manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Weslo
  6. •
  7. Exercise Bike
  8. •
  9. Weslo 795I Quick start guide

Weslo 795I Quick start guide

BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Hinweise und Anleitungen, be or
Sie dieses Gerät in Betrieb neh-
men. Heben Sie diese Anleitung
für e entuellen späteren
Gebrauch auf.
Aufkleber
mit Serien-
Nummer
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Als Hersteller ist es unser höch-
stes Ziel, unsere Kunden oll-
ständig zufriedenzustellen. Falls
Sie noch Fragen haben, oder
feststellen sollten, daß Teile feh-
len oder beschädigt sind, garan-
tieren wir Ihnen schnelle Abhilfe
durch direkten Ser ice unseres
Unternehmens.
Rufen Sie uns einfach an unter
unserer Ser ice-Telefon-Nr.:
01805 23 12 44. Unser Ser ice-
Team steht Ihnen jederzeit gerne
zur Verfügung. Unsere
Bürozeiten sind on 9.00 bis
18.00 Uhr.
Telefonanrufe außerhalb
Deutschlands: 0049 91 26 34 0
Modell-Nr. WLBPEX32480
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Serien-Nummer auf
die oben dafür vorgesehene Linie.
KLASSE HC
Fitness Produkt
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICH IGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
DIAGRAMM FÜR DIE IDEN IFIZIERUNG DER EILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MON AGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BENU ZUNG DES PURSUI 795i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
RAININGSRICH LINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
WAR UNG UND AUFBEWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
ERSA Z EILELIS E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DE AILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BES ELLUNG VON ERSA Z EILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
GAREN IEBES IMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
3
WICHTIGE HINWEISE
WARNUNG: Um ernstliche Unfälle zu ermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise
be or Sie das Heimfahrrad in Benutzung nehmen.
1. Lesen Sie bitte aufmerksam alle Anleitungen,
be or Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie Ihr Heimfahrrad nur so, wie
es in diesem Handbuch beschrieben wird.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür er-
antwortlich, daß alle Benützer des
Heimfahrrad hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Benutzen Sie das Heimfahrrad im Haus und
halten Sie es on Dunst und Staub fern.
Benutzen Sie das Heimfahrrad nur auf ebe-
nem Fußboden und decken Sie es zum
Schutz mit einer Unterlage ab.
4. Überprüfen Sie or jedem Training alle
Einzelteile und ziehen Sie Teile nach, die
sich e entuell gelöst haben. Defekte oder
abgenutzte Teile müssen unbedingt sofort
ausgetauscht werden.
5. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müs-
sen jederzeit om Heimfahrrad entfernt gehal-
ten werden.
6. Das Heimfahrrad sollte nur on Personen
unter 227 Pfund (113 kg) Körpergewicht
benutzt werden.
7. Tragen Sie keine zu lose Kleidung, die sich
im Heimfahrrad erhängen könnte. Zum
Schutz Ihrer Füße sollten Sie immer
Sportschuhe tragen.
8. Wenn Sie den Sattel erstellen, stecken Sie
den Sattelknopf durch eines der Löcher im
Sattelpfosten (siehe Abb. auf Seite 4). Geben
Sie den Sattelknopf niemals unter den
Sattelpfosten.
9. Halten Sie Ihren Rücken immer gerade, wenn
Sie auf dem Heimfahrrad trainieren. Drücken
Sie Ihren Rücken nicht durch.
10.Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie Fitneß
betreiben, hören Sie sofort damit auf und
kühlen Sie ab.
11. Das Heimfahrrad ist nur für den
Hausgebrauch orgesehen. Verwenden Sie
es nicht in kommerziellem, erpachtetem
oder institutionellem Rahmen.
ACHTUNG: Be or Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginnen, konsul-
tieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35
Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Hinweise be or Sie
Ihr neues Gerät benutzen. AICON übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die
durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen könnten.
Der rechts abgebildete Aufkleber wurde
auf Ihrem Heimfahrrad aufgeklebt. Sollte
dieser Aufkleber fehlen oder unlesbar
sein, rufen Sie bitte unseren Kundendienst
an, um einen kostenlosen Ersatz anzufor-
dern. (Siehe Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung für die Telefon-
Nummer unseres Kundendienstes). Kleben
Sie den Aufkleber dann an die angezeigte
Stelle.
4
BEVOR SIE ANFANGEN
Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, daß Sie sich
für das neuartige WESLO PURSUI ®795i exercise
cycle. Am Heimfahrrad PURSUI 795i wurden fort-
schrittliche echnologie mit modernem Styling kombi-
niert, um Ihnen ein low-impact raining in der
Annehmlichkeit Ihrer eigenen vier Wände anzubieten.
Zu Ihrem eigenen Vorteil, lesen Sie bitte dieses
Handbuch genauestens durch be or Sie Ihr
Heimfahrrad in Verwendung nehmen. Sollten Sie
noch irgendwelche Fragen oder Probleme haben,
bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unserem
Kundendienst unter der Service- elefon-Nr.: 02234
519 250. Unsere Bürozeiten sind von 9.00 bis 18.00
Uhr. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und
die Seriennummer Ihres Gerätes bereit.Die Modell-
Nummer ist WLBPEX32480. Die Serien-Nummer kön-
nen Sie auf einem Aufkleber am Heimfahrrad finden
(die genaue Stelle des Aufklebers ersehen Sie aus
der Vorderseite dieses Handbuches).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzeltei-
len vertraut.
Lenkstangen
Resistance Knob
VORDERSEITE
HINTEN
RECHTE SEITE
Sattelknopf
Sattel
Buchhalterung
Sattelpfosten
Pedal
Computer
Halter für die Wasserflasche
(Wasserflasche nicht beigelegt)
Vorderräder
5
DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung
der kleinen Montageteile. Die Zahl in Klammer, die
unter jedem eil zu finden ist, bezieht sich auf die
Bestell-Nr. des eiles. Die zweite Zahl bezieht sich auf
die Menge der eile, die zum Montieren nötig sind.
Anmerkung: Einige kleine Teile wurden möglicher-
weise zur Erleichterung des Transportes schon
orher an größeren Teilen befestigt. Sollten Sie
ein Teil nicht sofort finden, überprüfen Sie bitte,
ob es nicht schon an einem anderen Teil befestigt
worden ist.
M10 x 25mm Schraube (8)–5
M10 Nylon-Verschlußmutter
(31)–4
M8 Nylon-Verschlußmutter
(21)–3
M4 x 16mm selbstsichernde
Schraube (9)–4 M8 geschlitzte
Unterlegscheibe (49)–3 M10 geschlitzte
Unterlegscheibe (41)–5
M10 x 70mm Schraubenbolzen (30)–4
M4 x 12mm selbstsichernde
Schraube (4)—8
6
1. Suchen Sie die vordere Stabilisierstange (17). Diese
erkennt man an den Rädern (25), die an den Enden
angebracht sind. Halten Sie die vordere
Stabilisierstange gegen den Sattel an der Vorderseite
des Rahmens (15). Achten Sie darauf, daß die vordere
Stabilisierstange so gedreht ist, daß die quadratischen
Löcher nicht zum Sattel hinschauen. Befestigen Sie die
vordere Stabilisierstange mit zwei M10 x 70mm
Schraubenbolzen (30) und zwei M10 Nylon-
Verschlußmuttern (31).
Befestigen Sie die hintere Stabilisierstange (nicht ange-
bildet) auf der Rückseite des Rahmens (15) auf die glei-
che Weise.
2. Für den Computer (7) braucht man zwei 1,5V-Batterien
(nicht beinhaltet). Alkalische Batterien werden empfoh-
len. Siehe eingesetzte Detailzeichnung. Öffnen Sie den
Batteriengehäusedeckel auf der Unterseite des
Computers, wie hier angezeigt. Drücken Sie zwei
Batterien in das Batteriengehäuse. Achten Sie darauf,
daß die negati en Enden der Batterien (die mit “–”
gekennzeichnet sind) die Federn im
Batteriengehäuse berühren. Schließen Sie den
Batteriengehäusedeckel.
Schieben Sie das Computerdraht in den Lenkerpfosten
(14) ein. Verbinden Sie den Computerdraht mit dem
Membranendraht (50). Befestigen Sie den Computer (7)
mit vier M4 x 12mm selbstsichernde Schrauben (4) am
Lenkerpfosten. Schieben Sie vorsichtig den
Lenkerpfosten (14) auf den Rahmen (15) auf. Achten
Sie peinlichst genau darauf, die Kabel innerhalb des
Lenkerpfostens nicht abzuklemmen. Befestigen Sie
den Lenkerpfosten mit drei M10 x 25mm Schrauben (8)
und drei M10 geschlitzten Unterlegscheiben (41).
Befestigen Sie die Knopfgehäuse (12) mit eine
M4 x 16mm selbstsichernde Schraube (9) am
Lenkerpfosten.
3. Befestigen Sie die Lenkstange (5) mit zwei
M10 x 25mm Schrauben (8) und zwei M10 geschlitzten
Unterlegscheiben (41) am Lenkerpfosten (14).
MONTAGE
Legen Sie alle eile des PURSUI 795i auf einer dafür freigemachten Fläche aus und entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage komplett fertiggestellt ist.
Zusätzlich zu den beigelegten Inbusschlüsseln braucht man einen Kreuzschlüssel
und zwei erstellbare Schraubenschlüssel .
1
17
25
25
15
30
31
2
15
14
8
4
9
12
50
7
8
8
41 41
Computer-
draht
7Batterien
Batteriengehäusedeckel
14
41
8
3
5
7
5
6
28
33
15
20
21 21
49 49
19
29
4. Drehen Sie die zwei selbstschneidende Schrauben
(34) in Linke Seitenschutzplatte (1) fest. Drehen Sie
auch zwei selbstschneidende Schrauben in die
Rechte Seitenschutzplatte (2) fest.
Drücken Sie den Seitenschutzdeckel (40) auf die
Linke und Rechte Seitenschutzplatte (1, 2).
5. Schieben Sie den Sattelpfosten (20) in den
Rahmen (15). Bringen Sie eines der Löcher im
Sattelpfosten auf gleiche Höhe mit dem Loch im
Rahmen. Schieben Sie den Sattelknopf (29) durch
den Rahmen und durch den Sattelpfosten und zie-
hen Sie ihn fest. Achten Sie darauf, daß der
Sattelknopf durch ein Loch im Sattelpfosten
gesteckt wurde. Geben Sie den Sattelknopf nie-
mals unter den Sattelpfosten.
Befestigen Sie den Sattel (19) mit vier M8 Nylon-
Verschlußmuttern (21) und vier M8 geschlitzten
Unterlegscheiben (49) am Sattelpfosten (20).
(Hinweis: Die Nylon-Verschlußmuttern und die
geschlitzten Unterlegscheiben wurden möglicher-
weise zu Versandzwecken auf der Unterseite des
Sattels angebracht).
6. Suchen Sie das linke Pedal (28). Zur Identifikation
ist es mit einem “L” versehen. Mit einem verstellba-
ren Schraubenschlüssel drehen Sie das linke Pedal
gegen den Uhrzeigersinn in den linken Arm der
retkurbel (33).
Drehen Sie das rechte Pedal (nicht abgebildet) im
Uhrzeigersinn in den rechten Arm der retkurbel
(33).
4
40
2
1
4
8
BENUTZUNG DES PURSUIT 795i
VERSTELLEN DES SATTELS
Für effektives
raining sollte
der Sattel (19)
in der richtigen
Höhe ange-
bracht sein.
Beim Betätigen
der Pedale, soll-
ten Ihre Knie
leicht gebeugt
sein, wenn sich
die Pedale in
der niedrigsten
Position befin-
den. Um den
Sattel zu ver-
stellen, halten
Sie den Sattel
und schrauben
Sie den Sattelknopf (29) heraus. Geben Sie eines der
Löcher im Sattelpfosten (20) auf gleiche Höhe mit
dem Loch im Rahmen (15). Schieben Sie den Sattel-
Knopf durch den Rahmen und den Sattelpfosten und
ziehen Sie ihn am Rahmen fest. WARNUNG:
Vergewissern Sie sich, daß der Sattelknopf durch
ein Loch am Sattelpfosten geführt wurde. Geben
Sie den Sattelknopf niemals unter den
Sattelpfosten.
VERSTELLEN DES FAHRRADWIDERSTANDES
Um die Intensität
Ihres rainings
zu variieren,
kann man den
Widerstand der
Pedale einstel-
len. Der
Widerstand wird
mit dem
Pedalwiders-
tandsknopf (10)
verändert.
Um den
Widerstand zu
erhöhen, drehen
Sie den Pedal-
Widerstandsknopf im Uhrzeigersinn; um den
Widerstand zu vermindern, drehen Sie den Pedal-
Widerstandsknopf gegen den Uhrzeigersinn.
APPLIZIEREN EINES INFORMATIONSAUFKLE-
BERS AUF DEM COMPUTER
Auf dem
Computer sind
alle Informatio-
nen in Englisch
angegeben. Die
beigelegten
Informationsauf-
kleber enthalten
dieselbe
Information in
fünf anderen
Sprachen. Sollte
Englisch nicht
Ihre bevorzugte
Sprache sein,
suchen Sie sich
ein Information-
saufklebeblatt in
einer anderen
Sprache.
Ziehen Sie als
nächstes den
Informationsauf-
kleber von dem
Aufklebeblatt
herunter. Kleben
Sie den
Aufkleber an der
angezeigten
Stelle auf den
Computer.
EINLEGEN DER BATTERIEN
Bevor man den Computer in Betrieb nehmen kann,
muß man zwei 1,5V-Batterien einlegen. Sollten Sie
die Batterien noch nicht eingelegt haben, lesen Sie
bitte Montagestufe 2 auf Seite 6.
19
20
15
29
10
9
COMPUTERDIAGRAMM
Der Computer bietet
sechs
Anzeigevarianten
an, die sofortiges
rainings-Feedback
anbieten. Jede
Anzeigevariante
scheint der Reihe
nach für fünf
Minuten auf. Die
Reihenfolge wird dann wieder von vorne wiederholt.
Die Anzeigevarianten werden im folgenden beschrie-
ben.
Puls—Diese Anzeige gibt Ihren Puls an, wenn
man den Pulssensor benutzt.
Kalorien—Diese Anzeige gibt die ungefähre
Anzahl verbrannter Kalorien an.
Fettkalorien—Diese Anzeige gibt die ungefäh-
re Anzahl verbrannter Fettkalorien an. (Siehe
FE VERBRENNUNG auf Seite 10).
Geschwindigkeit—Diese Anzeige gibt Ihre
Fahrgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde
an.
Zeit—Diese Anzeige gibt die Gesamtzeit Ihres
rainings an.
Entfernung—Diese Anzeige gibt die
Gesamtdistanz an, die Sie während Ihres
rainings zurückgelegt haben.
EINSTELLUNG DES COMPUTERS
1. Um das Gerät
einzuschalten,
drücken Sie
den “on/reset”-
Knopf oder
beginnen Sie
einfach,
Fahrrad zu fah-
ren. Wenn man das Gerät einschaltet, dann leuch-
ten für zwei Sekunden alle Anzeigen auf. Der
Computer ist dann einsatzbereit.
2. Wenn das
Gerät einge-
schaltet ist, gibt
der Computer
der Reihe nach
alle Anzeigeva-
rianten an
(außer der Pulsanzeige). Nach Ablauf aller
Varianten wird die Reihenfolge wieder von vorne
wiederholt. Blinkende Pfeile geben an, welche
Anzeigevariante gerade aufleuchtet.
3. Um Ihren Puls
zu messen,
hören Sie mit
dem
Fahrradfahren
auf und legen
Sie Ihren
Daumen auf
den Pulssensor, wie hier angezeigt. Der
Pulssensor ist druckaktiviert—drücken Sie ihn ganz
nach unten. Drücken Sie dabei allerdings nicht zu
fest, damit die Zirkulation in Ihrem Daumen nicht
abgeschnitten wird, sonst kann der Puls nicht
gefunden werden. Als nächstes heben Sie Ihren
Daumen leicht hoch, sodaß das herzförmige
Symbol in der Anzeige andauernd aufleuchtet.
Halten Sie den Daumen in dieser Position. Nach 5
bis 10 Sekunden erscheinen in der Anzeige drei
Striche, wonach Ihr Puls aufscheint. Halten Sie
Ihren Daumen für weitere 15 Sekunden auf dem
Pulssensor, um eine möglichst genaue Anzeige zu
ermöglichen. Sollte Ihr Puls viel zu hoch oder viel
zu niedrig erscheinen, oder sollte etwa gar kein
Puls aufscheinen, nehmen Sie Ihren Daumen vom
Pulssensor herunter. Erlauben Sie der Anzeige,
sich neu einzustellen. Und drücken Sie dann
erneut auf den Pulssensor, wie es oben beschrie-
ben wird.
Achten Sie darauf, daß sich Ihr Daumen in der
oben gezeigten Stellung befindet und daß Sie den
richtigen Druck auf den Pulssensor ausüben. Üben
Sie die Benutzung des Pulssensors, bis Sie damit
vertraut sind.
4. Um die Anzeige neu einzustellen, drücken Sie die
“on/reset”- aste zweimal.
5. Um den Monitor auszuschalten, warten Sie ein-
fach bis sich der Monitor nach ca. 6 Minuten
on selbst abschaltet. Anmerkung: Der Computer
hat einen Selbstausschaltungsmechanismus. Wenn
Sie 6 Minuten lang weder die Pedale bewegen,
noch die Computertasten drücken, dann schaltet
sich der Computer automatisch ab, um Batterien zu
sparen.
Pfeil
10
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden rainings- und Konditionsrichtlinien
werden Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres persönlichen
rainingsprogrammes helfen. Bitte vergessen Sie
nicht, daß auch eine gute Ernährung und angemesse-
ne Pausen unerläßlich sind, um erfolgreiche Resultate
zu erzielen.
TRAININGSINTENSITÄT
Egal ob Ihr Ziel Fettverbrennung ist oder ein Stärken
Ihres Herz-Kreislauf-Systems, der Schlüssel zum
Erreichen der gewünschten Resultate ist die richtige
rainingsintensität. Die angemessene
rainingsintensität ist jene, die in der richtigen
Pulsfrequenz liegt. Die abelle in der Mitte des
Computers gibt die empfohlenen Pulsfrequenzen zur
Fettverbrennung, zur maximalen Fettverbrennung und
für (aerobes) Herz-Kreislauf- raining an.
Um die für Sie richtige Pulsfrequenz zu finden,
suchen Sie zuerst Ihr Alter auf der linken Seite der
abelle (das Alter wird dabei zur nächsten Dekade
auf- oder abgerundet). Als nächstes finden Sie die
drei Zahlen rechts von Ihrem Alter. Diese drei Zahlen
stellen Ihre “ rainingszone” dar. Die niedrigste Zahl ist
die empfohlene Pfulsfrequenz zur Fettverbrennung.
Die mittlere Zahl ist die empfohlene Pfulsfrequenz zur
maximalen Fettverbrennung. Die höchste Zahl ist die
empfohlene Pfulsfrequenz für aerobes raining.
Fett erbrennung
Um Fett effizient zu verbrennen, müssen Sie Fitneß in
einem relativ niedrigen Intensitätsbereich betreiben,
aber über eine ausgedehnte Zeitspanne hinweg.
Während der ersten paar Minuten Ihres rainings
greift der Körper auf leicht angreifbare
Kohlehydratkalorien zur Energiegewinnung zurück.
Erst nach diesen anfänglichen Minuten Ihres
rainings beginnt Ihr Körper, angelagerte Fettkalorien
als Energie zu verwenden. Wenn es Ihr Ziel ist, Fett
zu verbrennen, trainieren Sie mit einer
rainingsintensität, die es Ihnen erlaubt, die niedrigste
Pulsfrequenz in Ihrer rainingszone zu erreichen.
Um die Fettverbrennung zu erhöhen, steigern Sie Ihre
rainingsintensität bis Ihre Pulsfrequenz die mittlere
Zahl in Ihrer rainingszone erreicht.
Aerobes Training
Wenn es Ihr Ziel ist, das Herz-Kreislauf-System zu
stärken, dann muß Ihr Fitneßtraining “aerob” sein.
Aerob ist jede Aktivität, die über einen längeren
Zeitraum große Mengen von Sauerstoff verlangt. Das
vergrößert die Anforderung an das Herz, Blut in die
Muskeln zu pumpen, und an die Lungen, das Blut mit
Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes raining müs-
sen Sie Ihre rainingsintensität so erhöhen, daß sich
Ihre Pulsfrequenz der höchsten Zahl Ihrer
rainingszone nähert.
ANLEITUNG ZUR PULSMESSUNG
Um Ihren Puls zu messen, trainieren Sie zuerst vier
Minuten lang. Dann hören Sie mit dem Fahrradfahren
auf und messen mithilfe des Pulssensors auf dem
Computer Ihren Puls.
TRAININGSABLAUF
Ein gut abgerundetes Fitneßtraining beinhaltet die fol-
genden drei Phasen:
Aufwärmen besteht aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
und leichten Übungen. (Siehe EMPFOHLENE
DEHNÜBUNGEN auf Seite 11). Richtiges Aufwärmen
erhöht Ihre Körpertemperatur, Ihren Puls und Ihre
Blutzirkulation, um den Körper auf schwierigeres
raining vorzubereiten.
Übungen in der Trainingszone bestehen aus 20 bis
30 Minuten raining, wobei Ihr Puls sich in der
rainingszone befindet. (Während der ersten paar
Wochen Ihres rainings sollten Sie 20 Minuten in der
rainingszone nicht überschreiten).
Abkühlen besteht wieder aus 5 bis 10 Minuten
Dehnen. Dies hilft sowohl bei der Flexibilität wie auch
beim Vermeiden von Schwierigkeiten, die nach dem
raining auftreten könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
planen Sie am besten drei rainingseinheiten pro
Woche, mit mindestens einem ag Rast dazwischen.
Nach einigen Monaten regelmäßigen rainings kön-
nen Sie bis zu fünf rainingseinheiten pro Woche aus-
führen, wenn Sie wollen. WARNUNG: Achten Sie
ACHTUNG: Be or Sie mit diesem oder
irgend-einem anderen Trainingsprogramm
beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst
Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für die-
jenigen Personen, die über 35 Jahre alt sind
oder gesundheitliche Probleme haben oder
hatten.
11
darauf, ein für Sie angenehmes Tempo einzuhal-
ten. Überanstrengen Sie sich niemals. Falsches
oder übermäßiges Training können Ihre
Gesundheit gefährden.
Vergessen Sie nicht, daß der Schlüssel zum Erfolg
darin liegt, Sport zu einem regelmäßigen und ange-
nehmen eil Ihres täglichen Lebens zu machen.
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Folgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm- oder Abkühlphasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie
ruckartig.
1. RUMPFBEUGEN
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus
der Hüfte heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den
Rücken und die Schultern, während Sie die Hände zu den
Zehen strecken. So tief wie möglich gehen, halten, bis 15
zählen, dann entspannen. Dreimal wiederholen.
Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. KNIESEHNEN-DEHNÜBUNG
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus
und ziehen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberlie-
gende Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in
gestreckter Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die
Fußspitze berührt. Halten und bis 15 zählen, dann entspan-
nen. Mit beiden Beinen dreimal wiederholen.
Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und die
Beckenmuskulatur.
3. STRECKEN DER WADEN UND DER ACHILLESSEHNE
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich
mit ausgestreckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie
das hintere Bein gestreckt und den Fuß fest auf dem
Boden. Beugen Sie das vordere Bein und den Oberkörper
aus der Hüfte heraus nach vorn. Halten, dann bis 15 zählen
und entspannen. Wiederholen Sie das für beide Beine je
dreimal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stärker dehnen
möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig.
Dehnt Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
4. DEHNÜBUNG FÜR DIE VORDERE OBERSCHENKEL-
MUSKULATUR
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und zie-
hen Sie einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß.
Halten, langsam bis 15 zählen, dann loslassen. Mit jedem
Bein dreimal wiederholen.
Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
1
2
3
4
12
Überprüfen Sie alle eile des Heimfahrrades regel-
mäßig und ziehen Sie sie nach, wenn nötig.
Abgenutzte eile müssen unbedingt sofort ersetzt wer-
den.
Das Heimfahrrad kann mit einem weichen, feuchten
uch gereinigt werden. Vermeiden Sie jeglichen
Kontakt von Wasser mit dem Computer. Halten Sie
den Computer von direktem Sonnenlicht fern, um ein
Beschädigen der Anzeige zu verhindern. Entfernen
Sie die Batterien, falls sie das Heimfahrrad für längere
Zeit nicht benutzen.
EINSTELLEN DER TRETKURBEL
Sollten die Arme der retkurbel (33) locker werden,
müssen Sie sie festziehen, um einer vorzeitigen
Abnutzung vorzubeugen. Lösen Sie die
retkurbelmutter am linken Arm der retkurbel.
Geben Sie den Spitz eines normalen
Schraubenziehers in einen der Schlitze der geschlitz-
ten retkurbelmutter. Klopfen Sie mit einem Hammer
leicht auf den Schraubenzieher, um die geschlitzte
retkurbelmutter gegen den Uhrzeiger zu drehen bis
die Arme nicht mehr zu locker sind. Vermeiden Sie
ein zu festes Anziehen der geschlitzten
Tretkurbelmutter. Wenn die geschlitzte
retkurbelmutter richtig angezogen ist, ziehen Sie
auch die retkurbelmutter an.
BATTERIEN AUSTAUSCHEN
Wenn der Computer nicht richtig funktioniert, müssen
die Batterien ausgetauscht werden. Um die Batterien
auszutauschen, lesen Sie bitte Montagestufe 2 auf
Seite 6. Achten Sie weiters darauf, daß der
Computerdraht mit dem Sensorenkabel verbunden ist.
EINSTELLEN DES MEMBRANENSCHALTERES
Sollte der Computer falsches Feedback geben, sollten
Sie den Membranenschalter neu einstellen. Um den
Membranenschalter einzustellen, entfernen Sie die
linke Seitenschutzplat-te (1). Drehen Sie das linke
Pedal (28) mit Hilfe eines verstellbaren
Schraubenschlüssels im Uhrzeigersinn und entfernen
Sie es von der retkurbel (33). Entfernen Sie die bei-
den M4 x 12mm selbstsichernden Schrauben (4) von
der linken Seitenschutzplatte. Als nächstes heben Sie
den Seitenschutzdeckel (40) von den
Seitenschutzplatten ab. Halten Sie beide
Seitenschutzplatten oben und ziehen Sie sie vorsich-
tig auseinander. Achten Sie dabei darauf, daß sich der
Hebel der retkurbel in der angezeigten Position
befindet. Schieben Sie die linke Seitenschutzplatte
vorsichtig nach vorn und vom Hebel der retkurbel
herunter. Entfernen Sie die linke Seitenschutzplatte.
Als nächstes suchen
Sie den
Membranenschalter
(50). Drehen Sie die
retkurbel (33) so, daß
der Magnet (51) dem
Membranenschalter
gegenüber liegt.
Lockern Sie die M4 x
16mm selbstsichernde
Schraube (9), entfer-
nen Sie sie jedoch
nicht! Schieben Sie den Membranenschalter entweder
etwas näher zum Magneten hin oder etwas weiter
vom Magneten weg. Ziehen Sie die Schraube wieder
an. Drehen Sie die retkurbel ein paarmal.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
retkurbel
mutter
geschlitzten
retkurbelmutter
33
28 33
40
1
4
50
33 9
51
Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis der
Computer richtiges Feedback anzeigt. Wenn der
Membranenschalter richtig eingestellt ist, befestigen
Sie die linke Seitenschutzplatte und das Pedal wieder.
EINSTELLEN DER GURT
Das Heimfahrrad hat einen genauigen Gurt, daß auf
richtige Weise justiert müssen. Sollte der Gurt zu laut
sein oder beim Fahrradfahren rutschen, muß man der
Gurt überprüfen. Um das zu tun, muß man die linke
Seitenschutzplatte entfernen. Beziehen Sie sich auf
die Instruktionen auf Seite 12 und entfernen Sie die
linke Seitenschutzplatte. Als nächstes drehen Sie das
rechte Pedal mit Hilfe eines verstellbaren
Schraubenschlüssels gegen den Uhrzeigersinn und
entfernen Sie das rechte Pedal. Entfernen Sie die
rechte Seitenschutzplatte.
Drücken Sie in
der Mitte der
Gurt (16) zwi-
schen dem vor-
deren und dem
hinteren Zahnrad
nach unten.
Dabei sollten
Sie die Gurt ca.
1 cm bis 3 cm
bewegen kön-
nen.
Wenn der Gurt
(16) richtig ein-
gestellt ist,
befestigen Sie
die Seitenschut-
zplatten und die
Pedale wieder.
Um der Gurt
einzustellen,
lösen Sie die
M8 Unterlegs-
cheibenmutter
(37) auf beiden Seiten des Schwungrades (32). Um
der Gurt zu straffen, ziehen Sie die beiden M6
Muttern (47) im Uhrzeigersinn fest; um der Gurt zu
lockern, drehen Sie diese Muttern gegen den
Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, daß das
Schwungrad gerade ist und ziehen Sie die M8
Unterlegscheibenmuttern (37) an. Befestigen Sie die
Seitenschutzplatten und die Pedale wieder.
13
16
16
32
37 47
14
ERSATZTEILELISTE—Modell Nr. WLBPEX32480 R0299A
Bestell- Stück
Nr. zahl Bezeichnung
1 1 Linke Seitenschutzplatte
2 1 Rechte Seitenschutzplatte
3 2 Doppelbaumverankerung
4 8 M4 x 12mm selbstschneidende
Schraube
5 1 Lenkstange
6 2 Schaumstoffgriff
7 1 Computer
8 5 M10 x 25mm Schraube
9 4 M4 x 16mm selbstschneidende
Schraube
10 1 Widerstandsknopf
11 1 Widerstandskabel
12 1 Knopfgehäuse
13 1 Rechte Pedal
14 1 Lenkerpfosten
15 1 Rahmen
16 1 Gurt
17 1 Vordere Stabilisierstange
18 1 Hintere Stabilisierstange
19 1 Sattel
20 1 Sattelpfosten
21 4 M8 Nylon-Verschlußmutter
22 1 25,4mm x 50,8mm Buchse
23 1 38,1mm x 63,5mm Buchse
24 2 Radnabe
25 2 Rad
26 2 Radabstandsstück
27 2 M6 x 16mm selbstschneidende
Schraube
28 1 Linke Pedal
29 1 Sattelknopf
30 4 M10 x 70mm Schraubenbolzen
31 4 M10 Nylon-Verschlußmutter
32 1 Schwungrad Montage
33 1 retkurbel/Rolle
34 7 M4 x 38mm selbstschneidende
Schraube
Bestell- Stück
Nr. zahl Bezeichnung
35 1 Schwungradabstandsstücke
36 1 Schwungradachse
37 2 M6 Mutter
38 2 M6 Ringbolzen
39 2 Verstellbareklammer
40 1 Seitenschutzdeckel
41 7 M10 geschlitzte Unterlegscheibe
42 1 Kugellager Montage
43 1 “C” Magnet Feder
44 2 Stabilisierstangenendkappe
45 1 “C” Magnet
46 1 M6 x 64mm Bolzen
47 4 M6 Mutter
48 1 M8 x 62mm Bolzen
49 3 M8 geschlitzte Unterlegscheibe
50 1 Membranenschalter/Draht
51 1 Magnet
52 2 Lenkstandenendkappe
53 1 Klemmbolzen
54 4 1/4” flache Unterlegscheibe
55 1 “S” Haken
56 1 Klemmmutter
57 1 Membranenschalterclip
58 1 M10 flache Unterlegscheibe
59 1 Linker Pedalriemen
60 1 Rechter Pedalriemen
# 1 Bedienungsanleitung
# 1 Aufklebemarkenblatt für
Computerkonsole
# 1 Inbusschlüssel
Hinweis: “#” weist auf ein nicht abgebildetes eil hin. Veränderungen zu den Angaben sind dem Hersteller, ohne
Benachrichtigung, vorbehalten.
3
3
2
1
6
5
8
7
10
11
12
9
14
8
4
4
4
4
4
19
21
21
49 49
20
9
22
23
29
24
25 26 27
15
16
24
25
26
27
31 42 51
28 33
21
52
13
33
30
50
9
31
31
31
43
47
32
46
45
48
41 36
37
35
39 30
18
44
44
38
17
41
41
40
50
8
41
41 41 8
9
42
37
41
34
34
47
39
38
47
47
53
54
55
56
57
58
59
60
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WLBPEX32480 R0299A
15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und elefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Service-Abteilung
Ernst-Heinrich-Geist Str. 9
D-50226 Frechen
el. Nr. 02234 519 250
Fax: 02234 519 111
elefonanrufe außerhalb Deutschlands:
el. Nr. 0049 2234 519 250
Fax: 0049 2234 519 111
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• Die Modell-Nummer des Produktes (WLBPEX32480).
• Den Namen des Produktes (WESLO PURSUI ®795i).
• Die Serien-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
• Die Beschreibung des Ersatzteiles (siehe ERSA Z EILELIS E und DE AILZEICHNUNG auf Seite 14 und 15
dieser Bedienungsanleitung).
eil Nr. 153538 R0299A Gedruckt in USA © 1999
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Garantie on 6 Monaten ab dem
Versanddatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl, durch Reparatur oder Austausch
des Gerätes, unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden, die auf unsachgemäßem Gebrauch und Lagerung
zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch nicht on uns autorisierte Stellen oder bei Verwendung on anderen als
Original ICON Ersatsteilen erlischt die Garantie.
Mängel müssen innerhalb on 8 Tagen nach dem Aufbau des Gerätes oder un erzüglich nach
Bekanntwerden des Mangels reklamiert werden, da sonst die Garantie erlischt.
Benutzen Sie das Gerät nur so wie es in dieser Anleitung beschrieben wird. Dieses Fitneßgerät
ist ausschließlich für den Pri atgebrauch konzipiert. Bei Benutzung für kommerzielle Zwecke
erlischt automatisch die on uns gewährte Gatantie.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON Health & Fitness, Inc.

Other manuals for 795I

2

This manual suits for next models

1

Other Weslo Exercise Bike manuals

Weslo Pursuit S 25 Exercise Bike System manual

Weslo

Weslo Pursuit S 25 Exercise Bike System manual

Weslo Vector 302 User guide

Weslo

Weslo Vector 302 User guide

Weslo Vector 502 Quick start guide

Weslo

Weslo Vector 502 Quick start guide

Weslo Pursuit 3.2 R Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit 3.2 R Bike User manual

Weslo Pursuit E20 User manual

Weslo

Weslo Pursuit E20 User manual

Weslo WLEX14820 User manual

Weslo

Weslo WLEX14820 User manual

Weslo Pursuit S 85 Bike User guide

Weslo

Weslo Pursuit S 85 Bike User guide

Weslo Pursuit 650 Flwh Eb User manual

Weslo

Weslo Pursuit 650 Flwh Eb User manual

Weslo Pursuit 640s User manual

Weslo

Weslo Pursuit 640s User manual

Weslo Aero A6 User guide

Weslo

Weslo Aero A6 User guide

Weslo WLIVEX79210.0 User manual

Weslo

Weslo WLIVEX79210.0 User manual

Weslo Pursuit G 3.1 Bike Configuration guide

Weslo

Weslo Pursuit G 3.1 Bike Configuration guide

Weslo Vector 503 Bike User guide

Weslo

Weslo Vector 503 Bike User guide

Weslo Pursuit 250 Fm Bike Quick start guide

Weslo

Weslo Pursuit 250 Fm Bike Quick start guide

Weslo Pursuit 93 Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit 93 Bike User manual

Weslo Aero 750 User manual

Weslo

Weslo Aero 750 User manual

Weslo PURSUIT S 2.8 User manual

Weslo

Weslo PURSUIT S 2.8 User manual

Weslo Pursuit 625s User manual

Weslo

Weslo Pursuit 625s User manual

Weslo Pursuit 3.8 Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit 3.8 Bike User manual

Weslo Pursuit 202 System manual

Weslo

Weslo Pursuit 202 System manual

Weslo Pursuit 250 Fm Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit 250 Fm Bike User manual

Weslo Pursuit 103 Bike User guide

Weslo

Weslo Pursuit 103 Bike User guide

Weslo Aerobike 1500 Excercise Bike User manual

Weslo

Weslo Aerobike 1500 Excercise Bike User manual

Weslo Pursuit T 169 Bike Quick start guide

Weslo

Weslo Pursuit T 169 Bike Quick start guide

Popular Exercise Bike manuals by other brands

Brookstone BodyForm user manual

Brookstone

Brookstone BodyForm user manual

Exerpeutic 7102 owner's manual

Exerpeutic

Exerpeutic 7102 owner's manual

Domyos VM 130 manual

Domyos

Domyos VM 130 manual

NordicTrack Gx 3.4 Bike Instrukcja obsŁugi

NordicTrack

NordicTrack Gx 3.4 Bike Instrukcja obsŁugi

3D innovations MagneTrainer owner's manual

3D innovations

3D innovations MagneTrainer owner's manual

Livestrong LS5.0R Guide

Livestrong

Livestrong LS5.0R Guide

NordicTrack Gx4.1 Bike Instrukcja obsŁugi

NordicTrack

NordicTrack Gx4.1 Bike Instrukcja obsŁugi

Kettler RIDE 300 R Important instructions

Kettler

Kettler RIDE 300 R Important instructions

hattrick KP-1100 user manual

hattrick

hattrick KP-1100 user manual

Athletic 230BH instruction manual

Athletic

Athletic 230BH instruction manual

Monark Cardio Care 927 E manual

Monark

Monark Cardio Care 927 E manual

Stamina 15-0199 owner's manual

Stamina

Stamina 15-0199 owner's manual

Energetics CT-850 Assembly instruction

Energetics

Energetics CT-850 Assembly instruction

York Fitness Excel 310 owner's manual

York Fitness

York Fitness Excel 310 owner's manual

Johnson JCC 5100 owner's manual

Johnson

Johnson JCC 5100 owner's manual

Bremshey BE7 user guide

Bremshey

Bremshey BE7 user guide

NordicTrack Gxr 4.2 Bike Manual do utilizador

NordicTrack

NordicTrack Gxr 4.2 Bike Manual do utilizador

Keys Fitness CM850U owner's manual

Keys Fitness

Keys Fitness CM850U owner's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.