist über 100
°C heiß. Niemals zu betreuende Personen und Personen unter 16 Jahren
alleine in der Kabine zurücklassen. Während des Betriebes des Dampfgen-
erators nicht in oder vor den Dampfaustritt treten oder hineingreifen.
Wichtiger Hinweis:
Nach ca. 1 Stunde erfolgt automatisches Entleeren und Spülen des Behäl-
ters und der Dampfgenerator kann wieder in Betrieb genommen werden.
Enthärtet Weich Mittel Hart
0,01–1°dH 1–3°dH –10°d ab 10°dH
1100 h 300 h 150 h 50 h

20
6. Bedienung
Hinweise zur Programmierung der Steuereinheit sowie der allge-
meinen Bedienung können dem dieser Betriebsanleitung beige-
fügten Technischen Dokumentation entnommen werden. Die
separate Technischen Dokumentation ist Bestandteil dieser Betrieb-
sanleitung
. Sollte dieses Handbuch fehlen, so ist ein neues Hand-
buch vor Gebrauch der wedi Sanoasa Wellness-Multicenter-Kabine
bei der wedi GmbH anzufordern.
Alle Anweisungen zur Programmierung des Dampfgenerators sind
wie nachfolgend beschrieben durchzuführen:
6.1 Die Steuereinheit mit Bedienungs-
elemente am Display
1 LIGHT Beleuchtung (ohne Funktion)
2 ON/ OFF Ein- / Ausschalter des Dampfgenerators
3 TEMP Temperatureinstellung
4 TIME Zeiteinstellung
5 DOWN Reduzierung Temperatur / Zeit
6 UP Erhöhung Temperatur / Zeit
7 Display Anzeige
Die Codesperre zur Verhinderung einer eingestellten Temper-
aturveränderung:
1. Zuerst die gewünschte Temperatur (s.o.) einstellen.
2. Danach mindestens 20 Sekunden warten. Die Taste DOWN (5)
gedrückt halten und zugleich auf TEMP (3) drücken. Die Code-
sperre, die eine Änderung der Temperatureinstellung verhin-
dert, ist nun aktiviert. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
DOWN (5) und OFF (2), heben Sie die Sperre wieder auf.
6.2 Einschalten der LED-Leuchten
Die LED-Leuchten werden über den eingebauten Wippschalter,
der sich im Technikraum befindet, ein- und ausgeschaltet.
•Kurzer Tastendruck: Ein-/Ausschalten (letzte Farbstellung wird
weitergeführt)
•2 x kurzer Tastendruck: Einstellung aller 3 Farben auf 100%
•Verlängerter Tastendruck: Farben wechseln - nun kann eine
Farbe ausgewählt werden – die ausgewählte Farbe bleibt dann
bestehen.
•Tastendruck über 20 Sekunden: automatischer Farbdurchlauf
6.3 Faserlichtleiter anstellen
Die Glasfaser-Leuchten werden über den eingebauten Kippschal-
ter, der sich im Technikraum befindet, ein- und ausgeschaltet.
Der Farbverlauf wechselt eigenständig.
6.4 Halogenstrahler anstellen
Die Halogenstrahler werden über den eingebauten Kippschalter,
der sich im Technikraum befindet, ein- und ausgeschaltet.
6.5 Prüfung und Fehlersuche
Bei Betriebsstörung zuerst prüfen:
•ob der Schmutzfilter sauber ist. Der Filter sitzt im Leitungswasser-
anschluss. Beim Reinigen Rohranschlüsse lösen, Schmutzfilter
entnehmen und von Kalk und Schmutzpartikeln reinigen.
•ob der Hahn der Wasserleitung zum Dampfgenerator nicht
geschlossen ist.
•ob alle Sicherungen in der Sicherungszentrale funktionieren.
•ob das Steuergerät richtig eingestellt ist.
•ob der eingebaute Temperaturschutz nicht ausgelöst hat.
Bei Fragen und Anregungen steht Ihnen unsere Anwendung-
stechnik unter der Telefonnummer 02572 / 156-0 zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis:
Vergewissern Sie sich vor einem Eingriff in das Gerät, dass es spannungsfrei
geschaltet ist. Der Eingriff darf nur von einem Fachbetrieb durchgeführt
werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Shower Cabin manuals by other brands

Kohler
Kohler Sterling 2375 Series installation guide

RIHO
RIHO SCANDIC NXT X109 installation manual

glass 1989
glass 1989 metis S 100/80 manual

Aston Global
Aston Global SEN980-36-8-L Installation and owner's manual

ERLIT
ERLIT ER 2509TP-C3 Installation and operation instruction

Jacuzzi
Jacuzzi frame 100 installation manual

DUSCHY
DUSCHY 6004 installation manual

Radaway
Radaway Almatea DWJ Assembly instruction

Teuco
Teuco J 10 A Series Assembly instructions

Kinedo
Kinedo KINESPACE R installation instructions

glass 1989
glass 1989 SOHO QD Installation & maintenance manual

Sensea
Sensea REMIX RE-SA70-S-C Assembly, Use, Maintenance Manual