WELLSYSTEM SPA User manual


WELLSYSTEM SPA
1010400-00 / de / 09.2011
Original-Gebrauchsanweisung

Impressum
2
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst /
Technischer Service
(Ersatzteilbestellung
für Bauteile):
JK-International GmbH,
Bereich JK-Global Service
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-863
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung
für Verbrauchs-
materialien:
JK-International GmbH,
Bereich JK-Licht
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
• können schwere Verletzungen und der Tod die Folge
sein,
• können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen.
–Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
–Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per-
sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines...................................................................................5
1.1 Definitionen.....................................................................................5
1.2 Symbolerklärung .............................................................................6
2Informationen für den Betreiber ..................................................7
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................7
2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................................................7
2.3 Verpflichtungen des Betreibers.......................................................7
2.4 Personalqualifikation.......................................................................8
2.5 Lieferumfang...................................................................................8
2.6 Transport, Montage und Aufstellung ...............................................8
2.6.1 Montage..........................................................................................8
2.6.2 Aufstellort........................................................................................9
2.7 Inbetriebnahme ...............................................................................9
2.8 Bedienung und Wartung .................................................................9
2.9 Außerbetriebnahme ......................................................................10
2.10 Lagerung.......................................................................................10
2.11 Entsorgung....................................................................................10
2.11.1 Umweltbestimmungen – Entsorgung von Lampen
und Batterien.................................................................................10
2.11.2 Verpackung...................................................................................10
2.11.3 Entsorgung von Altgeräten............................................................10
2.11.4 Registriernummern........................................................................11
2.12 Richtlinien......................................................................................11
2.13 Export............................................................................................11
2.14 MP3-Musik ....................................................................................11
2.15 Hinweisschilder am Gerät .............................................................12
2.16 Technische Änderungen ...............................................................12
2.17 Gewährleistung .............................................................................13
2.18 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................13
3Montage/Inbetriebnahme............................................................14
3.1 Gerät montieren ............................................................................ 14
3.2 SD-Karte stecken..........................................................................16
3.3 Inbetriebnahme .............................................................................17
4Beschreibung ..............................................................................18
4.1 Lieferumfang.................................................................................18
4.2 Gerätebeschreibung......................................................................18
4.3 Funktionsbeschreibung.................................................................19

Inhaltsverzeichnis
4
5Bedienung....................................................................................20
5.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ...........................................20
5.2 Übersicht Bedienung.....................................................................21
5.3 Funktionen.....................................................................................22
5.4 Start...............................................................................................23
5.5 MP3-Player anschließen ...............................................................24
6Reinigung und Wartung..............................................................25
6.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung...........................25
6.2 Reinigung und Desinfektion...........................................................26
6.2.1 Desinfektion...................................................................................26
6.2.2 Reinigung der Oberflächen ...........................................................26
6.2.3 Lampen .........................................................................................27
6.3 Reinigungsplan..............................................................................27
6.4 Wartung.........................................................................................27
6.5 Wartungsplan ................................................................................28
6.6 Lampen reinigen oder wechseln....................................................29
6.6.1 Starter............................................................................................30
6.7 AROMA-Behälter wechseln...........................................................31
7Technische Daten........................................................................32
7.1 Leistung, Anschlusswerte und Gewichte.......................................32
7.2 Abmessungen ...............................................................................32
7.3 Lampenbestückung.......................................................................33
7.4 Ersatzteile und Zubehör ................................................................34
8Voreinstellungen .........................................................................35
9Anhang.........................................................................................36
9.1 Schilder und Aufkleber am Gerät ..................................................36
10 Index.............................................................................................39

Allgemeines
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 5
1Allgemeines
1.1 Definitionen
Betreiber
Person, die die hier beschriebenen Geräte gewerblich Benutzern zur Verfü-
gung stellt. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
sowie für die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer
Person, die das Gerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten
zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung,
so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von Elektrizität aus-
gehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War-
tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.

Allgemeines
6
1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden
Gebrauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.

Informationen für den Betreibe
r
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 7
2Informationen für den Betreiber
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei dem hier beschriebenen Gerät Wellsystem Spa handelt es sich um nach-
rüstbares Zubehör für Wellsystem Überwasser-Massagegeräte.
Das Gerät dient zur kosmetischen Stimulation der Haut mit rotem Licht (Pho-
to-Bio-Stimulation). Weitere Informationen darüber finden Sie auf Seite 19.
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 20.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicherheit zuständige
Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung sicherstellen, dass das
Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird. Bestehen daran auch nur
Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen betrie-
ben werden.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und Wartungsbedin-
gungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandge-
setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten:
yMehrere Personen dürfen das Gerät nicht gleichzeitig benutzen.
yDas Gerät darf nur mit einem Überwasser-Massagegerät betrieben wer-
den. Der Gebrauch mit einem Unterwasser-Massagegerät ist verboten.
2.3 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs-
und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei-
sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb
und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen
Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und
die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und
Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die
EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV)).

Informationen für den Betreiber
8
2.4 Personalqualifikation
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste-
hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie
sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und
beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
yAngaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
ySicherheitshinweise im Kapitel Bedienung
yBedienungshinweise
yReinigungs- und Wartungshinweise
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
–Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
–Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungsintervalle eingehalten werden,
insbesondere die Reinigung nach jeder Benutzung.
–Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Kunden ordnungsgemäß berät,
insbesondere über mögliche Risiken und die Bedienung des Geräts.
2.5 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 18.
2.6 Transport, Montage und Aufstellung
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert. Für den Anschluss und die
Montage ist der Betreiber zuständig. Auf Wunsch kann der Kundendienst des
Herstellers das Gerät montieren.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der elektrischen Voraussetzungen
am Aufstellort verantwortlich, siehe Seite 9.
Falls das Gerät Wellsystem Spa zusammen mit dem Massagegerät über ein
vorhandenes Münzgerät betrieben werden soll, muss der Kundendienst eine
Verbindung zwischen Wellsystem Spa und Massagegerät herstellen.
2.6.1 Montage
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und
Verbrennungsgefahr!
–Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen.
–Der Anschluss erfolgt über eine Steckverbindung nach
EN 60309.
Siehe Montage/Inbetriebnahme Seite 14.

Informationen für den Betreibe
r
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 9
2.6.2 Aufstellort
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich.
–Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen.
Umgebungsbedingungen
yOptimale Umgebungstemperatur: zwischen 20 °C und 35 °C
yLagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
Es muss ein geeigneter Anschluss für die Stromversorgung vorhanden sein,
siehe Technische Daten Seite 32.
In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der
Inbetriebnahme mit dem Kundendienst (siehe Seite 2) in Verbindung.
2.7 Inbetriebnahme
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert.
Siehe Montage/Inbetriebnahme Seite 14.
2.8 Bedienung und Wartung
Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung,
dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer nicht
gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs-
freien Betrieb sichergestellt ist.
Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und
Empfehlungen. Achten Sie darauf, dass die Zeiträume für die Inspektion,
Wartung und Instandsetzung eingehalten werden. Sorgen Sie dafür, dass die
Lampen nach der angegebenen Nutzungsdauer gewechselt werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!

Informationen für den Betreiber
10
2.9 Außerbetriebnahme
Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss
das Gerät elektrisch getrennt werden.
Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen
in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten.
2.10 Lagerung
Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern.
Zum Schutz vor Kratzern kann das Gerät in Folie verpackt werden.
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C
2.11 Entsorgung
2.11.1 Umweltbestimmungen –
Entsorgung von Lampen und Batterien
Collagen-Lampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfäl-
le. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 2006/12/EG (in Deutschland Kreislaufwirtschaftsgesetz
(KrWG)). Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und entsprechend den kom-
munalen Abfallsatzungen sind Lampen und Batterien nachweispflichtig zu
entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung von Lampen und
Batterien gerne behilflich:
–Melden Sie die Anzahl von Lampen und Batterien telefonisch oder schrift-
lich an Ihre Agentur.
Die Agentur nennt Ihnen eine kostenlose Anlieferstelle für Ihre Lampen oder
kümmert sich zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abho-
lung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung. Dieser Service ist
kostenpflichtig. Außerhalb von Deutschland gelten die jeweiligen nationalen
Gesetze. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Verkaufs-Agentur.
2.11.2 Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
2.11.3 Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.

Informationen für den Betreibe
r
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 11
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
2.11.4 Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-International GmbH, Bereich JK-Licht (Lampen):
WEEE-DE 61515020
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte):
WEEE-DE 62655951
2.12 Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
yEG-Richtlinie 'elektromagnetische Verträglichkeit' 2004/108/EG (nach der
zurzeit gültigen Fassung)
yMaschinenrichtlinie 2006/42/EG (nach der zurzeit gültigen Fassung)
yNiederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (nach der zurzeit gültigen Fas-
sung)
2.13 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen
Markt bestimmt sind und nicht in andere Länder wie z. B. die USA oder nach
Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung
dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für
den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
2.14 MP3-Musik
Bei der privaten Nutzung eines MP3-Players während der Benutzung handelt
es sich nicht um eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechts, so
dass keine Melde- oder Zahlungspflicht des Studiobetreibers gegenüber der
zuständigen Gesellschaft zur Erteilung gewerblicher Aufführungsrechte be-
steht.

Informationen für den Betreiber
12
Für die öffentliche Nutzung von MP3-Musikdateien gelten die gleichen Vor-
schriften wie für alle anderen Musikquellen: Als Studiobetreiber/Studiobesitzer
dürfen Sie nur originale Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. in Ihren Räum-
lichkeiten und/oder in dem in Geräten der JK-International GmbH enthaltenen
'MP3-Musik-Modul' abspielen, wenn Sie die dafür notwendigen Aufführungs-
rechte erworben haben. Diese erhalten Sie von der für Ihr Land zuständigen
Gesellschaft zur Erteilung gewerblicher Aufführungsrechte (in Deutschland:
GEMA/GVL).
Kopiergeschützte Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw., sowie die auf diesen
Tonträgern enthaltenen Titel, dürfen nicht in das MP3-Format konvertiert
und/oder auf HDD, Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. gespeichert werden,
wenn hierfür Software benutzt wird, die den auf den Ton- bzw. Datenträgern
enthaltenen Kopierschutz aushebelt oder umgeht.
Auf Verlangen der Außendienstmitarbeiter oder sonstiger Kontrollorgane der
zuständigen Gesellschaft müssen Sie jederzeit in der Lage sein, den Erwerb
der Aufführungsrechte durch Vorlage der entsprechenden Bescheinigung
nachzuweisen.
Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Einsatz
des 'MP3-Musik-Moduls' notwendigen Rechte erworben haben, dürfen Sie
Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das für das Abspiel-
gerät benötigte MP3-Format konvertieren. Pro rechtmäßig erworbener Audio-
CD, MC, Audio-DVD usw. darf allerdings jeweils nur eine Kopie (Duplikat bzw.
Formatumwandlung in MP3) angefertigt werden. Die Quellmedien (Original-
tonträger) müssen aufbewahrt werden und dürfen nicht gleichzeitig genutzt
werden.
HINWEIS:
Bespielte SD-Karten, die als Zubehör bei einem JK-Audio-
System mitgeliefert werden, unterliegen ebenfalls der Zah-
lungspflicht für die gewerbliche Nutzung.
2.15 Hinweisschilder am Gerät
Siehe Anhang Seite 36.
2.16 Technische Änderungen
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser
Gebrauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des
Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Bei Schäden, die nach-
weislich durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstanden
sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

Informationen für den Betreibe
r
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 13
2.17 Gewährleistung
Wellsystem leistet dem Käufer für die Dauer von 24 Monaten ab Übergabe
dafür Gewähr, dass die Ware nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder
die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern. Für
Verschleißteile wie Collagen-Lampen und Starter sind Mängelansprüche des
Käufers ausgeschlossen.
2.18 Gewährleistungs- und Haftungsaus-
schlüsse
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursa-
chen zurückzuführen sind:
ynicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts;
yunsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Geräts;
yBetreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen inkl. Warnaufkleber;
yNichtbeachten der Hinweise in der Gebrauchsanweisung bezüglich
Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung;
yEinsatz von nicht eingewiesenem Personal;
yeigenmächtige Veränderungen am Gerät oder der Steuerung;
ymangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen;
yunsachgemäß durchgeführte Reparaturen;
ydie Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen;
yKatastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Montage/Inbetriebnahme
14
3Montage/Inbetriebnahme
Für die Montage werden zwei Personen benötigt.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert.
Ein Transportbügel erleichtert das Aufstellen auf dem Massagegerät.
3.1 Gerät montieren
HINWEIS:
Wenn der Rahmen des Massagegeräts nicht frei von
Schmutz und Fettrückständen ist, haftet die Klebefläche der
Klettstreifen nicht richtig.
Reinigen Sie den Rahmen des Massagegeräts mit dem
Reiniger, den Sie gewöhnlich verwenden – siehe
Gebrauchsanweisung Massagegerät.
ACHTUNG!
Beschädigung des Massagegeräts!
Beim Aufsetzen des Wellsystem Spa kann das Gummituch
beschädigt oder der Lack verkratzt werden.
–Vorsichtig auf das Massagegerät aufsetzen.
Jeweils rechts und links an der Unterseite befinden sich Klettstreifen, mit
denen das Gerät auf dem Massagegerät fixiert wird.
–Auf beiden Seiten die Klettstreifen trennen.
–Folie von den beiden Klettstreifen abziehen.

Montage/Inbetriebnahme
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 15
–Klettstreifen am Kopfende vor der Rundung ansetzen und bündig am
Rahmen aufkleben.
–Gerät am Transportbügel anheben.
–Gerät über dem Massagegerät in Position bringen und vorsichtig abset-
zen. Der obere Klettstreifen muss bündig auf dem unteren Klettstreifen
liegen.
–Position prüfen und wenn nötig korrigieren.
–Schrauben herausdrehen.
Werkzeug: Innensechskantschlüssel 4 mm
–Halter ansetzen.
–Schrauben einsetzen und festdrehen.
Werkzeug: Innensechskantschlüssel 4 mm

Montage/Inbetriebnahme
16
Transportbügel entfernen
–Schrauben herausdrehen und aufbewahren.
–Transportbügel demontieren und aufbewahren.
Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
oder Akku-Schrauber mit PHZ-Bit 2
3.2 SD-Karte stecken
HINWEIS:
Bespielte SD-Karten, die als Zubehör bei einem JK-Audio-
System mitgeliefert werden, unterliegen ebenfalls der Zah-
lungspflicht für die gewerbliche Nutzung.
Rechte Abdeckung öffnen:
–Abdeckung antippen (Magnethalterung).
–Abdeckung anheben und herausnehmen.
Hinter dem AROMA-Behälter befinden sich zwei SD-Karten-Schlitze.
–SD-Karte mit der Rückseite nach vorne in einen der beiden Schlitze ein-
setzen.
HINWEIS:
Es kann immer nur eine SD-Karte eingesetzt werden.
40544 / 0

Montage/Inbetriebnahme
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 17
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
–Abdeckung einsetzen und schließen.
3.3 Inbetriebnahme
–Stecker des Geräts einstecken.
–Schalter an der Rückseite des Geräts auf l stellen.
Das Gerät ist betriebsbereit.

Beschreibung
18
4Beschreibung
4.1 Lieferumfang
yGerät Wellsystem Spa
ySD-Karte (Musik)
yMP3-Kabel
yDuftdose VITAL
yTransportbügel (vormontiert)
yAnschlussleitung (2,5 m)
y2 Halter
yInnensechskantschlüssel
yBuchse für Münzgeräteanschluss (nur für den Kundendienst)
yGebrauchsanweisung (mit Montageanweisung)
4.2 Gerätebeschreibung
1. Bedienelement
2. Farblicht (LEDs)
3. Haltegriffe
4. Austritt ionisierte Luft
5. Austritt AROMA
6. Transportbügel
7. Kopfhöreranschluss
8. MP3-Anschluss
9. Lautsprecher
10. Collagen-Lampen
11. 2 Halter

Beschreibung
09/2011 1010400-00 Gebrauchsanweisung – 19
4.3 Funktionsbeschreibung
Durch rotes Licht (Photo-Bio-Stimulation) wird die Bildung von Collagen und
Elastin angeregt.
Die kurzfristige Wirkung zeigt sich in einem strafferen, dichteren Hautgefühl
und einer lebendigeren Gesichtsfarbe. Diese entsteht durch Sauerstoffanrei-
cherung und einen erhöhten ATP-Gehalt (Adenosintriphosphat, Molekül zur
Energieübertragung im Stoffwechsel). Während der Benutzung wird der Sero-
tonin-Spiegel erhöht, was zu Wohlbefinden und Entspannung führt.
Mittel- und langfristig wird das Hautbild durch einen höheren Feuchtigkeits-
und Sauerstoffgehalt verbessert. Natürliche Alterungsmerkmale werden ge-
mildert, das Collagen- und Elastin-Netzwerk der Haut wird gestärkt und revita-
lisiert.
Durch die Zufuhr von negativ ionisierter Luft (O2-Taste) wird die Luft in der
Umgebung des Benutzers gereinigt.
Other manuals for SPA
1
Table of contents
Languages:
Other WELLSYSTEM Hot Tub manuals
Popular Hot Tub manuals by other brands

Intex
Intex PureSpa SSP-H-10-1 owner's manual

Aquatic
Aquatic RESTORATION 5 AIY6717PTo Specification sheet

Penner Manufacturing
Penner Manufacturing CASCADE ALCOVE Safe Operation & Daily Maintenance Instructions

Intex
Intex PureSpa Jet & Bubble Deluxe Octagon manual

Aquatic
Aquatic HOTSOAK 60 AI1AIR7242HS Specification sheet

BullFrog
BullFrog Spas owner's manual