Westfalia LASER 2000 G-1033ST-E User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107892

Dampfbügelstation 2200
W
G-1033ST-E
A
rtikel Nr. 66 61 72
Steam Iron 2000
W
G-1033ST-E
A
rticle No. 66 61 72
ASER
2000
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die
Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
8
7 9
6
1
2
3
5
4

IV
1 Kabel Cord
2 Wahltaste SETTING Selection Button SETTING
3 Display Display
4 Dampftaste Steam Button
5 Handgriff Handle
6 Entriegelungstaste für Handgriff Release Button for Handle
7 Wassertank Water Tank
8 Verriegelung des Wassertanks Water Tank Lock
9 Antikalk-Filterpatrone Filter Cartridge
Übersicht | Overview

1
Safety Notes...........................................................................................Page 10
Before first Use.......................................................................................Page 11
Water Tank.............................................................................................Page 11
Filter-Cartridge .......................................................................................Page 11
Handle ....................................................................................................Page 12
Safety Switch Off....................................................................................Page 12
Selection Button and Display .................................................................Page 12
Switching On the Steam Iron..................................................................Page 12
Steam Button..........................................................................................Page 13
Operating................................................................................................Page 14
Hints .......................................................................................................Page 14
Cleaning and Storing..............................................................................Page 15
Technical Data .......................................................................................Page 16
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Vor dem ersten Gebrauch......................................................................Seite 3
Wassertank ............................................................................................Seite 3
Antikalk-Filterpatrone .............................................................................Seite 3
Handgriff.................................................................................................Seite 4
Sicherheitsabschaltung ..........................................................................Seite 4
Wahltaste und Display............................................................................Seite 4
Bügelstation einschalten ........................................................................Seite 4
Dampftaste .............................................................................................Seite 5
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 6
Hinweise.................................................................................................Seite 6
Reinigung und Lagern............................................................................Seite 7
Technische Daten ..................................................................................Seite 8
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der
Netzspannung übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Benutzen Sie das Bügeleisen ausschließlich mit Leitungswasser und/oder
destilliertem Wasser. Füllen Sie keine anderen Zusätze in den Wassertank.
Halten Sie die Bügelstation außer Reichweite von Kindern und richten Sie
das Bügeleisen im angeschlossenen Zustand niemals gegen Personen oder
Tiere. Verbrennungsgefahr!
Tauchen Sie das Bügeleisen selbst oder die Bügelstation nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Lassen Sie das Bügeleisen nicht für längere Zeit eingeschaltet auf der Sohle
stehen und lassen Sie die Bügelstation im angeschlossenen Zustand nicht
unbeaufsichtigt.
Stellen Sie die Bügelstation nur auf einen stabilen Untergrund ab. Wenn Sie
das Bügeleisen abstellen, vergewissern Sie sich, dass die Bügelstation stabil
steht.
Ziehen Sie zum Herausziehen des Steckers niemals am Kabel sondern
erfassen Sie stets den Stecker. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
die Bügelstation mit Wasser füllen, entleeren oder bei Nichtgebrauch.
Halten Sie beide Kabel fern von heißen Oberflächen. Lassen Sie das
Bügeleisen auf der Station immer vollständig abkühlen, bevor Sie die Bügel-
station lagern.
Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen können,
während das Bügeleisen in Gebrauch ist und dass das Kabel nicht zur
Stolperfalle wird.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche.
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch und nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Verwenden Sie das Bügeleisen nicht mehr wenn das Bügeleisen oder die
Station heruntergefallen sind, das Stromkabel beschädigt wurde, oder andere
Beschädigung aufweist. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen Fachmann.

3
Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie alle Verpackungsbestandteile vom Bügeleisen und der Bügelstati-
on. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und verwenden Sie das
Bügeleisen nur gemäß der Bedienungsanleitung.
Machen Sie sich mit allen Bestandteilen der Bügelstation vertraut, bevor Sie das
Gerät zu ersten Mal benutzen.
Wassertank (7)
Zum Entnehmen des Wassertanks, drücken Sie die
Verriegelung (8) auf der Unterseite des Wassertanks
ganz leicht nach innen. Halten Sie die Bügel-
station mit einer Hand fest und ziehen Sie gleichzeitig
den Wassertank waagerecht aus der Station.
Füllen Sie den Wassertank max. bis zum MAX
Markierung, das entspricht 1500 ml Wasser. Wir
empfehlen den Wassertank mit Leitungswasser und
destilliertem Wasser zu gleichen Teilen zu füllen.
Füllen Sie keine Duftstoffe oder andere Zusätze in das
Wasser.
Schieben Sie den Wassertank waagerecht in die Station und drücken Sie den
Wassertank komplett in die Station, bis er sichtbar und hörbar einrastet.
Antikalk-Filterpatrone (9)
Die Filterpatrone im Inneren des Wassertanks schützt das Bügeleisen vor
Kalk. Außerdem werden störende Inhaltsstoffe im Wasser reduziert damit
gleichmäßiger und sauberer Dampf entsteht.
Die Filterpatrone passt nur in einer Stellung in die Öffnung des Wassertanks.
Betreiben Sie die Bügelstation immer mit eingesetzter Filterpatrone, um zu
verhindern, dass Kalk das Bügeleisen beschädigt oder funktionsunfähig
macht.
Die Filterpatrone sollte bei regelmäßigem Gebrauch der Bügelstation alle 2
bis 3 Monate gewechselt werden.
Wenn sich das Innere der Filterpatrone rötlich bzw. rotbraun färbt, tauschen
Sie die Patrone aus. Unter der Artikel-Nr. 66 65 94 können Sie eine Ersatz-
Filterpatrone bestellen.

4
Gebrauch
Handgriff (5)
Der Handgriff dient zum Tragen der Bügelstation
und zusätzlich zur Sicherheitsabschaltung.
Zum Absenken des Handgriffs, drücken Sie beide
Entriegelungstasten (6) gleichzeitig nach innen
und kippen Sie den Handgriff nach unten.
Sicherheitsabschaltung
Wenn der Handgriff (5) hochgeklappt ist, wird die Stromzufuhr automatisch
unterbrochen und das Bügeleisen bleibt ausgeschaltet, auch wenn sich der
Netzstecker in der Steckdose befindet.
Die Bügelstation ist zusätzlich mit einer automatischen Sicherheits-
abschaltung ausgestattet. Diese automatische Abschaltung wird nur aktiviert,
wenn am Bügeleisen für die Dauer von 60 Minuten keine Taste betätigt wird.
Bevor die automatische Abschaltung aktiviert wird, ertönten 5 Signaltöne und
das Gerät schaltet sich aus. Im Display erscheint die rote Anzeige.
Wahltaste SETTING (2) und Display (3)
Mit der Wahltaste stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein. Beim Betätigen der Wahltaste
verschwindet die rote Anzeige und es er-
scheint die erste Temperatureinstellung
1. NYLON. Die Reihenfolge der Temperatur-
einstellung ist:
1.NYLON für Nylongewebe
2.POLYESTER für Polyester
3.RAYON für Seide/Viskose
4.COTTON für Baumwolle
5.LINEN für Leinen
Bügelstation einschalten
Nachdem der Handgriff heruntergeklappt ist, stecken Sie den Netzstecker in
eine geerdete Steckdose. Die rote Anzeige leuchtet auf und zeigt an, dass die
Bügelstation eingeschaltet, aber noch nicht betriebsbereit ist.
Wenn Sie nach mehrmaligem Betätigen der Wahltaste bei der Einstellung
5.LINEN sind und die Wahltaste noch einmal drücken, schalten Sie die
Bügelstation wieder aus und die rote Anzeige leuchtet auf. Beim erneuten
4
5
6

5
Gebrauch
Drücken der Wahltaste beginnt die Temperatureinstellung wieder bei
1.NYLON usw. Jedes Mal, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
ertönt ein Bestätigungston und die Anzeige hört auf zu blinken.
Wenn Sie die Temperatureinstellung verändern, indem Sie eine niedrigere
oder eine höhere Temperatur wählen, blinkt die Anzeige so lange, bis die
eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Das Blinken der Kontrollanzeige
beeinträchtigt jedoch nicht das Bügeln.
Besonders beim Absenken der Temperatur (z. B. von Leinen zurück auf
Polyester) blinkt das Display mehrere Sekunden und zeigt somit an, dass das
Bügeleisen noch zu heiß für die gewünschte Temperatur bzw. für das emp-
findliche Kleidungsstück ist. Deshalb empfehlen wir die Bügelwäsche nach
der Bügeltemperatur zu sortieren und immer mit der niedrigsten Temperatur
zu beginnen.
Dampftaste (4)
Bevor die Wassermenge erhitzt wird und in Form vom Wasserdampf durch
das Verbindungsschlauch zum Bügeleisen strömt, hören Sie brummende
Geräusche. Diese Geräusche sind normal und verschwinden nach einigen
Sekunden, wenn die Luft im Verbindungsschlauch komplett durch den
Wasserdampf verdrängt ist.
Beim Betätigen der Dampftaste (4), strömt gleichmäßig Dampf aus der
Gleitsohle. Beim Loslassen der Dampftaste, wird der Dampfdurchfluss
unterbrochen. Da sich im Verbindungsschlauch noch Wasserdampf befindet,
strömt auch nach dem Loslassen der Dampftaste noch für ca. 1 Sekunde
etwas Dampf nach.
Bei der Einstellung 1. NYLON strömt auch beim Drücken der Dampftaste kein
Dampf heraus. Diese Temperatureinstellung ist zu gering für Dampfaustritt.
Ab der Einstellung 2. POLYESTER und höher strömt Dampf aus der
Gleitsohle heraus, wenn Sie die Dampftaste drücken. Je niedriger die Tempe-
ratur, desto weniger Dampf und je höher die Temperatur, desto mehr Dampf
tritt heraus.
Brauchen Sie zum Bügeln eine hohe Menge Dampf bzw. halten Sie die
Dampftaste für lange Zeit gedrückt, benötigt die Bügelstation wieder etwas
Zeit zum Aufheizen. Die Temperaturanzeige beginnt zu blinken und leuchtet
kontinuierlich, wenn die Temperatur erreicht ist.

6
Gebrauch
Inbetriebnahme
1. Sortieren Sie die Bügelwäsche nach der Bügeltemperatur und füllen Sie den
Wassertank bis zur MAX-Markierung. Setzen Sie die Filterpatrone ein.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bügelstation auf einem stabilen Untergrund
steht.
3. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose und wählen Sie mit der
Wahltaste (2) die gewünschte Temperatureinstellung.
4. Warten Sie bis die eingestellte Temperatur erreicht ist und die Anzeige im
Display (3) nicht mehr blinkt.
5. Drücken Sie die Dampftaste (4), wenn Sie mit Dampf bügeln wollen. Achten
Sie darauf den heißen Dampf nicht auf eigene Körperteile, Personen oder
Tiere zu richten. Es besteht Verbrühungsgefahr!
6. Stellen Sie das Bügeleisen bei Bügelpausen vorzugsweise auf die
Abstellfläche der Bügelstation. So kann das Bügeleisen nicht umkippen oder
herunterfallen.
7. Kontrollieren Sie während des Bügelns den Wasserstand. Wenn der
Wasserstand unterhalb der Bezeichnung „Release“ steht, füllen Sie neues
Wasser ein und fahren Sie nach der Aufheizphase mit dem Bügeln fort.
8. Ziehen Sie nach Beendigung der Arbeit den Netzstecker und lassen Sie das
Bügeleisen abkühlen.
Hinweise
Mit dem Bügeleisen können Sie problemlos auch in
vertikaler Lage Dampfbügeln. Halten Sie hierzu
das Bügeleisen senkrecht im Abstand von 5 – 15
cm von dem zu bügelnden Stoff und drücken Sie
die Dampftaste. So können Sie das vertikale
Dampfbügeln zum Auffrischen von Anzügen,
empfindlicher Abendgarderobe, Mäntel, Vorhängen
usw. nutzen. Falls nötig benutzen Sie eine weiche
Bürste mit natürlichen Borsten zum Glattstreichen
der Stoffe.
Um die Gleitsohle zu schützen, achten Sie darauf nicht unnötig über
Reißverschlüsse, Knöpfe oder Ösen zu bügeln.

7
Gebrauch
Haben sich auf der Gleitsohle Appreturrückstände festgesetzt, können Sie
diese nach dem völligen Erkalten der Sohle mit einem feuchten Lappen
entfernen. Benutzen Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel
zur Reinigung der Gleitsohle.
Sie brauchen das verbliebene Wasser nach dem Bügeln nicht aus dem
Wassertank abzugießen. Sollten Sie jedoch die Bügelstation sehr lange nicht
benutzen (mehrere Wochen), empfehlen wir den Wassertank nach jedem
Bügelvorgang zu entleeren.
Reinigung und Lagern
Reinigen Sie das Gehäuse erst, wenn das Bügeleisen und die Station
komplett erkaltet sind. Benutzen Sie zur Reinigung nur ein leicht befeuchtetes
Tuch.
Meiden Sie zum Schutz der Oberflächen die Verwendung von metallischen
oder scharfen Gegenständen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs-
substanzen.
Ziehen Sie den Netzstecker und schütten Sie verbliebenes Wasser heraus,
wenn Sie die Bügelstation für längere Zeit lagern wollen.
Transportieren Sie die Bügelstation nur mit dem Tragegriff.

8
Technische Daten
Typbezeichnung G-1033ST-E
Nennspannung 230 V~ 50 Hz
Nennleistung 2200 W
Schutzklasse I
Abessungen 374 x 196 x 260 mm
Gewicht 3400 g
Wassertankinhalt 1500 ml

9

10
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Make sure the operating voltage stated on the type label corresponds to the
power mains.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Operate the iron with decalcified water and/or tap water. Do not fill any
additives into the water tank.
Keep the iron out of the reach of children and do not point the iron towards
people or animals while it is connected to power mains. Risk of burn!
Do not immerse the iron or the base in water or other liquids.
Do not leave the iron sitting on the sole while it is switched on. Do not leave
the iron unattended while it is plugged in.
Only use and reset the iron on a stable surface. When placing the iron on its
stand, make sure to place the stand on a stable surface.
Never yank the cord to disconnect from an outlet, instead grasp the plug and
pull to disconnect. Pull the power cord before filling water in the tank, emptying
water or when not in use.
Keep both cables out of reach of hot surfaces. Allow the steam iron to cool
down fully before storing it.
Be careful to keep children from pulling on the power cord while the iron is in
use. Ensure that the cable does not become a tripping hazard.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It does not contain
any parts serviceable by you. Contact a qualified technician or our customer
support department.
The steam iron is designed for household use only and not for continuous
operation.
Do not operate the iron if it has been dropped, the power cord has been
damaged or any other kind of damage appears. Have it repaired by a qualified
technician.

11
O
p
eration
Before first Use
Remove all packaging from the iron and the base. Do not leave packaging
materials lying around; plastic bags may become a deadly toy for small children.
Carefully read this manual and operate the steam iron only as described in the
manual.
Familiarize yourself with the proper usage of the operating elements before using
the unit for the first time.
Water Tank (7)
For removing the water tank, lightly press the water
tank lock (8) under the water tank inwards. Hold the
base with one hand and pull the water tank out of the
base.
Fill water only up to the MAX marking on the water
tank. The capacity is 1500 ml. We recommend filling
the same amount of tap water and decalcified water
into the water tank. Do not fill any additives into the
water tank.
Place the water tank horizontally into the base and press the tank completely
inwards until it locks visibly and audibly.
Filter Cartridge (9)
The filter cartridge inside the water tank protects the steam iron from
calcification. Furthermore, additives in the water can be reduced, so clean
and evenly produced steam will be formed.
The filter cartridge fits only in one position into the opening of the water tank.
Only operate the steam iron with inserted filter cartridge in order to protect the
steam iron from calcification and possible damages.
If the filter cartridge is used frequently, replace the cartridge every 2 or 3
months.
If the filter cartridge becomes red resp. auburn, replace the filter cartridge.
You can order under the article no. 66 65 94 a new replacement filter car-
tridge.

12
O
p
eration
Handle (5)
The handle serves for carrying the steam iron
base and additionally as a safety switch off.
For tilting the handle, press both release buttons
(6) simultaneously inwards and tilt down the
handle.
Safety Switch Off
If the handle (5) is in the upright position, the base is automatically
disconnected from power mains and the steam iron is switched off although
the power plug is inserted into the socket.
Furthermore the steam iron is equipped with an automatic shut off. This
automatic shut off will only be activated if no button is pressed for the duration
of 60 minutes.
Before the automatic shut off is activated you will hear 5 beeps and than the
unit will switch off. On the display the red symbol is displayed.
Selection Button SETTING (2) and Display (3)
With the selection button you can select the
desired temperature. When pressing the
selection button, the red symbol disappears
and the first temperature setting
1. NYLON is displayed. The sequence of the
temperature setting is:
1.NYLON
2.POLYESTER
3.RAYON
4.COTTON
5.LINEN
Switching On the Steam Iron
After tilting the handle, plug the power plug into a grounded wall socket. The
red symbol lights up and shows that the steam iron is switched on but not
ready for use.
After pressing the selection button several times, the setting 5.LINEN
appears. If you press the selection button once more, you will switch off the
steam iron and the red symbol will light up. When pressing the selection
4
5
6

13
O
p
eration
button again, the temperature setting starts with 1.NYLON etc. Each time the
selected temperature is reached, you will hear a confirmation sound and the
display stops flashing.
If you change the temperature setting by selecting a lower or a higher
temperature, the display starts flashing until the selected temperature is
reached. While the display is flashing, you can continue ironing.
Especially when lowering the temperature (e. g. from linen back to polyester)
the display will flash for several seconds to show, that the steam iron is too
hot for the selected temperature resp. for delicate clothes. Therefore we
recommend to sort out the laundry according to the needed temperature and
to start ironing with the lowest temperature.
Steam Button (4)
When the water in the tank is heated up and steams through the connection
hose, you will hear strange sounds. These sounds are normal and disappear
after some seconds. This is because air in the connection hose is completely
repressed by the steam.
When pressing the steam button (4), evenly formed steam escapes from the
sole plate. When releasing the steam button, steam emission is interrupted.
As there is still steam in the connection hose, less steam will emit from the
soleplate for approx. 1 second after releasing the steam button.
In the setting 1. NYLON no steam comes out, even after pressing the steam
button. This temperature is too low for steam emission.
From the stetting 2. POLYESTER and higher you will get steam from the sole
plate when pressing the steam button. The lower the temperature, the smaller
the amount of steam. The higher the temperature, the more steam is emitted.
If you need a great amount of steam for ironing resp. if you press the steam
button for long time, the iron will need some time to heat up again. First, the
temperature setting will flash and after reaching the temperature, the display
will continuously light up.

14
O
p
eration
Operating
1. Sort out the ironing according to the temperature and fill water in the water
tank up to the MAX marking. Insert the filter cartridge.
2. Make sure the steam iron base sits steadily on an even ground.
3. Insert the plug into the socket and select with the selection button (2) the
desired temperature.
4. Wait until the selected temperature is reached and the displayed setting (3) is
not flashing.
5. Press the steam button (4), if you want to iron with steam. Make sure not to
point the hot steam towards body parts, other persons or animals. There is
risk of scalding!
6. Preferably place the steam iron on the base when resting. The steam iron
cannot tumble or drop.
7. While ironing, check the water level. If the water level is below the marking
“Release“, fill water in the tank and continue ironing after the water is pre-
heated.
8. When finishing, pull the power plug and allow the steam iron to cool down.
Hints
With the steam iron you can also iron vertically.
Keep the steam iron upright approx. 5 – 15 cm
from the cloth. Press the steam button. Use the
vertical ironing to straighten suits, delicate evening
gown, coats, curtains etc. If necessary, gently use
a soft brush with natural bristles to help the
process.
To protect the sole plate from damages, do not iron
over zip fasteners, buttons or eyes.
For removing residues of shirt finishes or glosses from the sole plate, first
allow the sole plate to cool down completely and than wipe the plate with a
moistened cloth. Do not use aggressive chemicals or abrasives for cleaning
the sole plate.
You do not need to empty remaining water in the water tank. However, if you
do not use the steam iron for long time (several weeks), we recommend
emptying the water after ironing.

15
O
p
eration
Cleaning and Storing
Clean the housing only if the steam iron and the base have completely cooled
down. Only use a lightly moistened cloth for cleaning.
Do not use sharp or scratching object for cleaning in order to avoid damaging
the surfaces. Do not use aggressive cleaners.
Pull the power plug and empty remaining water, if you do not use the steam
iron for long time.
Carry the steam iron base only by the handle.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Iron manuals