Westerholt Oslo User manual

Aufbauanleitung
Multigrillset
„Oslo“
Art.-Nr. 2341
Importiert durch:
Jürgen Westerholt Gmb
untewinkel 30a, D-26203 Wardenburg
Tel.: 0049(0)441-9501936
Fax: 0049(0)441-5040348
Email: i[email protected]e
www.westerholt-gmbh.de

Bestandteile:
1x Feuerschale
3x Füße für Feuerschale
9x Stange für Standfuß (3xFuß-; 3x Mittel-;
3x Oberteil)
1x Triangel für Standfüße
1x Verbinder Standfüße
1x Rolle für Kettenzug
1x Grillrost
1x Kochtopf
2x alter für olzbretter
2x olzbrett
2x Speisenhalter
Befestigungsmaterial

Aufbauanleitung
1.
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und überprüfen Sie
diese auf Vollzähligkeit.
2.
Befestigen Sie die Beine an der Feuerschale.
3.
Verbinden Sie jeweils ein Fuß-; Mitteilteil- und Oberteil der
Standfüße miteinander.
4.
Setzen Sie die Fußstangen nun in das Verbindungsstück ein.

5.
Befestigen Sie die Triangel mittels Schrauben an den
Standfüßen.
6.
Befestigen Sie die Rolle für den Kettenzug mittels Schraube
und Mutter nun im Verbindungsstück der Standfüße.
7.
Führen Sie die Kette über die Rolle. An der Kette können Sie
nun das Grillrost oder den Kochtopf aufhängen.

8.
Zur Verwendung der Speisenhalter setzen Sie die alter der
olzbretter auf den Rand der Feuerschale. Achten Sie bei der
Montage darauf das die geschlossene Seite der alter nach
innen zur Feuerschale zeigt (entgegengesetzt zur Zeichnung).
9.
Die olzbretter können nun zusammen mit den
Speisenhaltern in diese alter eingesetzt werden.

Bedienungsanleitung
1.
Bei der ersten Verwendung der Feuerschale verwenden Sie
bitte nur max. 4 olzscheite, damit das Material langsam
erhitzt wird.
2.
Nachdem das Material der Feuerschale auf Temperatur
gebracht wurde, können Sie das olz in der Feuerschale
nach Bedarf etwas höher aufschichten.
3.
Die öheneinstellung des Grillrostes bzw. des Kochtopfes
nehmen Sie mittels der Kette vor. Arretiert wird die Kette,
indem Sie in den aken an einem der Standfüße eingehängt
wird.
4.
Bei Verwendung der olzbretter und der Speisenhalter ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Bretter VOR jeder
Benutzung mindestens 1 Stunde in Wasser eingelegt werden
um ein Verbrennen zu vermeiden.
5.
Die zuzubereitende Speise legen Sie auf das olzbrett und
fixieren die Speise mittels des Speisenhalters.
6.
Nun können Sie das olzbrett in den dafür vorgesehenen
alter an der Feuerschale stecken.
7.
Der Winkel vom olzbrett zum Feuer in der Schale kann
mittels Flügelschrauben verändert werden. Wir empfehlen
hier die Einstellung des Winkels vor dem Entzünden des
Feuers vorzunehmen.

ACHTUNG! Diese Feuers hale wird sehr heiß und
darf während des Betriebes ni ht bewegt werden!
Ni ht in ges hlossenen Räumen benutzen
ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden
keinen Spiritus oder Benzin verwenden!
Nur Anzündhilfe entspre hend DIN EN 1860-3
verwenden
ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten
HINWEIS:
Die Feuers hale wird aus Rohstahl hergestellt und
ist oberflä hli h la kiert, dur h den Gebrau h
kommt es daher na h kurzer Zeit zu Rostbildung.
Dieses ist ein natürli her Prozess und kein Mangel
der Qualität.

Sicherheitshinweise
Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen Räumen
(Erstickungsgefahr)
Achten Sie beim Aufstellen des Grills auf einen festen
Standplatz und halten Sie Abstand zu brennbaren
Materialien Transportieren Sie den Grill nicht wenn er in
Betrieb ist
Beachten Sie die Windrichtung Vergewissern Sie sich, dass
keine Funken und Glut vom Wind verweht werden Der
Betreiber des Grills ist für Schäden verantwortlich
Spritzen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in einen Grill
Löschen Sie einen Grill niemals mit Wasser
Behalten Sie den Grill immer im Auge und halten Sie
immer eine Löschdecke, einen Eimer Sand oder einen
Pulverlöscher bereit Löschen Sie ihn nicht mit einem
Eimer Wasser Der hierbei entstehende Wasserdampf kann
zu Verbrühungen führen
Kinder können Gefahren, wie z B Hitze, Stichflammen und
Fettspritzer, beim Grillen nicht einschätzen, halten Sie sie
daher fern
Verwenden Sie nur handelsübliche Grillanzünder mit GS
oder DIN Kennzeichnung Keinesfalls sollte Sie
"Brandbeschleuniger" wie Benzin oder Spiritus verwenden,
sonst kann es zu einer blitzartigen Verpuffung kommen
(schwerste Verbrennungen möglich)
Entsorgen Sie die Grillkohle erst, wenn diese vollständig
erkaltet ist Schütten Sie Glut nicht zum Abkühlen auf den
Boden, hierbei kann Brand- und Verletzungsgefahr
bestehen
Sollte es dennoch beim Grillen zu Brandverletzungen
kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel Wasser, bis
spürbare Schmerzlinderung eintritt Decken Sie die Wunde
dann möglichst keimfrei ab, und begeben Sie sich sofort in
ärztliche Behandlung

Rezeptvors hlag 1:
Zutaten:
1 frisches Lachfilet ( Fjordlachs; Wildlachs oder Biolachs)
1 TL Pfefferkörner
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Meersalz
1 Prise Chili nach Belieben
1 TL Paprikapulver
Das Lachsfilet trocken tupfen und mit der autseite auf das
Brett legen. Die Gewürze im Mörser grob zerstoßen und auf das
Filet streuen. Die Gewürze leicht andrücken. Das Filet nun
mittels der Speisenhalter auf dem olzbrett fixieren.
Das Filet kann nun zubereitet werden, dazu sollte das Feuer
schon leicht heruntergebrannt sein, aber auf jeden Fall noch ein
paar Flammen züngeln. Der Lachs sollte aussen eine leichte
Kruste bilden und innen darf er noch rosig sein.
Zum Servieren das olzbrett auf den Tisch legen, den
Speisenhalter entfernen und mit einem scharfem Messer
teilgerechte Stücke abschneiden.
Quelle: www.Chefkoch.de (würziger Flammlachs vom Feuer)

Rezeptvors hlag 2:
Eine Kurzanleitung zur Zubereitung von Flammlachs:
Zunächst sollten die Fischfilets je nach Geschmack mit grobem Meersalz (Wahlweise auch
Pfeffer) bestreut werden
Das Salz sollte 1-1,5 Std. einwirken Salzreste werden anschließend grob vom Filet gewischt
Lachs wahlweise mit Salz und wahlweise Pfeffer bestreuen und genügend lange einziehen
lassen Einwirkzeit: (60-90 min)
Ist das Salz eingezogen, wird der Fisch auf die dafür vorgesehenen Flammlachsbretter
montiert (oder genagelt) Zusammen mit dem Lachs werden diese am Feuer positioniert
Je nach Intensität des Feuers sind die Filets nach einer guten Stunde gar und können verzehrt
werden Salat mit Dressing ist eine gute Wahl der Beilage Dazu dürfen ein Stück Baguette
und natürlich zum Fisch etwas Zitrone nicht fehlen

....guten A etit...
Zur Zubereitung bzw zum Garen eignet sich besonders ein Buchenholzfeuer mit der Beigabe
von einigen Erlenholzstücken Hierdurch bekommt der Fisch eine besondere Würze Diese Art
der Fischzubereitung am offenen Feuer hat in Skandinavien eine lange Tradition
Als Feuerstelle für den Gartengebrauch sind hierzulande Feuerschalen oder entsprechende
Gartengrills gut geeignet Bei Feuerschalen kann man die Lachsflammbretter leicht an den
Rand stecken, um schnell mit der Zubereitung zu beginnen Viel Spaß beim Zubereiten
Quelle: www.flammlachs.de

Manual
Multigrillset „Oslo“
Art.-No. 2341
Importer:
Jürgen Westerholt Gmb
untewinkel 30a, D-26203 Wardenburg
Tel.: 0049(0)441-9501936
Fax: 0049(0)441-5040348
Email: i[email protected]e
www.westerholt-gmbh.de

Components:
1x Firebowl
3x Stand for Firebowl
9x Part of Tripod(3x Feet; 3x Middle; 3x
Top)
1x Triangel for Tropod
1x Connector Stands of Tripod
1x Roller for chain hoist
1x Grill
1x Pot
2x older for wooden boards
2x wooden board
2x Food holders
Mounting materiall

Assembly instru tions
1. Remove all parts of the packaging and check them of
completeness.
2. Attach the legs to the fire bowl.
3. Connect one foot, one middle part and one top of the Tripod to
each other.
4. Now insert the poles into the connecting piece.
5. Attach the triangle to the feet using screws.
.

6. Fasten the roller for the chain hoist by means of a screw and
nut in the connecting piece of the feet.
7. Guide the chain over the roller. You can now hang the grill
rack or the cooking pot on the chain.
8. To use the food holders, place the holders of the wooden
boards on the edge of the fire bowl. When mounting, make
sure that the closed side of the holder faces inwards towards
the fire bowl (opposite drawing).

9. The wooden planks can now be inserted into these holders
together with the food holders.

Instru tion manual
1. When using the fire bowl for the first time, please use only
max. 4 logs so that the material is heated slowly.
2. After the material of the firepan has been brought up to
temperature, you can place the wood in the firepan a little
higher, if necessary.
3. Adjust the height of the grill rack or cooking pot by means of
the chain. The chain is locked by hanging it into the hook on
one of the feet.
4. When using the wooden boards and the food holder, it is
essential to ensure that the boards are placed in water for at
least 1 hour before each use in order to avoid burning.
5. Place the food to be prepared on the wooden board and fix it
in place using the food holder.
6. Now you can put the wooden board into the holder provided
for it at the fire bowl.
7. The angle from the wooden board to the fire in the shell can
be changed by means of wing screws. We recommend to
adjust the angle before lighting the fire.
ATTENTION! This fire bowl be omes very hot and
must not be moved during operation!
Do not use indoors
ATTENTION! Do not use spirit or petrol for lighting or
relighting!
Use only ignition aid a ording to DIN EN 1860-3
ATTENTION! Keep away from hildren and pets

Noti e:
The fire bowl is made of rude steel and is painted
on the surfa e, so that rust an form after a short
period of use.
This is a natural pro ess and no la k of quality.
Safety information
Do not operate the grill in closed rooms (danger of
suffocation)
When setting up the barbecue, take care of a firm stand
and keep away from flammable materials Do not transport
the grill while it is in operation
Observe the wind direction Make sure that no sparks or
glow are blown away by the wind The operator of the grill
is responsible for damages
Never spray flammable liquids into a grill
Never put water on a grill
Always keep an eye on the grill and always have a fire
blanket, a bucket of sand or a powder extinguisher ready
Do not put it out with a bucket of water The resulting
water vapour can lead to scalding
Keep children away from dangers such as heat, flames and
grease splashes when barbecuing
Use only commercial grill lighters with GS or DIN marking
Under no circumstances "fire accelerators" such as gasoline
or alcohol, otherwise a flash-like deflagration may occur
(heavy burns possible)
Do not dispose of the charcoal until it has completely
cooled down Do not pour glow on the floor to cool down,
as there may be a risk of fire or injury
If burns should nevertheless occur during barbecuing, cool
immediately with plenty of water until pain relief can be
felt Cover the wound as sterile as possible and
immediately seek medical attention..

Re ipe proposal 1:
Ingredients:
1 fresh salmon fillet (fjord salmon; wild or organic salmon)
1 tsp peppercorns
1 teaspoon juniper berries
1 teaspoon sea salt
1 pinch of chili at will
1 tsp paprika powder
Dab the salmon fillet dry and place it with the skin side on the
board. Coarsely crush the spices in the mortar and sprinkle on
the fillet. Press the spices lightly. Now fix the fillet on the
wooden board using the food holders.
The fillet can now be prepared, the fire should be already burned
down slightly, but in any case still a few flames flicker. The
salmon should form a light crust on the outside and inside it
should still be pinkish.
To serve, place the wooden board on the table, remove the food
holder and cut off pieces that fit the part with a sharp knife.
Source: www.Chefkoch.de (würziger Flammlachs vom Feuer)

Re ipe proposal 2:
A quick guide to re aring flame salmon:
First of all, the fish fillets should be sprinkled with coarse sea salt (optional pepper)
depending on taste
The salt should work for 1-1.5 hours Salt residues are then roughly wiped from the
fillet
Sprinkle the salmon with salt and pepper and leave to soak for a sufficient length of
time Operating time: (60-90 min)
Once the salt has been absorbed, the fish is mounted (or nailed on the salmon boards provided
for this purpose) Together with the salmon, they are placed by the fire
Depending on the intensity of the fire, the fillets are cooked after a good hour and can be eaten
Salad with dressing is a good choice of side dish A piece of baguette and some lemon to
accompany the fish are also included
....
good a etite...
A beech wood fire with the addition of some pieces of alder wood is particularly suitable for
preparing or cooking This gives the fish a special spice This method of preparing fish by open
fire has a long tradition in Scandinavia
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Toastmaster
Toastmaster A710 Owner's operating and installation manual

euron
euron FH824103-1 owner's manual

Tramontina
Tramontina TCP 320 Safety and instruction manual

Premier
Premier ED-5138 instruction manual

Char-Broil
Char-Broil 463344015 Product guide

Broil King
Broil King Baron 590 Assembly manual & parts list