Wetekom 13 20 76 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108486

Funksteckdosenset
Artikel Nr. 13 20 76
Remote Control Set
Article No. 13 20 76
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With this remote control set and the remote control you can comfortably
switch up two consumers on and off within a radius of 30 m.
The transmission frequency of set is 433.05 – 434.79 MHz. This
product is intended for operation inside the EU. If you intend to use it
outside the EU, inform yourself about applying local regulations.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the
device. Please pass the manual on along with the unit if it is handed
over to a third party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and
help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit diesem Funksteckdosenset und der Fernbedienung können Sie
bequem zwei Geräte in einem Radius von 30 Meter ein- und
ausschalten.
Die Geräte arbeiten auf einer Frequenz von 433,05 – 434,79 MHz. Das
Set ist für den Betrieb innerhalb der Europäischen Union bestimmt.
Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls über die nationalen
Bestimmungen anderer Länder in denen Sie das Funkmeldeset
außerdem betreiben möchten.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
F E D C B A
A B C D E F
1 2 3 4
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

IV
1 EIN und AUS Tasten für 1.
Funksteckdose
ON and OFF Button for 1st
Socket
2 EIN und AUS Tasten für 2.
Funksteckdose
ON and OFF Button for 2nd
Socket
3 EIN und AUS Tasten für 3.
Funksteckdose (optional)
ON and OFF Button for 3rd
Socket (optional)
4 EIN und AUS Tasten für 4.
Funksteckdose (optional)
ON and OFF Button for 4th
Socket (optional)
5 DIP-Schalter der Funkkanäle
von A – F (Hauscode)
DIP Switch of the Channels for
A – F (Coding)
6 Batteriefach Battery Compartment
7 Batteriefachabdeckung Battery Compartment Lid
8 LED-Kontrollleuchte LED Indicator Lamp
9 Steckdosenkontakte Contacts of the Socket
10 Steckdosennummerierung Socket Numeration
11 DIP-Schalter für Hauscodierung DIP Switch for Coding
12 Abdeckung Cover
13
DIP-Schalterstellung 1 – 4 für
Zuordnung der EIN und AUS
Tasten
DIP Switch 1 – 4 for Assignment
of ON and OFF Buttons
Übersicht | Overview

1
Safety Notes....................................................................Page 12
Before first Use................................................................Page 14
Battery Insulating Strip on the Remote Control...............Page 14
Application Notes ............................................................Page 14
Operating.........................................................................Page 15
Changing the Allocation of the ON/OFF Buttons ............Page 15
Changing the Coding.......................................................Page 17
Maintaining and Cleaning the Consumers......................Page 18
Troubleshooting...............................................................Page 19
Changing the Battery.......................................................Page 19
Maintenance and Cleaning .............................................Page 19
Technical Data ................................................................Page 20
Sicherheitshinweise......................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung ...............................................Seite 4
Batterie-Transportsicherung an der Fernbedienung....... Seite 4
Hinweise zur Anwendung................................................ Seite 4
Benutzung ....................................................................... Seite 5
Zuordnung der EIN/AUS Tasten ändern......................... Seite 5
Hauscodierung ändern .................................................... Seite 7
Wartung und Reinigung der Verbraucher ....................... Seite 9
Störungsbeseitigung........................................................ Seite 9
Batterie einsetzen............................................................ Seite 9
Wartung und Reinigung...................................................Seite 10
Technische Daten ...........................................................Seite 11
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Set nicht benutzen, es sei denn
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von der zuständigen Person Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Die Fernbedienung ist kein Spielzeug. Halten Sie diese außer
Reichweite von kleinen Kindern oder zu beaufsichtigenden
Personen da sie kleine und zerbrechliche Teile enthält.
Benutzen Sie das Set nur bei Temperaturen von 0 – 35°C.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebene
Batterie und entfernen Sie diese aus der Fernbedienung, wenn
Sie diese längere Zeit nicht verwenden.
Verwenden Sie die Fernbedienung nur in trockenen Innenräu-
men. Die Funksteckdosen sind für den Außenbereich zugelas-
sen. Eine spritzwassergeschützte Funktion (IP44) wird nur dann
erreicht, wenn die Funksteckdose mit einer IP44-Steckdose und
einem IP44-Stecker des Verbrauchers angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Silikonumrandung dem
eingesteckten IP44-Stecker des Verbrauchers entspricht.
Setzen Sie die Fernbedienung nicht starken Stößen oder
Vibrationen aus.
Die Funksteckdosen dürfen nicht hintereinander geschaltet
werden. Benutzen Sie wenn nötig, nur geeignete Verlänge-
rungskabel mit den Funksteckdosen.
Dieses Funksteckdosenset arbeitet in einem Frequenzbereich, in
dem auch andere Funkanwendungen senden. Verwenden Sie
das Set daher nicht zum Einschalten von Elektrowerkzeugen,

3
Sicherheitshinweise
Haushaltsgeräten oder anderen Produkten, welche durch unbe-
absichtigtes Einschalten eine Gefahrenquelle darstellen können.
Überlasten Sie die Steckdosen nicht. Überlastungen können die
Geräte zerstören oder weitere Schäden, wie Brände verursa-
chen. Die maximal angeschlossene Last der Verbraucher darf
3600 W nicht überschreiten.
ACHTUNG! Aufgrund der einpoligen Abschaltung und der
vielgenutzten Funkfrequenz müssen Sie vor allen elektrischen
Anschluss- oder Wartungsarbeiten, z. B. Leuchtmittelwechsel
am angeschlossenen Verbraucher, der Stecker aus der Funk-
steckdose ziehen! Das Ausschalten per Fernbedienung ist nicht
ausreichend.
Als Verbraucher sind ohmsche und induktive Lasten zulässig,
die mit Wechselspannung 230 V betrieben werden. Es dürfen
keine Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte ange-
schlossen werden. Benutzen Sie das Funksteckdosenset nicht
mit Elektrowerkzeugen, rotierende Maschinen oder Geräte im
Freien, wie Rasenmäher etc.
Schrauben Sie die Abdeckung nach dem Codieren wieder auf
die Steckdosen auf. Die Steckdosen dürfen nicht ohne die
Abdeckungen benutzt werden.
Zerlegen Sie die Geräte nicht, sie enthalten keine durch Sie
instand zu setzenden Teile. Ein Umbau ist nicht zulässig, da
dadurch die Betriebserlaubnis erlischt. Bei Störungen wenden
Sie sich an unseren Kundenservice.
Sollte das Gehäuse oder elektrische Teile durch Herunterfallen
oder Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt werden, benutzen
Sie den Artikel nicht weiter.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie die Geräte aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl.
Transportschäden.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu
einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Batterie-Transportsicherung an der Fernbedienung
Die Stromversorgung der Fernbedienung erfolgt über eine 12 V
Batterie des Typs A23. Eine Batterie ist von Werk aus schon
eingebaut. Sie müssen lediglich den Transportsicherungsstreifen
mit der Aufschrift „REMOVE BEFORE USE“ herausziehen, damit
die Fernbedienung mit Strom versorgt wird.
Hinweise zur Anwendung
Das Funksteckdosenset besteht aus einer Fernbedienung und
2 Funksteckdosen. Die Fernbedienung ist der Sender und die
Funksteckdosen die Empfänger. Optional können Sie mit einer
Fernbedienung bis zu 4 Empfänger bzw. bis zu 4 Verbraucher
gleichzeitig über Funk bedienen.
Zum Betreiben der Funksteckdosen dürfen diese nur in eine
230 V Steckdose gesteckt werden. Die Funksteckdosen sind
sofort betriebsbereit.
Die Reichweite beträgt ca. 30 Meter. Bedenken Sie, dass die
Reichweite verkürzt wird durch Hindernisse wie Mauern aus
Beton, 2 – 3 Wände zwischen der Funkfernbedienung und den
Funksteckdosen. Versuchen Sie bei anhaltenden Störungen die
Funksteckdosen anders zu positionieren.
Bei der Benutzung der Funksteckdosen in einem Raum, achten
Sie darauf, dass die Steckdosen einen ausreichend großen
Abstand voneinander haben.

5
Benutzun
g
Benutzen Sie die Funksteckdosen nicht in der Nähe von
metallischen Gegenständen oder starken Magnetfeldern.
Benutzung
Verwenden Sie die Fernbedienung nur in trockenen Innenräumen.
Die Funksteckdosen sind für den Außenbereich zugelassen. Eine
spritzwassergeschützte Funktion (IP44) wird nur dann erreicht,
wenn die Funksteckdose mit einer IP44-Steckdose und einem IP44-
Stecker des Verbrauchers angeschlossen ist. Stellen Sie sicher,
dass die wasserdichte Silikonumrandung dem eingesteckten IP44-
Stecker des Verbrauchers entspricht.
1. Stecken Sie die Verbraucher (elektrische Haushaltsgeräte, wie
Lampen, TV-Geräte, CD-Player, Radio, etc.) in die Funksteck-
dosen und schalten Sie die Verbraucher mit dem gerätespezifi-
schen EIN/AUS-Schalter ein.
2. Stecken Sie die Funksteckdosen in 230 V Steckdosen.
3. Drücken Sie die Tasten ON (1 oder 2) auf der Fernbedienung,
um den bzw. die Verbraucher einzuschalten.
4. Durch Drücken der Tasten OFF (1 oder 2) schalten Sie die
Funksteckdosen aus und somit auch den/die Verbraucher.
Zuordnung der EIN/AUS Tasten ändern
1. Schrauben Sie die Abdeckungen auf der Rückseite beider
Funksteckdosen mit einem passenden Schraubendreher ab.
Jeder Funksteckdose ist nummeriert mit 1 oder 2. Die Numme-
rierung (10) finden Sie auf der Rückseite des Gerätes.
2. Schieben Sie den entsprechenden DIP-Schalter (13) mit dem
Fingernagel oder einem passenden Gegenstand nach oben in
Richtung ON. Schieben Sie den 1. DIP-Schalter nach oben,
wenn Sie die Funksteckdose 1mit den EIN/AUS Tasten der
ersten Reihe (1) bedienen möchten. Beachten Sie, dass die
anderen DIP-Schalter 2, 3 und 4 sich unten befinden.

6
Benutzun
g
3. Schieben Sie nun den 2. DIP-Schalter für die 2. Steckdose nach
oben, wenn Sie die Funksteckdose mit den EIN/AUS Tasten der
zweiten Reihe (2) bedienen möchten. Dabei müssen die DIP-
Schalter 1, 3 und 4 unten sein.
4. Falls vorhanden, verfahren Sie genau so mit dem 3. DIP-
Schalter für die 3. Steckdose und dem 4. DIP-Schalter für die 4.
Steckdose.
Bei Bedarf können Sie auch eine andere Belegung vornehmen!
Um die Funksteckdosen jedoch besser einzuordnen, empfehlen
wir die Zuordnung der Tastenbelegung wie oben vorzunehmen.
5. Stecken Sie die Verbraucher in die Funksteckdosen, schalten
Sie diese mit dem gerätespezifischen EIN/AUS-Schalter ein und
stecken Sie die Funksteckdosen in eine 230 V Steckdose.
6. Drücken Sie die entsprechende Taste ON auf der Fernbedie-
nung, je nach Zuordnung der Funksteckdose.
7. Durch Drücken der Taste OFF schalten Sie die Funksteckdose
aus und somit auch den Verbraucher.
F E D C B
A
F E D C B
A
F E D C B
A
F E D C B
A

7
Benutzun
g
Code-Korrespondenz zwischen Fernbedienung und Funksteckdose.
Schalterstellung 1 – 4 auf der Steckdose entspricht der Codierung der
EIN/AUS Tasten 1 – 4 auf der Fernbedienung.
DIP-Schalter A – F auf der Fernbedienung entsprechen der Hausco-
dierung der Steckdosen F - A.
Hauscodierung verändern
Beachten Sie, dass dieses Funksteckdosenset in einem Frequenz-
bereich arbeitet, in dem auch andere Funkanwendungen senden.
Wenn Sie die Hauscodierung verändern möchten, weil z. B.
Funkgeräte aus der Nachbarschaft den Funkempfang stören und
ihre Verbraucher ungewollt einschalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Funksteckdosen von der Stromversorgung.
2. Schrauben Sie die Abdeckung der Funksteckdosen ab und
öffnen Sie die Batteriefachabdeckung der Fernbedienung.
3. Verändern Sie die Empfangskanäle, entsprechend nachstehen-
den Zeichnung. Um den vom Werk eingestellten Hauscode zu
A B C D E F
F E D C B A

8
Benutzun
g
Sendekanal Aentspricht dem Empfangskanal A
Sendekanal Bentspricht dem Empfangskanal B
Sendekanal Centspricht dem Empfangskanal C
Sendekanal Dentspricht dem Empfangskanal D
Sendekanal Eentspricht dem Empfangskanal E
Sendekanal Fentspricht dem Empfangskanal F
ändern, schieben Sie einen oder mehrere DIP-Schalter nach
oben. Beachten Sie die nachstehende Hinweise:
4. Beispiel: Schieben Sie den DIP-Schalter Anach oben, müssen
Sie auch den DIP-Schalter des Empfangskanals Anach oben
schieben.
5. Schrauben Sie die Abdeckung nach der Neueinstellung wieder
auf das Gehäuse der Steckdosen und setzen Sie die Abdeckung
auf das Batteriefach der Fernbedienung.

9
Benutzun
g
Wartung und Reinigung der Verbraucher
Wenn Sie die Verbraucher reinigen wollen bzw. Wartungsarbeiten
vornehmen möchten, wie Lampenwechsel etc., ziehen Sie erst den
Stecker aus der Funksteckdose. Es reicht nicht aus den Verbrau-
cher per Fernbedienung auszuschalten!
Aufgrund der einpoligen Abschaltung und der vielgenutzten
Funkfrequenz besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages durch
unbeabsichtigtes Einschalten.
Störungsbeseitigung
Schlechter Empfang deutet darauf hin, dass die Batterie der
Fernbedienung ausgetauscht werden muss. Achten Sie beim
Batteriewechsel darauf, dass Sie die Batterie polungsrichtig
einlegen.
Wird der Verbraucher, in diesem Fall eine Lampe, nicht
eingeschaltet überprüfen Sie auch, ob Netzspannung anliegt
oder evtl. das Leuchtmittel defekt ist.
Bedenken Sie, dass eventuell andere Funkanwendungen, die im
gleichen Frequenzband arbeiten, den Betrieb stören können.
Wenn möglich, schalten Sie diese während der Benutzung der
Fernbedienung ab.
Batterie einsetzen
1. Öffnen Sie das Batteriefach, in dem Sie den Deckel (7) vom
Gehäuse schieben. Setzen Sie eine neue Batterie des Typs A23
polungsrichtig ein. Die richtige Polarität erkennen Sie an den
Markierungen im Batteriefach.
2. Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schließen
Sie das Batteriefach wieder, bis der Deckel einrastet.

10
Benutzun
g
Wartung und Reinigung
Bei längerem Nichtgebrauch, entfernen Sie die Batterie aus der
Fernbedienung.
Reinigen Sie die Fernbedienung und die Funksteckdosen nicht
mir scharfen Reinigern oder aggressiven Chemikalien, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Nehmen Sie nur ein leicht
befeuchtetes Tuch zum Reinigen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Fernbedie-
nung oder den Funksteckdosen eindringen können.

11
Technische Daten
Fernbedienung / Sender
Typ/Modell: ZTC-S316IA(3600)
Betriebsspannung: 12 V Batterie Typ A23
Abmessungen: 95 x 40 x 16 mm
Gewicht ohne Batterie: 42 g
Funksteckdosen / Empfänger
Typ/Modell: ZTC-S316IA(3600)
Betriebsspannung Empfänger: 230 V~ 50 Hz
Max. Anschlussleistung: 3600 W
Abschaltung: 1-polig
Sendefrequenz: 433,05 – 434,79 MHz
Reichweite: 30 m (Freifeld)
Geräteklasse: Klasse IUnterklasse 20
Abmessungen: 100 x 60 x 80 mm
Gewicht: 145 g
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP44
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.

12
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the unit, unless they are supervised for their
safety by a qualified person or are briefed by the responsible
person how to use the unit.
The remote control is not a toy. Keep the remote control out of
reach of small children and persons in need of supervision as
there are small and fragile parts.
Only use the remote control set at temperatures between
0 – 35 °C.
Only use a suitable battery prescribed in this manual and
remove the battery from the remote control, if you do not intend
to use it for a long period of time.
Use the remote control only in dry interior locations. The remote-
controlled sockets are for outdoor use. Please note the splash-
proof function IP44 is only guaranteed if the remote-controlled
socket is plugged in an IP44 outdoor socket and the consumer is
equipped with an IP44 power socket. When plugging in the IP44
socket into the remote-controlled socket make sure the water-
tight silicone seal fits the socket of the consumer.
Do not expose the remote control to strong mechanical stress or
vibrations.
Do not cascade the remote-controlled sockets. If necessary, only
use suitable extension cords with the sockets.
This remote control set operates in a frequency band also used
by many other wireless applications. For this reason, do not use
the unit for operating e.g. power tools, domestic appliances or
other devices that may become a source of danger while they
are unintentionally switched on.

13
Safet
y
Notes
Do not overload the remote-controlled sockets. Overloading may
destroy the sockets or cause damages, i.e. fire. The maximum
connected power rating must not exceed 3600 W.
ATTENTION! Before undertaking any connection or maintaining
work e. g. changing the illuminant, due to the single-pole cut-off
and the commonly used transmission frequency, the input lead
of the connected consumer load has to be voltage-free! To
switch off the unit with the remote control is not enough.
Only consumers that are ohm resistive loads and inductive loads
powered by 230 V AC are allowed to be operated. Therefore do
not connect washing machines, dryers or similar appliances. Do
not use the remote-controlled sockets with power electric tools,
rotating machines or other devices outdoors such as lawnmower
etc.
After programming the sockets, place the cover back on the
housing and tighten. Do not operate the sockets without cover.
Do not disassemble the units; they do not contain parts
serviceable by you. A modification is not permitted; this would
void the operating license for the units. In case of malfunction,
contact our customer support department.
If the housing or electrical components become damaged due to
dropping or when moisture enters the housing, do not operate
the unit further more.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.

14
Operatin
g
Before first Use
Remove all units out of the packaging and check for damage in
transit.
Dispose of packaging material or store it out of reach of children.
Plastic bags may become a deadly toy for children.
Battery Insulating Strip on the Remote Control
The remote control is powered by a 12 V battery of the type A23.
The unit is delivered with the battery already inserted. Only remove
the insulating strip in order to energise the remote control.
Application Notes
The remote control set consists of a remote control and 2
remote-controlled sockets. The remote control is the transmitter
and the sockets are the receivers. Optionally you can operate
with one remote control up to 4 receivers resp. up to 4 consum-
ers at the same time.
The remote-controlled sockets may only be operated by inserting
the sockets into a 230 V wall socket only. The sockets are than
ready for use.
The transmission range is approx. 30 meters. Keep in mind that
the transmission range can be reduced by obstacles such as
walls of concrete and if 2 – 3 walls are between the remote
control and the sockets. If continuous interferences occur, try to
reposition the sockets.
When operating the remote-controlled sockets in one room make
sure that the sockets are placed with sufficient distance from
each other.
Do not operate the sockets close to metallic objects or strong
magnetic fields.

15
Operatin
g
Operating
Use the remote control only in dry interior locations. The remote-
controlled sockets are for outdoor use. Please note the splash-proof
function IP44 is only guaranteed if the socket is plugged in an IP44
outdoor socket and the consumer is equipped with an IP44 power
socket. When plugging in the IP44 socket into the remote-controlled
socket make sure the watertight silicone seal fits the socket of the
consumer.
1. Insert the consumer (electrical household appliance, such as
lamps, TV, CD player, radios etc.) into the remote-controlled
sockets and switch on the consumer with the device-specific
ON/OFF switch.
2. Insert the sockets into 230 V wall sockets.
3. Press the buttons ON (1 or 2) on the remote control in order to
switch on one or all consumers.
4. By pressing the button OFF (1 or 2) you will switch off the
sockets and thus the consumer.
Changing the Allocation of the ON/OFF Buttons
1. Unscrew the cover at the rear side of the remote-controlled
sockets with a suitable screwdriver. Each socket is labelled with
numbers 1 or 2. The numbers (10) are printed at the rear side of
the unit.
2. Slide the resp. DIP switch (13) with your nail or a suitable object
upwards in direction to ON. Slide the 1st DIP switch upwards if
you want to operate the socket with the number 1and with the
ON/OFF buttons of the first line (1). Make sure all other DIP
switches 2, 3 and 4 are downwards.
3. Slide the 2nd DIP switch for the 2nd socket if you want to operate
the socket with the ON/OFF buttons of the second line (2). In this
case the DIP switches 1, 3 and 4 have to be downwards.
Table of contents
Languages: