Weinmann & Schanz Heatapp! System User manual

0450000500-1437
Installationsanleitung heatapp! System
Installation instruction heatapp! System

2 - DE
DE
1Sicherheitshinweise .....................................................................3
1.1 Allgemeines.................................................................................3
1.2 Personalqualifikation....................................................................3
2Beschreibung................................................................................4
2.1 Lieferumfang ...............................................................................6
3Montage und Inbetriebnahme......................................................6
3.1 Voraussetzungen.........................................................................6
3.2 heatapp! base..............................................................................7
3.2.1 Öffnen des Gehäuses ...............................................7
3.2.2 Montage....................................................................9
3.2.3 Anschließen............................................................11
3.2.4 Inbetriebnahme / Ersteinrichtung ............................15
3.3 heatapp! gateway ......................................................................17
3.3.1 Aufstellen................................................................17
3.3.2 Anschließen............................................................18
3.3.3 Inbetriebnahme / Ersteinrichtung ............................20
3.4 heatapp!-Funkkomponenten ......................................................22
3.4.1 heatapp! drive für Radiatoren..................................23
3.4.2 heatapp! repeater....................................................26
3.5 heatapp! App .............................................................................27
3.5.1 Benutzerrollen.........................................................29
3.6 Nachrüsten von Funkkomponenten ...........................................30
4Technische Daten .......................................................................31
4.1 heatapp! base............................................................................31
4.2 heatapp! gateway ......................................................................32
5Anhang........................................................................................33
5.1 LEDs heatapp! base ..................................................................33
5.2 LEDs heatapp! gateway.............................................................34

DE - 3
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
•Das Gerät ist nicht für Kinder geeignet und darf nicht als Spielzeug
verwendet werden.
•Verpackungsmaterialien kindersicher lagern oder entsorgen.
•Das Gerät nicht zerlegen, es enthält keine vom Benutzer zu
wartenden Teile. Wenn Defekte auftreten, bitte Ihren Installateur
informieren.
1.2 Personalqualifikation
Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes
darf nur durch qualifizierte Elektrofachkräfte erfolgen, die vom Betreiber
dazu autorisiert wurden.
Die Fachkräfte müssen diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben und deren Anweisungen befolgen.
Anforderungen an eine qualifizierte Elektrofachkraft:
•Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
•Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften (z. B.
DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0100-722) sowie der gültigen
nationalen Vorschriften.
•Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu
vermeiden.

4 - DE
2 Beschreibung
Abb. 1: Systemübersicht heatapp!
heatapp! ist ein System zur Einzelraumregelung von
Heizungssystemen in Gebäuden, welches über iOS- und Android-
Endgeräte bedienbar ist.
Über die optionale Kesselanbindung ist eine echte Einzelraumregelung
mit Bedarfsanforderung gemäß EN 1523 möglich.
Das heatapp! System beinhaltet folgende Komponenten:
heatapp! base
Die heatapp! base ist die zentrale Steuer- und Regeleinheit des
Systems. Die heatapp! base kann mit dem Energieerzeuger einer
bestehenden Anlage kommunizieren und den Wärmebedarf an den
Energieerzeuger übermitteln. Die heatapp! base kommuniziert über
das Heimnetzwerk mit dem heatapp! gateway.

DE - 5
heatapp! gateway
Das heatapp! gateway ist das zentrale Funkinterface in der Anlage.
Über das heatapp! gateway werden alle Funkkomponenten zur
Regelung der Heizkörper (heatapp! drive), der Fußbodenheizungen
(heatapp! floor) sowie zur Raumtemperaturerfassung (heatapp!
sense) mit der heatapp! base verbunden.
heatapp! drive
Der heatapp! drive ist ein Funk-Stellantrieb zur Regelung eines
Heizkörpers. Der heatapp! drive kommuniziert per Funk mit dem
heatapp! gateway.
heatapp! floor
Der heatapp! floor ist ein Regelsystem für Fußbodenheizungen
und -heizschlangen. Es können acht Räume mit jeweils bis zu drei
thermoelektrischen Stellantrieben geregelt werden. Maximal können
24 thermoelektrische Stellantriebe angeschlossen werden. Der
heatapp! floor kommuniziert per Funk mit dem heatapp! gateway.
heatapp! sense
Der heatapp! sense ist ein Raumsensor zur Erfassung der Ist-
Temperatur in Räumen mit Fussbodenheizung. Der heatapp! sense
kommuniziert per Funk mit dem heatapp! gateway.
heatapp! App
Die App wird auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets
(iOS oder Android) installiert und dient der Bedienung des heatapp!
Systems.

6 - DE
2.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons. Folgende Komponenten sind
enthalten:
•heatapp! base (1x)
•heatapp! gateway (1x)
•heatapp! drive (Anzahl abhängig von der Bestellung)
•heatapp! floor (Anzahl abhängig von der Bestellung)
•heatapp! sense (Anzahl abhängig von der Bestellung)
•Netzteil für heatapp! gateway (1x)
•Netzwerkkabel für heatapp! base und heatapp! gateway (2x)
•Kurzanleitungen für die Produkte
3 Montage und Inbetriebnahme
Bitte halten Sie die vorgegebene Reihenfolge bei der Montage und
Inbetriebnahme der heatapp! base und des heatapp! gateway ein.
1. Zuerst die heatapp! base vollständig einrichten,
2. dann das heatapp! gateway einrichten.
Die vollständige Dokumentation des heatapp! Systems ist als Online-
Dokumentation unter www.heatapp.de verfügbar.
3.1 Voraussetzungen und Anforderungen
Für die Inbetriebnahme des heatapp! Systems wird ein handelsüblicher
Laptop sowie das heatapp! Installationskit, bestehend aus dem
heatapp! USB-LAN Adapter und einem Netzwerkkabel, benötigt.
Für den Betrieb des heatapp! Systems wird ein Ethernet-Netzwerk
(LAN / WLAN) benötigt. In den meisten Anwendungsfällen ist dies
durch die Nutzung eines Internet-Anschlusses mit einem
entsprechendem Router gegeben.

DE - 7
3.2 heatapp! base
3.2.1 Öffnen des Gehäuses
Abb. 2: Gehäuse öffnen

8 - DE
ASchieben Sie die Klemmenabdeckung bis zum Anschlag ca. 1 cm
nach unten.
BDrücken Sie die Verriegelung der Klemmenabdeckung mit einem
Schraubendreher vorsichtig auseinander. Um eine Beschädigung
der Elektronik zu vermeiden, führen Sie den Schraubendreher
dabei nicht zu tief ein.
CZiehen Sie die Klemmenabdeckung nach unten ab.

DE - 9
3.2.2 Montage
Abb. 3: Wandmontage

10 - DE
Finden Sie einen geeigneten Montageort für die heatapp! base an
einer Wand der die nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
•Am Montageort der heatapp! base muss ein 230 V Anschluss
zur Verfügung stehen.
•Der Montageort muss sich in der Nähe des Energieerzeugers
befinden, wenn die heatapp! base eine Verbindung zum
Energieerzeuger nutzen soll (z.B. OpenTherm, 0-10V,
Anforderungskontakt).
•Am Montageort der heatapp! base muss ein LAN-Anschluss
zum Heimnetzwerk des Kunden zur Verfügung stehen.
oder alternativ
•Der Montageort muss sich in Reichweite des WLAN-
Netzwerkes des Kunden befinden, um den heatapp! WLAN-
Stick1) einsetzen zu können.
Montieren Sie die heatapp! base mit dem mitgelieferten
Montagematerial am gewählten Montageort (Abb. 3, A- C).
1) Der heatapp! WLAN-Stick ist im Standard-Lieferumfang nicht enthalten, sondern muss
als Zubehör bestellt werden.

DE - 11
3.2.3 Anschließen
Abb. 4: heatapp! base

12 - DE
WARNUNG
Gefahr durch spannungsführende Teile.
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem
Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod führen.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte beachten:
•Anlage spannungsfrei schalten.
•Gegen Wiedereinschalten sichern.
•Spannungsfreiheit kontrollieren.
AVerbinden Sie die heatapp! base mit dem Heimnetzwerk des
Kunden.
•Per Netzwerkkabel (3) mit einem freien Ethernet Port am
Internetrouter oder Switch des Kunden. Die Länge der
Gesamtkabelstrecke von der heatapp! base bis zum nächsten
Switch oder Router darf maximal 100m betragen.
•Alternativ per WLAN-Verbindung. Stecken Sie den heatapp!
WLAN-Stick1) (2) in eine der USB-Buchsen an der Oberseite
der heatapp! base.
Der WLAN-Stick muss zur ordnungsgemäßen Funktion der
heatapp! base dauerhaft gesteckt bleiben.
Fragen Sie den Kunden nach den Zugangsdaten seines WLAN-
Netzwerks – Sie benötigen diese bei den folgenden
Einrichtungsschritten.
Weisen Sie den Kunden außerdem darauf hin, dass fortan
Änderungen an seinem WLAN (neuer Router, anderer
Schlüssel etc.) die Funktion von heatapp! beeinträchtigen
können und ggf. eine erneute Anpassung der heatapp!
Einrichtung erfordern.
1) Der heatapp! WLAN-Stick ist im Standard-Lieferumfang nicht enthalten, sondern muss
als Zubehör bestellt werden.

DE - 13
BSchließen Sie den Wärmeerzeuger (Abb. 4, Pos. 4, optional)
gemäß der Klemmenbelegung am heatapp! base an. Es gibt drei
Möglichkeiten für den Anschluss der Bedarfsanforderung:
•OpenTherm: Das OpenTherm-Protokoll ermöglicht heatapp!
die Vorgabe von Warmwasser- und Vorlauftemperatur, wenn
der Energieerzeuger über eine nach außen offene OT-
Schnittstelle verfügt. Z. B. kann eine OT-Raumstation durch die
heatapp! base ersetzt werden.
Schließen Sie das OpenTherm-Verbindungskabel an die
Klemmen OT/BUS an und wählen später im
Einrichtungsassistenten im Bereich „Energieerzeuger“die
Option „Energieerzeuger Automat (OT/Bus)“.
•Stellsignal 0-10 V: Die heatapp! base wandelt die Vorgabe
der Vorlauftemperatur oder der Leistung für den
Energieerzeuger in ein Ausgangssignal 0-10 V um. Die
Parametereinstellung hierfür erfolgt im Profi-Modus des
heatapp! base Menüs.
Schließen Sie den Stellsignaleingang (0-10 V) des
Energieerzeugers an die Klemmen A2 / GND an und wählen
später im Einrichtungsassistenten im Bereich „Energieerzeuger“
die Option „Energieerzeuger Stellsignal 0-10V (A2)“.
•Anforderungskontakt (Thermostat): Bei einer Anforderung
(Heizbetrieb) aus den Räumen wird der Kontakt geschlossen.
Besteht keine Anforderung aus den Räumen, wird der Kontakt
geöffnet.
Schließen Sie das Verbindungskabel des Anforderungskontakts
an die Klemmen A1 an und wählen später im
Einrichtungsassistenten im Bereich „Energieerzeuger“die
Option „Energieerzeuger Schaltkontakt (A1)“.

14 - DE
CSchließen Sie die Spannungsversorgung gemäß der
Klemmenbelegung am heatapp! base an. Beim Anschluss der
Spannungsversorgung sind die VDE 0100 bzw. die entsprechenden
nationalen Vorschriften zu beachten.
DSetzen Sie die Klemmenabdeckung wieder auf.

DE - 15
3.2.4 Inbetriebnahme / Ersteinrichtung
Abb. 5: Ersteinrichtung heatapp! base
1 heatapp! USB-LAN Adapter
Die Ersteinrichtung der heatapp! base erfolgt menügeführt über den
Einrichtungsassistenten am Browser des angeschlossenen PC /
Laptops.
In den Netzwerkeinstellungen des PCs / Laptops muss DHCP
(automatische Adressvergabe) aktiviert sein und es darf kein
Proxyserver aktiviert sein.
HINWEIS
Durch das Update der Gerätesoftware per Download über das Internet
können, abhängig vom Internettarif des Kunden, zusätzliche Kosten
entstehen.

16 - DE
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung für die heatapp! base ein.
2. Verbinden Sie den heatapp! USB-LAN Adapter aus dem
Installations-Kit mit der heatapp! base und dem PC / Laptop:
AStecken Sie den heatapp! USB-LAN-Adapter in einen freien
USB-Port auf der Oberseite der heatapp! base.
BStarten Sie den PC / Laptop. Verbinden Sie den heatapp!
USB-LAN-Adapter mit dem Netzwerkanschluss des PCs /
Laptops.
Der Einrichtungsassistent startet kurz darauf automatisch im
Browserfenster Ihres Laptops. Startet der Einrichtungsassistent nicht
automatisch, geben Sie die Adresse http://10.0.0.1 in die Adresszeile
des Browsers ein.
3. Folgen Sie den Anweisungen des Einrichtungsassistenten.
Die heatapp! base ist nach der Einrichtung erfolgreich mit dem
Kundennetzwerk und dem Internet verbunden, wenn die obere LED
„Netzwerk“ an der heatapp! base dauerhaft GRÜN leuchtet.
Die Bedeutung von anderen Zuständen und Hinweise zur
Fehlerbehebung entnehmen Sie bitte Kapitel 5.1 "LEDs heatapp! base".
4. Entfernen Sie den heatapp! USB-LAN-Adapter vom USB-Port der
heatapp! base und installieren Sie jetzt das heatapp! gateway.

DE - 17
3.3 heatapp! gateway
3.3.1 Aufstellen
Das heatapp! gateway ist zur Aufstellung als Tischgerät vorgesehen.
Finden Sie einen geeigneten Aufstellort für das heatapp! gateway der
die nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
•Am Aufstellort des heatapp! gateway muss eine
230 V Schutzkontaktsteckdose zur Verfügung stehen.
•Am Aufstellort des heatapp! gateway muss ein LAN-Anschluss
zum Netzwerk des Kunden zur Verfügung stehen.
oder alternativ
•Der Aufstellort muss sich in Reichweite des WLAN-Netzwerkes
des Kunden befinden, um das im heatapp! gateway integrierte
WLAN-Modul zu nutzen.
Stellen Sie das heatapp! gateway am gewählten Aufstellort auf.

18 - DE
3.3.2 Anschließen
Abb. 6: heatapp! gateway
AVerbinden Sie das heatapp! gateway mit dem LAN-Netzwerk des
Kunden:
•Per Netzwerkkabel mit einem freien Ethernet Port am
Internetrouter oder Switch des Kunden. Die Länge der
Gesamtkabelstrecke vom heatapp! gateway bis zum nächsten
Switch oder Router darf maximal 100 m betragen.

DE - 19
•Alternativ per WLAN-Verbindung über das im heatapp!
gateway integrierte WLAN-Modul.
Fragen Sie den Kunden nach den Zugangsdaten seines WLAN-
Netzwerks – Sie benötigen diese bei den folgenden
Einrichtungsschritten.
Weisen Sie den Kunden außerdem darauf hin, dass fortan
Änderungen an seinem WLAN (neuer Router, anderer
Schlüssel etc.) die Funktion von heatapp! beeinträchtigen
können und ggf. eine erneute Anpassung der heatapp!
Einrichtung erfordern.
BSchließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil am
heatapp! gateway an.
CStecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose der
Stromversorgung.

20 - DE
3.3.3 Inbetriebnahme / Ersteinrichtung
Abb. 7: Ersteinrichtung heatapp! gateway
1 heatapp! USB-LAN Adapter
Die Ersteinrichtung des heatapp! gateway erfolgt menügeführt über
den Einrichtungsassistenten am Browser des angeschlossenen PC /
Laptops.
In den Netzwerkeinstellungen des PCs / Laptops muss DHCP
(automatische Adressvergabe) aktiviert sein, und es darf kein
Proxyserver aktiviert sein.
HINWEIS
Durch das Update der Gerätesoftware per Download über das Internet
können, abhängig vom Internettarif des Kunden, zusätzliche Kosten
entstehen.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Heimeier
Heimeier Mikrotherm quick start guide

Icom
Icom IC-706MKII manual

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC EXM10 13 instruction manual

KONVEKTA
KONVEKTA FR4 Instructions for installation and service

Land Pride
Land Pride BX Third Function Valve Kit installation instructions

GEM
GEM Victoria 480 Installation, operating and maintenance instructions

Analog way
Analog way Rackmount Control Unit quick start guide

First
First 700 Series INSTALATION INSTRUCTION AND USER'S MANUAL

axing
axing SKF 40-00 Operation instructions

KAYA
KAYA Komodo CoaXPress Hardware and installation guide

Texas Instruments
Texas Instruments INA290EVM user guide

Bray
Bray FlowTek F15 Series Installation, operation and maintenance manual