WELLSYSTEM RELAX User manual

Gebrauchs-
anweisung
Operating
instructions
WELLSYSTEM RELAX
Wellsystem GmbH
A member of the JK-Group
Köhlershohner Straße
D-53578 Windhagen
T +49 (0)2224/818-257
F +49 (0)2224/818-254
WWW.WELLSYSTEM.COM
801274
801274 16.12.2003 14:05 Uhr Seite 1

801274 / Index „b“ / de / en / 08.2004
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
wellsystemTM_Relax

2
JK-Global Service GmbH
Rottbitzer Straße 69
D-53604 Bad Honnef (Rottbitze)
+49 (0) 22 24 / 818-863
+49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: [email protected]
30249 / 1

3
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . .7
Table of Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
How to use the instruction manual. . . . . . . . . . . . . .27

4
Vorwort
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit der Wahl eines Wellsystem Gerätes haben Sie sich für ein technisch
hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Gerät ist
bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat
zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen, um einen
störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie
selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Gerät lange
Zeit zufrieden sind. Wenn Sie die Tipps und Hinweise aus der Ge-
brauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Gerät eine Menge Spaß und
Freude bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.1)
Ihre
Wellsystem GmbH
• Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanwei-
sung. Sie vermeiden Unfälle und verfügen über ein funktionstüchti-
ges und einsatzbereites Gerät.
• Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und
sonstigen Regelungen und Rechtsvorschriften – auch des Betreiber-
landes – sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen!
• Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder
sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
1)+49 (0) 2224 / 818-257 +49 (0) 2224 / 818-254

Inhalt
5
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wartungsarbeiten, die der Betreiber ausführt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartungsarbeiten, die Fachunternehmen ausführen. . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 15
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Informationen zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Allgemeine Massageanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausklappseite 19
Start der Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Massagearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ende der Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Chip-Cards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wassertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Druck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Programm wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ende der Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Übersicht: Chip-Cards mit vorgegebenen Massageprogrammen. . . . 48
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sichtprüfung, täglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasser nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6
Inhalt
Inhalt
Voreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe separate Anleitung
Hinweis:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.

Bitte lesen und beachten ...
7
So nutzen Sie die
Gebrauchsanweisung
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung
Die Kapitel „Beschreibung/Bedienung“ und „Technische Daten“ in dieser
Gebrauchsanweisung enthalten überwiegend Grafiken und Symbole,
aber nur wenig Text. Wichtige allgemeine Informationen und
Sicherheitshinweise finden Sie hier im ersten Kapitel.
Es gibt mehrere Arten von Symbolen:
• Kapitel-Symbole (1) (z.B. Bedienung). Diese Symbole sind schwarz
hinterlegt und auf dem äußeren Seitenrand platziert. Das Kapitel-
Symbol kann zusätzlich als Seitenüberschrift (2) benutzt werden.
• Symbole in der obersten Zeile (3) gelten für die gesamte Seite. Es
kann sich um Überschriften oder wichtige Hinweise handeln.
• Symbole direkt über einer Grafik (4) beziehen sich auf den Arbeits-
schritt, der in der Grafik dargestellt wird.
Die Bedeutung der Symbole wird ab Seite 8 in diesem Kapitel erklärt.
03174 / 0
1
33
1
2
4 44

8
Bitte lesen und beachten ...
Bedeutung der Symbole
Bedeutung der Symbole
Gefahrenhinweise
Beispiel:
Wichtige Informationen:
Symbole für Beschreibung und Bedienung
Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ge-
fahr“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Perso-
nen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr).
Lebensgefahr!
Warnung vor elektrischem Strom!
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Ach-
tung“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte,
Material oder Umwelt zu rechnen ist.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, son-
dern gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.
Allgemeine Symbole
Kundendienst
Gefahr!
Gerät spannungsfrei schalten
– vom Netz trennen
Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Teile-/Artikel-Nummer (für Bestellungen)
Bedienung
Anzeige Massagezeit

Bitte lesen und beachten ...
9
Bedeutung der Symbole
Anzeige Massagedruck
Fehleranzeige (Beispiel),
siehe separate Anleitung
Beschreibung
Taste drücken
Taste 2 Sekunden lang drücken
Dauer: 3 Minuten
Programmwahl
z.B.:
2s
0-3 min
Chip-Card, vorprogrammiert
Sichtprüfung
Technische Daten
Wartung
Schutzhandschuhe tragen
Störungen, Ursache und Abhilfe –
siehe separate Anleitung
Voreinstellungen

10
Bitte lesen und beachten ...
Richtlinien / Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
– EG-Richtlinie „elektromagnetische Verträglichkeit“ 89/336/EWG
(nach der zur Zeit gültigen Fassung).
– Niederspannungsrichtlinie 72/23/EWG (nach der zur Zeit gültigen
Fassung).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur Massage von jeweils einer erwachsenen Person
mit den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Programmen.
Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich des 7. Lebensjahres dürfen
dieses Gerät nicht benutzen.
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis einschließlich 17 Jahre gilt: Benut-
zung von Massagegeräten nur in Absprache mit den Erziehungsberech-
tigten bzw. nach Rücksprache mit einem Arzt.
Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen aufgestellt und benutzt
werden.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier-
aus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür
trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs-, und War-
tungsbedingungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewar-
tet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefah-
ren unterrichtet sind.
Die maximal zulässige Belastung der Liegefläche entnehmen Sie bitte
den Technischen Daten – siehe Seite 52.

Bitte lesen und beachten ...
11
Sicherheit / Export
Sicherheit
• Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
• Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind
zu beachten!
• Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Schalter) und Sicher-
heitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden, die den si-
cheren Betrieb des Gerätes beeinträchtigen können!
•Das Gerät darf nicht unbefüllt in Betrieb genommen werden!
• Geräte ohne Kühlanschluss dürfen maximal 3 Stunden ohne Pause
betrieben werden.
• Sollte die Nutzungsdauer 3 Stunden täglich überschreiten, so ist die
Wasserkühlung anzuschließen. Der Kühlwasserschlauch darf dann
nicht entfernt werden.
• Die Verwendung eines Wasserstoppventils (Wassermengenrege-
lung) wird empfohlen.
1) In Deutschland: VDE-Vorschriften
• Hochfrequente mobile Kommunikationsanlagen können die Funktion
des Gerätes beeinträchtigen.
• Bei in der Nähe befindlichen Wärmetherapie-Geräten (Mikrowellen-
therapie-Geräten etc.) kann es zu elektromagnetischen Beeinflus-
sungen kommen. Bitte informieren Sie in diesem Fall den Kunden-
dienst – siehe Seite 2.
Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäi-
schen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada ex-
portiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den
Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
Gefahr!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen
Vorschriften entsprechen.1)
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des
Gerätes dürfen nur durch von JK-Global Service geschultes
Fachpersonal vorgenommen werden.

12
Bitte lesen und beachten ...
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Reinigung
Gummituch, Rahmen, Handgriff und Bedienfeld
Gummituch, Rahmen, Handgriff und Bedienfeld müssen nach jeder Be-
nutzung desinfiziert werden.
Achtung!
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie
Reinigung von Gummituch, Rahmen, Handgriff und Bedienfeld
ausschließlich den speziell entwickelten Schnelldesinfektions-
reiniger Antifect®.
Andere Reinigungsmittel, insbesondere konzentrierte Desinfek-
tions- oder Lösungsmittel (z.B. Lysoform, Ethylalkohol oder an-
dere alkoholhaltige Flüssigkeiten) dürfen nicht verwendet wer-
den.
Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantie-
leistungen.
Schnelldesinfektionsreiniger Antifect®Bestell-Nr.:
Antifect Konzentrat, 250 ml 800 1813
Sprühflasche, 1 Ltr. (leer) 800 1513
Sprühkopf 800 1613
Mischgefäß, 5 Ltr. (leer) 800 1713
Hinweis:
Beachten Sie die Gebrauchshinweise
des Herstellers.
30361 / 0

Bitte lesen und beachten ...
13
Wartung und Pflege
Kunststoffoberflächen
Zum Reinigen der übrigen Kunststoffoberflächen verwenden Sie am
besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressi-
ve alkoholhaltige Reinigungsmittel, wie z.B. das handelsübliche Sagro-
tan oder ätherische Öle verwenden. Diese führen auf Dauer zu Schäden,
für die es keinen Garantieanspruch gibt.
Wartungsarbeiten, die der Betreiber ausführt
Entlüften
3 Tage nach der Inbetriebnahme bzw. dem Befüllen der Wanne soll die
Wanne entlüftet werden – siehe Seite 54. Danach ist ein Entlüften nicht
mehr notwendig, es sei denn, es treten Leckagen auf und die Wanne
muss aufgefüllt werden.
Wasser nachfüllen
Bei großem Wasserverlust (Pfützen auf dem Fußboden) bitte den Kun-
dendienst verständigen – siehe Seite 2.
Wie die Wanne aufgefüllt wird, können Sie ab Seite 55 nachlesen.
Wartungsarbeiten, die Fachunternehmen ausführen
Hinweis:
Vermeiden Sie Beschädigungen an Kunststoffoberflächen. Zie-
hen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten Ringe, Armbanduh-
ren, Armreifen etc. aus.
02756 / 0
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts erfordern, ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Siehe Seite 15.
Hinweis:
Die Wartungsarbeiten sind gemäß Checkliste
wellsystemTM_Relax des Kundendienstes durchzuführen.
In der Prüfungstabelle können die ordnungsgemäß durchge-
führten Prüfungsarbeiten eingetragen und bestätigt werden –
siehe Seite 62.

14
Bitte lesen und beachten ...
Wartung und Pflege
Eventuelle Schutzvorrichtungen (z.B. Schalter) nach Abschluss der Ar-
beiten wieder montieren.
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemä-
ßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden
Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfir-
ma zu unterziehen ist!
Achtung!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei Ver-
wendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von nicht
Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung
ausgeschlossen.

Bitte lesen und beachten ...
15
Wartung und Pflege
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
• Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsauto-
maten kann auch ein Klebestreifen mit der Auf-
schrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ über
den Betätigungshebel geklebt werden.
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Auf-
schrift:
„Es wird gearbeitet!“
• „Ort: ..............................“
• „Entfernen des Schildes nur durch: ............“
zuverlässig anzubringen.
Lebensgefahr!
Wenn an den Geräten gearbeitet wer-
den soll, müssen diese freigeschaltet
werden. Das bedeutet, dass alle span-
nungsführenden Leitungen ausge-
schaltet werden müssen.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist
unzureichend, da an bestimmten Stel-
len noch Spannung anstehen kann.
Daher bei Arbeiten alle Sicherungen
ausschalten, und – falls möglich – auch entfernen.
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere Un-
fälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherun-
gen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
– Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vorhänge-
schloss.
01605 / 2
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehenden Tei-
le angehängt werden oder diese berühren.
01510 / 1
01511 / 1

16
Bitte lesen und beachten ...
Störungen
Störungen
Auf dem Display werden im Fall einer Störung Fehlercodes zur leichteren
Lokalisierung der Fehlerursache angezeigt (siehe separate Anleitung):1)
– Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display.
– Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel
angezeigt.
– Wenn nach Drücken der Taste oder Wiedereinschalten des Ge-
rätes der gleiche Fehlercode wie vorher angezeigt wird, Kunden-
dienst benachrichtigen.
Informationen zum Umweltschutz
Umwelterklärung – Die JK-Unternehmensgruppe
Die JK-Unternehmensgruppe ist den strengen Richtlinien
der VO EG (Nr.) 761/2001 und der EN ISO 14001:1996 un-
terworfen und wird in regelmäßigen internen und externen
Umweltaudits durch geschulte Auditoren geprüft.
Entsorgung von Brauchwasser
Das Massagegerät wird mit normalem Leitungswasser gefüllt. Das Was-
ser kann nach Gebrauch in der öffentlichen Kanalisation entsorgt wer-
den.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100% recyclingfähigem Material. Nicht
mehr gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr ge-
brachte Verpackungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurück-
geliefert werden. Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
Entsorgung wiederverwertbarer Materialien
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Bei ei-
ner späteren Verschrottung muss das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zugeführt werden. Über Inhalt oder Gefährdungspotential
der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-Unternehmensgruppe
Auskunft.
1)Fehlercodes, Bestell-Nr. 801290
Hinweis:
Einige Fehlermeldungen (siehe separate Anleitung1)) können
durch Drücken der -Taste ausgeschaltet werden.
In anderen Fällen (siehe separate Anleitung1)) kann die Störung
durch Abschalten des Gerätes für 1 Minute beseitigt werden
(Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten des Hauptschal-
ters/der Sicherung).

Bitte lesen und beachten ...
17
Allgemeine
Massageanleitung
Allgemeine Massageanleitung
Grundsätzlich kann die mechanische Massage durch den
wellsystemTM_Relax bei allen symptomatischen und unsymptomati-
schen Verspannungen der gesamten Rückenmuskulatur, Gesäßmusku-
latur und Beinmuskulatur angewandt werden.
Die mechanische Massage durch das Gerät darf nicht angewendet wer-
den, wenn sie zu einer Überforderung oder gar Schädigung der ver-
spannten Muskulatur und weiterer Gewebestrukturen der Wirbelsäule
und des Beckens führt, wie z.B. der Wirbelkörper, der Bandstrukturen ei-
nes Bewegungssegmentes, der Iliosakralgelenke oder der Hüftgelenke.
Sie darf nicht zu negativen oder somatischen Reaktionen wie Schmer-
zen oder Entzündungserscheinungen führen und sie darf nicht einge-
setzt werden in Bereichen, in denen eine Lockerung von Strukturen, z.
B. von Endoprothesen, durch die mechanischen Schwingungen vermu-
tet werden können.
Die Wirbelsäule muss ausreichend stabilisiert und mobilisiert sein, um
Bewegungsreaktionen auf den Massagereiz während der Behandlung
durchführen zu können.
Vorteile des Gerätes gegenüber anderen physikalischen Therapiefor-
men:
• Keine Kreislaufbelastung
• Kein Nachschwitzen
• Individuell zuverlässig dosierbar
• Geringer Zeitaufwand für den Benutzer
• Einfach entspannend, wohltuend und anregend.
Indikationen und Kontraindikationen
Indikationen
• Steigerung bzw. Verminderung des Muskeltonus
• Lokale Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung
• Lockerung des Unterhautzellgewebes
• Venöse und lymphatische Entstauung
• Reflektorische Linderung von Schmerzzuständen
• Lösen von Narbengewebe
• Aktivierung bzw. Dämpfung des vegetativen Nervensystems mit
günstigen Effekten auf die inneren Organe
• Steigerung der Effizienz anschließender therapeutischer Maßnah-
men (Extensionen, manuelle Therapie, Krankengymnastik, etc.)
• Reversible Funktionsstörungen der Wirbelsäule
• Subakute Lumbago (weniger akuter Hexenschuss)
• Fibromyalgie (leichte Form)
• Psychovegetative Dystonie (Funktionsstörungen an verschiedenen
Organen als Grundkrankheit)
• Muskuläre Übermüdung
• HWS- und BWS-Syndrom, Lumbal-Syndrom
• Cervicale Migräne

18
Bitte lesen und beachten ...
Indikationen /
Kontraindikationen
• Periarthritis humero scapularis mit entsprechenden Muskelverspan-
nungen
• Skoliose, Hohlrundrücken
• Trapecius-Insuffienz und Verspannungen
• Cervico-brachial Syndrom
Kontraindikationen
• Frische Verletzungen
• Ganz frische Entzündungen
• Infekte
• Bei Verdacht auf Venenentzündungen und Thrombose (Gefahr einer
Embolie)
• Stärkste schmerzhafte Muskelverspannungen mit zusätzlichen Myo-
gelosen (hier nur gezielte, dosierte und lokale Vorgehensweise mit
lokaler Technik)
• Zustand nach Operationen an der Wirbelsäule zu einem Zeitpunkt,
an dem mit einer ausreichenden Haltungs- und Mobilitätsstabilität
nicht zu rechnen ist, d.h. im allgemeinen frühestens nach 8 Wochen
erste Anwendungen möglich
• Zustand nach Wirbelkörperfrakturen im Bereich der betroffenen Wir-
belsäulenabschnitte, ebenfalls frühestens nach 8 Wochen erste An-
wendungen möglich
• Akute Krankheitsbilder, insbesondere mit radiculärer Symptomatik,
bei denen eine hohe Spannung der Haltungsmuskulatur sogar er-
wünscht ist
• Schmerzhafte Wirbelkörperblockierungen mit reaktiven Muskelver-
spannungen
• Erkrankungen der Wirbelsäule mit erhöhten Entzündungsparametern
(Spondylitis, rheumatische Spodylarthrose)
• Akuter Schub bei sonst chronischer Symptomatik
• Morbus Bechterew (entzündliches Leiden des Knochengelenksys-
tems)
• Höhergradige Skoliosen
• Zustand nach Hüftgelenks- und Kniegelenksendoprothetik 6 Wochen
postoperativ
• Neurologische Erkrankungen mit motorischen und sensiblen Ausfäl-
len
• Hämatome im zu behandelnden Bereich
• Chronische Polyarthritis (chronische Gelenkentzündung)
• Funktionsstörungen der Wirbelsäule bei Patienten mit (medikamen-
töser) Gerinnungsstörung

19
Gewährleistung
Bitte lesen und beachten …
Gewährleistung
Wellsystem leistet dem Käufer für die Dauer von 24 Monaten ab Überga-
be dafür Gewähr, dass die Ware nicht mit Fehlern behaftet ist, die den
Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben
oder mindern. Gummituch, Zahnriemen und Antriebsmotor sind Bauteile
des Massagegerätes, die naturgemäß einem Verschleiß unterliegen. So-
weit der Mangel der Ware auf Verschleiß dieser Teile beruht, sind Män-
gelansprüche des Käufers ausgeschlossen. Öffnen Sie bitte diese Ausklappseite.
Please open this fold-out page.
Other manuals for RELAX
4
Table of contents
Languages:
Other WELLSYSTEM Hot Tub manuals