Whip Mix Slidematic Facebow User manual

Slidematic Facebow
Instruction Manual
Slidematic Gesichtsbogen
Gebrauchsanleitung
Le mesureur facial Slidematic
Manuel d’utilisation
Arco Facciale Slidematic
Manuale D’Istruzione
Arco Facial Slidematic
Manual de Instrucciones


I. Rationale for Development ............................................... 2
II. Benefits and Features ........................................................ 2
III. Slidematic Facebow Procedure ........................................ 4
IV. Mounting Procedure ......................................................... 6
V. Slidematic Accessories ..................................................... 8
VI. Reordering ......................................................................... 8
VII.Warranty ............................................................................ 8
1
Table of Contents

I. Rationale for Development
Based on in-depth analysis of the
facebows on the market engineers in
conjunction with several leading cli-
nicians and educators prepared a list
of criteria for the development of this
new facebow.The SlidematicFacebow
was designed to satisfy the following
requirements:
• An accurate earbow that moves
straight horizontally for different
facial widths, unlike the caliper type
that moves off the vertical axis.
• Aminimalnumberofpartsandfin-
ger screws to permit a facebow reg-
istration to be taken in less time.
• The ability to send the bitefork
assembly (without the measuring
bow) to the laboratory, preventing
damage to the bow in transit.
• Easeofmountingthemaxillarycast
by not having to transfer the measur-
ing bow to the articulator.
• The capability of taking multiple
facebow records at the lowest pos-
sible cost through the use of only
one measuring bow and different
bitefork assembly for each case.
II. Benefits and Features
Facebow Transfer
The facebow transfer procedure
establishes the relationship of the max-
illary dentition to the horizontal refer-
ence plane so that the maxillary cast
may be mounted on the articulator in
the correct anatomical position. The
Slidematic Facebow provides a fast,
easy and extremely accurate means of
transferring the proper anatomical rela-
tionship to the articulator.
Benefits and Features
• Theprecisionmanufacturingofthe
unique “speed-slide” gear mecha-
nism makes it very easy to assemble
the bow on the patient.
• Therightandleftarmsofthemea-
suring bow are geared to precise
equidistant movement from the cen-
ter of the bow.
• Thescaleonthemeasuringbowrep-
resents the patient’s intercondylar
distance (not the interbow distance)
foreaseinsettingarticulatorshaving
this adjustment.
• TheSlidematicFacebowcanbeused
onallDENAR®articulators. It also
adapts for use with SAM®, Whip
Mix®,andHANAU™articulators.
• Thebowusestheexternalauditory
meatus reference point for determin-
ing the arbitrary hinge axis location.
• Thebuilt-inreferencepointeraligns
the bow with the horizontal refer-
ence plane.
• The built-in sight can be used to
view the anterior reference point.
• The measuring bow should not be
mounted on the articulator during the
transfer procedure. The bow, when
detached from the vertical shaft, can
be used again immediately with the
additionaltransferjigs(verticalshaft,
bitefork assembly and articulator
index). In this manner, the maxillary
casts may be mounted at any time.
2

3
• Inonestepthebiteforkassemblyis
secured to the articulator index and
maxillary cast can be mounted to the
articulator.
• Allfinger screwsare easilyacces-
sible from the front.
• Theprocedurescanbereadilydel-
egated to auxiliary personnel.
For a further breakdown, refer to DENAR®Slidematic Facebow Parts List #8815-1.
Sterilize bitefork before each use.
Measuring
Bow
1. earplug
2. anterior reference pointer
3. intercondylar distance
scale
4. “finger” lockscrew
5. Center “lock” wheel
6. Sight
Transfer Jig
Assembly
1. dentulous bitefork
2. bitefork index notch
3. vertical shaft
4. articulator index
reference plane locator reference plane marker
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
Measuring
Bow
1. earplug
2. anterior reference pointer
3. intercondylar distance
scale
4. "finger" lockscrew
5. center "lock" wheel
6. sight
Transfer Jig
Assembly
1. dentulous bitefork
2 bitefork index notch
3 vertical shaft
4 articulator index
reference plane locator reference plane marker

Mark the anterior reference point on the
patient’s right side using the Reference Plane
Locator and Marker. The point is 43 millime-
ters above the incisal edge of the right central
or lateral incisors (see Figure 1). On an enden-
tulous patient, measure up from the lower bor-
der of the upper lip when it is in repose.
Cover the metal with two thicknesses
of baseplate wax softened in warm water
(approximately 135˚F or 55˚ C). With the
bitefork arm to the patient’s right, place the
fork in the mouth, aligning the patient’s mid-
line with the index notch, so that it is paral-
lel with the patient’s coronal and horizontal
planes (see Figure 2). Be certain to obtain a
light indexing of the patient’s maxillary arch
and then ask the patient to hold the bitefork
in place.
Attach the vertical shaft to the measur-
ing bow with the clamp marked #2 on the
patient’s right and tighten the finger screw
(see Figure 3). It is necessary to tighten this
finger screw to secure the vertical shaft to the
measuring bow and also to avoid movement.
This same movement will occur after insert-
ing the vertical shaft in the articulator index
as shown in Figure 12. Be sure to tighten the
finger screw.
Loosen the finger screws on the clamps
marked #1 and #2 on the vertical shaft. With
your thumb, loosen the center wheel on
the top of the measuring bow and slide the
bow open to accommodate the width of the
patient’s face. Assemble the facebow on the
patient by sliding the bitefork arm through
the hole in clamp #2 as the measuring bow’s
earpieces are placed in the patient’s auditory
meatus (see Figure 4). Tighten the center
wheel on the measuring bow and loosen the
finger screw on the anterior reference pointer.
Raise or lower the bow so that the pointer or
sight aligns precisely with the anterior refer-
4
III. Slidematic Facebow Procedure
Figure 1
Figure 2
Figure 3
Figure 4
Figure 5

5
Figure 6
Figure 7
Figure 8
Figure 9
Figure 10
ence point (see figure 5) and tighten clamp
#1, then clamp #2 (see Figures 6 and 7).
Whentightening clamps#1and#2,care must
be taken not to displace the bow to either
side by having the vertical shaft rest on the
fingers as shown in Figure 6. The patient’s
inter-condylar distance is the measurement
indicated on the scale (see Figure 8). Record
this measurement.
Loosen the finger screw on the measur-
ing bow, slide the bow open, and remove the
entire facebow from the patient.
Detachthemeasuringbow fromthetransfer
jig by loosening the finger screw (see Figure
9). Having completed the procedures involv-
ing the patient, the bitefork assembly (see
Figure 10) may be labeled with the patient’s
name and set aside while the measuring bow
portion can be used with an additional bite-
fork assembly for the next patient.
Note: The metal bitefork, vertical shaft and
earpieces can be sterilized in an autoclave
EXCEPTfortheblackfingerscrewsonthe
#1 and #2 clamps. Remove the finger screws
(and spacers) before autoclaving or use cold
sterilization.
Sterilize bitefork before each use.

6
AbenefitofusingtheDENAR®Slidematic
Facebow is that multiple transfer jigs may be
used with only one measuring bow. In some
cases the mounting of the maxillary cast can
be delegated to the laboratory, involving no
loss of accuracy and no period of time with-
out facebow transfer capability in the dental
office. The laboratory can attach an articu-
latorindextoitsownDENAR®articulator
and mount the maxillary cast using only the
bitefork assembly from the dental office.
Eacharticulatorindexpositionsthebitefork
assemblyonanyDENAR®articulator so that
the relationship with the condyles recorded
onthepatientisaccuratelyreproduced onthe
articulator.
Mounting The Maxillary Cast
Replace the incisal table on the articula-
tor with the articulator index (see Figure 11).
With the numbers on clamps #1 and #2 in
the upright position, secure the vertical shaft
of the bitefork assembly in the hole of the
articulator index. Tighten the finger screw on
the front edge of the index (see Figure 12).
Attach a mounting plate to the upper bow.
Be sure that the incisal pin is at the zero posi-
tion and that the upper bow is level and paral-
lel to the table top.
The position that the incisal pin sits on the
articulator index is determined by the type of
incisal pin being used. When using standard
incisal pins, the incisal pin should set on top
of the movable slide insert on the articulator
index (see Figure 13). When using the incisal
pin with the long centric adjustment, it sits
on the highest section of the movable slide
insert. In situations where the Slidematic
Facebow is being used with the same articu-
lator, secure the movable insert with a drop
of wax once the insert’s appropriate location
has been determined.
IV. Mounting Procedure
Figure 11
Figure 12
Figure 13

7
Place the maxillary cast in the wax index
on the bitefork, close the articulator, and
mount the cast with stone to the mounting
plate(seeFigure14).Normally,amaxillary
cast support is not necessary, although one
may be used, if desired. Once the stone has
hardened, remove the transfer jig and replace
the incisal table in the articulator.
Mounting The Mandibular Cast
Attach a mounting plate to the lower bow.
Acentric relation checkbite record is used to
mount the mandibular cast. With the maxil-
lary cast attached to the articulator and the
centric latch engaged, invert the articula-
tor and place the centric relation checkbite
record between the maxillaryandmandibular
casts(seeFigure15).Stabilize theposition of
the casts with either a rubber band or sticky
wax. Adjust the incisal pin to accommodate
the increased vertical distance caused by the
thickness of the centric relation bite record.
Double check to be certain that the condyles
are seated against the rear and tops of the fos-
sae, and using stone, proceed to mount the
madibular cast to the mounting plate on the
articulator (see Figure 16).
Figure 14
Figure 15
Figure 16

8
The Slidematic uses either a dentulous or edentulous bitefork. The Slidemat-
ic Facebow can be used with other articulators and indexes are available for the
HANAU™, Whip Mix®, and SAM®models.
V. Slidematic Accessories
Standard Biteforks Indexes
Standard Biteforks
PartNo. 200029 Dentulous
200030 Edentulous
Articulator Indexes
PartNo. 200080 DENAR®
200082 HANAU™
200086 SAM®
200088 Whip Mix®
Other
PartNo. 200009-1 TransferJig
Assembly
200007 Bitefork/Shaft
Assembly
101217 Maxillary Cast
Support
VI. Reordering
Whip Mix Corporation warrants the
Slidematic Facebow to be free from
defectsinmaterialand/orworkmanship
for a period of one year. In the event
of a defect, please notify the factory in
writing of the defect prior to returning
the instrument. Whip Mix Corporation
will, at its option, either repair, replace
or issue credit for such defects.
Because Whip Mix Corporation is
continually advancing the design of its
productsandmanufacturingmethods,it
reserves the right to improve, modify or
discontinue products at any time, or to
change specifications or prices without
notice and without incurring obliga-
tions.
VII. Warranty
Denar®and Whip Mix® are registered trademarks and Hanau™is a trademark of Whip Mix
Corporation. Sam®is a registered trademark of Sam Prazisionstechnik.

I. Entwicklungsgrundlage ................................................... 10
II. Vorzüge und Merkmale ................................................... 10
III. Slidematic Gesichtsbogen: Verfahren .............................. 12
IV. Montageverfahren ............................................................ 14
V. Slidematic Zubehör .......................................................... 16
VI. Nachbestellung................................................................. 16
VII.Garantie ............................................................................ 16
9
Inhaltsverzeichnis

I. Entwicklungsgrundlage
Basierend auf einer gründli-
chen Analyse der auf dem Markt
erhältlichen Gesichtsbögen haben
Ingenieure in Zusammenarbeit mit
führenden Ärzten und Ausbildern eine
ListevonKriterienfürdieEntwicklung
dieses neuen Gesichtsbogens zusam-
mengestellt. Der Slidematic Gesichts-
bogen soll folgenden Anforderungen
entsprechen:
• Genau einstellbarer Ohrbügel, der
sich geradlinig auf der Horizontalen
bewegt, so daß er - im Gegensatz
zum Zirkeltyp, der von der vertika-
len Achse abweicht - verschiedenen
Gesichtsbreiten angepaßt werden
kann.
• Eine minimale Anzahl von Teilen
und Flügelschrauben, damit eine
Gesichtsbogen-Registrierung inner-
halb einer sehr kurzen Zeitspanne
durchgeführt werden kann.
• Durch die Möglichkeit, den Biß-
gabelsatz (ohne den Meßbogen)
an das Labor zu senden, wird eine
Beschädigung des Bogens beim
Transport vermieden.
• Einfache Montage des Oberkiefer-
Modells, da der Meßbogen nicht auf
den Artikulator übertragen werden
muß.
• DieMöglichkeit,mehrfacheGesichts-
bogen-Aufzeichnungen mit äußerst
niedrigen Kosten vorzunehmen, da
nur ein Meßbogen und verschiedene
Bißgabelsätze für einzelne Patienten
verwendet werden.
II. Vorzüge und Merkmale
Gesichtsbogen-Transfer
Das Verfahren für den Gesichtsbo-
gen-Transfer bestimmt das Verhältnis
zwischen der maxillären Dentition
und der horizontalen Referenzebe-
ne, so daß das Oberkiefer-Modells
in der anatomisch richtigen Position
in dem Artikulator montiert werden
kann. Der Slidematic Gesichtsbogen
ist ein schneller, leichter und äußerst
akkurater Weg zum Übertragen der
richtigen anatomischen Verhältnisse
auf den Artikulator.
Vorzüge und Merkmale
• Aufgrund seiner Präzisionsherstel-
lung erlaubt der einmalige, schnell
gleitende („speed-slide“) Mechanis-
mus einen schnellen und einfachen
Zusammenbau des Bogens am Pati-
enten.
• DerrechteundlinkeArmdesMeß-
bogens ist für präzise Bewegung im
gleichenAbstand von der Bogenmit-
te ausgelegt.
• DieSkalaaufdemMeßbogenstellt
den interkondylären Abstand des
Patienten dar (nicht den Abstand
innerhalb des Bogens), so daß Arti-
kulatorenmitdiesemMerkmalleicht
eingestellt werden können.
• DerSlidematicGesichtsbogenkann
mit allen DENAR®Artikulatoren
verwendetwerden.Erkannauchmit
SAM®, Whip Mix®,undHANAU™
Artikulatoren zusammen verwendet
werden.
• DerBogenbestimmtdieStellefür
die beliebig gewählte Scharnierach-
semitHilfedesReferenzpunktesfür
den äußeren Gehörgang.
10

1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
11
• Der eingebaute Referenzindikator
orientiert den Bogen mit der hori-
zontalen Referenzebene.
• Die eingebaute Sehritze kann zum
Betrachten des anterioren Referenz-
punktes verwendet werden.
• DerMeßbogensolltenichtwährend
des Transferverfahrens auf denArti-
kulator montiert werden. Wenn der
Bogen vom Vertikalschaft abgenom-
men wird, kann er sofort wieder mit
denzusätzlichenTransferJigsver-
wendet werden (Vertikalschaft, Biß-
gabelsatz und Artikulator-Index).
Auf diese Weise können Oberkiefer-
Modelle jederzeit montiert werden.
• Mit einem Arbeitsschritt wird der
Bißgabelsatz am Artikulator-Index
befestigt und das Oberkiefer-Modell
am Artikulator montiert.
• AlleFlügelschraubensindvon der
Vorderseite aus leicht zugänglich.
• DieVerfahrensschrittekönnenohne
weiteres an die Helferin übergeben
werden.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der DENAR®Slidematic Gesichtsbogen
Telleliste #8815-1.
Bißgabel vor jedem Gebrauch sterilisieren.
Meßbogen
1. Ohrbügel
2. Anterior Referenzpunkt
3. Interkondyläre
Abstandsskala
4. Flügel-Sperrschraube
5. Sperrad
6. Sehritze
Transfer jig-Satz
1. Bißgabel (für bezahnten Kiefer)
2 Bißgabel-Indexkerbe
3 Vertikalschaft
4 Artikulator-Index
(Montagehilfe)
Lineal für die Referenzebene Markierer für die Referenzebene

Mit dem Lineal und dem Markierer für
die Referenzebene den anterioren Referenz-
punkt auf der rechten Seite des Patienten
markieren. Der Punkt liegt 43 mm oberhalb
der Inzisalkante der rechten mittleren oder
lateralen Schneidezähne (siehe Abbildung
1). Bei einem zahnlosen Patienten von der
unteren Linie der Oberlippe in Ruhestellung
nach oben messen.
Auf die Bißgabel zwei Lagen Basisplat-
tenwachs,dasinwarmemWasser(ca.55˚C)
erweicht wurde, aufbringen. Die Bißgabel
im Mund des Patienten plazieren, wobei der
Arm der Bißgabel rechts vom Patienten ist,
und die Mittellinie (11-21) des Patienten auf
die Indexkerbe ausrichten, so daß sie parallel
mit den Kronen- und Horizontalebenen des
Patientenverläuft(sieheAbbildung2).Einen
guten Sitz feststellen und dann den Patienten
bitten, die Bißgabel festzuhalten.
Den Vertikalschaft mit Klemme 2 am
Meßbogen auf der rechten Seite des Patienten
befestigen und die Flügelschraube festziehen
(siehe Abbildung 3). Diese Flügelschraube
muß gut festgezogen werden, um den Ver-
tikalschaft am Meßbogen zu befestigen und
umBewegungzuverhindern.DieselbeBewe-
gungtrittauf,nachdemderVertikalschaftwie
in Abbildung 12 gezeigt in den Artikulator-
Index eingesetzt wurde. Sicherstellen, daß
die Fingerschraube fest angezogen wurde.
Die Flügelschrauben auf Klemme 1 und 2
amVertikalschaftlockern(dermitderEin-
weg-BißgabelverwendeteTransferJig-Satz
hat zwei Flügelschrauben auf Klemme 2).
Das Sperrad auf der Oberseite des Meßbo-
gens manuell lockern und den Bogen zur
Anpassung an das Gesicht des Patienten
auseinanderschieben. Den Gesichtsbogen
am Patienten zusammenbauen, indem der
Bißgabel-Arm durch das Loch in Klemme
2 geschoben wird, während die Ohrbügel
des Meßbogen in den Gehörgang des Pati-
enten plaziert werden (siehe Abbildung 4).
Das Sperrad am Meßbogen festziehen und
die Rändelschraube am anterioren Referenz-
indikator lockern. Den Bogen höher oder
12
III. Slidematic Gesichtsbogen: Verfahren
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5

13
niedriger positionieren, so daß der Indikator
bzw. die Sehritze genau auf den anterioren
Referenzpunkt (siehe Abbildung 5) einge-
stelltist,undzuerstKlemme1,dannKlemme
2 festziehen (sieheAbbildung 6 und 7). Beim
Befestigen der Klemmen 1 und 2 istVorsicht
zu üben, so daß der Bogen nicht nach einer
Seite hin verschoben wird, indem der Verti-
kalschaft wieinAbbildung 6 gezeigt aufden
Fingern aufliegt. Der interkondyläreAbstand
des Patienten ist der auf der Skala angezeig-
ten Messung (siehe Abbildung 8). Diese
Messung notieren.
DieFlügelschraubeam Meßbogen lockern,
den Bogen aufschieben und den ganzen Satz
vom Gesicht des Patienten abnehmen.
Durch Lockern der Flügelschraube den
MeßbogenvomTransferJigabnehmen(siehe
Abbildung 9). Wenn das Verfahren für einen
Patienten beendet ist, kann der Bißgabelsatz
mit dem Namen des Patienten identifiziert
(siehe Abbildung 10) und beiseitegelegt
werden. Der Meßbogenteil kann dann mit
einemanderenBißgabelsatzfürdennächsten
Patienten verwendet werden.
Hinweis:Der Vertikalschaft der Metallbißga-
belunddieOhrbügel,JEDOCHNICHTdie
schwarzen Flügelschrauben auf Klemme
1 und 2, können im Autoklaven sterilisiert
werden. Die Flügelschrauben (und Abstand-
halter) vor dem Autoklavieren entfernen
oder Sterilisation im Kaltverfahren ist durch-
führen.
Bißgabel vor jedem Gebrauch
sterilisieren.
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10

14
Ein Vorteil des DENAR®Slidematic
Gesichtsbogensist,daßmehrereTransferJigs
mit nur einem Meßbogen verwendet werden
können. In einigen Fällen kann die Montage
des Oberkiefer-Modells dem Labor überlas-
sen werden, ohne daß Genauigkeit eingebüßt
oder eine Zeitspanne ohne Transferfähigkeit
in der zahnärztlichen Praxis riskiert wird.
Im Labor kann ein Artikulator-Index an den
laboreigenenDENAR®Artikulator befestigt
und das Oberkiefer-Modell montiert werden,
indem lediglich der Bißgabelsatz der zahn-
ärztlichenPraxisverwendetwird.JederArti-
kulator-Index positioniertdenBißgabel–Satz
aufeinembeliebigenDENAR®Artikulator,
so daß dasVerhältnis zwischen Kondylen für
einen betreffenden Patienten auf demArtiku-
lator genau wiederholt wird.
Montage des Maxillärabdrucks
Den Inzisaltisch am Artikulator mit dem
Artikulator-Index ersetzen (siehe Abbildung
11).Klemmen1 und 2 sind in aufrechterPosi-
tion. Den Vertikalschaft des Bißgabelsatzes
im Loch des Artikulator-Indexes befestigen.
Die Flügelschraube an der Vorderkante des
Indexes festziehen (siehe Abbildung 12).
EineMontageplatteamArtikulator-Ober-
teil befestigen. Sicherstellen, daß der Inzisal-
stiftaufNullstehtunddasArtikulator-Ober-
teil eben und parallel zur Tischbene verläuft.
Die Position des Inzisalstifts auf dem
Artikulator-Index wird durch den verwen-
deten Typ des Inzisalstifts bestimmt. Bei
Verwendung von Standard-Inzisalstiften
sollte sich der Stift oben auf dem verschieb-
barenEinsatzdesArtikulator-Indexesbefin-
den (siehe Abbildung 13). Bei Verwendung
eines Inzisalstifts mit langem, zentrischem
JustierfußbefindetsichderStiftimhöchs-
tenAbschnittdesverschiebbarenEinsatzes.
Wenn der Slidematic Gesichtsbogen mit
demselben Artikulator verwendet wird, ist
derverschiebbareEinsatznachderBestim-
mung seiner richtigen Position mit ein wenig
Wachs zu befestigen.
IV. Montageverfahren
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13

15
Das Oberkiefer-Modell in denWachsindex
auf der Bißgabel plazieren, den Artikulator
schließen, und den Abdruck mit Gips an der
Montageplatte befestigen (siehe Abbildung
14).NormalerweiseisteineStützedesOber-
kiefer-Modells nicht erforderlich, obwohl sie
aufWunschverwendetwerdenkann.Nach
dem Erhärten des Gipses den Transfer Jig
entfernen und den Inzisaltisch wieder im
Artikulator plazieren.
Montage des Unterkiefer-Modells
EineMontageplatteamArtikulator-Unter-
teilbefestigen.EineAufzeichnungderBiß-
prüfungfürdaszentrischeVerhältniswirdbei
der Montage des Unterkiefer-Modells ver-
wendet. Während das Unterkiefer-Modells
am Artikulator befestigt und der zentrische
Riegel eingerastet ist, denArtikulator umdre-
hen und die Platte zur Aufzeichnung der
Bißprüfung zwischen die Oberkiefer- und
Unterkiefer-Modellelegen(sieheAbbildung
15). Die Position der Abdrücke mit einem
Gummiband oder ein wenig Haftwachs sta-
bilisieren. Den Inzisalstift so einstellen, daß
der von der Dicke der Aufzeichnungsplatte
verursachte größere Abstand ausgeglichen
wird. Nochmals prüfen und sicherstellen,
daß die Kondylen gegen die Rückseite und
Oberseite der Fossae zu liegen kommen.
Dann mit Gips das Unterkiefer-Modell an
die Montageplatte am Artikulator montieren
(siehe Abbildung 16).
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16

16
Slidematic verwendet entweder Bißgabeln für Patienten mit oder ohne Zähnen.
Der Slidematic Gesichtsbogen kann mit anderen Artikulatoren verwendet werden.
IndexefürHANAU
™
, Whip Mix®und SAM®stehen zur Verfügung.
V. Slidematic Zubehör
Standardmäßige Bitßgabeln
BestellNr.
200029 Bezahnt
200030 Zahnlos
Artikulator-Indexe
BestellNr.
200080 DENAR®
200082 HANAU™
200086 SAM®
200088 Whip Mix®
Sonstiges Zubehör
BestellNr.
200009-1 TransferJig-Satz
200007 Bißgabel-/Schaft
Satz
101217 Bißgabelstütze
VI. Nachbestellung
Whip Mix Corporation garantiert für
einJahr,daßderSlidematicGesichts-
bogen frei von Werkstoff- und/oder
Verarbeitungsmängeln ist. BeiMängeln
bitten wir, das Werk schriftlich davon
in Kenntnis zu setzen, ehe das Instru-
ment zurückgegeben wird. Whip Mix
CorporationwirdimeigenenErmessen
derartige Mängel entweder reparieren,
das Instrument ersetzen oder eine Gut-
schrift ausstellen.
Whip Mix Corporation ist ständig um
Fortschritte im Design ihrer Produkte
und Herstellungsmethoden bemüht und
behält sich das Recht vor, diese Produkte
jederzeit zu verbessern, modifizieren
oder nicht mehr herzustellen, sowie die
Spezifikationen oder Preise ohne vor-
herige Bekanntgabe und ohne irgend-
welche Verpflichtungen zu ändern.
VII. Garantie
Standardmäßige Bißgabeln Indexe
Denar®und Whip Mix®sowie sind eingetragene Warenzeichen und Hanau
™
ist ein Waren-
zeichen von Whip Mix Corporation. Sam®ist ein eingetragenes Warenzeichen von Sam
Präzisionstechnik.

I Logique du développement ............................................. 18
II. Avantages et caractéristiques ........................................... 18
III. Procédures d’utilisation du mesureur facial
Slidematic ......................................................................... 20
IV. Procédure d’assemblage .................................................. 22
V. Accessoires pour le Slidematic .........................................24
VI. Numérosdecommandes...................................................24
VII.Garantie .............................................................................24
17
Table des matières

I. Logique du développement
Sur la base d’une analyse en pro-
fondeur de tous les mesureurs faciaux
disponibles sur le marché, et conjointe-
mentavec plusieurséminents cliniciens
et éducateurs, les ingénieurs ont établi
une liste de critères pour le développe-
ment de ce nouveau mesureur facial.
Le mesureur facial SLIDEMATIC a
été créé afin de satisfaire les exigences
suivantes:
• Unarcdemesure auriculairepré-
cis, mobile exclusivement dans le
plan horizontal afin de s’adapter aux
différentes largeurs faciales, et ce
contrairement aux appareils de type
“compas”, mobiles dans le plan ver-
tical.
• Unnombreminimaldepiècesajus-
tables et de vis permet l’enregistre-
ment des dimensions faciales en un
temps réduit.
• La capacité de pouvoir désolidari-
ser l’arc de mesure auriculaire de la
fourchette dentaire permet l’envoi
de cette dernière (séparément) au
laboratoire. Ceci permet d’éviter les
dommages potentiels causés à l’arc
de mesure lors de son transit.
• Facilité de montage du moulage
maxillaire sans avoir à transférer
l’arc de mesure auriculaire sur l’ar-
ticulateur.
• Le coût des mesures faciales est
réduit grâce à l’utilisation d’un seul
arc de mesure sur lequel s’adapte
la fourchette dentaire de chaque
patient.
Capture des dimensions faciales
La procédure de capture des dimen-
sions faciales définit la dentition maxil-
laire par rapport au plan horizontal de
référence, ce qui permet d’obtenir un
moulage maxillaire sur l’articulateur
dans la position anatomique correcte.
L’arc de mesure facial Slidematic per-
met ainsi le transfert rapide, facile et
extrêmement précis des données ana-
tomiques sur l’articulateur.
Avantages et caractéristiques.
• La précision de fabrication de la
structure coulissante facilite et accé-
lère l’assemblage de l’arc de mesure
sur le patient.
• Lesbranchesdroitesetgauchesde
l’arc de mesure se déploient à égale
distance du centre de l’arc.
• L’échellesurl’arcdemesurerepré-
sente la distance intercondylaire
dupatient (et non pas l’ouverture de
l’arc) afin de faciliter l’ajustement
des articulateurs prenant en compte
cette mise au point.
• L’arc de mesure facial Slidematic
peut être utilisé sur tous les arti-
culateurs de marque DENAR®. Il
s’adapte aussi sur les articulateurs
SAM®, Whip Mix®etHANAU™.
• L’arcdemesureutiliseletrouaudi-
tif comme point de référence afin de
déterminer la localisation arbitraire
de l’axe charnière de la mâchoire.
• Le pointeur de référence intégré
aligne l’arc de mesure dans la plan
horizontal de référence.
18
II. Avantages et caractéristiques
Table of contents
Languages:
Other Whip Mix Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

DENTAURUM
DENTAURUM hyrax click Instructions for use

DENTSPLY
DENTSPLY CALAMUS PACK Directions for use

Aseptico
Aseptico AEU-6000-70V Operation and maintenance instruction manual

Belmont
Belmont Quolis Q5500 Instructions for use

KaVo
KaVo SURGmatic S11 L Instructions for use

Durr Dental
Durr Dental VC 45 Installation and operating instructions

NSK
NSK Ti-Max NL400 CDE installation manual

DMG
DMG MixStar eMotion manual

DentalEZ
DentalEZ StarDental Star Simplicity FX instruction manual

Codent
Codent APOLLO Series Operation Manual & Maintenance Guide

Renfert
Renfert SILENT compact Quick reference card

Carestream HEALTH
Carestream HEALTH CS 9000 user guide